Benutzer
Benutzername: 
monalisa13
Wohnort: 
Braunschweig

Bewertungen

Insgesamt 138 Bewertungen
Bewertung vom 10.04.2023
Kempkes, Christine

Abschied gestalten


ausgezeichnet

Dem Lebensende liebevoll begegnen
In die Situation Abschied von einem lieben Menschen zu nehmen, werden wir alle früher oder später einmal kommen. Christine Kempkes vermittelt dem Leser in diesem Buch, wie wir dies auf achtsame und liebevolle Weise gestalten können. Sie gibt Impulse, um den Weg ganz bewusst zu gestalten und den Tagen mehr Leben zu geben. Für den Betroffenen ist jede Minute und Stunde kostbar, die mit schönen Dingen ausgefüllt werden kann. Ob schönes Essen, Unternehmungen, soweit möglich, Gespräche oder Besuche. Die Autorin ist Sterbebegleiterin, Bestatterin, Trauerbegleiterin und systemischer Coach. Dieses Wissen aus den Berufen und der ehrenamtlichen Tätigkeit ist ein reichhaltiger Fundus, aus dem sie den Lesern dieses Buches viele Ratschläge mitgeben kann. Sie gibt nicht nur Anregungen, wie man bewusst die Tage nach der lebensverkürzenden Diagnose noch gestalten kann, sondern auch hilfreiche Tipps für die Zugehörigen, wie sie mit der neuen Situation umgehen können, Traueraufgaben bewältigen und die Selbstfürsorge mit einbeziehen können. Für die Familie ist jetzt eine besonders emotionale und traurige Zeit angebrochen, die bewältigt werden muss. Mit den Betroffenen über den Tod zu sprechen ist nicht immer einfach, manche verschließen sich regelrecht. In dieser Situation finde ich die behutsame Strategie der hilfreichen Rituale und der geschlossenen und offenen Fragen sehr schön und nachahmenswert. Nicht gesagte Sätze können uns im Nachhinein schwer auf der Seele lasten und wir werden es bereuen, wenn wir nicht versuchen, Dinge noch einmal angesprochen zu haben.

Dieser Ratgeber soll den/die Leser*innen ermutigen verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und den Betroffenen in Verbundenheit und Liebe zu begleiten. Diese Lektüre hätte ich mir tatsächlich am Anfang meiner Ausbildung zur Sterbebegleiterin gewünscht, um noch besser auf die Arbeit im Hospiz mit den Gästen und Angehörigen vorbereitet zu sein. Obwohl ich dies jetzt viele Jahre gemacht habe, kann ich dennoch vieles aus diesem Buch für mich mitnehmen. Es ist ein wunderbarer Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Zugehörige, um sich auf die letzte Lebensstrecke mit einem geliebten Menschen vorzubereiteten und ich kann diesen wertvollen Leitfaden uneingeschränkt weiterempfehlen.

Bewertung vom 04.04.2023
George, Nina

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu


sehr gut

Die Alchemie der Bücher - bezaubernd
Die letzten 4 Sätze aus dem Lavendelzimmer sind die ersten Sätze in diesem wunderbaren Roman über die heilsame Kraft der Bücher, Seelenverwandschaft, Freundschaft, Liebe und kleine Wunder. Trotz der glücklichen Jahre mit Catherine in der Drôme hat Jean Perdu etwas vermisst, auch wenn er es nicht gleich selbst gemerkt hat und zugeben möchte. Seine Literarische Apotheke, sein Job als literarischer Pharmazeut, der für jede Seelen-Maladie eine wirksame Lektüre parat hat. Und so tritt das Bücherschiff die Rückreise von Aigues-Mortes in den Heimathafen nach Paris an.

Es ist für Perdu eine Zwischenzeit. Zwischen einem Ende und einem Anfang am Ende der Reise. Die Geschichte lebt von den Menschen, die das Bücherschiff an den Anlegestellen besuchen. Im Verlauf der Reise wird es sogar zu einer Art Arche für Menschen - Groß und Klein, Tiere und natürlich Bücher.

Zwischen den einzelnen Kapiteln befinden sich Jeans Notizen zu seiner Großen Enzyklopädie der Kleinen Gefühle, die mal mehr und mal weniger ausführlich beschrieben werden. Die aber immer einen Bezug zum jeweiligen Kapitel bzw. zu den Personen darin haben.

Mich hat das lavendelfarbene Cover in gezeichneter Form sehr angesprochen und da ich bereits das Lavendelzimmer gelesen habe, wollte ich jetzt auch unbedingt wissen, wie es weitergeht. Den Anfang fand ich tatsächlich etwas schleppend, doch sobald die Idee aufkam, die Rückreise anzutreten, bin ich tief in die gewohnte flüssige Schreibweise eingetaucht und habe mich von den Geschehnissen wohlig einwickeln und tragen lassen. Mit viel Einfühlungsvermögen hat die Autorin die Charaktere herausgehoben, hat geführte Dialoge voller Gefühl, tiefsinnig und humoristisch gestaltet und den Menschen eine authentische individuelle Persönlichkeit gegeben.

Für mich war es wieder ein Lesegenuss, den ich absolut weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 23.03.2023
Hession, Rónán

Leonard und Paul


ausgezeichnet

Sanft, sensibel und ganz gefühlvoll
Die Nebenstraßen des Lebens sind auch gefüllt mit liebenswürdigen und humorvollen Menschen. Dieser Roman erzählt von den allerbesten Freunden Leonard und Paul. Beide wohnen noch zu Hause, alles schön geordnet und unaufgeregt. Paul, der ein großer Anhänger täglicher Routinen ist, geht Sicherheit in dieser stetig wandelnden Welt über alles. Leonard, ein schüchterner zurückhaltender junger Mann, dessen Beziehung zu seiner Mutter schon eher partnerschaftlich ist, lebt bis zu ihrem plötzlichen Tod mit ihr zusammen. Den beiden Freunden geht die Familie und Freundschaft über alles. Doch auch für sie hat das Leben einige Lebensveränderungen parat, denn nichts hat auf Dauer bestand.

In dieser Erzählung dürfen wir Leonhard und Paul mit seiner Familie einen kleinen bedeutenden Teil ihres Weges begleiten. Ganz charmant werden uns die Charaktere näher gebracht. Sie haben Eigenschaften, die in unserer lärmenden schnelllebigen Welt nur von jenen erkannt werden, die sich mit den stillen, sanftmütigen und bescheidenen Menschen auseinandersetzen und akzeptieren.

Es bleibt einem nichts anderes übrig, als Leonhard und Paul sofort ins Herz zu schließen. Wie der Mondfisch habe ich diese ganz besondere Lektüre in ruhigen Bahnen durchschwommen und genossen.

Das Cover wurde dezent in frühlingshaften Farben gestaltet und der Mondfisch in der Mitte ist für mich der absolute Eyecatcher. Durch die rauere Oberfläche des Einbandes hat das Buch eine gewisse Haptik und liegt richtig gut in der Hand. Es zeichnet sich durch eine wunderbare gefühlvolle und feinsinnige Erzählung aus, was mich absolut überzeugt hat.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.03.2023
Pilz, Thorsten

Weite Sicht


sehr gut

Lebensentscheidungen
Torsten Pilz hat mit seinem Debütroman eine bedeutungsschwere Geschichte um die vier Frauen Charlotte, Gesine, Sabine und Bente geschrieben. Nachdem Charlottes Mann Friedrich stirbt, wird das, woran sie in 50 Ehejahren so glaubte, auf einmal in Frage gestellt. Geheimnisse treten zutage, die Charlottes Sicht auf das hier und jetzt verändern. Der sehr einfühlsame Roman erzählt von Trauer, Familienbande, Freundschaft, Täuschung und die Entscheidung, das Leben, auch im Alter, noch einmal zu überdenken und neue Wege zu beschreiten.

Der Autor hat den Protagonistinnen sehr unterschiedliche, authentische Charaktere verliehen. Jede Person hat ihre eigene Lebensgeschichte, in die ich als Leserin sehr gut eintauchen konnte. Durch den flüssigen Schreibstil lässt sich das Buch sehr gut lesen und jedes geschriebene Wort besticht durch eine gewisse Emotionalität und Tiefgründigkeit. Aufgeteilt sind die einzelnen Abschnitte in Tage und so erfährt der Leser, was sich in einem dreiviertel Jahr verändert und wie die Vier sich den Herausforderungen des Lebens stellen. Hier hat der Autor sehr gut die Gemeinschaftlichkeit herausgearbeitet, mit der man viel mehr erreichen kann, als gedacht.

Das schön gestaltete Cover zeigt eine selbstbewusste Frau mit Weitsicht. Nach dem Lesen dieses Romans kann ich persönlich dieses Cover nur so interpretieren. Für diese wunderbare gefühlvolle Geschichte kann ich meine absolute Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 23.02.2023
Sander, Karen

Der Strand - Vermisst / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.1


gut

Die scheinbar endlose Suche nach Lilli
Im kleinen beschaulichen Ort Sellnitz auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst verschwindet mitten am Tag die 19-jährige gehörlose Lilli spurlos. Sie ist die Enkelin vom ehemaligen Bürgermeister des Ortes, der den Ermittlern Druck macht, das Mädchen schnellstmöglich zu finden. Das Team um Tom Engelhardt macht sich sofort auf die Suche, doch leider ohne jegliches Ergebnis. Als Lillis letzte Handy-Nachricht an ihre Freundin Fabienne, mit einer scheinbar wahllosen Buchstaben- und Zeichenfolge, auftaucht, wird die Kryptologin Mascha Krieger vom LKA hinzugezogen.

Anfänglich hat mich die Geschichte absolut in den Bann gezogen, auch dem Ermittlerduo konnte ich Sympathien entgegenbringen. Der Schreibstil, die kurzen Abschnitte und die Perspektivwechsel waren gut kombiniert. Leider wurde die Handlung im späteren Verlauf sehr verwirrend, Ermittlungsansätze und Spuren wurden nicht weiter verfolgt, die Befragungen wurden auf ein Minimum reduziert, Verdächtige über Verdächtige, aber inkompetente Polizeiarbeit. Hinzu kamen noch Toms eigene Befindlichkeiten, die sehr viel Raum eingenommen haben. Dies ging leider zu Lasten der Spannung und der Sympathieträger.

Ich hätte jetzt erwartet, dass der Hauptfall in diesem Teil seinen Abschluss findet und die vielen offenen Handlungsstränge in den zwei Folgenbänden mit unerwarteten Wendungen aufgeklärt werden, oder aber noch ein weiterer Fall hinzukommt. Dieser Teil lässt mich sehr enttäuscht zurück. Wahrscheinlich werde ich die Folgebände nicht lesen, da bei mir jetzt schon die Spannung fehlt.

Bewertung vom 18.02.2023
Winman, Sarah

Lichte Tage


ausgezeichnet

Eine sehr emotionale Geschichte über Liebe und Verlust
Das Cover mit den wunderschön gestalteten Sonnenblumen, angelehnt an das Bild der fünfzehn Sonnenblumen von Van Gogh, hat erst beim zweiten Anblick meine Aufmerksamkeit erregt und mich tief in die Geschichte von Ellis, Michael, Dora und Annie gezogen. Sarah Winman ist es gelungen, auf sehr einfühlsame und melancholische Weise einen Roman über Freundschaft, Liebe, Sehnsucht, Verlust und Einsamkeit zu schreiben.

1950, noch vor der Geburt von Ellis, gewinnt Dora bei einer Tombola eine Nachbildung von Van Gogh’s Bild mit den fünfzehn Sonnenblumen. Seitdem bringt es täglich Farbe in die Tristesse ihrer Umgebung. Für Dora bedeutet das Bild Zuflucht und Inspiration zugleich. Dann gibt es einen Zeitsprung in die 1960’er Jahre. Michael tritt in Ellis Leben ein und eine Zeit der tiefen Freundschaft und Zuneigung, der Sehnsucht nach Kunst und Poesie beginnt. Das Herantasten an das, was sein könnte, um letztendlich andere Entscheidungen zu treffen. Als beide Annie kennenlernen, entwickelt sich eine berührende Dreiecksfreundschaft bis Ellis Annie heiratet und Michael plötzlich nach London zieht.

Die Autorin haucht den Charakteren die ganze Emotionsbreite an Gefühlen ein, so dass der Leser mit den Protagonisten liebt, leidet, die Zerissenheit spürt und den schmerzlichen Verlust durchlebt. Auf seine ganz eigene Weise ein wunderbar geschriebener Roman, der durch seinen Schreibstil und seine Sprache zu Herzen geht und noch lange nachhallt.

Bewertung vom 01.02.2023
Engels, Lars

Totes Moor / Janosch Janssen ermittelt Bd.1


sehr gut

Sehr spannend - Was geschah 2009 wirklich?
Dies ist der erste Fall für Janosch Janssen und ein gelungener Auftakt zur neuen Krimi-Reihe von Lars Engels.

Nahe Grimmbach in der Rhön wird im Roten Moor eine Leiche entdeckt und als die 2009 verschwundene Matilda Nolte identifiziert. Die junge Frau verschwand nach einer Abi-Party spurlos. Janosch Janssen, jetzt selbst Ermittler, kann sich noch gut an die rufschädigen Vorgänge erinnern, denn Matilda war seine Jugendliebe und sein Vater der Hauptverdächtige in diesem Fall. Durch den Druck der Ermittlungen beging Harry Janssen damals vermeintlich Selbstmord. Jetzt bietet sich für Janosch die Gelegenheit selbst zu Matildas Tod zu ermitteln und diesen Fall aufzuklären.

Je mehr man in diesen Fall eintaucht, desto mehr Spannung wird aufgebaut. Dies ist natürlich den immer neuen Wendungen und Fakten geschuldet, die den Leser geschickt hier und da in die Irre führen.

Durch den flüssigen Schreibstil macht es richtig Spaß nur so durch die Seiten zu lesen. Die Charaktere sind sehr authentisch dargestellt und bei Janosch merkt man ganz besonders, wie er sich im Laufe der Handlung entwickelt, so dass er sich bis zum Schluss tatsächlich als mein Sympathieträger entfaltet hat.

Zu den düsteren Beschreibungen des Roten Moores mit seinen Mooraugen passt das Cover perfekt, sehr mystisch und angsteinflößend. Für mich war das eine sehr gelungene Lektüre mit viel Lokalkolorit im fiktiven Ort Grimmbach, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 01.02.2023
Winter, Thilo

Der Riss


ausgezeichnet

Spannung pur - Dramatik in der Antarktis
Dieser Thriller führt uns zu der Neumayer III Forschungs-Station in der Antarktis. Im Westen des Kontinents wurden 91 Vulkane entdeckt und nun soll die Vulkanologin Antonia Rauwolf herausfinden, wie aktiv diese Vulkane sind, denn ein Ausbruch hätte dramatische Folgen auf das Weltklima. Sie ist auch noch aus einem anderen Grund gekommen, denn sie sucht nach ihrem verschollenen Bruder, für den die Expedition eine verhängnisvolle Wendung genommen hat.

Dieser Thriller besticht durch seine atmosphärischen und bildhaften Beschreibungen. Die Kälte, das ewige Eis, die Herausforderungen mit denen die Forscher*innen zu kämpfen haben. Man erlebt dieses fast hautnah mit. Dem Leser wird vor Augen geführt, dass es „sozusagen am Ende der Welt“ Menschen gibt, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgen, jenseits aller Moral. Lange bleibt der Leser im Ungewissen, wer alles in die Machenschaften verstrickt ist, das hält die Spannung hoch und lädt zum Miträtseln ein.

Die Protagonisten, allen voran Antonia und Arlo, wurden sehr authentisch dargestellt und ich konnte gut einen Bezug zu den Beiden aufbauen, was ich persönlich beim Lesen sehr genieße. Gut recherchierte Details untermauern einen Großteil der Handlung, doch ein kleines bisschen Fantasie kann/muss man dem Autor auch zugestehen. Wissenschaft wird hier für den Laien wunderbar erklärt. Durch den flüssigen Schreibstil und die allgegenwärtige Spannung konnte ich diese Lektüre nur schwer aus der Hand legen. Mich hat der Riss mit in die Tiefe gesogen – ein absoluter Pageturner mit einem sehr gelungenen Cover. Mich hat das Buch überzeugt und ich kann hier eine ganz klare Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 15.01.2023
Vergin, Kathrin

Das Emotional Eating Kochbuch


ausgezeichnet

Gesunde Ernährung für ein gutes Körpergefühl
Dieses Kochbuch ist auch gleichzeitig ein Ratgeber. Im ersten Teil beschreibt Frau Dr. Vergin, die selbst einmal Betroffene war, welche Auslöser (Stressoren) die Grundlage für das emotionale Essen sind. Je mehr sich wichtige Bereiche in unserem Umfeld verändern, desto mehr Stressoren können auftreten. Hier wird näher auf die einzelnen Auslöser eingegangen, auch anhand von Fallbeispielen aus der Praxis von Frau Dr. Vergin. Das Zusammenspiel zwischen Ernährung und Psyche spielt hier eine entscheidende Rolle. Alte Gewohnheiten sollen überwunden und durch gesunde Ernährung ersetzt werden. Nährstoffmangel kann zu Heißhungerattacken führen, hier hat die Autorin übersichtliche Tabellen parat, die uns zeigen, mit welchen gesunden Lebensmitteln man hier entgegenwirken kann.

Im zweiten Teil findet der Leser 70 sehr schmackhafte Rezepte. Die Rezepte sind übersichtlich in Zutaten, Zeitaufwand, Nährwerte, Schwierigkeitsgrad und Zubereitung gegliedert, Tipps und geschmackvoll in Szene gesetzte Fotos runden das Ganze noch ob. Vom Frühstück über Salate, Suppen, Offengerichte bis hin zum Nachtisch ist alles dabei. Abwechslungsreich, vielfältig und für jeden Geschmack etwas. Ich persönlich finde die Hackpfanne und die Linsensuppe super lecker, aber mein Renner ist der Kichererbsensalat.

Eine absolute Leseempfehlung für Menschen, die ihre Ernährung wieder in Balance bringen und ein ganz neues Körpergefühl erfahren möchten.

Bewertung vom 12.01.2023
Läckberg, Camilla

Kuckuckskinder / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.11


ausgezeichnet

Neues aus Fjällbacka - Super spannend
Sehr lange musste ich auf den 11. Teil der Fjällbacka-Serie warten und wieder einmal ist es Camilla Läckberg gelungen, mich von der ersten bis zur letzten Seite zu begeistern.
Da ich bereits alle Bände gelesen habe, ist es wie mit Freunden gemeinsam Zeit zu verbringen. Und so begleiten wir Erica und Patrik zur Goldenen Hochzeit von Bekannten. Während dieser Feierlichkeiten wird im Ort ein berühmter Fotograf bei den Vorbereitungen seiner Vernissage ermordet. Auf der kleinen Insel Skjälerö ereignet sich kurze Zeit später ein weiterer Anschlag. Patrik und sein Team ermitteln unter Hochdruck, doch die Aufklärung gestaltet sich sehr schwierig. Zeitgleich recherchiert Erica in einem Mordfall, der sich in Stockholm der Achtzigerjahre ereignet hat und kann schnell eine Verbindung zu den betroffenen Familien herstellen.

Die Autorin versteht es, die Charaktere sehr authentisch darzustellen, bei den einzelnen Personen, die bereits in den Vorgängerbänden eine Rolle gespielt haben, sieht der Leser die Weiterentwicklung. Mittlerweile ist mir auch der Dienststellenleiter ans Herz gewachsen. Das Zusammenspiel zwischen Privatleben und Arbeit ist so harmonisch miteinander verwoben, so dass man nicht das Gefühl hat, dass eine Handlung die andere überlagert. Die Ermittlungen sind absolut nachvollziehbar und schlüssig, genau wie Ericas Recherchen. In den Abschnitten bzw. zwei Handlungssträngen wurden immer wieder Cliffhänger eingebaut, die die Spannung auf einem sehr hohen Niveau halten und im weiteren Verlauf noch ansteigen lassen. Von Lügen bis hin zu Intrigen, Vorurteilen und liebenswerten Humor ist alles dabei. Die Orts- und Naturbeschreibungen runden die Geschichte noch ab, so dass ich mich als Leser mittendrin wähne. Das schön gestaltete Cover vermittelt eine trügerische Idylle, die bereits anfängt sich an den Seiten aufzulösen. Super gemacht. Jede Seite ist ein vollkommender Lesegenuss, absolut empfehlenswert.