Benutzer
Benutzername: 
Wolly
Wohnort: 
Kempten

Bewertungen

Insgesamt 247 Bewertungen
Bewertung vom 14.12.2021
Valentino, Serena

Villains Collection


sehr gut

Meinung:
Wer kennt sie nicht, die böse Stiefmutter oder die grausame Meerhexe. Als Kind wohl die größten Feinde, als Erwachsene manchmal die spannenderen Charaktere gegenüber den oft gleichförmigen Prinzen und Prinzessinnen. Klar sind solche Geschichten, die auf so berühmten Werken basieren, immer auch ein wenig Geldmacherei. Man schlachtet solche Sachen oft bis zum letzten Tropfen aus. Trotzdem kann man es aber auch schaffen, aus bekannten Werken noch lesenswerte und neue Lektüre zu stricken. Hier ist das zum Teil wirklich gut gelungen.
Ich habe die einzelnen Bände hintereinander weg gehört und habe so einen direkten Vergleich. Dabei haben mir manche Teile deutlich besser gefallen als andere. Im Durchschnitt fühlte ich mich aber von allen gut unterhalten.

Die Besonderheit an dieser Reihe sind die bösen Schwestern, die im Hintergrund ihr Unwesen treiben und die einzelnen Schicksale miteinander verknüpfen. So wird aus ganz eigenen Geschichten eine zusammenhängende Welt. Und auch wenn die garstigen Schwestern zwischendurch wirklich wirklich nervig waren, muss ich der Sprecherin ein Kompliment machen.
Sie hat es geschafft, so vielen Rollen einen einzigartigen Charakter zu geben und speziell die Drahtzieherinnen zum Leben zu erwecken. Sie sind genauso garstig, verrückt, aber manchmal auch liebend, wie sie sein sollen. Ein Hoch auf Tanja Geke und ihre stimmliche Umsetzung.
Wer Lust auf die Geschichten hat, dem kann ich diese Box ans Herz legen, wichtig ist nur noch zu wissen, das es über diesen Schuber hinaus noch nachfolgende Teile der Reihe gibt.

Fazit:
Für Fans der Geschichte auf jeden Fall einen Versuch wert. Hört einfach mal rein und lasst euch von Tanja Geke überzeugen.

Bewertung vom 18.11.2021
Messenger, Shannon

Das Exil / Keeper of the Lost Cities Bd.2


ausgezeichnet

Meinung:
Ich freue mich, mal wieder eine Reihe gefunden zu haben, bei der fast alles stimmt. Ich hatte sehr gehofft, dass das hohe Niveau des Anfangsbandes auch von den Nachfolgern gehalten werden kann. Das ist mit „Das Exil“ auf jeden Fall gelungen, wenn nicht sogar noch gesteigert worden. Es gibt einfach zahlreiche Aspekte, die für diese Bücher sprechen.

Zum Beispiel das Setting. Es ist fantasievoll und eigenständig, ohne sich aber zu weit von unserer gewohnten Umgebung zu unterscheiden. Gerade für junge Leser macht es das in meinen Augen einfacher. Da finde ich oft wirklich komplexe Fantasy eher schwierig.
Auch die Charaktere sind ganz klar ein Plus. Abwechslungsreich, mit hohem Wiedererkennungswert und unterschiedlich großem Anteil an der Geschichte. Eine Sache, die mich hier besonders gefreut hat, war die Tatsache, das Keefe mehr Raum bekommen hat. Der Fokus lag zwar ganz deutlich wieder auf Sophie, aber der Anteil für die Nebencharaktere wechselt scheinbar von Band zu Band. Das erhöht die Chance deutlich, keine Langeweile aufkommen zu lassen. Ganz vergessen wird von den Figuren aber keine, sie rücken nur temporär weiter in den Hintergrund. Ich bin schon gespannt, wer im nächsten Band eine umfangreichere Rolle spielen darf.

In Sachen Schreibstil hat die Autorin noch mal nachgelegt. Gefühlt ist im aktuellen Band die Wortwahl erwachsener, ohne dabei aber ihren leichten Charme zu verlieren. Auch auf so vielen Seiten liest sich das Buch wirklich schnell weg, weil es dauerhaft unterhaltsam bleibt. Für mich ist Messengers Stil gleichermaßen für jüngere wie ältere Leser geeignet. Auch kann man weder von einem typischen Mädchen noch Jungsbuch sprechen. Ich denke, hier werden alle jungen Bücherwürmer gleichermaßen angesprochen.

Fazit:
Wieder eine tolle Geschichte, die mir sogar noch besser gefallen hat als der Auftakt. Teil 3 steht nun ganz oben auf der Wunschliste.

Bewertung vom 13.11.2021
Sandbrook, Dominic

König der Könige: Alexander der Große / Weltgeschichte(n) Bd.2


ausgezeichnet

Heute gibt es von mir eine große Empfehlung für Freunde der Weltgeschichte. In der gleichnamigen Reihe ist dieses Buch über das Leben Alexander des Großen erschienen. Mit diesem Werk bekommt man Geschichtsunterricht der coolen Art. Als Historiker versucht Autor Dominic Sandbrook so nah wie möglich an den Fakten zu bleiben, ohne dabei nach Lexikon zu klingen. Es ist kein reiner Roman, aber doch eine Mischung aus Abenteuererzählung und Sachbuch. Was hätte ich mir damals in der Schule gewünscht, das es zu jeder wichtigen Persönlichkeit/Ereignis einfach ein passendes Buch wie dieses gegeben hätte. Da hätte das Lernen doch viel mehr Spaß gemacht.

Bisher ist noch ein weiterer Band der Reihe über den Zweiten Weltkrieg erschienen und im März 2022 soll ein Band über den Ersten Weltkrieg folgen. Ersterer ist auf jeden Fall direkt auf meiner Wunschliste gelandet, denn dieses Buch hier fand ich richtig gut. Man lernt extrem viel, wenn man nicht im Vorfeld schon ein Kenner Alexanders Geschichte war. Auch wenn sich thematisch natürlich viel wiederholt, weil der gute Alexander einfach sehr gern in Schlachten gezogen ist, wurde mir beim Lesen nicht langweilig. Sein kurzes Leben war sehr spannend zu verfolgen, da er doch außergewöhnlich viel erlebt hat. Schön fand ich auch kleine Einblicke in sein Privatleben mit seinen engsten Weggefährten ohne das der Autor hier wilde Einzelheiten dazu erfunden hat, um die Story interessanter zu machen.

Allgemein hat mich die Mischung aus Details um Alexander und Einsichten in die damalige Welt im Ganzen gefreut.
Das erhöht für mich den Lerneffekt noch und ist dazu deutlich unterhaltsamer als der alleinige Fokus auf den Eroberer. Man konnte sich dank des gelungenen Schreibstils die verschiedenen Regionen, die der Makedonier bereist hat, wunderbar vorstellen. Von Makedonien über Persien, Ägypten bis nach Indien ist dort viel Abwechselung geboten.

Fazit:
Ich hoffe das noch einige Bände der Reihe folgen werden, denn selten hat Geschichtsunterricht so viel Spaß gemacht. Für mich eine klare Empfehlung vor allem auch schon für jugendliche Leser ab 10 Jahren.

Bewertung vom 09.11.2021
Poznanski, Ursula

Shelter


sehr gut

Meinung:

Shelter ist ein typischer Poznanski, wenn man das so sagen kann. Wer ihre Bücher wie Thalamus, Layers oder Saeculum kennt, weiß, worauf er sich hier einlässt, denn sie bleibt ihrem Stil wie immer treu. Eine Gratwanderung zwischen Spannung und Glaubwürdigkeit, die mal in die eine, mal in die andere Richtung umschlägt. Dieses Gefühl habe ich schon öfter bei der Autorin gehabt und erlebe es auch bei Shelter. Ebenso erinnert mich die Umsetzung eines brandaktuellen Themas sehr an ihre anderen Bücher. Sie hat ein gutes Händchen dafür, auf das Zeitgeschehen zu reagieren und diese Ideen in ganz eigene Geschichten einzubauen.

Die Story rund um Benny und seine Clique hat mir gefallen. Sie zeigt auf, wie schnell Gerüchte außer Kontrolle geraten können, was ich für einen wichtigen Aspekt halte. Auch die Einbindung der sozialen Medien, die dafür sorgen, das Verschwörungstheorien viel zügiger als früher ihre Ausbreitung finden, war für mich gut gedacht.
Das tatsächliche Tempo, in dem sich die Geschichte über die außerirdischen Besucher aber verteilte, erschien mir trotzdem unrealistisch hoch. Da tritt die Gratwanderung wieder zutage.

Interessant fand ich auf jeden Fall auch die Gruppendynamik innerhalb des Freundeskreises. Ich mochte die verschiedenen Umgehensweisen mit den Problemen, auch wenn der Fokus immer bei Benny blieb. Auch hier kann ich die gedankliche Brücke zur Pandemie nicht verleugnen. Wer hat in letzter Zeit nicht miterlebt, wie sich Nachbarn, Kollegen oder Freunde über unterschiedliche Ansichten in die Haare geraten sind. So ähnlich erleben wir es hier innerhalb der Clique auch. Ein weiterer Faktor, der das Buch so zeitgemäß erscheinen lässt. Ebenso die Kritik oder das mangelnde Vertrauen in die Schulmedizin. Ein bisschen zu viel des Guten war mir dann aber auch noch der Einbau des Flüchtlingsthemas. Aktualität ist toll, aber wenn es zu viele Themen gleichzeitig werden, wirkt es doch arg gewollt.

Ein Punkt, den ich natürlich auch nicht vergessen möchte, ist der Sprecher. Ich habe Shelter ja gehört statt gelesen und wurde dabei sehr stimmig von Jens Wawrczeck unterhalten. Er liest die Geschichte super und schafft es in meinen Augen besonders gut, Bennys verschiedene Stimmungen und Seiten einzufangen. Auch wenn mich die schauspielerischen Monologe Bennys manchmal genervt haben, haben sie aufgrund der Geschichte schon ihre Daseinsberechtigung. Hätten für mich aber trotzdem seltener auch gereicht.

Fazit:
Wieder gute Unterhaltung aus Poznanskis Feder mit kleinen Schwächen.

Bewertung vom 20.10.2021
Tordasi, Kathrin

Nachtschattenwald. Auf den Spuren des Mondwandlers


sehr gut

Meinung:
Nachtschattenwald ist ein Buch, welches ich alleine für die Idee loben muss. Auf den ersten Blick sieht es einfach nur nach einem fantastischen Abenteuer aus, in Wirklichkeit ist es aber eine Geschichte mit ernstem Hintergrund. Eine Dystopie, die jungen wie älteren Lesern eine wichtige Botschaft mitgibt, ohne sie dabei einfach trocken runterzuleiern.

Allgemein hat mich vieles an diesem Buch angesprochen. Ich mochte schon den ersten Blick aufs Cover und wurde auch inhaltlich nicht enttäuscht. Das Setting im Wald gefiel mir und hat mit kleinen, aber feinen Details punkten können. Finns Reise ist spannend und abwechslungsreich und gespickt mit guten Ideen. An Einfallsreichtum mangelt es der Autorin auf jeden Fall nicht. Auch sprachlich kann mich Tordasi meist überzeugen. Die Schreibe passt sowohl zur Geschichte als auch zur Zielgruppe. Es liest sich wunderbar flüssig, einzig der Funke will nicht so recht überspringen. Zeitweise ist das Setting wirklich magisch, aber sie schafft es trotzdem nicht immer, mich auch sprachlich in ihren Bann zu ziehen. Hier hätte man für meine Begriffe noch ein wenig mehr rausholen können.

Abgesehen davon habe ich aber wenig zu meckern. Die Charaktere machen Spaß, insbesondere Finns beste Freundin ist unterhaltsam. Auch ein tierischer Begleiter, der sich im Laufe der Reise noch zu den Protagonisten gesellt, hat mir gefallen. Die Geschichte kann mit unerwarteten Wendungen punkten, sodass es nicht an Abwechselung mangelt.
Generell würde ich dem Buch eine Empfehlung ausstellen, je nach Reife des kindlichen Lesers aber überlegen.
Dank des ernsten Hintergrundes des Buches, den ich hier nicht ohne zu spoilern erwähnen kann, mangelt es eventuell mit den empfohlenen 10 Jahren noch an Verständnis. Je nach Kind würd ich sonst raten, eventuell auch erst mit 12 Jahren zu starten.

Fazit:
Mein zweites Buch der Autorin nach Brombeerfuchs, das mich wieder gut unterhalten hat, dem aber der letzte Funke fehlte.

Bewertung vom 20.09.2021
Messenger, Shannon

Der Aufbruch / Keeper of the Lost Cities Bd.1


ausgezeichnet

Meinung:
Endlich ein Reihenauftakt, der mich mal wieder voll gepackt hat. Das Elfenreich mit tollen und individuellen Ideen, die Charaktere, die schon in diesem ersten Band einen wirklich guten Eindruck hinterlassen und einfach die ganze Art zu schreiben haben mich überzeugt. Bis auf einen Aspekt habe ich mich während des ganzen Lesens einfach super unterhalten gefühlt. Die Geschichte ist spannend, amüsant und liebevoll gemacht. Sie wird durch viele Sorgen und ernste Themen aber auch nicht zu süß gehalten, sodass der Kitschfaktor im Rahmen bleibt. Auch Actionelemente fehlen nicht und runden zusammen mit einem schönen Personengefüge das Buch ab.

Schon das Schulsetting als Grundlage ist etwas, was ich generell immer wieder gern lese. Ich glaube, damit bin ich bestimmt auch nicht ganz alleine unter den Jugendbuchlesern. In diesem Fall mag ich speziell die unterrichteten Fächer, die doch sehr schön von einer klassischen Schule abweichen. Die ganze Art des Unterrichts darf gern in den nächsten Bänden noch etwas mehr Platz einnehmen, weil hier einfach viele fantasievolle Ideen eingearbeitet worden sind. Trotzdem bin ich froh, dass die Schule nicht der einzige Schauplatz ist. Durch die wechselnden Orte ist mehr Abwechselung geboten und die Geschichte verliert nicht an Fahrt.

Wie weiter oben erwähnt gibt es bei allem Lob aber auch noch einen Kritikpunkt, den ich nicht verschweigen möchte. Dieser betrifft die Protagonistin Sophie bzw. Figuren ihrer Art. Ich weiß beim besten Willen nicht, warum sich die Autoren in den letzten Jahren gegenseitig darin überbieten, ihre Figuren noch besser und außergewöhnlicher zu machen. Noch eine Fähigkeit mehr als alle anderen Lebewesen, noch besser aussehend, noch umschwärmter sein etc. Seit wann reicht es eigentlich nicht mehr, einfach ein Elf zu sein statt eines Menschen? Ich würde mir einfach wieder mehr „Normalos“ unter den „Besonderen“ wünschen. Man kann die Welt doch auch retten, ohne der einzig Wahre zu sein. Diese Kritik trifft in diesem Fall Sophie, steht aber stellvertretend für so viele Figuren in diesem Genre.
Ich bin einfach müde, mich darüber zu ärgern, wollte es aber zumindest einmal loswerden.
Trotz dieser Kritik hat mich das Buch aber überzeugen können und Band 2 wandert sofort auf meine Wunschliste.

Fazit:
Ein toller Auftakt, der wenig zu wünschen übrig lässt.

Bewertung vom 06.09.2021
Birchall, Katy

Nicht zaubern ist auch keine Lösung / Emma Charming Bd.1


sehr gut

Meinung:
„Nicht zaubern ist auch keine Lösung“ ist der Auftaktband einer neuen Reihe rund um Emma, die mit ihrer Magie für reichlich Chaos sorgt. Der Beginn ist noch recht harmlos und die junge Hexe ist noch schüchtern im Umgang mit ihren Zauberkräften. Dies ändert sich im Laufe des Buches deutlich und sorgt so für viel ungewollten Ärger. Man könnte sagen, je frecher Emma wird, umso mehr stürzt sie sich in Probleme. Die Entwicklung dieses Übermuts passt für mich gut zur Situation und auch zu ihrem Alter. Man darf schließlich nicht vergessen, was sie für eine Verantwortung mit ihren jungen 13 Jahren schon innehat.
Das da nicht alles glattgehen kann, ist wohl vorprogrammiert.

Natürlich machen diese Katastrophen aber auch einen großen Teil des Humors dieser Geschichte aus und ich denke, es gibt einige Szenen, die die Zielgruppe zum Lachen bringen werden. Doch nicht allein die Missgeschicke sorgen für Lacher. Auch Emmas Hexenbegleittier Merlin ist immer zu Späßen aufgelegt, solange er dabei jemanden ärgern kann. Da kann einem das Mädchen manchmal echt leidtun. Die Leser profitieren allerdings von Merlin und finden in diesem Buch reichlich Humor.

Doch es gibt nicht nur etwas zu lachen. Das Buch verarbeitet auch ernste Themen wie Mobbing, Zugehörigkeit und Vorurteile in sehr charmanter Weise. Man lernt das Rache nicht immer süß ist und es verschiedene Arten gibt, sich beliebt zu machen. Dafür braucht es nicht immer die ganz großen Taten.

Allgemein gibt die Geschichte viel Schönes her und bereitet vergnügliche Lesestunden. Man darf keine völligen Neuheiten, erwarten aber ein solides, hübsches Kinderbuch.

Fazit:
Wer Emma kennenlernen möchte, macht nichts verkehrt mit dem Kauf. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen.

Bewertung vom 27.07.2021
Benning, Anna

Die Liebe, die den Anfang brachte / Vortex Bd.3


sehr gut

Meinung:
Die Reise geht mit vielen Wendungen und einem großen Knall zu Ende. Es passiert auch auf den letzten ca. 544 Seiten noch jede Menge. Gefahren, Action und Ränkeschmieden sind wieder Teil des Programms, genauso wie Liebe, Freundschaft und Aufopferung. Der Stil der Autorin zieht sich wie ein roter Faden durch alle drei Bände und sie bleibt sich dabei selbst treu. Manchmal im positiven Sinne, teils auch zu meinem Leidwesen.
Positiv auf jeden Fall in der Schaffung der Welt und ihrer überraschenden Art, negativ bei der Protagonistin, die ich immer wieder hätte schütteln wollen. Der Nervfaktor was Ellie betrifft, nimmt auf jeden Fall mit jedem Band zu. Genauso aber auch die Sympathie für viele der anderen Figuren. Das macht es für meine Nerven deutlich erträglicher, über Ellies Alleingänge hinwegzusehen.

Was die Logik der Vortexe, Zeitreisen und Co. anging, bin ich irgendwann gedanklich ausgestiegen, denn nachvollziehen zu wollen, wie realistisch oder unrealistisch manche Abläufe sind, ist wirklich schwierig.
Mir fehlten bis zum Schluss immer wieder Antworten auf kleine Fragen, die sich mir nicht von allein erschlossen haben. Da es ja aber einfach auch um die reine Unterhaltung geht, habe ich versucht, mich an diesen Sachen nicht aufzuhängen und lieber diese spannende Geschichte zu genießen.
Emotional war ich auf jeden Fall dabei und habe mit den Figuren mitgefiebert und mitgelitten.

Fazit:
Der schwächste Band einer schönen Trilogie, die ich wirklich gern gelesen habe. Für Freunde des Genres auf jeden Fall eine Empfehlung und vielleicht sogar ein neues Highlight. Wer mit Jugendbüchern nicht soviel anfangen kann, wird hier vermutlich auch nicht glücklich, weil viele typische Elemente vorkommen.

Bewertung vom 19.07.2021
Benning, Anna

Das Mädchen, das die Zeit durchbrach / Vortex Bd.2


sehr gut

Meinung:
Auch Band 2 ist ein Feuerwerk der Spannung. Von Beginn an passiert viel und wir werden immer wieder mit neuen Situationen, Figuren und Rätseln konfrontiert. Langeweile kommt bei der Autorin scheinbar nicht oft vor.
Es gibt viele Dinge, die Fragen aufwerfen, sodass man als Leser fleißig mitknobeln kann, wie die Fakten zusammenhängen. Aber so viele Gedanken man sich auch macht, Benning weiß immer wieder zu überraschen.
Eine Eigenschaft, die mir an der Autorin besonders gut gefällt.

Zusätzlich schätze ich auch ihr Händchen für die Charakterbildung. Je weiter man in die Geschichte vordringt, desto mehr sieht man, wie ausgefeilt manche Figur tatsächlich ist und wie reiflich sie sich vor dem Erscheinen der Bücher Gedanken gemacht zu haben scheint. Nach wie vor gefallen mir einfach viele der Haupt- und Nebenfiguren wunderbar und ich hadere hauptsächlich mit Ellie. Sie ist mir zu sehr Zentrum der Welt und weiß gefühlt bei jedem, was für ihn das Beste ist. Eigenschaften, die ich nicht schätze und die die Entwicklung mancher Figur ein wenig untergräbt.

Ich würde mir eh wieder mehr von manchen Charakteren wünschen, die gerade in der zweiten Hälfte deutlich zu kurz kommen. Der Fokus auf Ellie allein ist nicht so meins. Hier hoffe ich auf mehr Abwechselung im letzten Band. Abseits dessen könnte es aber gerne ähnlich spannend und überraschend zugehen wie bisher, denn es macht immer noch sehr viel Spaß zu lesen.

Fazit:
Ein zweiter Band mit vielen Wendungen, spannender Geschichte und einem Fokus, der sich hoffentlich bald wieder breiter streut.