Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 998 Bewertungen
Bewertung vom 17.07.2022
Beck, Sebastian;Lutz, Christiane

Glaube, Spiele, Hoffnung - Die wundersame Entstehung der Oberammergauer Passion 2022


ausgezeichnet

Das besondere Etwas zur Passion

Alle 10 Jahre steht ein ganzer Ort Kopf und begeistert mit seinen Passionsspielen. Um genau diese faszinierende Eindrücke einzufangen, fragt 2017 Christina Lutz bei Spielleiter Christian Stückl, ob sie die Vorbereitungen zum Passionsspiel 2020 begleiten darf. Noch ahnt niemand, dass mit dem Spieljahr 2020 ganz andere Herausforderungen zu bewältigen sind.

Das Begleitbuch zur Passion erzählt auf ganz intime Weise die Entstehung der Oberammergauer Passion 2022 und zeigt, wie stark der Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft tatsächlich ist. Persönliche Ansichten und Lippenbekenntnisse der Hauptdarsteller:innen gehören dabei ebenso zum Makig-of wie die prägende Handschrift des Spielleiters Stückl.

Stückl kennt keine Berührungsängste wenn es darum geht, einer uralten Geschichte neues Leben einzuhauchen, sie zu entstauben und vom Antisemitismus zu befreien. Durch seine Ideen und dem immer währenden Änderungs- & Anpassungsprozess an das aktuelle Weltgeschehen ist die Passion zeitgemäß und modern. Es zählt nicht die Religionszugehörigkeit und ein tief verwurzelter Glaube, sondern es ist das große Ganze, bei dem aus Mitwirkenden plötzlich Augenzeug:innen und Betroffene werden.

Lutz blickt nicht nur hinter die Kulissen, sondern geht viel weiter. Kehrt die Welt des Laienspiels um und zeigt, welch immenser Aufwand damit verbunden ist und wie sich das Passionsvirus immer weiter überträgt. Jede/r Mitwerkende/r ist mit Herzblut dabei, gibt alles für die Passion und genau das merkt man dem Passionsspiel auch an. Es ist as Herz der Oberammergauer:innen, das gemeinsam für die Passion schlägt und dafür sorgt, dass die letzten Tage im Leben Jesu zu einer authentischen Darstellung auf der Bühne werden, bei denen die Zuschauer:innen für die Dauer des Spiels vergessen, dass sie einer Inszenierung beiwohnen. Aber es ist nicht nur das Wirken auf und hinter der Bühne, das die tiefe Verbundenheit mit der Tradition zeigt, sondern gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, des Krieges und des wiederkehrenden Antisemitismus, ein wundervoller Beitrag zur gelebten Vielfalt und Integration im Ort und bei der Passion und in seinen Aussagen aktueller denn je.

Ergänzt wird dieses Begleitbuch durch faszinierende Aufnahmen von Sebastian Beck, die berührende und eindrucksvolle Augenblicke festhalten und für den ein oder anderen Gänsehautmoment sorgen.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2022
Spilling-Nöker, Christ

Das Fest der Farben feiern


ausgezeichnet

Der Herbst ist des Jahres schönstes farbiges Lächeln (Willy Meurer)

Julia ist auf dem Nachhauseweg von einem wunderschönen Spätsommer-Picknick, als ihr der Gedanke durch den Kopf schießt, wie schön es doch wäre, wenn immer Sommer ist. In der Nacht hat sie einen sehr seltsamen wie lebhaften Traum: Sie bekommt Besuch vom Herbstgeist, der sie an die Hand nimmt und ihr zeigt, welche Auswirkungen ein ewiger Sommer hat und warum der Herbst so wichtig für Mensch und Natur ist. Am nächsten Morgen steht für Julia fest, dass sie, zusammen mit ihren Freund:innen, ein richtig schönes Herbstfest feiern wird, um den Zauber dieser besonderen Jahreszeit zu genießen...


Christa Spilling-Nöker lässt den Herbst mit all seiner rauschen Farbenpracht und den leckeren Köstlichkeiten in ihrer Geschichte einziehen und verbreitet so eine ganz besondere Atmosphäre. Das Sonnenlicht bricht sich in den Nebeltropfen, die noch auf den Spinnweben hängen, das Laub leuchtet in sattem orange-rot und der Duft von Kürbissuppe liegt in der Luft.

Die Erzählung führt die Leser:innen an Bräuche und Traditionen heran, erklärt die Hintergründe von Halloween und bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Julia und ihren Freund:innen am Tisch Platz zu nehmen, die ein oder andre Köstlichkeit zu genießen und in den Gesprächen den tieferen Sinn von Weintrauben und Walnüssen zu ergründen.

Auszüge aus Liedtexten (Bunt sind schon die Wälder) und bekannten Gedichten (Der Waldgänger), aber auch eigene Verse und vor allen Dingen die Rezepte zu den leckeren Herbstgerichten (Kürbissuppe, Maronenwaffeln) runden den Herbstspaziergang ab. Ein Buch, das den Zauber dieser Jahreszeit mit sehr gelungenen Aufnahmen und ansprechenden Beiträgen einfängt und die ein oder andere Inspiration fü die Lesenden bereit hält.

Bewertung vom 04.06.2022
Haak, Rainer

Nachts am Himmel tausend Sterne


ausgezeichnet

Ein Stern so hell erstrahlt zur Weihnachtszeit...

Rainer Haak gelingt mit seinem Buch "Nachts am Himmel tausend Sterne", das traditionelle Weihnachten mit modernen Geschichten zu verbinden und so die Brücke zwischen Altem und Neuem zu schlagen. Er spricht Weihnachtsromantiker:innen genauso an wie jene, die es lieber nostalgisch mögen, echte Grinchs sind oder solche, für die Weihnachten einfach nur ein paar freie Tage bedeuten, weil es der Kalender eben vorsieht.

Seine Episoden erzählen von Menschen wie du und ich und so fällt es den Leser,innen leicht, sich in der ein oder anderen Geschichte selbst wiederzufinden und die Gefühle und Gedanken der Figuren zu teilen. Es sind Erzählungen, die von Freude und Verlust, Zweifeln und Angst, aber auch von Liebe und Hoffnung berichten und die den Geist der Weihnacht in sich tragen.

Da ist "Die Kerze gegenüber" , die schon im Herbst Hoffnung und Wärme im Herzen spendet, oder ein "Stern zu verschenken" , der von Hand zu Hand weitergegeben, Freude in die Herzen bringt. Die kurzen Geschichten tragen Erinnerungen und Bräuche in sich, ermöglichen kleine Weihnachtswunder und funkeln wie kleine Sterne am Himmel.

Die modernen Weihnachtsgeschichten überraschen, sind mal besinnlich, mal anrührend, mal tragisch oder fröhlich. Sie kommen von Herzen und suchen sich einen Weg in die Herzen der Leser:innen, um dort ihr Licht zu entzünden und für wohlige Wärme zu sorgen.

Bewertung vom 04.06.2022
Peters, Ulrich

Das Märchen vom vergessenen Weihnachtsengel


ausgezeichnet

Der kleine Engel ist voller Vorfreude und Stolz, dass ausgerechnet er mit dabei sein darf, wenn Jesus geboren wird. Und dann, im Stall, erscheint plötzlich alles in einem hellen, warmen Licht - das Licht der Liebe. Der kleine Engel kann sich nicht an der Szene im Stall satt sehen, denn es herrscht eine ganz besondere Stimmung, die von dem kleinen Kind in der Grippe ausgeht. Aber dann wird dem kleinen Engel bewusst, dass alle anderen Engel bereits wieder zurück in den Himmel sind und ihn vergessen haben. Doch wie findet er den Weg zurück....

Ulrich Peters verbreitet die Weihnachtsbotschaft mit warmherzigen Worten und einer tiefgründigen Geschichte, die zum Nachdenken und Innehalten einlädt. Dabei führt das kleine Engelchen die Leser:innen an der Hand und zeigt ihnen, wie einfach es ist, die Weihnachtsbotschaft auf der Erde zu verbreiten. Es bedarf so wenig, um selbst den Himmel auf Erden zu erleben - nur Liebe bringt das Licht zum Leuchten. Auf gerade einmal 25 Seiten steckt ganz viel Liebe, die es zu teilen gilt.

Die Bildgestaltung trägt dazu bei, dass das 5-Minuten-Weihnachtsgefühl mit wunderschönen Collagen transportiert wird. Goldglitzernde Silhouetten heben sich von eindrucksvollen Hintergrundbildern ab und zaubern Szenen, die mehr sagen, als tausend Worte.

Bewertung vom 03.06.2022
Schlennstedt, Jobst

Mord auf Westfälisch


ausgezeichnet

Der beste und persönlichste Oldinghaus !

Fassungslos und voller Wut drischt Jan Oldinghaus auf seinen Boxsack ein, denn er kann nicht glauben, dass sein Bruder Cord tatsächlich sein Erbteil am Hof verkauft hat. Ausgerechnet an den hochnäsigen und versnobten Wurstbaron Piepenbrock, der nur eines im Sinn hat - bloß keinen Stein auf dem anderen lassen und alles einer radikalen Veränderung unterziehen. Die Hiobsbotschaften nehmen kein Ende, denn zwei kaltblütige Morde ziehen nicht nur die mediale Aufmerksamkeit auf sich. Jan muss die Ärmel hochkrempeln, denn es geht nicht nur um die sprichwörtliche Wurst...

Jobst Schlennstedt setzt sich mit "Mord auf Westfälisch" selbst die Krimi-Krone auf und veröffentlicht mit dem fünften Band aus der Jan-Oldinghaus-Reihe den bisher besten und persönlichsten Krimi rund um den sympathischen Ermittler.

Dabei greift die Handlung ein sehr aktuelles Thema auf (Gammelwurst) und bietet viele Einblicke hinter die Kulissen einer florierenden Wurstfabrik, die nur noch den Profit und nicht den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und Mitarbeitenden im Sinn hat.

Jan, hitzköpfig und sarkastisch wie immer, bewegt sich sicher in einem raffiniert gesponnenen Plot, der vom Autor mit vielen pfiffigen Ideen, provokanten und exzentrischen Charakteren und jeder Menge Konfliktstoff bestückt wird.

Die Spannung ist zum Greifen nah und führt den Leser:innen vor Augen, was passiert, wenn eine an und für sich kontrollierte Situation aus den Fugen gerät und zum Selbstläufer wird. Aber auch hier gilt - je schillernder die äußere Hülle, desto schwärzer die seelischen Abgründe. Und so jagt nicht nur Oldinghaus den Indizien und Hinweisen nach, sondern Schlennstedt ermöglicht seiner Leserschaft eine ebenso aufregende und ereignisreiche Fahndung nach dem Übeltäter- Überraschungen inbegriffen.

Für mich der beste und persönlichste Oldinghaus und daher gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sternchen !

Bewertung vom 12.02.2022
Nugent, Liz

Kleine Grausamkeiten


ausgezeichnet

Familienfehde mit subtilen Boshaftigkeiten

Wie echt kann Trauer sein, wenn die Umstände, die zum Tod geführt haben, tragisch sind ? Eines steht jedenfalls fest - auf der Beerdigung sind die Brüder Luke, William und Brian wieder vereint, aber nur zwei von ihnen sind unter den Lebenden. Doch wer betrauert hier wen und welches Schicksal geht dem Todesfall voraus ?

"Kleine Grausamkeiten" bietet vom ersten Satz einen ausgefeilten Plot mit unendlich viel Konfliktstoff, bei dem die Zündschnur so kurz ist, dass es jeden Augenblick zur großen Explosion kommen kann.

Die Autorin lässt ihre Leser;innen an einem ungesunden Familienleben teilhaben, bei dem Sarkasmus, Neid, Gier, Lieblosigkeit und Hass an der Tagesordnung sind. Der Titel ist dabei federführend, denn all die kleinen Grausamkeiten, die hier bewusst und unbewusst seit Kindheitstagen recht großzügig verteilt werden, prägen die Brüder und sorgen dafür, dass sich ihre Beziehung zueinander, aber auch zu ihren Mitmenschen, in einer regelrecht vergiftete Atmosphäre entwickeln muss.

Angeheizt durch die offen zur Schau getragene Ablehnung der Mutter zu Luke, macht sich eine ungesunde Stimmung breit, die im Verlauf der Jahre eine Dynamik annimmt, die nur ein Ziel kennt -den jeweils Anderen zu vernichten, seinen Untergang zu provozieren und dabei genüsslich zuzusehen, wie sich derjenige windet, um doch noch den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

Die Schreibende hat ihre Protagonisten präzise beschrieben und zieht die Leser:innen mit hinein in eine absurde Spirale der fiesen Sticheleien und Provokationen, die verstörend und herausfordernd zugleich ist.

Drogen, Alkohol, Vergewaltigung, Intrigen am laufenden Band, Rücksichtslosigkeit und purer Egoismus treiben die Brüder an und es scheint so, als wollten sie sich gegenseitig an Niederträchtigkeit und Gehässigkeit übertrumpfen, nur um Anerkennung zu erhalten.

Aus den Perspektiven eines jeden einzelnen Bruders erzählt, erhalten die Leser:innen einen sehr tiefen Einblick in die Gefühls- & Gedankenwelt von Luke, Brian und William. Das Fehlverhalten der Mutter in Kindertagen ist ein Saatgut, das im Erwachsenenalter aufgeht und dafür sorgt, dass Impertinenz und Wahn aus den Männern spricht.

Zwar wird das Buch als Kriminalroman gehandelt, es ist jedoch ein gut durchdachtes Familiendrama, das mit einer Zeitreise durch die letzten 50 Jahre und einem erstklassig inszenierten Plot und die Leser:innen an die Seiten fesselt.

Bewertung vom 05.02.2022
Viernickel , Susanne;Völkel, Petra

Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag


sehr gut

Um sich einen Eindruck über den Stand der Entwicklung eines Kindes in der KiTa zu machen, ist es wichtig, es besser kennenzulernen. Dies gelingt durch systematische Beobachtung und Dokumentation, um hier die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur aufzuschreiben , sondern auch als Impulsgeber für die weitere Arbeit im KiTa-Alltag zu nutzen.

Ziel eines solchen Verfahren ist es, dass die pädagogischen Fachkräfte die Sicht der Erwachsenen abstreifen und sich auf den Kita-Alltag aus Sich des Kindes einlassen, um zu ermitteln, welche Interessen das Kind vertritt, welche Bedürfnisse es noch zu decken gilt und vor allen Dingen, welche Wünsche es hat.

Gibt es Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung ? Kann das Kind des Sinn von Regeln und Werten verstehen ? Wie ist es in die Gruppe integriert ?

Diese Beispielfragen sind nur erste Ansätze, um hier in die genauere Beobachtung einzusteigen, um die individuelle Entwicklung es jeden Kindes intensiver zu verfolgen, es zu fördern und zu fordern. Den pädagogischen Fachkräften gelingt es, sich ein sehr detailliertes Bild von der zu betreuenden Gruppe zu erstellen, um die Planung der pädagogischen Angebote nach eben jenen speziellen Bedürfnissen auszurichten. Um die Kinder in die Beobachtung mit einzubeziehen ist es wichtig, in einen kindgerechten Dialog mit ihnen zu treten und ihnen das Gefühl zu geben, wertgeschätzt und mit ihren Anliegen ernst genommen zu werden.

Der Ratgeber bietet sehr gute Ansätze, um den Einstieg in die systematische Beobachtung und Dokumentation in den Kita-Alltag zu integrieren und ist für pädagogische Fachkräfte sowie für Auszubildende gut geeignet, um die ersten Erfahrungen mit der Entwicklungsdokumentation zu sammeln.

Bewertung vom 04.02.2022

Eingewöhnung leicht gemacht: Mein Eingewöhnungsheft VE 10 Ex.


ausgezeichnet

Aktiv die erste Zeit in der Kita gestalten

Ein neuer Abschnitt im Leben des Kindes hat begonnen und der erste Tag in der Kita steht an. Voller Aufregung und auch mit einem leicht mulmigen Gefühl werden die ersten zaghaften Schritte in die Kita-Gruppe unternommen und das Kennenlernen beginnt.

Mit diesem Eingewöhnungsheft wird der Start in den Kita-Alltag erleichtert und ist zugleich ein wunderschönes Andenken an die Kita-Zeit, das aktiv von den Jungen und Mädchen mitgestaltet werden kann.

Zusammen mit den pädagogischen Fachkräften werden die Seiten ausgefüllt, um hier die Bindung zwischen Kind und Erzieher:innen herzustellen. Bei der Gestaltung der einzelnen Seiten sind der kindlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt und es bereitet den Kleinen viel Freude, ihr ganz persönliches Andenken an die Kita-Zeit anzufertigen.

So wird nicht nur die Eingewöhnungszeit dokumentiert, sondern erste Kontakte geknüpft, wenn es darum geht, das Kind näher kennenzulernen (Lieblingsessen, Lieblingsort in der Kita, Lieblingsspielzeug), eine Beziehung aufzubauen und es so ein Teil der Kita-Gemeinschaft werden zu lassen. Das Kinder-Interview erleichtert die Kommunikation, bereitet den Weg in eine vertrauensvolle Beziehung und sorgt für einen gelungene Eingewöhnungsphase.

Bewertung vom 04.02.2022
Wedewardt, Lea

Wörterzauber statt Sprachgewalt


ausgezeichnet

Böse Worte verletzen, harte Worte treffen, liebevolle Worte streicheln, schöne Worte erfreuen. Monika Kühn-Görg

Wie schnell ist sind Worte und Sätze einfach so dahin gesagt, ohne großartig darüber nachzudenken, welchen Schaden sie anrichten können. Gerade im Umgang mit Kleinkindern in Kita, Krippe oder in der Kindertagespflege kommt es zu Situationen, bei denen eine scheinbar gängige Floskel das Kind verunsichert und regelrecht demütigt.

Einmal ausgesprochen, können Worte nicht mehr zurückgenommen werden. Sie prägen die Kinder, beeinflussen ihr Selbstwertgefühl und hinterlassen Spuren für ein ganzes Leben.

Um Kinder achtsam und bedürfnisorientiert zu begleiten und ihnen mit einer verantwortungsbewussten Sprache zu begegnen, gibt Lea Wedewardt in ihrem Buch "Wörterzauber statt Sprachgewalt" hilfreiche Tipps und Anwendungsbeispiele, um in Zukunft sogenannte Sprachfallen zu vermeiden.

Hierzu gehört, das Kind wertzuschätzen und zu akzeptieren, Bedürfnisse zu erkennen und den negativen Wortschatz in positive Formulierungen umwandeln.

Anhand von Praxisbeispielen lernen nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch Auszubildende, wie in Zukunft das Zusammenspiel zwischen Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe funktioniert und welche Worte nicht wie Peitschenhiebe wirken, sondern Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut tun und gegenseitige Wertschätzung ausdrücken.

Dieser Ratgeber ist ein absolutes Muss für alle, die Kinder auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, achtsames Leben begleiten.

Bewertung vom 29.01.2022
Lüftner, Kai

Marie Käferchen


ausgezeichnet

Marie Käferchen rockt das Haus

Marienkäfer sind kleine Glücksbringer, schweben lautlos durch die Luft, sind niedlich und nett. Pah, denkt sich Marie Käferchen, das sind all die anderen, ich bin anders, denn ich mag es laut und rockig. Mit der E-Gitarre in der Hand und fetziger Musik lebt sie ihren Musikgeschmack so richtig aus und das finden die anderen Insekten nicht wirklich gut. Aber Marie lässt sich davon nicht unterkriegen...


Let's rock...dieses Kinderbuch ist de absolute Megahammer und rockt das Haus, denn hier ist gleich von Anfang Stimmung in den Seiten und Marie Käferchen weiß, wie sie die Herzen ihrer Fans im Sturm erobert.

Die Geschichte des Rocker-Käferchens wird in fetzigen Reimen erzählt, die von großen Träumen, lauter Musik und von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft handeln, nur weil sich Marie nicht den gängigen Meinungen über Marienkäfer anpassen möchte.

Das ändert sich, als eine Rockband einen Ort zum Proben sucht und Marie ihre große Chance wahrnimmt. Denn je mehr der Bass wummert und die rockigen Klänge in die Beine und Flügel der Insekten kriecht, desto mehr freuen sie sich, dass Marie Käferchen so gute Stimmung verbreiten kann.

Nicht nur für kleine Zuhörer:innen, sondern auch für die Vorlesenden ist dieses Kinderbuch eine Bereicherung, denn hier wird die Botschaft vom Verwirklichen der eigenen Träume schön transportiert, den Kleinsten Mut gemacht, zu den eigenen Vorlieben zustehen und dass es absolut in Ordnung ist, "anders" zu sein als all die anderen.

Knallbunte Zeichnungen lassen Rockkonzert-Feeling entstehen und setzen das rockige Thema perfekt um - Nieten und Buttons, kleine Totenköpfe, Zottelhaar und Kutte. Für die kleinen Rocker:innen gibt es fetzige Tattoos, die den Look vervollständigen. Dazu einen QR-Code, der zum Hörbuch führt und natürlich die Playlist auf Spotify, um die Fan-Base in absolute Ekstase zu versetzen.

Ein absolutes Highlight unter den Kinderbüchern !!