Benutzer
Benutzername: 
Buchstabenfestival
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 803 Bewertungen
Bewertung vom 10.01.2024
Carlier, Stéphane

Clara und die Poesie des Lebens


gut

Ich bin ja ein kleiner Fan von französischer Literatur und Filmen. Deshalb freute ich mich sehr auf das Buch von Stephane Carlier. Die Freude hielt auch noch die ersten Seiten an und ich begleitete Clara durch ihren Alltag und lernte ihre Chefin und ihren Freund kennen. Doch dann stockte es. Der Zauber und die Leichtigkeit, die mich normalerweise bei den französischen Autor:innen begeistert, wurde nicht entfacht. Die Bildsprache war nicht so rund und schön wie erwartet.

Dabei ging es doch um Literatur, um Bücher und wie sie das Leben der Lesenden verändern kann. Auch Clara macht diese Erfahrung. Sie wagt sich an Proust und verändert sich und ihr Leben. Diese Veränderungen waren mir zu schnell abgehandelt ohne das man die Emotionen und den Wandel wirklich wahrnehmen konnte.

Obwohl das Buch wunderschöne Illustrationen beinhaltet, konnte mich die Geschichte leider nicht so richtig einfangen. Schade.

Bewertung vom 10.01.2024
Michallon, Clémence

Das Gästezimmer


weniger gut

Es sollte ein Psychothriller sein, der den Lesenden fesselt und vor Spannung die Luft flirren lässt. Die Gestaltung des Covers und des Buches spiegeln dies auch durchaus wieder, der Text bleibt jedoch hinter der Erwartung.

Die Autorin hat einen, für mich, gewöhnungsbedürftigen Schreibstil, der die Nähe zu den Charakteren verhindert. Man wird auf Distanz gehalten und darf nur beobachten. Die wechselnde Perspektive und die vielen kleinen Kapitel waren gut gemeint, aber nicht so gut umgesetzt. Der Lesefluss wurde dadurch etwas gestört. Es gab über die gesamte Geschichte mehrere längere langatmige Passagen, die mich immer wieder über einen Abbruch nachdenken ließen. Das Ende wirkte dafür sehr gehetzt und abrupt und wenig begeisternd.

Und die Charaktere? Die waren leider zu oberflächlich gehalten, teilweise konnte ich ihr Verhalten nicht nachvollziehen und durch den Schreibstil kam leider auch keine engere Bindung zustande. Es wurden bei der Beschreibung bzw. Darstellung der Charaktere wieder einige Klischees ausgepackt, die die Charaktere leider etwas fad zurückließen.

Insgesamt eher enttäuschend als begeisternd, eher langweilig als spannend, näher am Abbruch als am Page Runner.

Bewertung vom 22.12.2023
Winter, Stefan

Die Schlank-Strategie


sehr gut

So kurz vor Weihnachten und dem großen Schlemmen passt doch bestens ein Nicht-Diät-Buch. Leider hat das Buch keinen strategisch guten Titel, aber der Inhalt ist dafür gut und endlich mal anders.

Laut dem Autor Stefan Winter soll man auf die Frage, was denn in diesem Buch steht folgendes sagen "Timing, Entscheidungs- und Emotionsarchitektur. Die Details solltest du aber selber lesen, es lohnt sich!" (S. 325)

Was soll ich da jetzt noch hinzufügen? Außer, dass es in diesem Buch nicht um Rezepte, Diätpläne oder Verzicht und Quälerei geht. Es ist ein Buch, welches ein richtig gutes Literaturverzeichnis hat (da schlägt das Herz der Wissenschaftler:innen höher) und aus Daten, Fakten und Humor zusammengesetzt wurde. Der Autor hat einen leicht zu lesenden Schreibstil (eher salopp als wissenschaftlich) und er schafft es mit seinem Humor und dem berühmten Augenzwinkern das Thema leicht an den Lesenden heranzutragen.

Aus meiner Sicht lohnt es sich tatsächlich, sich mit diesem Buch auseinanderzusetezn. Möglichst bevor man die xte Diät startet. Nach der Lektüre könnte es passieren, dass die Diät beiseite geschoben wird und man in 2024 vielleicht an seinen Verhaltsweisen, Emotionen und Entscheidungen arbeitet. Die Aussicht auf Erfolg scheint mir hierbei größer.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.12.2023
Hotz, Sebastian

Mindset (MP3-Download)


sehr gut

Unterhaltsam, kurzweilig und ironisch.

Wenn Männer Wölfe sein wollen und alles zu einer großen Show wird, dann kann der Zuhörende sich wunderbar amüsieren. Für mich war das Hörbuch (gelesen vom Autor) eine unterhaltsame Reise durch die wirre Gedankenwelt von einigen Männern, die unbedingt Erfolg und Macht über Andere haben wollen. Sie könnten erfolgreich sein, wenn sie nicht dem falschen Mindset hinterherrennen würden. Denn eigentlich sind sie die Wölfe und nicht das Schaf. Wirklich?

Sebastian Hotz zeigt anhand der Geschichte von Maximilian Krach, was die Jagd nach Anerkennung, Macht und Erfolg hervorrufen kann. Die Geschichte spiegelt viele Instagram-Accounts wider. Die Herren mit der unechten Rolex am Handgelenk, dem engen Slim Fit Anzügen vor geliehenen teuren Autos und den langweiligen Kalendersprüchen im Textfeld, die auf der Suche nach den nächsten Opfer sind, um abzukassieren. Doch wie sieht es hinter der Fassade aus? Wie viel davon ist echt? Wie viel Wolf bleibt übrig, wenn die Scheinwerfer aus sind?

So unterhaltsam das Hörbuch ist, so sehr bohrt es aber auch den Finger in die Wunde. Die Gesellschaftskritik ist deutlich erkennbar. Das Ende und damit die Lösung war mir zu einfach und zu schnell, jedoch für diese Geschichte okay. In der Realität sieht es oft anders.

Bewertung vom 06.12.2023
Tursten, Helene

Der Novembermörder / Kriminalinspektorin Irene Huss Bd.1


gut

Helen Turstens "Der Novembermörder" ist ein grundsolider, aber wenig aufregender Krimi. Die Autorin lässt den Lesenden an vielen Abläufen sehr detailliert teilhaben. Einerseits ist es interessant zu lesen, wie die Abläufe auf dem Revier sind, andererseits sind manche Begebenheiten aus dem Privatleben der Hauptcharaktere, die Pizzabestellungen auf dem Revier oder andere sehr detaillierte Beschreibungen zu ausschweifend. Sie lenken etwas vom Fall ab und sorgen für zähe Passagen, die das Tempo der Geschichte drosselten.

Trotzdem fand ich die Grundidee der Geschichte gut und spannend. Wie fast alle skandinavischen Autor*innen baut auch Helene Tursten aktuelle Probleme aus der schwedischen Politik mit ein. Sie geht auf die gesellschaftlichen Probleme ein und zeigt auf, welche Machtkämpfe gerade geführt werden. Man sollte beim Lesen darauf achten, dass das Buch bereits 2000 geschrieben wurde. Es sind jedoch einige Punkte noch heute aktuell.

Bewertung vom 06.12.2023
Lindqvist, Anna

Lichterzauber in Schweden


gut

Lilje reist in den Norden Schwedens, um über die touristische Attraktionen zu berichten. Es geht dabei einiges schief, so dass sie sich ein Zimmer mit Juha teilen muss. Bereits bei dieser Passage war das Ende des Buches klar. Leider.

Wie viele dieser Wohlfühlromane muss man sich um das Ende bereits am Anfang des Buches keine Gedanken machen. Die Geschichte verzichtet auch nicht auf die üblichen Wendungen, um das Ende etwas hinauszuzögern, aber der leichte Schreibstil und die schöne bildhafte Sprache der Autorin entschädigen das.

Die Autorin erzählt jedoch nicht nur von Lilje und Juha, sondern auch von den Sámi, dem indigenen Volk, und deren Probleme mit der Politik und den örtlichen Investoren. Mir haben die Beschreibungen der Traditionen, der Lebensart der Sámi und deren Verhältnis zur Natur und ihren Rentierherden gut gefallen. Die Kritik an der Gesellschaft, den Umweltschäden durch die Industrie und deren Umgang mit den Sámi waren interessant.

Das Ende, besonders der Epilog, hätten (aus meiner Sicht) nicht ganz so zuckersüß ausfallen müssen. Ein realistischeres Ende hätte mir mehr gefallen.

Trotzdem kann man mit dem Buch ein paar schöne entspannte Stunden auf der Couch verbringen und sich treiben lassen.

Bewertung vom 26.11.2023
Diome, Fatou

Was es braucht, das Leben zu lieben


sehr gut

Was braucht es, um sein Leben lieben zu können? Mit welchem Blick sehen wir auf unser Leben und auf das Leben der Anderen?

Fatou Diome beschreibt in ihren Geschichten verschiedene Leben. Wir begleiten Menschen, die es nicht so leicht im Leben haben und sich trotzdem mit Freude, Kraft und Zuversicht ins Leben stürzen. Man wird gebeutelt und geschüttelt, mal muss man lachen und kurz darauf schlucken, weil das Schicksal zugeschlagen hat. Fatou Diome erzählt mit Humor, Ironie und klaren Worten ihre Geschichten. Sie beschreibt genau und zeichnet ein starkes Bild von ihren Charakteren. Ihre Fragen sind teilweise unbequem, aber sie regen auch an einiges zu hinterfragen.

Ich hatte mit den Verhaltensweisen einiger Charaktere gerungen und empfand sie teilweise auch übergriffig. Im Laufe der Geschichte geht die Autorin auf das Schicksal dieser Person ein und zeigt auf, warum sich die Person so verhält. Sie zeigt die zwei Seiten der Medaille und man kann für sich, ganz still und leise, entscheiden, ob man beide Seiten akzeptieren möchte oder nicht.

Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der das Lesen der teilweise schweren Themen erleichtert. Sie erhebt nicht den Zeigefinger und predigt, sondern gibt mit ihren Geschichten Denkanstöße.

Das wird nicht mein letztes Buch von ihr gewesen sein.

Bewertung vom 22.11.2023
Dittert, Annette

London Calling


sehr gut

Annette Dittert kannte ich aus den Nachrichten. Sie war der bunte Lichtblick in den manchmal sehr grauen Meldungen. Ihre Art, wie sie die Informationen von England zu uns nach Hause transportierte und und ihr leicht ironischer Humor, haben mir gefallen.

In ihrem Buch erzählt sie von ihren Erfahrungen mit London. Wie sie aufgenommen wurde, welche Probleme es gab und wie sie zu ihrem Hausboot Emilia kam. Sie erzählt von eigenwilligen Charakteren, von liebenswerten Nachbarn und von den Launen der Briten. Ihre Geschichten führen quer durch London und sie zeigt uns eine andere Seite von der Stadt und den Menschen. Was macht den Briten und besonders den Londoner aus? Was hat die Politik mit den Menschen und deren Lebensgefühl gemacht? Wenn man das Buch gelesen hat, kann man die Entscheidungen, besonders den Brexit, etwas besser verstehen und nachvollziehen.

Unterhaltsam, kurzweilig und interessant - London Calling.

Bewertung vom 27.10.2023
block, Conny from the

Da bin ick nicht zuständig, Mausi (MP3-Download)


sehr gut

Vorweg: Ich glaube, dass man den Charakteren und deren Geschichten nur schwer folgen kann, wenn man den Instakanal der Autorin nicht kennt. Die Charaktere haben auf diesem Kanal schon lange ein aktives "Leben" und beglücken die Follower:innen mit ihren Geschichten aus dem Amtsalltag. Aus meiner Sicht lohnt es sich, vor dem Lesen oder dem Hören des Buches einen Blick auf den Kanal zu werfen und ein Bild von den Charakteren zu bekommen. Danach läuft das Kopfkino wie von allein.

Ich bin keine Beamtin, aber ich konnte mich trotzdem in die Geschichten einfühlen und mich herrlich unterhalten lassen. Ich kannte die Charaktere bereits und wusste also, was mich wohl bei diesem Hörbuch am meisten packen würde.

Ich sage es geradeheraus: Ronja, deine Stimme challenged mich. Absolutely.

Ich ahnte es, aber es war hart an der Grenze zum Tinnitus. Gott sei Dank, kam immer wieder mal Petra dazwischen, mit der ich dann kurz bei mir bleiben konnte. Klar ich hätte gegen die Autorin vorgehen können, denn Dank Gisela kenne ich meine Rechte, aber um keine weiteren Augenlidzuckungen bei Ronja auszulösen, lasse ich es lieber. Und außerdem weiß ich gar nicht, wer dafür zuständig wäre. Von Doris gäbe es zwar ein Kippchen und ein Küsschen, aber mehr auch nicht. Is nich böse jemeint, Doris. Küsschen. Dilara würde vor Schreck wahrscheinlich nur noch aus großen Augen bestehen und dann hätte ich Orkan oder Maik, wenn er sich traut, an der Backe. Ach, wat solls. Ich bin ja nicht kleinlich und heute ist Freitag und bald 13Uhr...deshalb:

Conny, haste jut jemacht. Hock dir mal hin und schreib den zweeten Teil. Küsschen.

Bewertung vom 20.10.2023
Sampson, Freya

Die letzte Bibliothek der Welt


sehr gut

Es ist das ideale Buch für regnerisches Wetter und dem Herbstblues. Einfach ab auf die Couch und gemeinsam mit June & Co. aus der Gemeinde Chalcot die kleine Gemeindebibliothek retten. Abtauchen in die Welt der Bücher, der Büchernerds, der Gemeinschaft und der "bösen" Investoren.

Die Geschichte rund um June und ihrem fehlenden Selbstbewusstsein, Standley und seinem großen Geheimnis, Chantal und ihrem ehrgeizigen Ziel, Mrs Bransworth und ihrem Faible für Proteste ist charmant und unterhaltsam. Spätestens wenn Alex die Bühne betritt, weiß man, wie die Geschichte ausgehen wird. Doch sie macht Spaß, sie lenkt ab vom Alltag und sorgt für eine ruhige und heimlige Stimmung. Freya Sampson packt noch eine schöne Portion Humor hinein, so dass man die leicht überdrehten Charaktere einfach mögen muss.

Es ist eine leichte Geschichte, die nicht wirklich die Realität widerspiegelt, aber eben deshalb zum Träumen und Abschalten einlädt.