Benutzer
Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1418 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2021
Nesbø, Jo

Eifersucht


ausgezeichnet

Sieben spannende Kurzgeschichten

In „Eifersucht“ befinden sich sieben spannende Stories des norwegischen Autors Jo Nesbø. Eigentlich bin ich kein Fan von Kurzgeschichte, aber einer des Autors und deswegen war ich sehr gespannt auf dieses Buch.

Die sieben Geschichten haben eine Länge von acht bis 122 Seiten. Sechs von ihnen sind in der Ich-Form geschrieben und jede für sich ist spannend. Außer dem Thema Eifersucht haben sie nicht viel gemeinsam, die Handlungsorte variieren, die Charaktere bieten Abwechslung und der Umgang mit der Eifersucht ist jedes Mal ein anderer.

Ich mag den Schreibstil des Autors, da gibt es kein unnötiges Drumherum, aber genau die richtige Menge an Informationen, um in sich in die Handlung einzufinden und den Gedanken der Protagonisten folgen zu können, gibt und immer ein wenig schwarzen Humor vorhanden ist.

Mich haben die Geschichten gefesselt und ich kann sie als kurze, spannende Abwechslung nur empfehlen.

Bewertung vom 17.10.2021
Farnaby, Simon

Merdyns magische Missgeschicke: Zaubern will gelernt sein! / Merdyn Bd.1


ausgezeichnet

Witzig & total verrückt !

„Merdyns magische Missgeschicke - Zaubern will gelernt sein!“ ist das erste Kinderbuch des Schauspielers und Autors Simon Farnaby für junge Leser ab acht Jahren.

Nachdem der Hexenmeister Merdyn aus dem Jahr 511 in die Gegenart verdammt wurde, meint er in der Hölle gelandet zu sein. Mit den ganzen Veränderungen der letzten Jahrhunderte ist er total überfordert und mit seinem merkwürdigen Äußerem fällt er direkt überall auf. Für die Schülerin Rosie ist gerade der Traum Sängerin zu werden geplatzt und nun treffen die beiden aufeinander. Nach dem ersten Schreck ergänzen sich die beiden gut. Merdyn möchte Rosie bei der Verwirklichung ihres Traums helfen und Rosie versucht dafür zu sorgen, dass Merdyn nicht total aus dem Rahmen fällt. Eigentlich wäre die Situation so schon witzig genug. Aber dazu gibt es auch noch Pupsie, das redselige Meerschweinchen von Rosie und einen alten Feind aus Merdyns Vergangenheit.

Das Buch lässt sich leicht lesen. Die Ereignisse sind lebendig geschildert und - anders kann ich es nicht sagen - ziemlich abgefahren. Über die Ideen des Autors musste ich einfach lachen. Die Missverständnisse, die entstehen können, wenn hunderte von Jahren zwischen zwei Personen liegen, sind einfach zu witzig.

Sowohl die kurz gereimten Kapitelüberschriften als auch die kurzen Verse am Ende eines jeden Kapitels haben mir gut gefallen. Die Gestaltung des gesamten Buches ist in sich stimmig. Die knalligen, grellen Farben des Covers passen zu der verrückten Handlung. Im Buch befinden sich zahlreiche Zeichnungen der Illustratorin Claire Powell, die die Handlung ebenso gelungen abrunden wie die verschiedenen Schrifttypen, welche die Handlung zusätzlich lebendig werden lassen.

Ich fand das Buch äußerst amüsant und würde gerne mehr von Merdyn, Rosie und Pupsie lesen.

Bewertung vom 17.10.2021
Lambert, Pauline

Das Haus der Düfte


ausgezeichnet

Eine großartige Familiensaga um Liebe, Macht, Geheimnisse und Düfte

Mit ihrem Roman „Das Haus der Düfte“ nimmt die in Köln lebende Autorin Pauline Lambert ihre Leser mit auf eine wunderbare Reise durch Paris und Grasse, in die Stadt der Düfte.

Die Handlung wird in zwei Zeitebenen erzählt. 1952 träumt die junge Anouk, die mit ihrer Mutter in Paris lebt, davon Parfümeurin zu werden. Tatsächlich bietet sich ihr, durch das Kennenlernen von Stéphane - dem Sohn des bekannten Parfümhauses Girard mit Sitz in Grasse – die Möglichkeit dort eine entsprechende Ausbildung zu beginnen. Mehr als 60 Jahre zuvor lebte in Grasse die Lavendelpflückerin Florence, die gemeinsam mit ihrem Mann Horace erfolgreich eine Parfümerie aufgebaut hat.

Zunächst haben die beiden Handlungsstränge keinen Zusammenhang, aber schon bald ahnt man, dass die Leben von Florence und Anouk miteinander verknüpft sind.

Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Sie schafft es Düfte in Worte zu fassen, macht Paris und Grasse lebendig und beschreibt die Landschaft so detailliert, dass ich die Lavendelfelder direkt vor Augen hatte.

Die Anzahl der Charaktere ist hoch und die Familienkonstruktionen ziemlich komplex und undurchsichtig vor, deswegen hat es ein wenig gedauert, bis ich den Überblick hatte.

Die Liebesgeschichte zwischen Florence und Horace und den Aufbau ihres Parfumhauses, waren einfach schön und toll beschrieben. Auch das Leben und die Entwicklung von Anouk waren interessant. Es ist bewundernswert wie sie an ihrem Traum festhält und wie zielstrebig sie ihr Leben meistert.

Dieser Roman ist aber keineswegs nur eine leichte romantische Liebesgeschichte, sondern er steckt voller Dramatik und Familiengeheimnissen. Neben der Handlung vermittelt die Autorin interessantes Wissen rund um die Parfümherstellung, wie ein Duft entsteht, wirkt und auch was Düfte bewirken können.

Mein Fazit: Eine fesselnde Familiensaga, in der alle Emotionen vorhanden sind und die gleichzeitig gut recherchierte Hintergrundinformationen vermittelt.

Bewertung vom 16.10.2021
Eder, Rebekka

Die Schokoladenfabrik - Die Tochter des Apothekers / Die Stollwerck-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Der Beginn der Firma Stollwerk

„Die Schokoladenfabrik – Die Tochter des Apothekers“ ist der erste Band der Stollwerk-Saga der Autorin Rebeka Eder.

Die Handlung beginnt 1938 in Köln. Anna Sophia Müller ist die Tochter des Apothekers Gottlieb Müller, hat großes Interesse an Naturheilmitteln und ihre Brustkaramellen sind sehr beliebt. Der Apothekergeselle August hält um ihre Hand an und ihr Vater erkrankt. Mit August hätte Anna Sophia eine sichere Zukunft.

Franz Stollwerck ist der Sohn des Krämers und kommt nach Jahren der Wanderschaft zurück nach Köln. Schon immer war er heimlich in Anna-Sophia verliebt und macht ihr auch einen Antrag. Damit steht Anna-Sophia vor einer schwierigen Situation.

Der Schreibstil von Rebekka Eder liest sich sehr angenehm und durch ihre detaillierte Beschreibungen hat sie mich direkt mit nach Köln genommen. Ich hatte die Gassen direkt vor Augen und das Innencover, auf dem man eine Abbildung der Straßen des historischen Kölns findet, hat zusätzlich noch einmal dazu geführt, dass ich das Gefühl hatte direkt vor Ort zu sein.

Auch die Charaktere werden gut dargestellt. Anna-Sophia ist eine starke Frau, die es nicht immer leicht im Leben hatte, sich aber den Widrigkeiten stellt und kämpft.

In dem Roman werden zahlreiche Themen – wie Revolution, Arbeiterbewegung, Gleichberechtigung und vieles mehr - angesprochen, die in das Zeitgeschehen gehören. Dadurch kamen die Atmosphäre der Zeit und die Probleme der Menschen direkt bei mir an. Obwohl ich eigentlich auf die Geschichte der Schokoladenfabrik gehofft hatte und dies nun erst die Vorgeschichte zu dieser war, hat mich die Handlung sehr gefesselt.

Am Ende des Buches findet man ein Personenregister aus dem hervorgeht, welche der Charaktere real und welche rein fiktiv sind. Im Nachwort verrät Rebekka Eder was in ihrem Roman historisch belegt ist und was sie hinzugedichtet hat, dadurch wurde der Roman für mich perfekt abgerundet.

Mir hat dieser gut recherchierte historische Roman um die Entstehung der Firma Stollwerk sehr gut gefallen und ich freue mich schon jetzt auf den zweiten Teil.

Bewertung vom 12.10.2021
Tinning, Gertrud

Die Frauen von Kopenhagen


ausgezeichnet

Erschreckender historischer Roman mit viel Spannung

​ „Die Frauen von Kopenhagen“ ist ein fesselnder historischer Roman der Autorin Gertrud Tinning.
Nachdem in einer Weberei eine der Arbeiterinnen stirbt, versucht Nelly die Missstände dort aufzudecken. Obwohl ihre Vorgesetzten ihr mit Konsequenzen drohen, gibt sie nicht auf und lässt sich nicht unterkriegen. Sie kämpft ohne Angst vor Verlusten für bessere Arbeitsbedingungen.

Der Schreibstil der Autorin liest sich angenehm leicht und flüssig. Sie beschreibt den anstrengenden und arbeitsreichen Alltag der Frauen am Ende des 19. Jahrhunderts und macht die Unterschiede der Gesellschaftsschichten und die zwischen dem Leben auf dem Land bzw. der Stadt deutlich.

Die Ausbeutung der Frauen in der damaligen Zeit wird hier sehr eindringlich beschrieben. Es ist erschreckend was die Arbeiterinnen hingenommen haben und mit welchen Ungerechtigkeiten sie sich herumschlagen mussten, um für ihre Familien sorgen zu können. Aber auch in anderen Lebensbereichen sind die Umstände katastrophal.

Neben dem Leben der Frauen, ist in die Geschichte noch ein Mord verwoben, dessen Entwicklung sich spannend und wendungsreich gestalten.

Das Nachwort rundet die Ereignisse des Buches gelungen ab, da die Autorin hier verrät an welchen Stellen sie die Realität verändert hat und noch einmal ganz klar schreibt, dass es sich um einen Roman handelt, bei dem sie sich gewisse Freiheiten erlaubt hat.

Interessant fand ich den Originaltitel des Buches, der „En uretfærdig tid“ lautet, was übersetzt „Eine unfaire Zeit“ bedeutet. Dieser Titel spricht für sich und ist einfach treffend.

Da ich mich bisher noch nicht mit der dänischen Geschichte und den Lebensbedingen zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschäftigt habe, konnte ich in diesem Roman viel Neues erfahren. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen werden gut dargestellt und ich habe mich zeitlich zurückversetzt gefühlt und wurde durch die spannende Handlung gefesselt. Ich kann das Buch Liebhabern von historischen Romanen empfehlen.

Bewertung vom 10.10.2021
Austen, Jane

Von ganzem Herzen ...


ausgezeichnet

Eine ganz zauberhafte Biografie

Mit „Jane Austen Von ganzem Herzen“ ist der Autorin Penelope Hughes-Hallett ein ganz zauberhaftes Buch zum Träumen und zum Eintauchen in das England des 19. Jahrhunderts gelungen.

Jane Austens Romane haben mich begeistert und damit bin ich nicht alleine. Ihre Literatur gehört zu den englischen Klassikern, die man einfach gelesen haben muss. Über die Autorin selbst wusste ich bisher allerdings nicht viel und diese Lücke konnte ich nun schließen.

Das Buch ist in sechs Abschnitte eingeteilt

STEVENTON 1796-1801 FRÜHE SCHÖPFERISCHE JAHRE
BATH 1801-1805 ABSCHIEDE UND UNGEWISSHEITEN
SOUTHAMPTON 1807-1809 NEUE PERSPEKTIVEN
CHAWTON 1809-1813 EIN NEUES UND GEORDNETES ZUHAUSE
CHAWTON 1813-1816 ERFÜLLTE JAHRE
HAWTON UND WINCHESTER 1816-1817 LETZTE TAGE

und in jedem gibt es neben ihren Briefen an ihre Freunde und Familie – von denen viele an ihre Schwester Cassandra gingen - zahlreiche Zeichnungen und Fotografien, die den Zeitgeist lebendig machen und mich direkt in die Atmosphäre des 19. Jahrhunderts in England eintauchen ließen. Die Briefe lesen sich genauso schön wie ihre Romane und man kann ihr inniges Verhältnis zu ihrer Schwester spüren. Sie schreibt oft über ganz alltägliche Dinge, die ihr damals wichtig erschienen. Es ist wirklich ein ganz privater Einblick in das Leben der Autorin. Sehr aufschlussreich und interessant fand ich die Gegenüberstellung ihrer Briefe und ihrer Romane.

Mich hat diese Briefbiografie begeistert und ich möchte fast sagen, dass sie ein Muss für jeden Jane-Austen-Fan ist, da sie optisch ebenso viel Freude bereitet wie inhaltlich.

Bewertung vom 10.10.2021
Lynch, Paul

Grace


ausgezeichnet

Ein sehr intensiver irländischer Roman aus dem 19. Jahrhundert

„Grace“ ist ein unglaublich beeindruckender und intensiver Roman des in Dublin lebenden Autors Paul Lynch.

Grace ist gerade einmal vierzehn Jahre alt als ihre Mutter sie, als Junge verkleidet, fortschickt und sie alleine ihr Überleben sichern soll. Begleitet wird sie von ihrem kleinen Bruder Colly. Aber nicht nur die beiden Kinder ziehen durch das Land. Die gesamte Bevölkerung ist arm und jeder kämpft ohne Rücksicht auf Verluste um sein Überleben. Grace zieht durch das Land und jede aufkeimende Hoffnung auf Besserung der Lage wird ebenso schnell wieder zerstört, wie sie gekommen ist.

Der Schreibstil des Autors ist sehr eindringlich, einfühlsam und intensiv, dass mir beim Lesen fast die Luft wegblieb. Nicht weil es so spannend war, sondern weil ich regelrecht fühlen konnte, was Grace fühlt und nicht nur Grace, auch die anderen Menschen leiden. Die Armut des Landes ist bedrückend, die Menschen haben Hunger und jeder kämpft für sein Überleben. Auch wenn das Verhalten von Grace Mutter zu Beginn sehr brutal wirkt, so versteht man doch nach und nach warum sie sich so verhalten hat.

Paul Lynch hat hier anhand von Grace ein Stück dunkle irische Geschichte lebendig gemacht, in die ich beim Lesen komplett abgetaucht bin. „Grace“ ist keine leichte Lektüre, aber eine die sich lohnt.

Bewertung vom 09.10.2021
Vallès, Tina

Das Gedächtnis des Baumes


ausgezeichnet

Ein sehr einfühlsamer Roman über Demenz

In „Das Gedächtnis des Baumes“ beschäftigt sich die spanischen Autorin Tina Valles sehr einfühlsam mit dem Thema Demenz.

Als die Großeltern bei dem zehnjährigen Jan und seinen Eltern einziehen, verändert sich der Alltag für die Familie komplett. Jan unternimmt viel mit seinem Großvater Joan, die beiden gehen oft spazieren, Joan erzählt Jan viel und die beiden verbringen eine Menge Zeit miteinander. Jan merkt schon bald, dass sein Großvater sich verändert, schweigsamer wird und sich in eine eigene Welt zurückzieht.

Die Ereignisse werden aus Jans Sicht geschildert. Er ist schon sehr erwachsen für seine zehn Jahre und auch wenn der Altersunterschied groß ist, die beiden sehr verschieden sind, wirkt ihr Beisammensein harmonisch. Jan erlebt die Veränderungen seines Großvaters und schildert diese aus seiner Sicht, aus der Sicht eines Kindes. Zwischendurch erfährt man auch immer wieder wie die Eltern und die Großmutter mit der Situation umgehen.

Bäume spielen zwischen Jan und Joan bei ihren Spaziergängen eine große Rolle. Joan hat als Kind einer Trauerweide seine Geheimnisse anvertraut und je mehr er vergisst, desto wichtiger wird diese für Jan.

Die Abschnitte sind sehr kurz, es sind oft nur kleine Momente oder Ereignisse die Jan erzählt, mal sind es sehr emotionale und mal nur ganz alltägliche Momente. Tina Valles berichtet sehr einfühlsam und schon fast poetisch über die Veränderungen im Leben der Familie. Die Sorgen und Ängste, die Demenz für alle Beteiligten mit sich bringt, wird hier gut dargestellt.

Auch wenn der Großvater sein Gedächtnis verliert, wird deutlich, dass hier nichts verloren geht. Mit dieser Botschaft spendet das Buch allen Angehörigen demenzkranker Menschen Mut und Hoffnung.