Benutzer
Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 31.10.2022
Hildebrandt, Wilfried

Die Besserwisser von Isoland


sehr gut

Zum Inhalt:
Prof. Dr. Albert Salomon ist Meeresbiologe und lebt auf dem kleinen Inselstaat Isoland in der Ostsee. Eines Tages entdeckt er, dass die Blaualgenpopulation extrem angestiegen ist und dadurch bedingt Cyanobakterien und Vibrionen im Meerwasser sich stark vermehrt haben. Als er die isoländische Regierung darüber in Kenntnis setzt, wird wegen der offensichtlich bestehenden Gesundheitsgefahr ein generelles Badeverbot erhängt. Eine Gruppe von Bewohnern sind erbost darüber und gründen eine Protestbewegung, die die Entscheidungen der Regierung bekämpft. Albert wird auch noch persönlich zur Zielscheibe der wütenden Inselbewohner, denen jedes Mittel recht ist, um ihre Hetze unter den Menschen zu verbreiten. Dabei merken diese selbst ernannten Freiheitskämpfer nicht, dass sie allmählich ihre paradiesische Heimat zerstören...

Meine Leseerfahrung:
Schon bei den ersten Seiten kam ich ins Schmunzeln. Denn das kleine Isoland erinnert doch sehr stark an unsere Bundesrepublik. Eigentlich ein schönes Fleckchen Erde, wo das Gemeinwesen tatsächlich gut funktioniert und die Bewohner glücklich und zufrieden sind. Dann kommen ein paar intelligenzarme Persönchen daher und zetteln aus den falschen Gründen eine Revolte an, die im Grunde nichts Gutes leistet, weil sie auch völlig daneben und überflüssig ist.

Albert war mir ehrlich gesagt aus diversen Gründen von Beginn an unsympathisch. Er ist zwar gebildet und in seinem Fachgebiet durch und durch Experte. Aber er begeht einen fatalen Fehler und lässt sich - als verheirateter Mann wohlgemerkt - auf eine Studentin ein. Und genau die wird ihm zum Verhängnis, als sie sich mit ihrem neuen Liebhaber zusammen tut und Isoländer anstachelt, sich gegen die Schutzmaßnahmen der Regierung aufzulehnen.

Die Situation ist eigentlich völlig absurd und lächerlich, führt aber nach und nach zur ernsten Katastrophe. Es bleibt nicht einfach nur bei harmlosen Protesten. Im Laufe der Geschichte kommen auch weitere Themen wie Rassismus hinzu, die der Autor allmählich in die Story einbindet. Der Albert ist nämlich Jude, und das wird in Anbetracht der hasserfüllten Protestler zu einem ebenso großen Problem für die Hauptfigur. Überdies ist er mit einer dunkelhäutigen Frau verheiratet.

Besonders gut gefallen hat mir die Darstellung von der zunehmenden Hassbewegung und der immer schlimmer werdenden Hetze und sogar Gewaltanwendungen in der Gesellschaft. Und da trifft der Autor einen sehr empfindlichen Punkt in der aktuellen gesellschaftlichen Pandemie-Situation. Die Vergleiche sind direkt, ehrlich und gut beobachtet. Wir lesen die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und lernen dabei völlig gegensätzliche Blickwinkel kennen. Sehr amüsant waren dabei die Unterscheidungen zwischen wissenschaftlicher Sichtweise und "gesundem Menschenverstand". Bis auf kleine langatmige Abschnitte und einer mE zu stark ins Lächerliche gezogene Zuspitzung mit weiteren Vorwürfen wie Satanismus bezüglich Albert (der Rassismus hätte schon ausgereicht, wie ich finde), hat dieses Buch durchaus viel zu bieten. Es zeigt uns auf nüchterne Art und Weise, was in unserer Gesellschaft falsch läuft, und insbesondere wie Situationen mit dem Vorwand der Meinungsfreiheit völlig ausarten können.

Fazit:
Wilfried Hildebrandt verarbeitet in "Die Besserwisser von Isoland" ein sehr aktuelles Thema amüsant verpackt und hält der deutschen Gesellschaft wirkungsvoll den Spiegel vor. Ein zum Nachdenken und Diskutieren anregendes Buch!

Bewertung vom 14.10.2022
Seeck, Max

Feindesopfer / Jessica Niemi Bd.3


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Einer der bekanntesten Industriebosse Finnlands, Eliel Zetterborg, wird tot in seiner alarmgesicherten Wohnung aufgefunden. Ihm wurde ein Messer präzise ins Herz gestoßen und wieder herausgezogen. Da Jessica auf Grund psychischer Probleme beurlaubt ist, muss ihr Kollege Jusuf den Fall als Hauptermittler übernehmen. Ein mysteriöses Puzzle, ein Foto mit zerkratzten Gesichtern und zahlreiche Verdächtige machen den Fall zunehmend komplizierter. Jusuf braucht Jessicas Hilfe, doch die wird von den Dämonen ihrer eigenen Vergangenheit heimgesucht....

Meine Leseerfahrung:
Seit dem ersten Buch bin ich ein Fan der Niemi/Pepple-Reihe, die wohl ursprünglich als Trilogie geplant war, nun aber doch fortgesetzt werden soll, worüber ich sehr froh bin. "Feindesopfer" ist genauso spannend und düster wie die beiden Vorgänger. Nachdem wir vorher viel über Jessica und ihre Vergangenheit erfahren haben, übernimmt Jusuf im dritten Teil die Hauptrolle als Ermittler und zeigt sich sowohl von seiner starken als auch schwachen Seite. Jessica arbeitet zunächst im Hintergrund an einem eigenen privaten Fall und kommt nur sporadisch zum Vorschein.

Erst als Jusuf bei den Ermittlungen ins Stocken gerät und sie um Hilfe bittet, rückt Jessica etwas mehr in den Vordergrund. Und dann kommt richtig Fahrt in die Story, die ohnehin spannend angefangen hat. Eine zweite Spannungsebene wird mit einem Rückblick ins Jahr 1990 erzeugt, die langsam eine beklemmend düstere Atmosphäre aufkommen lässt und allmählich Licht ins Dunkel bringt. Diese atmosphärische Spannungserzeugung gilt mittlerweile als Markenzeichen von Seeck, womit er mich bereits mit "Hexenjäger" fasziniert hatte. Beim ersten Band hatte ich noch moniert, dass er viel zu viele mystische Elemente einsetzen würde, die die Handlung absolut nicht braucht. Beim dritten Band habe ich diese allerdings wieder vermisst. Nachdem sich Jessica ihren Dämonen gestellt hat, machen die mystischen Abschnitte zuvor endlich Sinn. Auch wenn die Bücher für sich abgeschlossen sind, würde ich dennoch empfehlen, beim ersten Buch zu beginnen, damit man den Leidensweg von Jessica richtig begreift und die Geschehnisse in den richtigen Kontext setzen kann.

Am Schluss hat mich Seeck wieder mit einer unvorhersehbaren Wendung überrascht. Gerade wenn man denkt, dass man den Fall gelöst hat, kommt der Autor mit etwas Unerwartetem um die Ecke. Auch das ist ein rares Talent bei Thrillerautoren. Kein Wunder, dass Seeck in so kurzer Zeit Beliebtheit erlangt hat.

Fazit:
Max Seeck schafft es auch mit dem 3. Teil, seine Leser zu fesseln. "Feindesopfer" ist genauso atmosphärisch düster und hochspannend wie die Vorgänger und sollte unter den Besten des skandinavischen Thrillers nicht fehlen.

Bewertung vom 23.09.2022
Carter, Chris

Blutige Stufen / Detective Robert Hunter Bd.12


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Melissa Hawthorne kommt eines Nachts torkelnd von einer Party nach Hause und erhält kurz daraufhin verstörende Nachrichten von einem Unbekannten. Am nächsten Tag wird sie von ihrer Schwester tot aufgefunden. Die Leiche der jungen Frau ist brutal zugerichtet und hängt an einem übergroßen Angelhaken von der Decke herunter. Die Ermittler Robert Hunter und Carlos Garcia werden auf Grund der extremen Brutalität des Tatortes auf den Fall angesetzt und müssen bald feststellen, dass der Killer mit dem Morden noch nicht fertig ist. Er verfolgt beharrlich einen Plan...

Meine Leseerfahrung:
Bei jedem Buch der Reihe um Hunter und Garcia bin ich überzeugt, dass es das Beste von Chris Carter ist. Ich bin schon seit Langem ein Fan seiner Bücher und kann mich stets darauf verlassen, dass Carter mit jedem neuen Thriller ein Wahnsinnswerk voller blutiger Details, schockierender Brutalität und konstanter Spannung abliefert. Auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht. Ich empfand "Blutige Stufen" sogar etwas tiefsinniger, wenn man es denn im Thriller-Genre so nennen darf.

Das Besondere an diesem Band ist, dass die Person des Serienmörders nicht wirklich in die Kategorie psychopathischer Serienkiller eingeordnet werden kann. Der Killer geht hier sehr strategisch vor und verfolgt offensichtlich ein bestimmtes Ziel. Die Opfer (ja, es kommen noch einige hinzu) sind nicht wahllos ausgesucht worden. Sie werden auf ihren Tod "vorbereitet", belehrt und dienen als Opfer für einen ganz bestimmten Zweck.

Aber Achtung: Die Darstellungen der Tatorte sind unverschönt, äußerst präzise und schwer zu verdauen. Nur wer blutige Thriller gewohnt ist, kommt hier voll auf seine Kosten. Für sensible Leser dürfte die nackte Grausamkeit eher bedenklich sein. Ich habe jedenfalls die durchgehende Spannung und den Nervenkitzel bis zum Schluss sehr genossen und kann dem nächsten Band der Hunter/Garcia-Reihe ungeduldig entgegenfiebern.

Fazit:
Chris Carter enttäuscht seine Leser nie. Auch "Blutige Stufen" reiht sich perfekt in die Riege der erstklassigen Thriller ein und begeistert bis zur letzten Seite. Ein genial verstrickter Fall, der nichts für schwache Nerven ist!

Bewertung vom 11.09.2022
Kenna, Michael;Meyer-Lohr, Yvonne

Forms of Japan: Michael Kenna (deutsche Ausgabe)


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Der renommierte britische Landschaftsfotograf Michael McKenna präsentiert in "Forms of Japan" seine schwarzweißen Fotografien japanischer Landschaften, mit denen er sich im Rahmen seiner Arbeiten bereits seit vielen Jahren befasst. Die Buch-Gestalterin Yvonne Meyer-Lohr hat dieses Gesamtwerk an eindrucksvollen Naturfotografien mit den berühmten Haiku-Gedichten der japanischen Literatur verbunden und das Bildband in 5 ganz besondere Kapitel unterteilt, wobei jedes einzelne davon verschiedene Formen der japanischen Welt thematisiert. Diese Ausgabe (2022) enthält nunmehr auch eine deutsche Übersetzung.

Meine Leseerfahrung:
In Japan war ich persönlich noch nie, aber das Land, die Kultur und die Menschen haben mich bereits seit meiner Jugend schon immer fasziniert. Wenn ich an Japan denke, dann stelle ich mir sowohl ruhige Landschaftsbilder als auch knallige Stadtszenen vor. Die ruhige, spirituelle Atmosphäre der Tempel auf der einen Seite, die lebhafte Manga- und Animewelt auf der anderen Seite bilden starke Kontraste zueinander und spiegeln dennoch sich perfekt ergänzend den japanischen Symbolismus wieder, der überall allgegenwärtig zu sein scheint.

Die Fotografien von Kenna sind einheitlich in schwarzweiß gehalten und wirken fernab von digitaler Bearbeitung dermaßen authentisch, dass man sich als Betrachter/in völlig darin verliert. In unserer heutigen Welt voller Photoshopping und Instafilter sind die Bilder eine willkommene Offenbarung für die Fotografiekunst. Sie sind herrlich unverfälscht, vollkommen atmosphärisch und unheimlich beruhigend. Kenna hat wundervolle Orte voller Ruhe und Besinnlichkeit eingefangen, in die man gewillt ist, einzutauchen und abzuschalten. Das Buch wirkt in seiner Gesamtheit völlig meditativ auf mich und hebt sich dadurch deutlich von anderen Bildbänden dieser Art ab.

Die eindrucksvollen Fotografien mit Haiku-Gedichten zu verbinden ist zudem eine geniale Idee, die wirkungsvoll und harmonisch umgesetzt wurde. Yvonne Meyer-Lohr hat mit ihren textlichen Ausführungen den Geist des Buches wunderbar erfasst und diesem Gesamtwerk eine unverkennbare Note verpasst.

Der Text ist auch weiterhin auf Englisch gehalten, allerdings hat diese Ausgabe nun auch eine deutsche Übersetzung im Anhang am Ende des Buches.

Fazit:
Mit diesem Buch sind nicht nur Japan-Fans zu begeistern. Ein eindrucksvoller und meditativer Bildband mit unverfälschten schwarzweiß Fotografien von meisterhafter Qualität!

Bewertung vom 21.08.2022

SUPERLESER! Vorsicht, Dinos!


ausgezeichnet

Inhalt:
Die DK Erstleserbücher aus der Superleser!-Reihe haben eine große Auswahl an Themen, die Leseanfänger interessieren. "Vorsicht,Dinos!" richtet sich an alle kleinen Dinosaurier-Fans und die, die es noch werden wollen. Mit großen Bildern zur Veranschaulichung und superleichten Texten mit farbig markierten Silben sorgt dieses Sachbuch für eine spannende Lesezeit und ist ideal zur Leseförderung. Abgerundet wird der Inhalt mit einer Bastelidee zum Thema und einem Quiz am Ende, womit die neu erworbenen Informationen abgefragt werden können.

Meine Leseerfahrung:
Unsere Jungs (4 und 6 Jahre alt) sind beide große Dino-Fans. Seit kurzem haben wir mit dem Großen nun ein Schulkind in der Familie, der es kaum erwarten kann, mit dem Lesen loszulegen. Ein Buch der DK-Superleser-Reihe hatten wir bereits im Bücherregal. Doch "Vorsicht, Dinos!" hat die Lesestufe extraleicht und ist damit besonders einfach gestaltet worden. Hier kann unser Sohn bereits anfangen, richtig zu üben. Die Seiten haben große Bilder von verschiedenen Dinosauriern, über die kurze Infos gegeben werden, wobei der Text tatsächlich sehr knapp gehalten ist. Die Schrift hat dabei die ideale Größe und ist gut zu erkennen. Insbesondere fällt die farbliche Kennzeichnung von Silben auf, was sofort die Aufmerksamkeit unseres Großen auf sich gezogen hat.

An dieser Stelle muss ich kurz darauf hinweisen, dass man bei diesem Buch nicht viel Dinosaurier-Wissen erwarten darf. Das ist auch erstmal Nebensache. Vielmehr geht es darum, den Erstleser spielerisch an das Lesen heranzuführen. Dafür sind erstmal Namen und Infos zum Aussehen auch völlig ausreichend, wobei manche Dinosauriernamen bereits für sich schon eine Herausforderung darstellen können.

Ich persönlich hatte mich auf die Bastelseite sehr gefreut. Leider war die Kreatividee mit Perlen zusammenstecken nicht wirklich interessant für unsere Jungs. Eine Bastelanleitung mit Bügelperlen wäre vielleicht eher ansprechend gewesen, weil der Große sich bereits damit auskennt, oder aber ganz simpel Basteln mit Papier, Kleber und Schere hätte sicherlich auch ausgereicht, um die Jungs gut zu beschäftigen. Das Quiz am Ende des Buches ist hingegen sehr gut aufgenommen worden. Im Großen und Ganzen würde ich dieses Buch der Reihe daherä definitiv Erstklässlern empfehlen.

Fazit:
"Vorsicht, Dinos!" ist für Erstleser konzipiert, die gerade erst mit dem Lesen anfangen. Dabei gibt es bereits eine gute Auswahl an Lesethemen, so dass für jedes Kind mit Sicherheit etwas Interessantes dabei ist. Die Seiten sind wundervoll gestaltet, gut durchdacht und vor allen Dingen sehr einladend. Der ideale Einstieg für Kinder in die Lesewelt!

Bewertung vom 14.08.2022
Grisham, John

Der Verdächtige / Lacy Stoltz Bd.2


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Lacy Stoltz arbeitet als Anwältin bei der Gerichtsaufsichtsbehörde, die für standeswidriges Verhalten von Richtern zuständig ist. Sie hatte bereits mit vielen Fällen zu tun, allerdings kaum schwerwiegende Streitigkeiten, die sich meist auch klären lassen. Doch nun meldet sich eine Frau namens Jeri bei ihr, die behauptet, ihr Vater sei vor 22 Jahren von einem Richter ermordet worden. Das brisante an der Geschichte ist, dass Jeri auf weitere Mordfälle gestoßen ist, die dieselben Tatmodalitäten aufweisen. Zudem hatten alle Opfer eine Verbindung zu dem mutmaßlichen Täter. Ein Zufall oder haben sie es hier tatsächlich mit einem serienmordenden Richter zu tun? Lacy übernimmt diesen ungewöhnlichen Fall, doch Ihr Gegner ist äußerst intelligent und absolut gefährlich...

Meine Leseerfahrung:
Dieser Grisham hebt sich mE wieder deutlich von den Vorgängern ab. Die Story ist gerade deswegen interessant, weil der böse Part von einem Richter gespielt wird, was bereits sehr außergewöhnlich ist. Ein Richter als Serienmörder war mir bisher nämlich nicht untergekommen und damit war bereits meine Neugier geweckt.

Lacy Stoltz ist bereits die Hauptfigur in "Bestechung" gewesen. (Es ist allerdings kein Muss, den Vorgänger gelesen zu haben.) Es ist schön, wieder einen Fall von Ihr zu verfolgen, wobei ich sagen muss, dass der serienmordende Richter mE spannender zu lesen war als der erste Teil. Und zwar so spannend, dass ich das Buch eher in die Thrillersparte eingeordnet hätte.

Das Buch hat mich insbesondere deswegen so gefesselt, weil zwei Frauen als Hauptfiguren gegen einen gefährlichen und starken Gegner antreten. Über ihn erfährt man zudem auch Einiges, weil es innerhalb der Story oft zu einem Perspektivwechsel kommt. Dass der Täter hier auch noch ein intelligenter Richter ist, der über viele Jahre sein wahres Gesicht gut verstecken konnte, macht die Ermittlungsarbeit von Lacy gegen ihn besonders schwierig und spannend. Außer ein paar wenigen langatmigen Passagen war der Roman daher durchgehend aufregend.

Das Einzige, was ich vermisst habe, war eine Aufklärung seitens des Autors, wie er überhaupt auf diese Geschichte gekommen ist, so wie er es für gewöhnlich im Nachwort tut. Die Anmerkungen am Ende des Buches hier sind diesmal wirklich dürftig. Auch den Titel muss ich diesmal kurz bemängeln. Den Originaltitel "The Judge's List" finde ich persönlich viel passender, zumal er auch konkreter ist als der deutsche Titel. Trotzdem war es für mich das reinste Lesevergnügen und ich würde mich freuen, wenn die Reihe um Lacy Stoltz weiter fortgesetzt werden würde.

Fazit:
"Der Verdächtige" reiht sich nicht in die typischen Justizthriller von John Grisham ein, bietet dafür aber eine solide Serienmörder-Story mit ungewöhnlichem Tätertypus. Wenn man zudem Fan von überzeugender Ermittlungsarbeit ist, kommt man hier voll auf seine Kosten. Hier sind außergewöhnliche Lesestunden garantiert!

Bewertung vom 14.07.2022
Nix, Garth

Die magischen Buchhändler von London Bd.1


sehr gut

Zum Inhalt:
Kaum ist Susan 18 Jahre alt geworden, begibt sie sich auf eine Reise nach London, um dort ihr Studium aufzunehmen. Doch vorher macht sie sich dort auf die Suche nach ihrem Vater, über den ihre Mutter kaum etwas zu erzählen hatte. Als sie ihren "Onkel" Frank aufsucht, gerät sie in einen Sog voller turbulenter Begebenheiten und ist schon bald selbst in Lebensgefahr. Doch sie findet Beistand durch den jungen Buchhändler Merlin und seine Schwester, die einem geheimen Orden angehören und über magische Fähigkeiten verfügen. Sie begleiten Susan fortan durch eine neue phantastische Parallelwelt und enthüllen nach und nach das Geheimnis um Susans Vater....

Meine Leseerfahrung:
Dass Garth Nix bereits viele Fantasy-Romane verfasst hat, war mir tatsächlich nicht bekannt. Ich dachte, er wäre ein völliger Newcomer und "Die magischen Buchhändler von London" wäre ein Auftakt zu einer neuen Urban-Fantasy-Reihe. Tja, was soll ich sagen? Der Autor beherrscht wirklich sein Handwerk, insbesondere hat er eine sehr kreative Ader, was phantastische Figuren und ihre Verhaltensmuster angeht. Der Erzählstil ist flüssig und rasant, die spannenden Momente wechseln sich fröhlich ab, man kommt kaum hinterher.
Der Schreibstil hat mich stellenweise an die Siegelmagier-Chroniken von Kevin Hearne erinnert. Allerdings war dieses Buch spannungsgeladener und actionreicher. Es tauchen viele interessant gezeichnete Figuren auf. Besonders originell ist die Idee, Buchhändler in Personen mit besonderen magischen Fähigkeiten zu verwandeln. Dazu kommt noch, dass die gesamte Geschichte in den 80er Jahren angesiedelt ist. Daher empfand ich es als ein entspanntes Leseerlebnis frei von jeglicher Digitalisierung unserer Zeit. Der Aurealis Award als der beste Fantasyroman des Jahres ist wohl verdient.

Ich persönlich hätte mir hier aber eine mehrteilige Reihe mit weiteren spannenden Abenteuern der Buchhändler gewünscht. Die von Nix kreierte Fantasywelt ist außergewöhnlich und verdient mehr Aufmerksamkeit. Zudem hat die Story noch soviel Potenzial, was nicht mit einem Buch ausgeschöpft sein sollte. Für mich persönlich blieben beim Lesen etliche Fragen offen, die bei dem temporeichen Fortgang der Story gänzlich untergegangen sind. Daher wäre eine Fortsetzung der Geschichte um die Buchhändler zwischen unserer und der übernatürlichen Welt durchaus sehr wünschenswert.

Fazit:
"Die magischen Buchhändler von London" ist actionreich, außergewöhnlich und ohnegleichen. Garth Nix beschert uns eine neue Art von Urban Fantasy, in der ununterbrochene Spannung und mysteriöse Momente Hand in Hand gehen. Verdient preisgekrönt und somit ein lesenswertes Buch!

Bewertung vom 20.06.2022
Henry, Christina

Die Chroniken von Rotkäppchen - Allein im tiefen, tiefen Wald / Die Dunklen Chroniken Bd.6


sehr gut

Zum Inhalt:
Eine sich rapide ausbreitende Krankheit fegt über das ganze Land. Trotz Quarantäne- und Schutzmaßnahmen entwickelt sie sich zu einem Albtraum. In der Hoffnung auf Schutz und Sicherheit macht sich die junge Red zu Fuß auf den Weg zu ihrer Großmutter, die abgeschottet im Wald lebt. Doch die Reise ist nicht nur beschwerlich, sondern auch lebensgefährlich, denn noch unberechenbarer als der Virus sind die Menschen, denen sie begegnet. Ein gnadenloser Kampf ums Überleben beginnt...

Meine Leseerfahrung:
Dieses Buch ist der 6. Band der „Dunklen Chroniken“ von Christina Henry und kann völlig unabhängig von den Vorgängern gelesen werden. Für mich war es sogar der Einstieg in diese Fantasy-Horror-Reihe. Um mich nicht im Vorfeld beeinflussen zu lassen und keinerlei Erwartungen aufzubauen, habe ich mich in dieses Buch gestürzt, ohne die Leseprobe gelesen zu haben. Dass hier aber nicht wirklich die Geschichte von Rotkäppchen erzählt wird, war mir ohnehin klar. Red ist im Gegensatz zu der Märchenfigur afroamerikanisch und trägt eine Beinprothese, die das Überleben im Wald zusätzlich beschwert. Damit hat man hier bereits eine ungewöhnliche Protagonistin, die sowohl mit dem Rassismusproblem in Amerika - das oft genug thematisiert wird - als auch mit einer körperlichen Behinderung zu kämpfen hat. Sie ist allerdings fest entschlossen, trotz widriger Umstände das Haus ihrer Großmutter zu erreichen. In der pandemischen Situation ist Red regelrecht eine Survival-Expertin und ist auf jede Eventualität gut vorbereitet, was sehr spannend von Henry geschildert wird. Als Fan unkonventioneller Literaturfiguren hat mir Red persönlich sehr gut gefallen.

Überhaupt ist die Story voller Spannung und nervenaufreibender Momente und hält ab etwa der Mitte des Buches eine überraschende Wendung. Die Pandemie ist nämlich nicht das einzige Problem der Menschen, die noch am Leben sind. Allmählich nimmt die Geschichte einen grauenvollen Verlauf und eine noch düstere Atmosphäre, als sie ohnehin schon hatte, an, was an die früheren Werke von Stephen King erinnert. Was mich allerdings gestört hat, war das abrupte und im Grunde genommen offene Ende, das mich etwas unbefriedigt zurück gelassen hat. Ich hätte mir zumindest eine kleine Aufklärung bzw. Auflösung zum Schluss gewünscht, was das mysteriöse Problem abseits der Pandemie betrifft. Das Schicksal der Menschen bleibt in dieser Hinsicht völlig in der Schwebe. Wenn keine Fortsetzung folgen sollte, erscheint die Geschichte diesbezüglich eher sinnlos erzählt.

Dennoch kann man „Die Chroniken von Rotkäppchen“ aktuell durchaus zu den besseren Horrorbüchern zählen. Da es ungeschönte Gewaltszenen und Brutalitäten beinhaltet, würde ich es allerdings nicht jedem Leser empfehlen.

Fazit:
"Die Chroniken von Rotkäppchen" ist definitiv nichts für sensible Gemüter. Das harte Überleben nach einem pandemischen Ausnahmezustand wird ebenso schonungslos dargestellt wie auch das unerwartet aufkeimende Grauen. Eine gute dystopische Horrorstory!

Bewertung vom 05.06.2022
Horowitz, Anthony

Der Tote aus Zimmer 12


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Ein Hotel in Suffolk, eine Hochzeit mit Hindernissen, ein brutaler Mordfall... 8 Jahre danach ist die damalige Braut plötzlich verschwunden, nachdem sie den Roman 'Atticus unterwegs' von Alan Conway gelesen hat. Dank dieses Buches konnte sie den wahren Täter des Mordes vor 8 Jahren herausfinden. Die Eltern suchen in ihrer Verzweiflung Hilfe bei der ehemaligen Lektorin des Romans Susan Ryeland, die mittlerweile auf Kreta lebt und selbst ein kleines Hotel leitet. Susan macht sich auf nach England, um herauszufinden, was mit der Vermissten geschehen ist. Doch der Schlüssel zur Aufklärung des Falles liegt einzig allein in dem Buch verborgen...

Meine Leseerfahrung:
Ich liebe klassische Kriminalromane und bin immer wieder begeistert, wie nah Horowitz mit seinen Büchern an bekannte Klassiker herankommt. Diesmal überrascht er uns mit einem Krimi im Krimi selbst, was ich so in dieser Form noch nie gelesen hatte. Der besagte Roman 'Atticus unterwegs' ist hervorragend in die Geschichte eingebettet worden und ist voller Hinweise, die den Leser auf die Spur des wahren Mörders führen sollen. Das Miträtseln bei diesem Schachtelkrimi hat mir dabei sehr viel Spaß gemacht, auch wenn ich nicht mal auf die Hälfte aller Indizien gekommen bin. Das Spannende an diesem Buch ist zudem auch, dass sehr viele verdächtige Personen vorhanden sind, die man im Einzelnen absolut nicht durchschauen kann.

Sehr gut gefallen hat mir übrigens auch die Erzählperspektive aus der Sicht von Susan als Lektorin. Sie nimmt sich sowohl den aktuellen Vermisstenfall als auch den Mordfall mit der gründlichen Art eines Detektivs vor und tastet sich Schritt für Schritt an die Auflösung heran. Schließlich kommt es wie in einem alten klassischen Kriminalroman zu einem Showdown, bei dem alle als Täter in Frage kommenden Personen in einem Raum versammelt sind und nacheinander abgehakt werden. Diesen Abschnitt habe ich tatsächlich sehr genossen, weil er mich an die Bücher von Agatha Christie erinnerte.

Fazit:
Horowitz ist ein grandioser Krimiautor, der den Geist des klassischen Kriminalromans noch einmal zeitgemäß aufleben lässt. Mit "Der Tote aus Zimmer 12" hat er sich selbst übertroffen und eindrucksvoll bewiesen, dass er das Konzept der klassischen Verbrechensaufklärung samt seiner zahlreichen Tatverdächtigen und der spektakulären Aufdeckung des Täters hervorragend beherrscht. Unbedingt Lesen!