Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1146 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2017
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Blutiges Wiedersehen / Sadie Scott Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Wer den Pflichten eines Vaters nicht nachkommen kann, hat kein Recht, Vater zu werden." (Jean Jacques Rousseau)
Nach ihrem letzten Fall sind Sadie und Matt wieder gut zu Hause angekommen, von Rick Foster, Sadies Vater fehlt weiter jede Spur. Nun erfährt auch Sadies Team von ihrer Vergangenheit und dem Zeugenschutz, da ja Sadies neue Identität aufgeflogen ist. Doch dann bekommt Sadie einen Anruf von Phil ihrem ehemaligen Kollegen aus Waterford bekommt. Rick Foster hat Norman und Fanny in ihrem Haus überfallen, Norman ist schwer verletzt und Fanny hat es nicht überlebt. Diese Nachricht nimmt Sadie den Boden unter den Füßen weg. Jetzt hält es auch Sadie und das Team nicht mehr davon ab Rick Foster zu jagen. Matt möchte natürlich schon alleine wegen Sadies Schutz mitfliegen, was Sadies Chef Nick auch erlaubt. Foster hat inzwischen eine junge Frau gekidnappt, die sie wenig später tot auffinden, mit einer eindeutigen Nachricht für Kim (Sadie). Für Sadie ist es erschreckend zu sehen, als sie in der Asservatenkammer, die Reste ihrer Familie nach Hinweisen durchforsten. Vor allem das Tagebuch ihrer Mutter offenbahrt ihr so einige neue Erkenntnisse. Doch der Alptraum soll auf Sadie erst noch zukommen, als ihr Vater Rick Foster sie in die Hände bekommt. Für Matt, Phil und das Team wird es ein Wettlauf mit der Zeit und um Sadies Leben.

Meine Meinung:
In Dania Dickens drittem Band "Die Seele des Bösen" geht es um die Vergangenheit von Sadie Scott. Nämlich als Kim Foster, die Tochter von Serientäter Rick Foster, dem Oregon Strangler. Für mich war dieses Buch das absolute Meisterwerk der Autorin. Gebannt konnte ich mich von diesem Thriller nicht mehr loseisen, da er mich restlos in den Bann zog. Habe ich schon in ihrer anderen Profiler Reihe von Andrea Thornston mit der Ermittlerin mitgelitten und gebangt, so war es hier noch viel extremer. Manchmal bin ich fassungslos gewesen, welche Gedanken und Fantasien die Autorin hier zu Papier brachte. Nicht nur die grässlichen und detaillierten Szenen aus der Vergangenheit haben mich schockiert, sondern auch die grausame Gegenwart. Vor allem als Rick Foster sie dann gekidnappt hat, habe ich förmlich mit Sadie mitgelitten. Dieses Buch hält einen mit seinem Spannungsbogen förmlich in Atem. Hauptsächlich deshalb, weil ich schon nach drei Folgen mit der Ermittlerin und ihrer Familie total verbunden bin, dies schafft nur Dania Dicken. Sowas habe ich bisher noch bei keinem anderen Autor/in erlebt. Ein Band, eine Profilerreihe, die mich wahrlich überzeugt und die ich jedem nur empfehlen kann, am besten von Anfang an. Von mir gibt es 5 von 5 Sterne, mehr geht ja nicht.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2017
Berg, Ellen

Alles Tofu, oder was? (MP3-Download)


ausgezeichnet

“Wenn der moderne Mensch die Tiere, deren er sich als Nahrung bedient, selbst töten müsste, würde die Anzahl der Pflanzenesser ins Ungemessene steigen.” (Christian Morgenstern)
Bei der 35-jährigen Dana und alleinerziehenden Mutter von Tochter Leonie kommt es ganz dicke. Nachdem sie Freund Paul ein wunderbares Liebesdiner kredenzen wollte, bezeichnet er sie als Ökoschlampe und macht sich aus dem Staub. Dana ist fassungslos, hatte sie doch eher einen Antrag als das Ende ihrer Beziehung erhofft. Aber leider ist das noch nicht alles, den sie bekommt wenig später auch noch die Kündigung ihres Restaurants und der darüber liegenden Wohnung. Eine Immobilienfirma möchte die Mieter loswerden, weil in der Gegend neu gebaut werden soll. Dana ist fassungslos, sie hat doch schon genug Probleme, seit sie ihr Restaurant mithilfe ihres vietnamesischen Kochs Hung Tai auf vegane Gerichte umgestellt hat und nur noch Stammgast Philipp erscheint. In Form von Maklerin Frau Müller-Mertens bekommt sie dann auch noch eine Frau die mit allen Mitteln versucht das Restaurant zu sabotieren. Da gibt es dann nicht nur Kakerlaken in Danas Speisekammer, nein sie hetzt ihnen auch das Gewerbeaufsichtsamt auf den Hals und stellt den Strom ab. Zu dem taucht auch noch ihr Vater Hermann in seinem Elektrorollstuhl auf und will bei Dana einziehen, weil ihn seine Frau vor die Türe gesetzt hat. Was für ein Glück das es Freund Eddy und Stammgast Philipp, gibt die ihr aus der Misere helfen und zu guter letzte Hung Tais Liebesmenü der zum großen Durchbruch des Bistro Paradies verhilft.

Meine Meinung:
Wieder einmal ein aberwitziger Roman aus den Federn von Ellen Berg, hier gesprochen von Tessa Mittelstaedt. Ihre warmherzige Stimme hat das Hörbuch dann auch zu einen wirklichen Erlebnis gemacht. Zwar wird die vegane Küche und die ökologische Lebensweise von Dana ein wenig übertrieben, aber gerade das macht den Humor bei diesem Buch aus. Die Charaktere in diesem Roman sind alle, bis auf wenige Ausnahmen, recht liebenswürdig. Vor allem haben mich die nette Sprechweise von Hung Tai ihrem vietnamesischen Koch und die aufgeweckte Leonie absolut begeistert. Aber auch die nicht gerade wohlgesonnene Maklerin Müller-Mertens mit ihren Intrigen und Vater Hermann, der Dana im Kampf gegen die Immobilienfirma unterstützt sind einfach klasse. Zwar ist die Thematik recht simpel und einfach, aber dem Humor tut das ja keinen Abbruch. Im Gegenteil für mich war dieses Hörbuch ein wahres Vergnügen, so das ich die 448 Minuten in einem Tag zu Ende gehört habe. Wer gerne lacht, kein Problem mit Veganern, ökologischer Lebensweise und das man, die ein wenig übertrieben darstellt hat, für den könnte diese Hörbuch genau das richtige sein. Von mir jedenfalls gibt es 5 von 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.09.2017
Nadine, Stenglein

Somalia Rain (Kurzgeschichte, Liebe) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"An unser früheres Leben können wir uns deswegen nicht erinnern, weil Erinnerung eine Eigenschaft nur dieses Lebens ist." (Leo Tolstoi)
Wieder einmal erwacht Sarah aus ihrem Alptraum, wie schon seit langem hat sie wiederholt den gleichen Traum geträumt. Es geht um eine große Liebe zwischen Maria und einem jungen Mann. Das ganze findet in Somalia statt und wie immer wacht sie danach schweißgebadet auf. Wie immer nach dem Traum ärgert, sie sich das sie den jungen Mann nicht nach seinem Namen gefragt hat. Aber vor allem belastet sie überhaupt diese nächtlichen Träume. Den sie beeinflussen ihr ganzes Leben, selbst ihre Freundin und Psychologin Anna kann ihr dabei nicht helfen. Eine Rückführung hat Sarah bisher immer abgelehnt, weil sie einfach zu skeptisch ist, das dabei etwas herauskommen soll. Doch als Anna ihr eine CD mitgibt, wo so eine Zeitreise aufgesprochen wurde, macht Anna es doch mit. Erstaunt erwacht sie aus ihrer Reise in die Vergangenheit und sie ist endlich klar darüber das eine Reise nach Somalia unaufschiebbar ist. Zusammen mit ihrem Kollegen Frederik macht sie sich auf in das Krisengebiet Somalia zu einer Recherche.


Meine Meinung:
In dieser Kurzgeschichte hat Nadine Stenglein sehr gut beschrieben, was eine Zeitreise und die Überwindung von Träumen bewirken kann. Ich bin wahrlich kein Freund von Zeitreisen, Träumen aus der Vergangenheit oder das zweite Leben, trotzdem wurde die Geschichte gut interpretiert. Der Schreibstil war sehr gut und die Autorin hat es wirklich geschafft in der Kürze eine tolle Geschichte zu schreiben. In Sarah konnte ich mich jetzt nicht gut hineinversetzen, da ich an solche Zeitreisen oder an zweites Leben nicht glaube. Für mich ist dieses Thema eine fragwürdige Angelegenheit, bei der ich sehr gespalten bin. Aber das man durch Träume etwas erfahren oder eine Nachricht bekommen kann, kann ich mir schon gut vorstellen. Dass sie aber deshalb dann auch noch eine lebensgefährliche Reise nach Somalia macht, ist schon recht blauäugig. Das Ende war doch ein wenig überraschend und vielleicht auch zu kurz geraten. Trotzdem fand ich die Story gut umgesetzt, auch wenn der Titel mir ein wenig belanglos vorkommt, ebenso wie das Cover das ich nicht ganz passend finde. Von mir bekommt diese Story 4 von 5 Sterne.

Bewertung vom 27.09.2017
Albracht, Mareike

Erzähl mir vom Tod / Kommissarin Anne Kirsch Bd.3


ausgezeichnet

"Das Mittelalter ist die Zeit der größten Leidenschaften." (Friedrich Nietzsche)
Nachdem Kommissarin Anne Kirsch in ihren letzten Fällen immer wieder Dinge im Alleingang ausgeübt hat, will sie nun ihr vorgesetzter Thorsten Seidel nochmals die Schulbank drücken lassen. Doch da Anne dazu gar keine Lust hat, unterbreitet sie ihm den Vorschlag von ihrem Freund Heiko zu einem Teambildungsseminar ins Sauerland zu gehen. Dachte sie sich doch dabei zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, das Seminar und gleichzeitig Heiko treffen. Doch das Seminar entpuppt sich schlimmer, als sie geahnt hatte, den das erste was sie bekommt, ist Handyverbot. Dazu kommt noch der Mittelaltermarkt in Obermarsberg, dort kommt es zu außergewöhnlichen Vorfällen. Ein Bäckerlehrling, der an den Pranger gefesselt wird, ein Mann wird von einem Brandeisen im Gesicht gebrandmarkt und zwei Personen werden vermisst. Diese Vorfälle bleiben auch Anne nicht verborgen, allerdings ermittelt in diesem Fall Kollege Anton Hellmann aus Brilon. Doch als kurz danach die alte Hannah Wicke erdrosselt auf der Bank gefunden wird, muss doch Anne als Vertretung der Mordkommission ermitteln. Seltsames passiert in diesem Ort und alles scheint mit den Mythen und Sagen von früher zusammenzuhängen. Kann Anne diesmal mit Hellmann ein Team bilden, damit sie den Fall lösen?

Meine Meinung:
Der dritte Sauerlandkrimi von Mareike Albracht führt uns nach Obermarsbach zum Mittelaltermarkt. Sehr gut nimmt und die Autorin mit und beschreibt, wie es zu dieser Zeit dort zugeht. Der Leser bekommt auch ein bisschen Einblick in die damaligen Sagen, Foltermethoden und Gebräuche. Man merkt, das diese Gegend ihre Heimat ist und sie sehr genau recherchiert hat. So konnte ich mir einiges bildhaft vorstellen. Der Spannungsbogen war jedoch am Anfang recht flach gehalten, dafür wurden aber die Ereignisse um den Markt und dem Seminar sehr interessant geschildert. Sicher wird es dem eine oder anderen zu wenig an Spannung gewesen sein. Das hatte ich auch schon bei den beiden Büchern zuvor festgestellte. Trotzdem hat mir dieser Teil bisher am besten von ihren drei Büchern gefallen, weil ich bei den Ermittlungen sehr gut mit rätseln konnte. Vielleicht hätte man noch den einen oder anderen Vorfall, Szene etwas mehr vertiefen können. Auch in diesem Band kommt der Humor nicht zu kurz, vor allem am Ende. Mein Rat, vielleicht das nächste Mal wieder ein bisschen mehr Spannung gleich am Anfang, dann wird es noch besser. Das Cover ist wieder wunderschön geworden, wie auch schon bei ihren andern beiden Büchern. Ich freue mich schon auf den nächsten Band und gebe 4 1/2 von 5 Sterne (aufgerundet 5).

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2017
Nothomb, Amélie

Töte mich


ausgezeichnet

"Es ist in der Tat notwendig, entweder in aller Öffentlichkeit zu töten oder zuzugeben, daß man sich nicht berechtigt fühlt zu töten." (Albert Camus)
Als die 17-jährige Sérieuse sich eines Nachts aus dem Hause schleicht und davon läuft, wird sie halb erfroren von der Wahrsagerin Madame Portenduére gefunden. Diese ruft umgehend bei Sérieuses Eltern an und der Graf holt seine Tochter ab. Das Gespräch mit Madame Portenduére endet in dem sie dem Grafen voraussagt, dass er bei seinem nächsten großen Empfang einen Gast töten wird, aber alles gut ausgehen wird. Der Graf weist diese Prophezeiung erst weit von sich, da er der Frau nicht glaubt, aber die Worte lassen ihn nicht mehr los. Er überlegt, wen er töten könnte und welche Konsequenzen dies für ihn und seine Familie hätte. Doch da unterbreitet seine Tochter Sérieuse die merkt, wie ihr Vater leidet, das es das beste wäre, sie zu töten.

Meine Meinung:
Für mich war es das erste Buch von der Autorin Amélie Nothomb gewesen. Ich war erstaunt was für ein kurzes aber literarisches Meisterwerk sie hier dem Leser präsentiert. Durch Rückblenden macht der Leser erst noch eine Reise in die Vergangenheit des Grafen Neville. Man erlebt wie es dem Adel erging und was für Nöte die Familie damals erleiden musste. Unter anderem das die Garden Party auf Le Pluvier schon von jeher immer ein großes Ereignis war. Wir erleben aber auch den wunderbaren Dialog zwischen Vater und Tochter, der mich entsetzt und sehr erstaunt hat. Vor allem der Vorschlag der Tochter, die mit ihrem Leben unzufrieden ist und keinen besseren Ausweg findet, als das der Vater sie töten soll. Doch Amélie Nothomb hat für den Leser in dieser Art Märchen eine wunderbare Wendung mit eingeflochten, die mich sogar schmunzeln hat lassen. Wer in 110 Seiten so eine Geschichte schreibt, der ist eine wahre Meisterin der Wörter, Chapeau. Ich kann es nur jedem ans Herz legen, wer gerne ironische, makabere und spitzfindige Geschichten liebt, der sollte es lesen. Das Cover ist dagegen wieder sehr speziell, wie oft beim Diogenes Verlag. Von mir gibt es 5 von 5 Sterne für dieses grandiose Werk.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2017
Duffey, Betsy;Myers, Laurie

Die Liebe hört nie auf


ausgezeichnet

"Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf." (Ausschnitt aus 1.Kor. 13)
Wir befinden uns bei der Hochzeit von Julia und Douglas. Sie habe sich für ihren großen Tag einen wunderschönen Trauspruch ausgesucht, nämlich das Hohelied der Liebe. Doch Julia bekommt Angst und Zweifel und braucht noch etwas Zeit zum Nachdenken, deshalb geht sie in die angrenzende Kapelle. Als sie sich sicher ist und wieder zur Trauung gehen möchte ist die Türe verschlossen und Julia muss sich in Geduld üben, bis sie jemand findet. Dumm ist nur das keiner der Gäste, Familie oder der Bräutigam wissen, wo Julia hingeeilt ist. Während nun alle auf den Einzug der Braut warten und nicht wissen, wo Julia bleibt, blättern sie im Programmheft. Dabei bekommen einige der Gäste vom Trauspruch einen speziellen Vers nur für sich, für ihr Leben oder den Moment in dem sie gerade stecken. Wir gehen mit 14 Personen auf eine Reise in ihr Leben und sehen was Gottes Wort bewirken kann.

Meine Meinung:
Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen, da es mir die Sicht auf meine eigenen Trauspruch aus 1. Korinther 13 dem Hohelied der Liebe wieder nahe gebracht hat. Nicht nur das ich wurde mitgenommen auf eine Reise diesen Spruch ganz anders und lebhaft umgesetzt neu wiederzuentdecken. Da sind dann zum Beispiel:
Die zornige Hochzeitsplanerin die sich ärgert, weil die Hochzeit nicht nach Plan verläuft. Der Orgelspieler, der schon lange auf einen Moment gewartet hat um der Frau, die er liebt einen Heiratsantrag zu machen. Eine Ehefrau, die die Liebe zu ihrem Mann wieder neu entdecken darf, nach dem sie diese schon verloren geglaubt hatte. Oder aber ein Obdachloser der mit seinem Hund in der Kirche verharrt und sich freuen würde einmal von jemandem eingeladen zu werden uvm.
Das Cover passt sehr gut zu der Geschichte, da die Blumen wie ein Gesteck bei einer Hochzeit aussieht. Den beiden Autorinnen ist hier ein großartiger Roman gelungen um dem Leser Gottes Kraft, seine Liebe und unsere Offenheit für Veränderung im Leben zuzulassen. Nach diesem Roman muss jedem klar sein, das es nur einen einzigen gibt, der dieser Liebe des Hoheliedes gerecht werden, nur Jesus alleine sein kann. Ein Buch, das ich nur wärmstens empfehle und das 5 von 5 Sterne von mir bekommt.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.09.2017
Maiberg, Anke

Vorübergehend verschossen


ausgezeichnet

"Doppelte Freude, doppeltes Glück, gegebene Liebe kommt doppelt zurück."
Landschaftsarchitektin Nelli schwebt gerade auf Wolke 7, den endlich wird, sie ihren Tim heiraten doch zuvor darf er sich beim Junggesellenabschied noch austoben. Was sie allerdings nicht ahnt, ist das er diesen mit Jugendfreundin Doro auf der Reeperbahn und sie dann auch noch die kuriose Idee haben einen Last-Minute-Flug nach Las Vegas zu nehmen. So kommt es dann auch noch das die beiden wegen der Zeitverschiebung prompt den Rückflug verpassen. Aber nich nur das, sie betrinken sich auch noch und heiraten aus Spaß in Las Vegas. Währenddessen fiebert Nelli nichtsahnend dem Hochzeitstag entgegen. Nur gut das Tim einen Zwillingsbruder hat, der im zum Verwechseln ähnlich sieht. Deshalb muss Felix nun Tims Stelle als Bräutigam einnehmen und für ihn vor den Traualtar treten. Lediglich Oma Ilse erkennt den ganzen Schwindel und hilft den beiden in Sachen Rund-um-die-Uhr-Liebesnotdienst mit ihren Ratschlägen. Aber es kommt noch dicker, den die Annullierung von Tims Spaßhochzeit in Las Vegas dauert länger als geahnt und so muss Felix weiterhin Tim auch in den Flitterwochen vertreten. Doch wie bitte soll er die Hochzeitsnacht und die Tage in Nizza überstehen, wo Nelli doch gar nicht sein Typ ist und er Tim nicht hintergehen möchte? Was er nicht zu ahnen geglaubt ist das er sich nach und nach in Nelli verliebt. Aber er kann doch unmöglich seinem Bruder die Frau ausspannen.

Meine Meinung:
Anke Maiberg hat mit diesem Buch eine wirklich gelungene, lustige, verworrene Liebeskomödie geschrieben. Der Schreibstil ist sehr gut, locker, spritzig, humorvoll und wartet mit einigen tollen Sprüchen und kuriosen Handlungen auf. Mein Kopfkino sprang dabei sofort an und ich musste bei vielen Szenen amüsiert lachen. Das Cover erinnert mich ein wenig an "Hummeldumm" mit dem Wiesel. Oma Ilse war dabei natürlich am kuriosesten mit ihren Ideen, Sprüchen, Vorschlägen und immer für eine Überraschung gut. Nelli und Felix waren sehr sympathisch und sind mir auch sofort ans Herz gewachsen, deshalb hoffte und bangte ich, wie es mit den beiden ausgehen würde. Ob sie zusammen kommen oder ob das ganze in einem Fiasko endet. Deshalb konnte ich auch am Ende das Buch kaum mehr weglegen, so sehr hatte es mich in den Bann gezogen. Für mich ist dieses Buch von Anke Maiberg wirklich ein gelungenes Werk für den tristen Alltag zum Abschalten und amüsieren. Ich kann es nur jedem empfehlen, der humorvolle Liebeskomödien mag, dieses zu lesen und freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin. Deshalb von mir 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.