Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1461 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2020
Gowda, Shilpi Somaya

Geheime Tochter


ausgezeichnet

Vorneweg: als Vielleserin habe ich nicht ein, sondern gleich Dutzende von Lieblingsbüchern, zu denen sich jedes Jahr etwa 5-6 neue dazu gesellen. Dieses Buch hat eindeutig das Potential dazu.

Im Fokus stehen zunächst zwei Frauen: Somer in Kalifornien, U.S.A. und Kadita in Indien. Während die junge und ambitionierte Ärztin Somer, die mit einem Kollegen, dem Exil-Inder Krishnan, verheiratet ist, an ihrer Kinderlosigkeit verzweifelt, hat Kadita andere Probleme: sie bekommt Kinder, allerdings zunächst nur Töchter und die gelten in Indien nur als Geldverschwendung. Ihr Ehemann veranlasst die Tötung der ersten Tochter, bei der zweiten, Usha, greift Kadita ein und bringt sie in einem Kinderheim unter. Man ahnt es schon: aus Usha wird Asha und sie findet ihren Weg in die Staaten, wo sie als Tochter von Somer und Krishnan, die ihr die Adoption nie verschwiegen haben, aufwächst. Von Indien weiss sie nicht viel, bis sie erwachsen ist und ihren eigenen Weg gehen will: das grundlegende Kennenlernen ihres Geburtslandes ist ein entscheidender Schritt.

Das alles könnte kitschig und platt sein, ist es aber nicht. Einfühlsam und gleichzeitig mitreißend schildert die Autorin die Problematik von beiden Seiten, der amerikanischen und auch der indischen.

Eine Geschichte mit vielen Windungen, die vor allem eines zeigt: dass nichts nur schwarz und weiß ist. Auch wenn die Autorin, eine Amerikanerin mit indischem Migrationshintergrund, ihre westliche Sichtweise nicht verbergen kann und dies auch gar nicht will, wird dem Leser die Situation in Indien nahegebracht und veranschaulicht.

Ein Buch mit Ecken und Kanten, aber für mich vor allem eines, in dem man schwelgen kann - nicht nur wegen der mitreißenden und aufwühlenden Geschichte, nein, auch aufgrund der liebevollen Gestaltung des Bandes. Ein Buch für Genießer und eine wunderbare Geschenkidee!

Bewertung vom 28.06.2020
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Kluftinger / Kommissar Kluftinger Bd.10


ausgezeichnet

Kluftinger im pinkfarbenen Smart: Das klingt für Sie wie eine Post-Pop-Art-Inszenierung? Kann sein, aber in vorliegendem Band - dem mittlerweile zehnten in fünfzehn Jahren - geht es in vielerlei Hinsicht rund - und bunt zu!

Denn Klufti ist nicht nur Opa geworden und muss seinen Kosenamen "Butzele" - so wurde er bislang von Gattin Erika genannt - ans Neugeborene abtreten, zumindest weitgehend. Ebenso wie er seine Familienkarre auf Drängen von Erika und Sohn Markus an diesen abgeben muss - im Tausch mit deren pinkfarbenen Smart. Ob er das Smart-Fahren auf Dauer durchhält?

Aber das ist nichts im Vergleich zum schockierenden Vorfall, der sich an Allerheiligen auf dem Friedhof ereignet: Klufti - und nicht nur er - entdeckt ein frisches Grab, auf dem ein Holzkreuz tront. Mit seinem Namen und Geburtsjahr! Das sieht nach einer Drohung aus, einer Bedrohung für Leib und Leben des Kommissars und dieser Eindruck verdichtet sich, als weitere folgen. Zudem hält ein weiterer Vorfall das Team auf Trab.

Tipps für die folgenden Ermittlungen ergeben sich zuhauf - unter anderem führt es Klufti - dessen Vorname in diesem 10. Band endlich verraten wird - und seinen Kollegen ins Franz-Marc-Museum nach Kochel am See. Die größte Quelle für die Allgäuer Spürnasen ist jedoch Kluftis eigenes Leben.

Und da hat sich das Autorengespann Klüpfel/Kobr zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen: nämlich Rückblicke in Kluftis Jugend in den 1970ern. Außerdem gibt es ein Treffen mit Kommissar Jennerwein, den man ja eigentlich aus den Krimis von Jörg Maurer kennt - ja, zum doppelten Jubiläum haben die Autoren so einiges aufgefahren.

Ein wahres Fest also für alle Klufti-Fans, wobei für mich die Nummer Eins unter den Kommissaren im Süden der Eberhofer Franz ist und bleibt. Dieser Vergleich ist allerdings ein wenig unfair ist, geht es doch bei dessen Autorin Rita Falk durchgehend humorvoll zu, wohingegen sich bei den Allgäuer Klufti-Autoren Spannung und Spaß die Waage halten. Gerade auch im vorliegenden Band.

Und diesmal ist dem Autorenduo ein besonders spritziger Klufti gelungen, bei dem der Leser tief in das Wesen des gemütlichen Kommissars eintauchen kann und erfährt, dass nicht alles immer so war, wie es jetzt ist. Definitiv ein absolutes Highlight dieser Reihe!

Bewertung vom 28.06.2020
Baier, Hiltrud

Helle Tage, helle Nächte


gut

Lappland und dessen samische Bevölkerung sind das Ziel von Friederikes unvorhergesehener Reise. Selbst frisch geschieden und mit etlichen noch offenen seelischen Wunden versehen, reist sie nun bereits seit einem halben Jahr durch die Weltgeschichte und versucht, sich darüber klarzuwerden, was sie nun, nachdem ihr Lebenstraum geplatzt ist, mit sich anfangen will. Bisher war der Süden Europas ihr Ziel, den sie mit ihrem neu angeschafften VW-Bus befährt. Sie fühlt sich frei, aber alles andere als glücklich.

Bis der Anruf ihrer Tante Anna sie auf eine andere Fährte bringt - sie soll nach Schweden, genauer gesagt, ganz hoch in den Norden, nach Lappland, reisen. Anna hat Friederike nach dem frühen Tod ihrer Eltern aufgezogen, doch ist das Verhältnis der beiden Frauen nicht so nah, wie man meinen sollte. Nun ist bei Anna Lungenkrebs entdeckt worden und sie bittet Friederike um einen Gefallen: sie soll in Lappland einen Brief abliefern, der an einen gewissen Petter gerichtet ist.

Bald schon wird die Geschichte absehbar und kann - obwohl sich nicht alles Angenommene 100%tig bewahrheitet - diese Schiene auch nicht mehr verlassen. Was die Entwicklung der Ereignisse anbelangt, ist dieser Roman also sehr wenig originell: Alles ist schon mal dagewesen, in irgendeiner Form jedenfalls!

Dennoch habe ich das Buch wirklich sehr genossen, da sowohl die Figuren sehr eindringlich gezeichnet als auch die Lokalitäten - vor allem die Natur im hohen Norden - sehr atmosphärisch gezeichnet wird. Die Autorin kann also schreiben und wenn das Geschehen nicht so vorhersehbar gewesen wäre, könnte dieser Roman ein echtes Highlight sein.

So jedoch ist es solides Mittelmaß: ein Schmöker, den man beispielsweise im Urlaub - vor allem wenn es in den hohen Norden geht - mit Genuss verschlingen kann, dessen Geschichte sich aber wohl, im Gegensatz zu den Protagonisten und den Orten - nicht sehr tief im Gedächtnis des Lesers verwurzeln wird.

Bewertung vom 28.06.2020
Muhl, Iris

Die Nacht der Vergessenen


gut

Die Nacht, in der Einsamkeit besonders schmerzt: das ist der Heilige Abend, an dem doch eigentlich alle die Botschaft Gottes erreichen sollte. Aber nicht nur: man sollte sie im Kreise seiner Lieben, in einer warmherzigen Umgebung empfangen.

Die junge Nici arbeitet in Zürich bei der Heilsarmee und hat sich - sehr zum Verdruss ihres Angetrauten - diesmal dafür entschieden, sich um die zu kümmern, die es besonders nötig haben. Gemeinsam mit einer Kollegin geht sie auf die Rote Meile - dort gibt es Bordelle, einen Straßenstrich, aber auch Obdachlose - wie jeden Dienstag abend. Sie sind es gewohnt, abgewiesen zu werden, aber längst nicht von allen. Denn es gibt Menschen, die Woche für Woche auf sie warten, sich auf sie freuen. Natürlich besonders an Weihnachten.

Nici und ihre Kollegin bringen Geschenke und warme Worte und klopfen auch an Türen, an denen ihnen normalerweise kein Einlass gewährt wird. Dies ist vor allem ein Bordell, in dem sieben verlorene Seelen wohnen, nein; acht, wenn man die Haushälterin Mata hinzuzählt. Jede von ihnen hat ein Päckchen zu tragen. Werden sie heute Einlass erhalten?

Autorin Iris Muhl schreibt nicht nur aus der Perspektive von Nici, nein, sie gewährt auch eine Innensicht der Vergessenen, Verwirrten. Menschen wie Du und ich - wie konnte es dazu kommen, dass sie dort landeten, wo sie sind?

Dem Leser wird verdeutlicht, dass der Weg dorthin nicht allzu weit ist, dass ein jeder dort landen kann. Und dass niemand sich überlegen fühlen, sondern vielmehr sein Herz öffnen sollte. Wer es tut, wird reich beschenkt wie Nici.

Ein wichtiges Thema und eine faszinierende Idee, die Handlung in einer einzigen Nacht stattfinden zu lassen. Mir war allerdings die Handlung der ineinandergreifenden Passagen etwas zu sprunghaft, um daraus eine wirklich weitreichende und übergreifende Botschaft zu empfangen. Zudem wurden einige der Figuren nicht so dargestellt, dass ich mir ein klares Bild hätte machen können, dazu hätte es ein paar Worte mehr gebraucht. So empfand ich es streckenweise eher als verwirrend. Auch die Atmosphäre konnte ich nur teilweise nachempfinden. Ein Buch zu einem wichtigen Thema, das jedoch aus meiner Sicht nicht ins Schwarze, sondern eher ins Graue getroffen hat.

Bewertung vom 28.06.2020
Stassen, Lorenz

Blutacker / Nicholas Meller Bd.2


gut

Zurück im Metier ist Nicholas Meller, nachdem er seinen ersten Fall brillant gelöst hat, wenn auch in einem anderen Umfeld: denn mit dem steigenden Ansehen ist auch ein materieller Aufstieg verbunden: Meller hat "sein Revier" in Ehrenfeld verlassen und residiert nun - anders kann man es nicht nennen - im Rheinauhafen. Erste Kölner Adresse also und Nina, seine Liebste, ist - wenn auch nicht mit voller Überzeugung im neuen Umfeld - wieder mit dabei.

Worum es geht: der inzwischen zum Erfolgstypen avancierte Kölner Anwalt mit deutschrussischen Wurzeln, Nicholas Meller, bekommt es diesmal mit dem Adel zu tun - für einen dieser oberen Zehntausend soll er einen Kumpel aus einem russischen Gefängnis holen. Was ihm mit ihn selbst überraschender Leichtigkeit gelingt.

Auch sein Auftraggeber ist begeistert und lädt Meller samt Nina gleich zu einem Wochenende in Adelskreisen ein - zuvor durchlaufen beide aber noch eine Benimmschule, was aus meiner Sicht in Anbetracht beider Charaktere, wie sie im Vorgängerband dargestellt wurden, wenig glaubwürdig ist. In anderer Hinsicht wird es umso glaubwürdiger, denn Meller ist nicht ohne Grund ins Schloss geladen worden.

Lorenz Stassen, bisher hauptsächlich als Drehbuchautor für Fernsehkrimis unterwegs, ist - wie sich auch bei seinem zweiten Ausflug in die Spannungsliteratur zeigt - ein Mann mit vielen Ideen. Auch, wenn manche davon diesmal nicht ganz zur Figur Meller und zu seinem bisherigen Umfeld passen. Die Figuren sind aus meiner Sicht ebenfalls nicht so eindringlich platziert wie im Erstling.

Wobei mich der Showdown zumindest teilweise versöhnen konnte. Auch gefällt mir, dass kein Charakter perfekt ist - naja, außer Nina vielleicht (was ich schade finde) - sie alle machen Fehler, lassen sich ausspielen und/oder überschätzen sich.

Leider verlaufen einige Erzählstränge völlig im Sande - ein Aspekt, der gerade bei Thrillern und Krimis aus meiner Sicht unverzeihlich ist. Diesmal hat es mich etwas gestört, weil ich längst nicht so begeistert war, wie nach der Lektüre von "Angstmörder".

Wobei es sein könnte, dass ich ein klein bisschen ungerecht bin, aber nachdem der erste Teil mich so beeindruckt hat, waren meine Erwartungen einfach grenzenlos!

Bewertung vom 28.06.2020
Gesthuysen, Anne

Mädelsabend


gut

Die Ärztin Sara und ihre Großmutter Ruth sind seit jeher ein Herz und eine Seele. Kein Wunder, dass Sara ihre Großeltern - auch ihren Opa Walter liebt sie über alles, ist sie doch schließlich zu einem Teil bei ihnen aufgewachsen - auch nach ihrem Umzug in ihre Altersresidenz auf Burg Winnenthal. Bald bekommt sie mit, dass das Miteinander ihrer Großeltern keineswegs ein harmonisches war und dass vor allem Ruth auf vieles verzichten musste. Aus wohlhabender Familie stammend und mit Ambitionen auf ein Studium musste sie sich nach ihrer Heirat der Familie ihres Mannes und vor allem dem überaus strengen und egozentrischen Regiment des Schwiegervaters unterordnen. In Rückblicken wird ihr Leben von Jugendtagen an beleuchtet.

Da ist es bei Sara es heute ganz anders: sie ist - wie auch ihr Vater Klaus - Ärztin geworden und steht am Beginn einer verheißungsvollen Karriere mit Aussicht auf eine Habilitation. Parallel führt sie mit ihrem Lebensgefährten Lars eine harmonische Beziehung, die seit einem Jahr durch Söhnchen Paul bereichert wird. Eine moderne Powerfrau also. Doch ist es auch bei ihr nicht einfach - ein Forschungstipendium in Cambridge lockt - dafür müsste Sara allerdings für ein paar Jahre quasi ein Schmalspur-Familienleben führen. Wird das möglich sein?

Die Autorin Anne Gesthuysen arbeitet sorgfältig die Unterschiede beider Leben heraus und stellt sie einander gegenüber. Die Fortschritte der Entwicklung des Miteinanders beider Geschlechter werden hier klar und deutlich dargelegt, dazu kommt eine gehörige Portion niederrheinischen Lokalkolorits, mit viel Charme und einer Prise Humor vermittelt.

Dass mich das vorliegende Buch doch nicht so restlos begeistern konnte wie der Vorgängerroman "Sei mir ein Vater", liegt an den Wertvorstellungen, die die Autorin aus meiner Sicht trotz vielfacher Herausstellung der verbesserten Situation der Frau in der Gegenwart im Vergleich zur Nachkriegszeit vermittelt. Denn letztendlich sollte man einerseits (in Ruths Fall) verzeihen und zwar nahezu grenzenlos, andererseits (Sara) sollte man auch heute seine eigenen Interessen hinter die der Familie stellen. Dass es gerade für Sara abgesehen von der vorgestellten Alternative zahlreiche andere Möglichkeiten gegeben hätte, wird leider ausgeklammert.

Mein Fazit also: Ein eindringlicher Roman über das Leben am Niederrhein - vor allem aus weiblicher Sicht - von den 1950ern bis in die Gegenwart. Doch ist das Fazit aus meiner Sicht ein nahezu niederschmetterndes, beinhaltet es doch für mich die Botschaft, dass das wahre Glück einer Frau in ihrer Familie liegt und sie weitere Interessen, ja Berufungen hintenan zu stellen hat. Und zwar immer noch mehr, als das bei einem Mann der Fall ist.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.06.2020
Ironmonger, John

Der Wal und das Ende der Welt


sehr gut

Drei volle Mahlzeiten von der Anarchie entfernt bewegt man - der Mensch, die Gesellschaft sich stets. Denn: der dauerhafte Verzicht auf die Möglichkeit von drei Mahlzeiten am Tag führt zur Rebellion. Die dann um sich greift und nicht mehr so leicht einzudämmen ist. Dies eine der Quintessenzen dieses heiter-melancholischen Buches.

Diese werden im Umfeld des Wirtschaftswissenschaftlers Joe Haak getätigt. Er nämlich und nicht etwa der titelgebende Wal ist die Hauptfigur dieses Romans. Der allerdings nackig und zudem ohnmächtig am Strand gefunden wurde, unmittelbar nachdem man den Wal sichtete, am Strand des kleinen kornischen Ortes St. Pitrans, der so gar nichts mit den bekannten Urlaubsorten der Region gemein hat - im Gegenteil, er scheint von Gott und der Welt vergessen zu sein.

Joe Haak hat das Computerprogramm Cassie entwickelt, das ökomische Entwicklungen simulieren bzw. bestechend genau voraussagen kann. Jetzt soll die totale Katastrophe nahen. Und genau deswegen bleibt der London Haak in St. Pitrans, dem kleinen Ort, in dem er gerettet wurde - mit dem Ziel, die Menschen, die ihn gerettet haben, nun seinerseits zu bewahren - vor einer furchterregenden, allumfassenden Krankheit!

Autor John Ironmonger führt den Leser auf eine gewisse altbekannte Weise durch die Seiten: Ein Märchen, ein Gleichnis - etwas in diese Richtung, in einer absolut betörenden (und auch so übersetzten) Sprache, aber doch mit einigen erheblichen Längen, die mich beim Lesen ein bisschen trödeln ließen - und zwar wieder und wieder. Da wird auch das Heiter-Melancholische mal - wenn auch nur kurz - zur Qual!

Zudem gibt es mannigfaltige Wiederholungen in Form von Feststellungen, die nacheinander von unterschiedlichen Leuten zum Ausdruck gebracht werden Beispielsweise: "Er ist gar kein richtiger Arzt" und dann wenig später"ich muss Ihnen sagen, ich bin gar kein richtiger Arzt"). Aus meiner Sicht manchmal ein bisschen zu viel.

Originell und streckenweise liebenswert fand ich dieses Buch, dann jedoch auch wieder sehr behäbig. Man muss als Leser schon einen Sinn haben für gemächliche skurrile Entwicklungen, damit man hier am Ball bleibt und sein Leseerlebnis ausgiebig genießen kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.06.2020
Ribeiro, Gil

Weiße Fracht / Leander Lost Bd.3


sehr gut

In Fuseta angekommen ist Leander Lost nun auf allen Ebenen - er fühlt sich unter seinen portugiesischen Kollegen und nicht zuletzt in Gesellschaft von Soraia, der Schwester seiner Vorgesetzten Graciana, einfach pudelwohl. Zu blöd, dass er auf Basis eines einjährigen Austausches an der portugiesischen Algarve gelandet ist und es offenbar keine Möglichkeiten gibt, seinen Aufenthalt zu verlängern.

Dabei ist der Mann, der aufgrund des Asperger-Syndroms nicht lügen kann, nicht nur für seine Kollegen unentbehrlich geworden. Gerade jetzt, nach der Entdeckung einer Leiche - eines toten deutschen Aussteigers, der wie Leander Lost aus Hamburg kommt und wie sich herausstellt, durchaus Verbindungen zu dessen früherem Umfeld hatte. Einer Leiche, der wie sich zeigt, noch mehrere folgen.

Spuren führen ins Drogenmilieu und zwar nicht nur in das lokale, sondern auch über die Grenze nach Spanien. Und dann tauchen noch zwei frühere Kollegen von Lost aus Hamburg auf, nach denen er sich nicht gerade gesehnt hat!

Es geht also rund in Fuseta und um Fuseta herum. Ein witziger, aber auch spannender Krimi mit einem absolut ungewöhnlichen Protagonisten, dessen Handlungen und Gedanken meiner Ansicht nach stellenweise etwas zu kleinteilig dargelegt werden. Dadurch empfand ich die Entwicklungen ab und an als ein wenig langatmig, hatte aber dennoch viel Freude an einem Krimi mit portugiesischem Lokalkolorit. In mir hat das Buch Sehnsucht und Reiselust geweckt - spätestens mit dem nächsten Fuseta-Krimi, der hoffentlich bald auf den Markt kommt, werde ich mich an die Algarve begeben. Habe ich mir zumindest fest vorgenommen!

Bewertung vom 28.06.2020
Leciejewski, Barbara

Solange sie tanzen


ausgezeichnet

Ada erinnert sich: Und das kann sie gut! Jedenfalls an Ereignisse, die lange zurückliegen, wie das kennenlernen ihres geliebten, nun auch schon verstorbenen Ehemannes Hans. Und sie denkt gern zurück - auch wenn die Zeiten nicht immer rosig waren, hatten Hans und sie es doch immer gut miteinander - allein schon, weil sie zusammen waren, weil sie sich gefunden hatten!

Nun ist Ada allein, naja, allein zusammen mit ihrem riesigen Boxer Hemingway, beide von Hans zurückgelassen. Und sie hat ja auch noch ihre Kinder Susanne und Thomas, aber die führen ja längst ihr eigenes Leben.

Ein warmherziger, dabei ausgesprochen humorvoller Roman zu einem ernsten und gegenwärtig sehr präsenten und durch die demographische Verschiebung in den nächsten Jahren noch dringlicher werdenden Thema ist der Autorin Barbara Leciejewski gelungen. Über eine solche Problematik mit leichter Feder zu schreiben, ohne dabei oberflächlich zu werden oder die Probleme kleinzumachen - das ist schon große Kunst!

Ich wünsche diesem ausgesprochen gelungenen Buch viele Leser - vielleicht vermag es dem ein oder anderen, dessen Angehörige an Demenz und/oder Alzheimer leiden, eine Stütze zu sein oder in der ein oder anderen Hinsicht die Augen zu öffnen. Denn dass man hier gemeinsam und mit Liebe und Achtung sehr viel weiter kommt, das ist eine der zentralen Botschaften des Buches, das ich jedem Leser empfehle, der ein unterhaltsames Buch mit Tiefgang sucht!

Bewertung vom 28.06.2020
Musso, Guillaume

Die junge Frau und die Nacht


sehr gut

Thomas kehrt zurück an seine alte Schule in Antibes. Er, der inzwischen ein international gefeierter Bestsellerautor ist, kehrt zurück an die Stätte seiner Jugend, die nicht nur als Lehranstalt eine große Bedeutung für ihn hatte. Seine Eltern leiteten sowohl Schule als auch Internat, hier erlebte er seine erste, seine große Liebe. Vielleicht auch seine bisher einzige, denn über Thomas' aktuelle Lebenssituation erfährt man eigentlich kaum etwas. Seine alten Freunde, seine Eltern spielen eine Rolle - doch es sind eigentlich nur Ausschnitte, die dem Leser vorgesetzt werden.

Allerdings ganz besondere und sie werden gut dargestellt und eindringlich geschildert, so dass man zeitweilig während der Lektüre vergisst, dass dies lediglich Puzzlesteine sind. Und zwar Steinchen, die sich zwar perfekt ineinander fügen, zwischen denen aber dennoch einige Lücken bleiben. Für mich fanden längst nicht alle hier angesprochenen Punkte eine befriedigende Antwort.

Bald nämlich offenbart sich, dass Thomas und sein einstmals bester Freund Maxime ein Geheimnis teilen - und was für eines. Aber bald wird immer deutlicher, dass dies nicht das einzige Geheimnis aus dieser vergangenen Zeit und zwar aus dem Jahr 1992, ist: auch andere Menschen haben etwas zu verbergen und zwar viel mehr als gedacht. Die alte Geschichte von Thomas und Maxime ist um einiges weitreichender als von ihnen angenommen.

Ein ausgesprochen spannender und vielschichtiger Roman, den man getrost auch in die Kategorie "Thriller" packen kann. Doch insgesamt geschieht so viel, dass irgendwann das Fundament bröckelt und in sich zusammenfällt! Es zeigt sich, dass die Grundlagen für eine so verzweigte Geschichte fehlen. So kam es jedenfalls mir vor - zum Ende hin, wo doch eigentlich eine Auflösung geboten werden sollte, schwebten mehr und mehr Fragezeichen über meinem Haupt.

Dennoch ist das Buch lesenswert, vor allem aufgrund der Erzählgewalt des Autors Gulliaume Musso - immer wieder hatte ich den Eindruck, dass er seine eigene Geschichte erzählte, so eindringlich waren die Schilderungen. Den Autor kannte ich bisher nur dem Namen nach und trotz der kleinen Punkte, die meine Begeisterung ein wenig trübten, möchte ich die Bekanntschaft mit seinem Werk auf jeden Fall vertiefen!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.