Benutzer
Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 938 Bewertungen
Bewertung vom 20.01.2025
Debreczeni, József

Kaltes Krematorium (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach 70 Jahren wiederentdeckt und jetzt erstmals in deutscher Sprache erschienen. Ich frage mich, warum erst jetzt? Nach so vielen Jahrzehnten? Wer hatte Angst vor der Veröffentlichung? Aber egal, jetzt kann jeder lesen, was der Autor damals niederschrieb. Welche unmenschlichen und grausamen Taten unsere Vorfahren zu verantworten hatten. Jozsef Debreczeni  wurde im Jahr 1944 deportiert. Es hieß, er würde in ein Lager gebracht, wo er Gartenarbeit verrichten könnte und gut versorgt würde. Alles Lüge, und sein Leidensweg dauerte ein Jahr. Nach Fürstenstein gelangte er ins „Kalte Krematorium“ nach Dörnhau. Was er zu berichten weiß, lässt jeden Menschen mit Empathie erstarren.

Es macht eine Unterschied, ob ich einen Roman, einen blutigen Thriller oder einen Tatsachenbericht über das Leben in den KZ´s der Hitlerära lese. „Kaltes Krematorium“ ist so grausam und erschütternd, weil es tatsächlich geschah. Das hier beschriebene Gemetzel wurde von Menschen an Menschen verübt. Das Ausbrechen von Goldzähnen, das Waten in Exkrementen, die Schikanen der Aufseher durch stundenlanges Stehen zum Appell. Im Regen, bei Eiseskälte. Nur mit sehr dünnen Hemdchen bekleidet, wenn überhaupt.

Schuften im Dreck und Abfall, ohne die Gelegenheit, sich Hände oder Gesicht zu waschen. Dabei war der Hunger täglicher „Gast“. Nein, ich schreibe nicht von Appetit. Es war H U N G E R durch Entzug von Essen, das den Namen Nahrung auch verdient hätte. Und ja, es waren Aufseher, die nach dem Krieg laut tönten: „Wir haben von nichts gewusst“. Dabei schickten etliche von ihnen die Menschen ins Gas. Rochen das verbrannte Fleisch und den Qualm, der aus den Kaminen kam. Und diese „Herrenmenschen“ litten keinen Hunger. Sie waren wohlgenährt und wussten sehr gut, wie sie den Krieg ohne Nachteile überleben konnten.

Immer wieder musste ich das Buch zur Seite legen. Es verfolgte mich bis in meine Träume. Aber es ist wichtig, dass wir niemals vergessen, was damals geschah. Leider gibt es immer mehr Menschen, die es leugnen. Haben sie kein Rückgrat? Oder warum nehmen sie die Täter in Schutz? Ich weiß es nicht und es ist mir egal. So lange ich lebe, werde ich Bücher dazu lesen und darauf aufmerksam machen.

Bewertung vom 20.01.2025
Metzenthin, Melanie

Wer aus dem Schatten tritt


ausgezeichnet

Ihre erste Begegnung mit Oberarzt Kleinschmidt lief nicht gut. Gar nicht gut. Renate hätte nicht gedacht, dass ihr so viele Vorurteile entgegengebracht werden. Und das nur, weil sie eine Frau und noch jung ist? Oder steckt mehr dahinter?

Die Bücher der Autorin Melanie Metzenthin schätze ich sehr und freute mich, dass sie einen neuen Roman veröffentlichte. Hier geht es um Hamburg im Jahr 1958. Die Wunden des Krieges sind noch längst nicht verheilt. Sowohl in der Stadt aber auch in den Herzen und Seelen der Menschen gibt es tiefe Verletzungen, die das Leben der Betroffenen erschweren. Kaum nachvollziehbar ist zudem, dass etliche Nazigrößen für ihre Taten nicht zur Rechenschaft gezogen wurden. Das gilt leider auch für Ärzte des Fachgebietes Psychiatrie.

Wieder einmal konnte Frau Metzenthin mich überzeugen. "Wer aus dem Schatten tritt" ist nicht nur gut zu lesen. Er ist zudem auch spannend und mit vielen Fakten versehen. Die Autorin kennt sich nicht nur in Hamburg, ihrer Heimatstadt, bestens aus. Als Ärztin der Fachrichtung Psychiatrie weiß sie, wie sie die Krankheitsbilder korrekt beschreiben und auch für Laien verständlich vermitteln kann. Ihre bildhafte Art zu schreiben hat mich auch bei diesem Buch in den Bann gezogen und ich gebe eine ausdrücklich Leseempfehlung. Dass ich mich auf eine Fortsetzung freuen darf, das freut mich ganz besonders.

Bewertung vom 17.01.2025
Holland, Sam

The Twenty / Major Crimes Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es gibt nur wenige Thriller, die für mich tatsächlich auch ihrer Bezeichnung gerecht werden. Das hat nichts mit der Menge an Blut oder der Zahl an Opfern zu tun. Es ist diese subtile Spannung, die ich bei vielen Thrillern leider vermisse. Zudem sollten die Fälle auch nicht völlig absurd daherkommen. Der Prolog von „The Twenty“ ist heftig. Äußerst blutig und mit detaillierten Beschreibungen der Leichen. Sie liegen verborgen im Müll und der Ermittler Adam Bishop wird sich nie an den Anblick gewöhnen. Sein Kollege Jamie hat es noch viel schwerer. Obwohl bereits 15 Jahre dabei, wird er immer wieder von seinen Gefühlen übermannt. Er weint, wenn er Angehörigen von Opfern die traurige Nachricht überbringen muss.

Die Erzählung wechselt zwischen den heutigen Opfern und Erlebnissen des Täters, die wohl viele Jahre zurück liegen. Brutal sind alle Schilderungen, sowohl gegenwärtige als auch vergangene. Die Spannung ist gleichbleibend hoch und wenn Leser denken, dass der Täter endlich gefunden wurde, ergibt sich rasch ein neuer Aspekt und die eigentlich klaren Ergebnisse sind hinfällig. Zu keinem Augenblick war mir klar, wer der Täter sein könnte. Bis zum Schluss musste ich auf die Lösung warten und das ist selten. Also, wer gute Thriller mag, der wird sich mit diesem Buch bestens unterhalten können. Klare Empfehlung von mir.

Bewertung vom 17.01.2025
Engels, Jana

Das Erbe der Tuchfabrik Die historische Familiensaga im 20. Jahrhundert


sehr gut

Edith ist am Ziel ihrer Träume. Doch, ist es im Nachhinein wirklich ein erstrebenswertes Ziel für sie? Ja, sie ist glücklich mit ihrem Ehemann und freut sich auf die Aufgaben als Chefin der Fabrik. Dass sie so hart um ihren Platz kämpfen muss, das hätte sich sich allerdings nicht träumen lassen. Zumal ihr Rivale Hubert Dietrich die Zurückweisung nicht verkraftet hat.

Auch in der Fortsetzung rund um die Tuchfabrik geht es abwechslungsreich weiter. Von Geldentwertung ist keine Rede mehr, dafür wird der OB von Köln immer mal wieder Thema bei den Unterhaltungen zwischen Edith und ihrem Ehemann. Für meinen Geschmack hätte das Buch etliche Seiten mehr verdient und auch ein dritter Band würde mir gefallen. Es gibt zu viele lose Fäden, die ich gerne beantwortet hätte.

Bewertung vom 17.01.2025
Engels, Jana

Die Schwestern der Tuchfabrik Die historische Familiensaga im 20. Jahrhundert (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein kurzer Kommentar in unserer Lokalzeitung machte mich auf das Buch über die Tuchfabrik aufmerksam. Im ersten Band lernen wir die beiden Schwestern Edith und Ulrike kennen. Beide wohnen in Berlin und sollen bei ihrem Onkel Leopold Geldermann einen unbeschwerten Sommer in der Voreifel erleben. Der Erste Weltkrieg ist vorbei und Deutschland hat schwer an den Folgen der Niederlage zu tragen. Hunger ist ein täglicher Gast bei vielen Menschen und macht auch vor der Fabrik Geldermann nicht halt.

Der Roman ließ sich gut lesen. Es gab immer wieder spannende Momente, die mich in den Bann zogen. Ich vermisste aber die historischen Elemente. Es gab zwar das Thema Geldentwertung und ausführliche Erklärungen über den Arbeitstag in einer Tuchfabrik. Aber mir fehlte trotzdem etwas. Es ist ein lockerer und unterhaltsamer Roman, der sich ohne große Konzentration lesen lässt.

Bewertung vom 07.01.2025
Menz, Lars

Die Schanze (eBook, ePUB)


sehr gut

Ellen möchte nur noch weg. Weg von Hamburg, ihrer Wohnung und der Nähe zu Chris. Zu tief sitzt die Enttäuschung. Sie wagt einen Schritt, den sie sich niemals vorstellen konnte. Sie zieht zurück in die Heimat und in die Stadt, in der sie ihre Kindheit verbrachte. Sie möchte alles hinter sich lassen und neu beginnen. Dabei gibt es auch hier genug schmerzliche Erinnerungen, die sie in der Nacht nicht schlafen lassen.

Wer ist der junge Mann, der an der Schanze baumelt? Ellen kann es nicht fassen und wendet sich sofort ab. Sie erkennt ihn sofort. Dass er ermordet wurde, erfährt sie erst am nächsten Tag. Und sie hat einen triftigen Grund, als Mörderin in den Blickpunkt der Ermittler zu gelangen.

"Die Schanze" ist ein spannender Krimi, der sich gut lesen lässt. Dafür sorgt die lockere Sprache und Charaktere, deren Gedanken und Gefühle gut nachvollziehbar sind. Die Spannung ist dauerhaft hoch. Das liegt an den nachvollziehbaren und unvorhersehbaren Wendungen. Also gebe ich eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 05.01.2025
Kleinbek, Mignon

Wintertöchter Trilogie


sehr gut

Was ist zur Zeit der Raunächte passender, als Bücher zu lesen, die tief in eine andere Dimension eintauchen. Also fing ich mit „Die Wintertöchter Trilogie“ an und war gefesselt. Eigentlich mag ich keine Romane, die nicht tatsächlich nachvollziehbar sind. Dem Genre Fantasy konnte ich bisher nichts abgewinnen. Die Trilogie der Wintertöchter reizte mich aber doch und ich war beeindruckt.

Die Trilogie beginnt mit dem ersten Buch und hier wird der Tod des Vaters sowie die Geburt von Anna beschrieben. Ganz alleine musste die Mutter ihr Kind zur Welt bringen. Dass sie ihren Mann in den Tiefschnee hinausschickte, um eine Hebamme herbeizurufen, lastete lebenslang als Schuld auf ihr.

Drei Bücher, die das harte Leben in den österreichischen Bergen beschreiben sind hier als Romane zusammengefasst. #DieWintertöchterTrilogie lebt von überraschenden Wendungen und ist stellenweise recht brutal. Aber nur stellenweise. Denn immer wieder gibt es Situationen, die sanft und voller Liebe beschrieben sind.

Neben den Gräueln des Zweiten Weltkriegs gibt es weitere Fakten, die mich beeindruckten. Der Kampf ums Dasein und damit verbunden der Ideenreichtum der Akteure gehören dazu. So viele Menschen kommen mittlerweile als Touristen in das Land und sie bringen Geld auch in arme Regionen.

Nein, die Geschichte hat mich nicht immer überzeugt. Zu abstrakt waren die Ereignisse. Und trotzdem erfasste mich beim Lesen ein Sog, dem ich sehr gerne folgte. Aus dem Grund spreche ich eine klare Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 02.01.2025
Hannah, Kristin

Die Frauen jenseits des Flusses (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nein, das hätte ich nicht gedacht. Dass ich in den letzten Stunden des Jahres 2024 noch in den Genuss eines Highlights komme. „Die Frauen jenseits des Flusses“ gehört zu den Höhepunkten meiner gelesenen Bücher im vergangenen Jahr. Die junge Krankenschwester Francine möchte ihrem Vater imponieren und meldet sich freiwillig zum Einsatz in Vietnam. Ein Grund für ihr Vorhaben ist ebenfalls, dass sich auch ihr Bruder als Freiwilliger meldete. „Alles für das Vaterland“, so war das Motto etlicher Soldaten und viele Krankenschwerstern schlossen sich an.

Was für ein Buch. Es hat mich so sehr gefangen genommen, dass ich um mich herum alles vergaß. Es gab nur wenige Krankenschwestern in Vietnam und die dort eingesetzten mussten weit über ihre Kräfte arbeiten. Die Autorin schreibt so aktiv über die Erlebnisse von Soldaten und medizinischem Personal, für mich unglaublich. Als der Krieg tobte war ich zu jung, um Notiz von den Geschehnissen zu nehmen. Das gilt sowohl für die Kämpfe als auch die Demonstrationen gegen den Krieg.

Wie hart ist der Weg, wenn sich Frauen und Männer als „Kriegsheimkehrer“ wieder in die Gesellschaft integrieren möchte. Sie stoßen nur ganz selten auf Verständnis für ihre Traumata. Fatal war damals, dass Vereine, die sich für Veteranen einsetzten nicht anerkannten, dass auch die Frauen einer Traumabehandlung bedurften. Den Begriff „Posttraumatische Belastungsstörung“ gab es noch nicht und die Schwierigkeiten wurden leider häufig als Bagatellen angesehen.

Kristin Hannah schuf einen Roman, der nicht nur berührt. Er zeigt in eindringlicher Weise, mit welchen Schwierigkeiten Veteranen zu kämpfen haben. Leider war der Vietnamkrieg nicht die letzte Auseinandersetzung. Sogar in Europa gibt es Krieg und die Diskussionen um Waffenlieferungen erhitzen die Gemüter. Von denen, die daheim im warmen Zimmer auf ihren Sofas sitzen und sich kaum in das Leben der Kämpfenden hineinversetzen können. Das Buch ist zwar als Roman tituliert. Die vielen Fakten und eine umfassende Recherche der Autorin bringen mich zur Überzeugung, dass es eine Mischung aus Sachbuch und Roman ist.

Bewertung vom 29.12.2024
Hachmeister, Lutz

Hitlers Interviews


ausgezeichnet

War er tatsächlich so charismatisch? Wie ging er mit seinem Gesprächspartner um und ließ er sein Gegenüber überhaupt zu Wort kommen? „Hitlers Interviews“ klärt über diese und viel mehr Fragen auf. Ließ dieser sich doch damals von über 100 Journalisten interviewen. Ob seine Meinung für die Menschen wirklich so interessant war? Wenn man sich den Jubel der Deutschen anschaut, dann ist das wohl wahr. Nicht nur in seiner Heimat war er ein angesehener Machthaber.

Je mehr ich Bücher aus der Zeit des Nationalsozialismus lese, desto mehr Parallelen sehe ich in der heutigen Zeit. Auch jetzt gibt es Despoten, die lauthals ihre Ansichten verkünden und denen das Volk schlicht egal ist. Ein Zitat aus dem Buch stammt von Gustave le Bon und ist aus dem Jahr 1895.

„Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen missfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.“

Beim Lesen blieb mir ein Name im Gedächtnis. SS-Sturmbannführer Paul Karl Schmidt. Er war Pressechef im NS-Auswärtigen Amt. Nach 1945 dann Bestsellerautor unter dem Pseudonym Paul Carell. Und tatsächlich auch Mitarbeiter des „Spiegels“. Nein, das ist nicht alles. Er war auch Sicherheitschef von Axel Springer.

Der Autor schreibt detailliert, wie es zu den Interviews mit A. Hitler kam. Es mussten Anträge gestellt und geduldig gewartet werden, bis er Zeit hatte. Zu viele Fragen durften die Interviewer nicht stellen, dann wurde das Gespräch sofort abgebrochen. Besser war es, wenn sie schwiegen und den Despoten reden ließen. Das Heimatland der Journalisten ist ebenfalls Gegenstand der Ausführungen in diesem Buch.

Im Epilog gibt es ausführliche Betrachtungen über die Frage: „Wie interviewt man einen Diktator?“ Genug Beispiele für die Zeit nach Hitler werden angeführt. Umfangreiche Quellenangaben zu den Endnoten werden am Schluss dargestellt. Alle hier verwendeten Quellen befinden sich im Archiv des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik in Köln. Interessierte Leser können von dort Belegstellen anfordern.

Es ist kein Buch, das der Unterhaltung dient. Viel mehr gibt es Zeugnis von den Gedanken eines Diktators und seiner Follower.

Bewertung vom 25.12.2024
Bensmann, Marcus;CORRECTIV

Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst


ausgezeichnet

Als CORRECTIV das Ergebnis der Recherche veröffentlichte, war der Aufschrei groß. Nein, es waren keineswegs nur Anhänger der AfD, die es nicht glauben konnten. Und dann gab es noch das Treffen in Potsdam. Am 25. November 2023 in der Villa Adlon. Am Lehnitzsee in Potsdam. Hier wurden Pläne zur Remigration entworfen und zugegen waren nicht nur allseits Bekannte der Rechtsextremisten. Aber nicht nur das ist Thema in dem Buch „Niemand kann sagen er hätte es nicht gewusst“ |Glanzlicht2024.

Beim Hören des Buches wurde mir Angst und Bange. So viele Beispiele werden hier angeführt und mit Fakten belegt. Über das Ansinnen der Parteimitglieder. Sie veröffentlichten Bücher und scheuten sich nicht, auch hier ihre kruden Denkweisen zum Ausdruck zu bringen. Aufschlussreich sind zudem die Aussagen der wechselnden Parteifunktionäre. Während es den Gründern dieser Partei tatsächlich nur um ihre Kritik an der Rettung des Euros ging, tendierten die Nachfolger ganz klar zum Gedankengut der Rechten.

Wie kam es dazu, dass ein Geschichtslehrer so viel Macht innerhalb der eigentlich liberalen Partei erlangen konnte? Welches Ansinnen hatte ein Herr Krah, als er sein Buch veröffentlichte? Es gibt so viele Fragen, die nur von einem Kenner der Akteure beantwortet werden kann. Marcus Bensmann ist ein Kenner. Er verfolgte die Ansichten der Mitglieder dieser Partei über etliche Jahre. Das Ergebnis seiner Recherche ist in diesem Hörbuch zusammengefasst und wird von Günther Harder in einzigartiger Weise übermittelt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.