Benutzer
Benutzername: 
Der Blaue Mond

Bewertungen

Insgesamt 261 Bewertungen
Bewertung vom 11.11.2023
McGarey, Gladys

Was ein gutes Leben ausmacht


sehr gut

Wer ein fundiertes Sachbuch erwartet ist hier an der falschen Stelle. Es ist mehr eine Art Lebensratgeber mit wenig neuen Tipps, aber nett umschrieben.
Die Lebenserfahrung der Autorin spricht aus jeder Seite, es wirkt sehr authentisch, da sie die beschriebenen Geschichten ihrer Aussage nach auch so erlebte.
Mir hat ihre Einstellung zum Leben sehr gut gefallen, gerade auch das Alterslose. Sie hat z.B. mit ihren 102 Jahren noch einen Zehnjahresplan und strotzt vor Energie.
Ihre Schilderungen sind zum Teil sehr persönlich, aber aus allen beschriebenen negativen Ereignissen zieht sie das Positive. Generell ist es ein ganzheitlicher Ansatz der wirklichen Ursache für z.B. Schmerzen auf den Grund zu gehen, der mir gut gefällt. Der Schreibstil ist sehr einfach, die Sprache ist mir persönlich einen Hauch zu viel ins esoterische gehend. Aber das Buch hilft, sich persönlich den Spiegel vorzuhalten und das Leben zu reflektieren und vielleicht sogar in neue Bahnen zu lenken.

Bewertung vom 05.10.2023
Glimbovski, Milena

Über Leben in der Klimakrise


sehr gut

Topaktuell angesichts der täglichen Umweltnachrichten. Das es eigentlich schon zu spät ist, wissen wir wohl alle. Daher hat mich der Titel sehr angesprochen.
Gut haben mir die Fakten gefallen, einige habe ich so noch nicht vorher gehört. Z.B., dass in gut 25 Jahren fast ein Fünftel der Erde nicht mehr bewohnbar ist. Natürlich nur eine Prognose, aber das zeigt erstaunlich gut das Ausmaß, auf das wir alle geradeaus mitten rein steuern.
Sinnvoll und teilweise möglich sind die Tipps für jeden, im Rahmen seiner Möglichkeiten, entgegenzuwirken.
Weniger gut haben mir die vielen geteilten Gefühle gefallen. Klar, ich verstehe den Kummer und Schmerz darüber, aber das war mir an einigen Stellen zu persönlich. Aber das ist reine Geschmackssache. Der Schreibstil war einfach, es ist gut zu lesen.
Für alle geeignet, die sich für Umwelt und Zukunft interessieren.

Bewertung vom 24.07.2023
Leßmann, Max Richard

Sylter Welle


gut

Ehrlichgesagt habe ich mir mehr erhofft von dem Werk. Mehr schräge Unterhaltung, wenn man den Autor kennt oder auch nur das lustige Bild im Umschlag sieht, erwartet man einfach das gewisse Etwas. Auch das hübsche Cover lassen einen etwas anderen Inhalt vermuten.
Das Buch hat Höhen und Tiefen, ist mal unterhaltsam und mal eher zum Kopf schütteln. Kurzum ein Mix, der aber für mich nicht aufgegangen ist.
Eine Hommage an die eigenen Großeltern und auch ein bisschen an Sylt, reichen für mich nicht für einen gelungenen Roman aus.
Jeder hat so Episoden aus seiner Kindheit und die lieben Verwandten haben alle so ihre Eigenheiten, aber es ist für mich einfach etwas dürftig gewesen. Trotzdem habe ich an manchen Stellen gelacht. Ein Hoch auf saure Apfelringe und Omas, die wissen, wo es langgeht.
Insgesamt kurzweilig, aber einfach nicht mein Geschmack.

Bewertung vom 09.07.2023
Boyle, T. C.

Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

dystopisch aber realistisch
Ein gewaltiger Roman, der im Moment gelebt und beschrieben wird. Achtsam, vor dem Hintergrund einer nicht mehr aufzuhaltenden weltweiten Klimakrise, versteht es T.C. Boyle meisterhaft mit den Chrarakteren auf diese neue Realität einzugehen.
Leider kann man diesen Zustand der Erde nicht mehr schön trinken, auch wenn das an vielen Stellen versucht wird. Erschreckend realistisches Szenario, das hier ausgespochen unterhaltsam dargestellt wird. Vieles ist skurril und schräg komisch, aber die Passagen sorgen dadurch immer mal für einen Twist im Plot.
Für mich ein Lese Highlight und klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 02.07.2023
Ironmonger, John

Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen


sehr gut

Klimawandel
Ein beeindruckender Roman, der in einem idyllischen Dörfchen in Cornwall spielt. Es geht um eine Wette zwischen einem jungen Studenten und einem älteren Politiker. Der Wetteinsatz ist nicht geringer als das persönliche Leben in 50 Jahren.
Der Autor wechselt immer in den zeitlichen Ebenen und beschreibt Situationen gekonnt und voller Emotionen. Auch wenn einiges absehbar konstruiert ist, erfährt man als Leser doch immer mal wieder die ein oder andere Überraschung. Mir hat das Werk insgesamt gut gefallen. Es werden einige wissenschaftliche Details genannt, die mir so noch nicht bewusst waren. Die Charaktere sind gut beschrieben, man fühlt mit.
Trotzdem lese ich persönlich lieber ein Sachbuch zu den Fakten von Klimawandel und Zukunft. Die Verknüpfung mit dem Roman hat mich nicht 100% überzeugen können.

Bewertung vom 25.06.2023
Oehmke, Philipp

Schönwald


sehr gut

Nach der Lektüre bin ich zwiegespalten, das ist sicherlich nicht für jeden ein Lesevergnügen. Der Schreibstil ist nicht immer einfach zu lesen und oft zieht sich die Geschichte sehr stark in die Länge ohne an wesentlichen Inhaltspunkten zu gewinnen.
Aber gut gefallen hat mir die Idee, jedes Familienmitglied zu Wort kommen zu lassen. Dadurch steigt man in unterschiedliche Personen und Hintergründe ein und man versteht, warum sie so sind, wie sie sind.
Diese Kapitel waren mir jedoch oft zu lang und auschweifend. Der Autor integriert gekonnt Themen unserer Zeit, der Kern ist jedoch die Familie Schönwald und deren nach außen nahezu perfekte Familie. Der Blick hinter den Kulissen offenbart jedoch, dass verschweigen und ignorieren, nicht die gewünschte Lebenszufriedenheit bringt. Interessant auch die automatische Adaption der Charaktereigenschaften der Kinder. Aber zum Glück steht am Ende des Buches eine Erkenntnis, die versöhnend ist und Hoffnung spendet.

Bewertung vom 03.06.2023
Wacker, Florian

Die Spur der Aale / Ein Fall für Greta Vogelsang Bd.1


sehr gut

Das Buch ist nicht der ultimative Page Turner aber es ist ein gelungener Einstieg. Die Staatsanwältin Greta Vogelsang ermittelt, sie muss es aus Gewissensgründen, da das gefundene Opfer ein Bekannter war, der ihr etwas über eine Schmugglerband erzählen wollte. Dazu kam es aber nicht mehr...
Ich mochte die Ortsbeschreibungen, da ich diese persönlich kenne. Daher ein idealer Krimi für alle aus Frankfurt oder drumrum!
Außerdem ist Greta eine interessante Person, die sich als "Arbeiterkind" hochgearbeitet hat und wenig darauf gibt, was andere über sie denken. Sie war mir durchwegs sehr sympathisch. Und dann ist das Thema mit den Glasaalen auch sehr gut gewählt. Mir war nicht klar, dass es diese Schmugglerfälle gibt bzw. gegeben hat. Daher ein durchaus realistisches Szenario. Ein Krimi, der etwas ruhiger daherkommt, aber durchaus mit Charme!

Bewertung vom 02.06.2023
Meyer, Chris

Der Follower / Tom-Bachmann-Serie Bd.3


sehr gut

Ein extrem spannendes Werk, das ich in einem Tag gelesen hatte. Man darf nicht zu zart besaitet sein. Den ersten Band "Der Blutkünstler" hatte ich auch gelesen, das ist aber kein Muss für diesen Thriller. Der detaillierte Schreibstil, vor allem der Tat, macht für mich einen großen Teil der Spannung aus. Und dann natürlich ein durchaus realistisches Szenario, es gibt so viele, die freizügig und unbedarft auf Insta posten. Faszinierend außerdem auch hier der psychologische Aspekt bzw. Erklärungsversuch, was einen Serienkiller zu einem solchen macht. Nekrophilie lässt grüßen.
Die Verknüpfung mit Tom Bachmanns Kindheit und damit verbundenen negativen Erfahrungen und das Zusammentreffen der ehemaligen Freunden aus Kindsheitstagen war mir an manchen Stellen zu viel und zu konstruiert. Mir hätte der Fokus auf dem Follower völlig gereicht.
Fazit: Super Thriller für alle, die es grausam mögen!

Bewertung vom 29.05.2023
Fritsch, Rüdiger von

Welt im Umbruch - was kommt nach dem Krieg?


ausgezeichnet

Sehr guter Überlick über die aktuelle Lage der Welt. Geschickt wird wesentliches der Vergangenheit aufgenommen um die Gegenwart zu beleuchten. Ein klarer Erkenntnisgewinn! Dabei ist der Schreibstil kompakt ohne langweilig zu sein. Der Fokus ist auf das Wesentliche ausgerichtet.
An einigen Stellen hatte ich einen "Aha" Moment und deshalb kann ich das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen. Es ist ein ganzheitlicher Blick und dabei topaktuell. Dabei hatte ich das Gefühl neutral aufgeklärt zu werden. Der Autor greift nicht einen festgefahrenen Blickwinkel auf, sondern klärt umfassend auf. Auf Quellenangaben oder weiterführende Links wird hier komplett verzichtet. Dafür hatte alles eine durchdachte Logik. Empfehlenswert!