Benutzer
Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 381 Bewertungen
Bewertung vom 26.12.2024
Bright, Jennifer

Almost isn't enough. Echoes of the Past / Secrets of Ferley Bd.2


ausgezeichnet

Zwei gebrochene Herzen und ein Freundeskreis der verzeihen kann

Jennifer Bright nimmt ihre Leser erneut mit nach Ferley und lässt sie diesmal an der Story von Damian und Hazel teilhaben. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und sehr angenehm zu lesen. Die Länge der Kapitel ist gut gewählt und erzählt die Geschehnisse immer aus sich einer der beiden Protagonisten. Zu Beginn des Buches findet man eine Playlist, die sehr gut zum Buch passt. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch und man erfährt auch, wie es mit den Charakteren aus Band 1 weitergegangen ist. Das Cover passt perfekt zu Band 1 und setzten Ferley Beach als wichtiger Bestandteil der Story gut in Szene.

Hauptprotagonisten sind Damian und Hazel.
Damian hat mit seiner Familie abgeschlossen, denn nach dem er seinen Vater ins Gefängnis gebracht hat und Hazel vor 3 Jahren ohne eine Erklärung Ferley und ihn verlassen hat, musste er miterleben, wie seine beste Freundin Ares verloren hat und das er mit seinem Leben einfach nicht glücklich ist. Er möchte die Firma seines Vaters nicht übernehmen und auch nichts mit den Machenschaften zu tun haben, die für so viel Leid unter seinen Freunden gesorgt hat er beschließt sein Studium zu schmeißen und ist immer öfters bei illegalen Boxkämpfen zu finden. Er möchte fühlen, dass er noch lebt. Doch was ist das für ein Leben.
Hazel hat Ferley und ihre Freunde vor 3 Jahren sang- und klanglos verlassen. Jetzt wo ihr Grandpa anscheinend mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat, wagt sie die Rückkehr. Doch in ihrer Zeit in Boston hat sie sich nicht nur Freunde gemacht und sie hofft, dass sie vor ihren Problemen fliehen kann. Doch auch in Ferley warten Probleme auf sie, vor allem die alten Gefühle zu Damian sind noch immer sehr stark.
Damian und Elijah haben den Hund Loki mit nach Ferley gebracht und als Damian sich mal wieder mir Alkohol betäubt, läuft er in der Stadt umher und wird ausgerechnet von Hazel gefunden. Als sie den Besitzer kontaktiert und auf einmal ihrer großen Liebe gegenüber steht merkt sie, wie sehr sie ihn und sich selbst vor 3 Jahren verletzt hat. Damian erzählt seinen Freunden von ihrer Rückkehr und alle möchten sie einfach nur sehen, denn auch sie haben Hazel sehr vermisst. Immer wieder kommt es danach zu nahen Momenten zwischen ihnen, doch da ist immer noch zu viel unausgesprochenes zwischen Ihnen. Als Summer überraschend zurückkehrt und sofort Hazel in die Arme schließt, kann Hazel es kaum glauben. Immerhin war sie nicht für ihre Freundin da, als sie die Liebe ihres Lebens verloren hat. Kann es für sie eine zweite Chance geben und denkt Hazel immer noch das die Freunde zu gut für sie sind. Kann sie den schlechten Ruf ihrer Mutter endlich von sich schieben und einfach ihr Glück finden? Kann Damian die illegalen Kämpfe hinter sich lassen und etwas finden, was sein Leben wieder bereichert und wird er endlich erfahren, warum Hazel ihn und die gemeinsamen Freunde einfach im Stich gelassen hat? Werden die Freunde einen Weg finden, Grandpa Henry wieder zum Lachen zu bringen und dabei auch noch die Probleme lösen, die einen kompletten Neustart verhindern?

Jennifer Bright hat eine emotionale Second-Chance-Romance geschaffen, die den Leser einfach nur fesselt und mit den Charakteren mitfiebern lässt. Dabei spricht sie einige schwierige Themen an, die den Roman aber nicht zu bedrückend machen. Man kann der Timeline sehr gut folgen und bekommt durch die eingeschobenen Rückblicke auch einen Einblick, was damals wirklich geschah. Was bedeutet Familie und Zuhause sind es Orte oder vielleicht doch die Menschen, die das eigenen Leben bereichern?

Bewertung vom 17.12.2024
Bennet, Ivy

High on Misery


ausgezeichnet

Raus aus dem Schubladendenken

Ivy Bennet nimmt ihre Leser mit nach London und lässt sie am Leben von Gabe und Ella teilhaben. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel sind aus Sicht der beiden Protagonisten geschrieben und haben eine gute Länge. Die Charaktere wirken sympathisch und authentisch und man kann sich gut in deren Lage reinversetzen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und passt sich gut in den aktuellen Stil ein.

Hauptprotagonisten sind Gabe und Ella.
Gabe’s Mutter ist gestorben und sein Stiefvater hat ihn vor die Tür gesetzt. Seine Halbschwester Vicky lebt noch bei dem Stiefvater Adam und er versucht für sie da zu sein. Er selbst wohnt in einem kleinen Zimmer bei seinem besten Freund Johst und arbeitet in der Uni-Bibliothek. Er würde sehr gerne Chemie studieren, doch das Komitee hat ihn für ein Stipendium abgelehnt und ohne dieses Geld kann er das nicht finanzieren. Bei der älteren Dame Madame Colette bringt er freitags die Einkäufe vorbei und bleibt dann für ein gemeinsames Kochen und Essen.
Ella gehört zu den reicheren Kids und studiert. Sie ha vor über 3 Jahren ihre Mutter bei einem Autounfall verloren und seither ist das Verhältnis zwischen ihr und ihrem Vater und ihrem Zwillingsbruder Dax schwierig. Sie flüchtet sich in die Kunst, doch dafür hat ihr Vater eigentlich kein Verständnis. Sie soll zusammen mit ihrem Bruder später die Buchkette übernehmen und sich damit auch durch ein Studium vorbereiten.
Als Ella mit ihrer besten Freundin Zara in der Bibliothek auf Gabe treffen fängt Ella direkt an in Schubladen zu denken. Sie hat Vorurteile und Gabe merkt das auch. Aber auch Gabe denkt in Schubladen und so kommt es zu kleineren Neckereien. Zara merkt schnell an, dass Gabe richtig heiß ist und Ella ihm vielleicht mal eine Chance geben sollte. Zara selbst hat ein Auge auf Dax geworfen hat. Ella will ihre Freundin schützen und sagt ihr auch, dass sie es für keine gute Idee hält, wenn Dax und Zara anbandeln. Doch Zara interessiert das wenig. Auch Ella springt über ihren Schatten und lerne Gabe näher kennen. Sie ist überrascht, dass er ganz anders ist als sie angenommen hat, doch immer wiedermuss Gabe ihr Geheimnisse anvertrauen, denn ohne diese Wahrheit kann eine Freundschaft oder Liebe nicht funktionieren. Doch welche Geheimnisse verbirgt er vor ihr und kann er darauf vertrauen, dass die Gefühle für einander so stark sind, dass sie alle Geheimnissen und Hindernissen standhalten. Und wird Gabe sie in ihrer Kunst bestärken oder hat er eine ähnliche Meinung wie Ellas Familie?

Ivy Bennet schafft es schwierige Themen anzusprechen und der Geschichte trotzdem eine gewisse Leichtigkeit zu geben. Kann man glücklich werden, wenn man es immer den anderen recht machen will und seine eigenen Träume dafür hintenanstellt? Braucht es manchmal einfach ein Leben, was man ohne Vorurteile und Schubladendenken lebt oder macht es uns das Leben einfacher, um sein soziales Umfeld zu gestalten? Kann eine Sicht aus einer anderen Lebensperspektive neue Wege eröffnen, die ein selbstbestimmteres und glücklicheres Leben bedeuten.

Bewertung vom 06.12.2024
Brandy, Meagan

Say You Swear


ausgezeichnet

Die erste Liebe oder die große Liebe

Meagan Brandy nimmt ihre Leser mit nach Kalifornien. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und erzählen die Geschichte meist aus der Sicht der weiblichen Hauptprotagonisten und hin und wieder auch aus Sicht des männlichen Protagonisten. Die Charaktere durchleben während der Geschichte eine Entwicklung und wirken authentisch und sympathisch. Das Cover ist sehr schön gestaltet und stellt einige Elemente der Story zur Schau.

Hauptprotagonistin ist Ari. Sie ist die Zwillingsschwester von Masen und schon seit einigen Jahren verliebt in seinen besten Freund Chase. Ihre beste Freundin ist Cameron und sie schwärmt ein wenig für Masen. Chase mag Ari, doch zeigt es ihr nicht, da er sie Freundschaft mit Masen nicht aufs Spiel setzen möchte. Brandy ist der fünfte in der Clique und spielt genau wie die anderen Jungs Football. Nach der High School wechseln die 5 Freunde gemeinsam auf die Avix U, doch für Ari ist die Anfangszeit sehr schwer. Nachdem es eine gemeinsame Nacht zwischen ihr und Chase gab und er diese als Fehler bezeichnet hat, vergräbt sie sich in dem gemeinsamen Zimmer mit Cam und versucht den Jungs aus dem Weg zu gehen. Als sie Noah begegnet, der sie am Strand mit einem Football abgeschossen hat und er immer wieder kleinere Unternehmungen mit ihr machen will, kommt sie langsam aus dem Schneckenhaus raus und lernt unter seiner Anleitung sogar kochen. Noah macht kein Geheimnis daraus, dass er Ari toll findet und er gerne mehr als nur ein Freund für sie wäre und auch bei ihr entwickeln sich langsam Gefühle. Als die 5 einen Campingtrip planen und Mason weitere Mannschaftskameraden mit einlädt, fragt Ari Noah ob er auch mitkommen will. Er ist begeistert und stimmt zu. Doch Chase sieht es nicht gern, dass Ari und sein Teamkapitän ein Paar sind und gesteht ihr auf einmal seine Gefühle und dass er sie will. Endlich könnte der Traum einer Beziehung für Ari mit ihrem Chase Wirklichkeit werden, doch ist das noch ihr Traum? Sie hat so viel von Noah kennengerlernt, er hat sie von Beginn an gewollt und daraus auch nie ein Geheimnis gemacht. Sogar seine Mutter durfte sie kennenlernen und diese hat sie sofort in ihr Herz geschlossen, da Ari Noah endlich wieder Leben eingehaucht hat. Doch Noah möchte sie zu nichts drängen und so gibt er ihr Freiraum um sich Gedanken zu machen, was ihr Herz sagt und welchen Mann sie an ihrer Seite haben möchte. Wer ist ihre große Liebe und sind die Gefühle für Chase, denn sie schon so viele Jahre liebt stärker als für Noah? Wird Noah es bereuen ihr diesen Freiraum gegeben zu haben und wie wird ihr Bruder reagieren, wenn sein bester Freund mit ihr zusammen ist? Wie hat sie sich auf der Avix weiterentwickelt und ist die erste Liebe nur noch eine Erinnerung oder immer noch ihr großer Traum?

Meagan Brandy hat mit dem Roman eine emotionale Geschichte erschaffen, die einem bei der großen Wendung den Atem anhalten lässt. Die hat schwierige Themen eingebaut und lässt ihre Protagonisten eine Entwicklung erleben. 5 Freunde und der Traum gemeinsam aufs Collage zu gehen wird wahr, doch wird der Zusammenhalt auf eine harte Probe gestellt und die Freunde müssen sich fragen, was macht sie wirklich glücklich.

Bewertung vom 28.11.2024
Hagen, Layla

This Kiss is Forever / The Maxwells Bd.2


ausgezeichnet

Suspendierung zum Verlieben

In Band 2 der Maxwells Reihe nimmt Layla Hagen ihre Leser mit nach Chicago. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und erzählen die Geschichte aus Sicht der Protagonisten. Die Stimmen der Sprecher sind sehr angenehm und transportieren die Emotionen sehr gut. In der Geschichte begegnet man auch ein paar Charakteren aus Band 1 deren Geschichte man somit auch gut verfolgen kann. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch. Das Cover ist ähnlich gestaltet wie bei Band 1 und fügt sich dadurch gut in die Reihe ein.

Hauptcharaktere sind Kendra und Tyler.
Tyler ist der Stargoalie der Chicago Blades. Als er bei einem Familientreffen seine Cousine auch mit Fäusten vor ihrem Ex-Freund verteidigen will, stellt der Ex-Freund ein Teil des Videos ins Internet. Damit ist sein Image natürlich etwas angeschlagen und der Verein möchte, dass er an einem Wohltätigkeitsprogramm teilnimmt, um das Image wieder aufzupolieren. Während dieser Zeit ist er suspendiert.
Kendra arbeitet zusammen mit ihrer Schwester Emma als Koordinatorin unter anderem bei diesem Wohltätigkeitsprogramm was die Blades für Tyler ausgesucht haben. Sie selbst hatte keine große Familie in der man sich gegenseitig unterstützt und daher will sie alles alleine schaffen. Neben ihrer Arbeit steht die Renovierung ihres gerade gekauften Hauses auf dem Plan, doch nach Plan läuft da eigentlich gar nichts.
Tyler merkt schon beim ersten Aufeinandertreffen das er von Kendra sehr angetan ist, doch Kendra möchte berufliches nicht mit Privatem vermischen. Ihr liegt das Wohl der Kinder am Herzen und sie hofft, dass Tyler sich nicht zu arrogant ihnen gegenüber zeigt. Tyler legt keinerlei Starallüren an den Tag und erfüllt den Kindern ohne zu meckern jeden Foto- und Autogrammwunsch. Er liebt es den Kindern ein Strahlen ins Gesicht zu zaubern und beeindruckt damit auch Kendra. Er überrascht Kendra mit seiner offenen Art und zeigt ihr, wie Familienleben auch aussehen könnte. Doch ist das genug für sie, um ihre Mauern einreisen zu können? Kann Tyler dem Verlangen nach Kendra nachgeben oder sollte er lieber auf seinen Ruf achten und kein Risiko eingehen?

Layla Hagen scheut nicht davor auch ein paar schwierige Themen anzusprechen, schafft es diese aber gekonnt in die Geschichte einfließen zu lassen und die Geschichte trotzdem locker, leicht und etwas spicy zu halten. Eine gute Fortsetzung der Reihe, die Lust auf die weiteren Bände macht.

Bewertung vom 22.11.2024
Schweigkofler, Mirjam

Schneeflöckchen im Zitronenröckchen


ausgezeichnet

Um glücklich zu sein sollte der Beruf eine Berufung sein

Mirjam Schweigkofer nimmt ihre Leser erneut mit nach Limone und lässt alte Bekannte und neue Charaktere geschickt miteinander agieren. Der Schreibstil ist bildhaft und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und man kann sich sehr gut in die Szenarien hereinversetzen. Die Protagonisten wirken sympathisch und authentisch. Das Cover fügt sich sehr gut in die Reihe ein und passt gut zur Geschichte.

Hauptprotagonistin ist Alena. Sie arbeitet in einer Eventagentur und ist derzeit beschäftig den Weihnachtsmarkt in Bozen zu etwas Besonderes zu machen. Im Privaten spielt der Eishockeyspieler Max eine Rolle, denn er schafft es immer wieder sie um den Finger zu wickeln und dann tage- manchmal wochenlang nicht von sich hören zu lassen. Mit ihrem Bruder hat sie ein sehr gutes Verhältnis und auch mit ihren Kollegen geht sie gerne nach der Arbeit mal weg. Nur ihr Chef Peter lässt sie manchmal verzweifeln, denn eigentlich sollte der nächste Auftrag unter ihrer alleinigen Regie laufen, doch als aus Limone die kurzfristige Anfrage kommt, ob sie den Weihnachtsmarkt mit organisieren können, will er selbst dort hinfahren. Da die Frau von Peter Zwillinge erwartet, erhält Alena doch ihre Chance und freut sich mit dem dortigen Organisator an Ideen zu arbeiten, die den Weihnachtsmarkt besonders werden lassen. Tommy ist davon nicht begeistert und lässt Alena zum Teil ziemlich auflaufen und wirkt dabei sehr schroff. Die Hotelchefin Liara nimmt Alena sehr gut auf und sorgt dafür, dass sie Anschluss findet und Limone von einer anderen Seite kennenlernt. Auch Emilia schafft es sofort ins Herz von Alena, auch wenn sie nur schwer glauben kann, dass Emilia wirklich die Schwester von dem mürrischen Tommy ist. Doch je länger sie in Limone ist und umso weiter die Organisation des Weihnachtsmarktes voranschreitet, umso mehr verändert Tommy sein Verhalten. Er versucht Zeit mit ihr zu verbringen und sie arbeiten Hand in Hand. Sie verbringen sogar privat Zeit miteinander und Tommy vertraut ihr seine Geschichte an. Doch man wird das Gefühl nicht los, dass immer ein Geheimnis zwischen ihnen steht und das Tommy nicht ganz ehrlich mit ihr ist. Warum hat er sich um 180 Grad gedreht und ist er wirklich an Alena interessiert oder will er sie nur in Sicherheit wiegen, um den Erfolg dann für sich zu verbuchen? Wird das Projekt Alena näher an in Ihren Traum bringen irgendwann eine eigenständige Eventmanagerin zu sein?

Mit Schneeflöckchen im Zitronenröcken erschafft Mirjam Scheigkofer die perfekte Vorweihnachtsstimmung und lässt die Leser schon mal vom Weihnachtsmarkt träumen. Es ist sehr schön das frühere Charakter auch in Band 3 eine Rolle spielen. Der Roman ist kurzweilig, aber rundum gelungen.

Bewertung vom 22.11.2024
Helford, Anna

Season Sisters – Winterhoffnung (MP3-Download)


ausgezeichnet

Geheimnisse die eine Familie trennen

Anna Helford rundet ihre Season Sisters mit der Geschichte um Winter ab. Ihr Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge. Es sind zwei Geschichten in einem Buch, denn um es wird zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit um 1879 gewechselt. Die Charaktere wirken authentisch und zum größten Teil sympathisch. Das Cover fügt sich sehr gut in die Reihe ein und passt zur Jahreszeit. Die Stimme der Sprecherin ist angenehm anzuhören und sie transportiert die Emotionen sehr gut.

In der Vergangenheit ist Rosalie die Hauptprotagonistin. Sie ist Zofe und folgt ihrer Herrin wohin diese auch geht. Da sie als Kinder schon zusammengespielt haben, besteht ein enges Vertrauensverhältnis. Als ihre Herrin krank und immer schwächer wird, entscheidet ihr Vater sie auf das Anwesen White Ball Hall bringen zu lassen. Rosalie begleitet sie und hat in diesem Anwesen immer ein ungutes Gefühl. Als sie mal in die Stadt kommt, erfährt sie schaurige Dinge und auch Rosalie verändert sich. Als sie sich auf Erkundungstour in dem Anwesen macht, geht es für sie auf einmal um Leben und Tod.
In der Gegenwart ist Winter die Hauptprotagonistin. Sie ist zielstrebig und hat sich vor Jahren nach New York abgesetzt. Sie will mit ihrer Familie nichts zu tun haben und lebt ihr Leben mit einer Lüge. Sie ist eine erfolgreiche Juristin und kurz davor in der Kanzlei ihres Schwiegervaters in Spe als Juniorpartnerin aufgenommen zu werden. Doch dann erhält sie einen Brief und die Auskunft, dass ihre kürzlich verstorbene Großmutter ihr ein Anwesen in Exmoor hinterlassen hat. Sie und ihre Schwestern wussten nichts von der Großmutter und eigentlich will sie das Erbe ausschlagen. Doch die Bedingungen im Testament und die vielen verschlossenen Türen in dem Anwesen machen sie neugierig. Tylan ist schon lange mit den Aufgaben eines Hausmeisters in dem Anwesen betraut und er ist ebenfalls neugierig die Zimmer hinter den verschlossenen Türen zu sehen. Als Handwerker ist er sehr geschickt und kann die alten Schlösser leicht knacken. Doch was sie dann in den Zimmern, den Tagebüchern und dem Keller entdecken, lässt sie zum Teil sprachlos zurück.
Wusste ihr Vater David, was alles in dem Anwesen passiert ist und ist das der Grund, warum die Schwestern nie etwas von der Seite der Familie erfahren sollten? Wollte die Großmutter das die Geheimnisse ans Licht kommen und hat deswegen Winter als Erbin ausgesucht? Wird Winter zurück nach New York gehen, ihre Familie und Vergangenheit hinter sich lassen oder wird die Aufdeckung dieses Geheimnisses endlich die Familie zusammenführen und Winter wieder Gefühle zulassen?

Anna Helford schafft es erneut problemlos die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden ohne dabei den Leser mit zwei Handlungssträngen zu überfordern. Sie spricht schwierige Themen an und schafft es trotzdem, dass dem Buch eine gewisse Lockerheit mitschwingt. Die Geschichte ist in sich stimmig und rundet die Reihe geschickt ab.

Bewertung vom 19.11.2024
Rotaru, Lana

Be My Shelter (Erstauflage exklusiv mit Farbschnitt und Character Card)


ausgezeichnet

Lernen nein zu sagen

Lana Rotaru lässt ihre Leser am Leben von Kaira und Cooper teilhaben. Ihr Schreibstil ist flüssig, bildhaft und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel legen die Sichtweise der Geschehnisse im Wechsel der Charakter dar. Die Länger der Kapitel ist angenehm zum Lesen. Die Charaktere wirken sympathisch und authentisch und durch den Schreibstil kann man sich auch gut in deren Gefühlswelt reinversetzen. Das Cover ist jetzt nichts Außergewöhnliches und folgt ein wenig dem aktuellem Trend, trotzdem sieht er sehr schön aus und ist mit dem Farbschnitt ein Eyecatcher.

Hauptcharaktere sind Kaira und Cooper.
Kaira hat anscheinend nie gelernt auch einmal nein zu sagen. Sie will es Allen recht machen und überfordert sich selbst damit ihr Studium, Nebenjob, Ehrenamt und ihre chaotische Familie unter einen Hut zu bekommen. Sie merkt dabei gar nicht, dass sie langsam ausbrennt und es endlich einmal Zeit ist, sich selbst mehr in den Vordergrund zu schieben.
Cooper ist das komplette Gegenteil von ihr, denn er mag keine Verpflichtungen und lässt sich auch nicht stressen. Als er eine Bleibe braucht sorgt Kairas Bruder dafür, dass sie ihn bei sich aufnimmt.
So zwei unterschiedliche Charaktere zusammen in einer Wohnung konnte eigentlich nur stress bedeuten und so geraden die Beiden immer mal etwas aneinander. Beide haben so ihre Geheimnisse und ihre Päckchen zu tragen und das Zusammenleben bringt diese Stück für Stück an die Oberfläche. Aus der anfänglichen Distanz endwickelt sich langsam eine Vertraut- und Verbundenheit und beide müssen erkennen, dass ihr Lebenstil vielleicht nicht immer der Beste ist. Eine gemeinsame Challenge sorgt dafür, dass sie sich selbst besser kennenlernen und auch ihr bisheriges Verhalten genauer hinterfragen. Doch können zwei so unterschiedliche Charaktere einander ergänzen oder wird das immer für Spannungen sorgen?

Lana Rotaru schafft es in diesem Buch wichtige, aktuelle und schwierige Themen zu integrieren, dabei aber trotzdem Leichtigkeit in die Geschichte einfließen zu lassen. Man fängt sich als Leser selbst an zu hinterfragen und überlegt welche Handlungsweisen man vielleicht selbst an den Tag legt. Man sollte mehr auf seine eigene Gesundheit, seine eigenen Grenzen achten und zu sich selbst stehen. Eine sehr schöne Geschichte, die sehr gut in die heutige Zeit passt.

Bewertung vom 18.11.2024
Marchetti, Donna

P. S. I Hate You - Auf dem schmalen Grat zwischen Hass und Liebe


sehr gut

Wer sich liebt, der neckt sich…

Donna Marchetti hat mit P.S. I hate you einen locker leichten New Adult Roman geschaffen, der dem Leser auch den ein oder anderen Schmunzler abringt. Der Schreibstil ist locker und flüssig und wird durch die Briefe auch noch einmal aufgelockert. Die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Kapitel zeigen die Geschehnisse im Wechsel aus Sicht der Protagonisten. Die Charaktere wirken authentisch und im Großen und Ganzen auch sympathisch. Das Cover passt gut zur Geschichte.

Hauptprotagonisten sind Naomi und Luca.
Also Naomi in der 5. Klasse war, bekommt sie die Aufgabe Briefe mit einem 5. Klässler aus San Diego zu schreiben. Leider fällt die Antwort nicht ganz so aus, wie erhofft, denn Luca hat Spaß daran Gemeinheiten und Neckereien zu schreiben. Die Beiden finden aber Gefallen daran und halten an der Brieffreundschaft fest. Durch einen Wohnortwechsel wird dieser Kontakt allerdings unterbrochen. Als Naomi Jahre später auf ihrer Arbeit einen Brief zugestellt bekommt, der auf dieselbe freche Art von damals geschrieben ist, wird ihr Ehrgeiz geweckt und sie lässt diese Brieffreundschaft wiederaufleben. Neben den Neckereien wird auch deutlich, dass sich dahinter unausgesprochene Gefühle verbergen. Doch Naomi bandelt eigentlich gerade mit ihrem Nachbarn an. So sitz sie zwischen den Stühlen und weiß nicht so recht, welchem Mann ihr Herz gehört.

Die Autorin versteht es ihre Leser mit dem humorvollen Buch immer wieder ein Lachen zu entlocken und lässt sie am Hin und Her der Gefühlswelt der Protagonistin sehr gut teilhaben. Charaktere wie Katz und Maus, die ihren Gefühlen nicht trauen und nicht so recht wissen, was ihr Herz wirklich will. Was in der Kindheit begann, wird in der Gegenwart einfach weiter fortgeführt.

Bewertung vom 12.11.2024
Weiss, Josefine

Die Narben, die wir fühlen


ausgezeichnet

Verletzungen aus der Vergangenheit

Josefine Weiss nimmt ihre Leser mit nach Harringen und lässt sie am Leben der Hauptprotagonistin Elli teilhaben. Ihr Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und man kann als Leser der Timeline sehr gut folgen. Die Charaktere der Geschichte wirken überwiegend sympathisch und authentisch. Das Cover ist sehr schöne gestaltet und spiegelt des Stil der Autorin wieder.

Hauptprotagonistin ist Elena alias Elli. Sie hat sich als Kind von ihren Eltern nie geliebt gefühlt, denn die haben an Elli’s Geburtstag lieber gestritten, als mit ihrer Tochter gefeiert. Zum Glück hatte sie ihre Tante Maria und ihren Bruder Konstantin an ihrer Seite und konnte immer zu ihrer besten Freundin Kathi fliehen. Sobald sie alt genug war, zog sie in die Welt hinaus und machte sich als Songwriterin einen Namen. Sie wohnt zwar in einer WG in Bremen mit Sarah zusammen, aber die meiste Zeit ist sie irgendwo in der Welt unterwegs. Maria lädt zu ihrem 70. Geburtstag ein und Elli kehrt zurück in ihr Heimatdorf. Dort kommen schnell schmerzhafte Erinnerungen hoch, denn ein Vorfall vor 11 Jahren hat das Leben für sie in diesem Dorf unerträglich gemacht. Schon am ersten Abend in ihrem Elternhaus muss sie wieder einen Streit ihrer Eltern anhören, der sich um sie dreht. Mit Bea hat sie zwar ihre Cousine mit im Haus, aber sie ist einfach froh, dass ihr Aufenthalt nur für ein paar Tage ausgelegt ist. Bei Maria begegnet sie Nathan und ihn kennt sie aus Amsterdam. Schon damals gab es eine Anziehung zwischen ihnen, doch ein Ex-Freund und ein schwerer Unfall haben dafür gesorgt, dass sie ihren Körper nicht mehr mag. Daher belässt sie es meist, bei One-Night-Stands und unverbindlichen Bekanntschaften. Als ihre Tante bei ihrer Geburtstagsfeier mit einem leichten Herzinfarkt zusammenbricht und ihre Ellis Vater eine Pflegekraft für Maria anstellen will, beschließt Elli kurzerhand zumindest die nächsten 14 Tage in Harringen bei ihrer Tante zu verbringen. Maria stellt Nathan an, um bei ihrer Ernährung die gesunde Umstellung zu schaffen und somit ihren Bluthochdruck und die Probleme mit dem Herz in Griff zu bekommen. Nathan ergreift seine Chance und will Elli besser kennenlernen, doch sie hat eine Mauer um sich gezogen und stößt ihm weg, wenn sie sich selbst nicht vertrauen kann und denkt, dass die Anziehung zu stark wird. Neben ihren Eltern gibt es auch noch andere Personen, die nicht so gut auf sie zu sprechen sind. Doch wird es für Elli eine Chance ein glückliches Leben geben und wird sie erfahren, warum ihre Eltern kein lebevolles Verhältnis zu ihr hatten? Wird es eine Chance für Nathan und Elli geben, die bisher Beide lieber frei in der Welt rumgereist sind, statt sesshaft zu sein? Was kann so schlimm sein, dass man auch 11 Jahre später immer noch sichtbare und seelische Narben bei einem Menschen zu finden sind?

Josefine Weiss schafft es erneut, ihrer Leser mit einer sehe emotionalen Geschichte zu fesseln. Trotz zum Teil schwieriger Themen, bringt die Autorin eine Leichtigkeit in das Buch, dass die Geschichte zu einem Lesevergnügen macht.