Benutzer
Benutzername: 
SiWel
Wohnort: 
Mönchengladbach

Bewertungen

Insgesamt 974 Bewertungen
Bewertung vom 26.11.2019
H. Hamudi, Darius

Beinahe Liebe (eBook, ePUB)


sehr gut

Beinahe Liebe von Darius H.Hamudi hat mich interessiert da mir das Cover sofort ins Auge gefallen ist. Es hat mich sofort schmunzeln lassen.
In dem Buch befinden sich 9 Geschichten die der Liebe gewidmet sind. Sie gehen ihr auf die Spur und erzählen von ihrem gelingen sowie ihrem Scheitern.
Ich mag solche Kurzgeschichten da man die immer und überall wegen ihrer Kürze gut lesen kann.Hier sind mir allerdings einige Geschichten begegnet, die ich auch noch ein zweites Mal lesen mußte um den Sinn daraus zu verstehen.
Sie sind tiefgründig und schwermütig. Es sind keine reinen Liebesgeschichten, die nur eitel Sonnenschein verbreiten, im Gegenteil, hier geht es mehr um das Holpern und Stolpern einer jeden Liebe. Eben so, wie das wahre Leben wirklich so spielt.
Alle Geschichten konnten mich nun nicht erreichen, im Gesamten fand ich es allerdings ganz amüsant zu lesen.

Bewertung vom 22.11.2019
Franke, Heike

Die Stille der Savanne


ausgezeichnet

"Ich denke oft an Afrika.Dieser Satz wird bleiben, denn die Sehnsucht, die dieser Kontinent weckt, ist wohl nie ganz zu stillen." Rolf Seelmann - Eggebert

Genau diesen Satz vom Anfang des Buches hatte ich wieder im Kopf als ich das Buch Die Stille der Savanne von Heike Franke zu Ende gelesen hatte.

Alexandra, die eigentlich mit ihrem Freund eine Weltreise machen wollte, wird von heute auf morgen von diesem verlassen.Von ihrer Nachbarin lässt sie sich überreden nach ihrer Tochter zu suchen und findet sich plötzlich in Kenia wieder.

Der Charakter Alexandra wurde schnell zu meinem Lieblingsprotagonisten. Von lauter Selbstzweifeln zerfressen wächst sie mit ihrer Aufgabe in Afrika langsam zu einer eigenen Persönlichkeit heran.

Das Land selber habe ich noch nie bereist, Heike Franke hat jedoch bei mir eine Menge an atemberaubenden schönen Landschafts- und Tierbildern hinterlassen. Ich habe die Weite der Savanne gesehen, die Ruhe gespürt, die Tiere vor Augen gehabt und in traumhaften Lodges gewohnt. Die Suche nach der Tochter und die Entwicklung Alexandras gaben den Spannungsrahmen.

Für mich ein Wohlfühlbuch, es entspannt und streichelt die Seele.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.11.2019
Harings, Audrey

Aufstand der Pferde


ausgezeichnet

Audrey Harings hat sich in ihrem neuen Kinderbuch "Aufstand der Pferde " einer interessanten Thematik gewidmet. Den Missständen der Kutscherpferde in den Metropolen, die die Touristen zu den Attraktionen fahren. Hat sich da schonmal jemand Gedanken drüber gemacht wie es den Pferden dabei geht?

Hier schildert die Stute Trinidad aus Sicht der Pferde ihr Leid. Sie haben viel zu lange Arbeitszeiten, stehen den ganzen Tag in der Sonne, ohne Wasser und was zu fressen bis spät in die Nacht hinein. Als dann auch noch ihr Freund Juan einen Unfall hat reicht es ihr. Sie plant einen Aufstand.

Der Schreibstil ist wie immer bei Audrey sehr gelungen. leicht lesbar und in einem großen Schriftbild.Die Geschichte wird noch unterstützt von zahlreichen großen und kleinen schwarz weiß Illustrationen von Stefanie Ziemann.

Die Charaktere, besonders die der Tiere sind zauberhaft dargestellt und wir hatten alle schnell ins Herz gefasst. Besonders angetan waren wir von der lustigen Ziege Hüpfer und der Taube Paloma. Mit beiden hatten wir viel Spaß.

Eine einfühlsame nachdenklich stimmende Geschichte. Sie ist kindgerecht dargestellt und vermittelt Werte wie Mut, Zusammenhalt, Freundschaft und Liebe.

Bewertung vom 15.11.2019
Prescott, Lara

Alles, was wir sind


gut

Das Buch bzw.den Film Doktor Shiwago kennt man eigentlich. Der russische Dichter Boris Pasternak erhielt dafür 1958 den Nobelpreis in der Literatur. Für ihn als Russe ein schwerwiegendes Problem, denn mit seinem Buch ging er gegen die sowjetischen Behörden vor. Der amerikanische Geheimdienst nutzte dieses Propagandawerkzeug für sich, indem sie es als antisowjetisch beurteilten und als ideologische Waffe im Kalten Krieg umfunktionierten.

In "Alles was wir sind" geht es wie in Doktor Schiwago um Krieg, Propaganda, Verfolgung und Liebe. Die Autorin Lara Prescott hat viel Recherche betrieben und erzählt in zwei Strängen. Fiktives wurde mit historischen Details ausgestattet.

Das Buch selbst ist von der Gestaltung her sehr aussergewöhnlich und anspruchsvoll. Die ersten Kapitel spiegeln das noch wieder, aber dann wird mir vieles zu ausschweifend. Desweiteren hatte ich immer wieder Probleme damit zu erkennen wen ich gerade in dem Kapitel überhaupt vor mir habe und es gibt viele zähflüssige nebensächliche Details, die mir das Lesen sehr mühsam machten.

Die Charaktere waren auch kein Highlight. Ich konnte mit keinem richtig warm werden. Selbst bei den Liebenden Olga und Boris fiel es schwer Wärme zu empfinden. Die wichtigen Dinge die hier angesprochen wurden gingen in den zahlreichen Nebensächlichkeiten unter.

Fakt ist, für mich hat sich das Buch unnötig in die Länge gezogen. Wirklich schade.

Bewertung vom 12.11.2019
Becker, Carola

Mäc Mief und die ungeheuerliche Nessie


ausgezeichnet

Mäc Mief ist ein Schaf und kein Parfümladen - somit weiß nun jeder bereits um wen es sich handelt. Für uns war es das erste Buch aus der Reihe und es ist uns wegen seines lustigen Namens aufgefallen. Das Cover ist allerdings auch erwähnenswert - es ist sehr farbenfroh und ausgefallen illustriert.

Mäc Mief, seine Tierfreunde und sein Lieblingsmensch Finn wollen Ur-Laub machen in Loch Ness auf dem Campingplatz. Dort geschehen nachts sehr seltsame Dinge und für Mäc Mief ist klar, er muß seinen Lieblingsmenschen beschützen. Ein spannendes Ur-Laubs Abenteuer beginnt.

Anfangs werden uns die Charaktere die im Buch zu finden sind vorgestellt, was uns als Mäc Mief Neulingen besonders gut gefallen hat. Das Abenteuer ist fantasiereich und kindgerecht gestaltet. Unterstützt wird es von vielen liebevoll gestalteten schwarz weiß Illustrationen, die häufig zum Lachen verleiten. Die Schriftgröße ist angenehm und leicht lesbar, die einzelnen Kapitel nicht zu lang. Es gibt viel zu betrachten und zu staunen. Freundschaft und Zusammenhalt werden hier auf kindgerechte Weise vermittelt.

Für uns ein sehr empfehlenswertes Kinderbuch, das bestimmt noch öfters Mal zur Hand genommen wird.

Bewertung vom 11.11.2019
Kindler, Sonja

Im Schwarzwald geht der Tod um


ausgezeichnet

Hauptkommissarin Ines Sandner zieht wegen ihres Jobs von Stuttgart in den Schwarzwald. Alles läuft bestens bis zu dem Tag wo sie einen Strauß weißer Lilien erhält. Ab da wird sie mit Geschehnissen konfrontiert die auch ihre Familie in große Gefahr bringen.

Ines Sandner war mir als Charakter sofort sehr sympathisch. Sie steht mit beiden Füßen voll im Leben, ist kollegial, familiär und entschlussfreudig, handelt ruhig und vernünftig, lässt aber nicht alles mit sich machen. Die restlichen Charaktere sind allerdings auch erwähnenswert. Ich finde diese von Sonja Kindler sehr gut ausgewählt und perfekt dargestellt. Ein Schwabenkrimi, in dem ich mich sofort wohlgefühlt habe. Es gibt viel Lokalkolorit und ich habe mich besonders gefreut hier einige Orte zu finden die ich persönlich kenne. Es war mein erstes Buch von Sonja Kindler und ich war erfreut wie detailgetreu und wohlüberlegt hier alles geschildert wird.

Der Schreibstil ist fesselnd und die Spannung steigt bis zum Schluss hin stets an. Obwohl mir schon früh eine erste Ahnung bezüglich des Täters kam brauchte ich doch bis zum Ende hin um die Gewissheit zu erlangen damit richtig zu liegen. Das alles macht für mich einen wirklich gut durchdachten interessanten Krimi aus und ich hoffe noch mehr von Ines Sandner zu erfahren.

Bewertung vom 07.11.2019
Oetker, Alexander

Winteraustern / Luc Verlain Bd.3


ausgezeichnet

Im letzten Fall den Luc Verlain zu lösen hatte, gab es ein sommerliches Flair dieser wunderschönen Gegend und ich erhielt einen Einblick in die edelsten Weinschlösser. Bei diesem Fall werde ich durch ein winterliches Aquitaine geführt und erhalte einen Einblick in die Austernfischerei.

Die Austernzüchter haben um die Weihnachtszeit Hochkonjunktur, dementsprechend umtriebig sind auch die Austerndiebe, die jedes Jahr einen hohen Schaden anrichten und denen mit drastischen Methoden begegnet werden soll. Prompt findet Luc bei einer Bootstour mit seinem Vater zwei ermordete junge Austernzüchter.

Alexander Oetker verknüpft in diesem Band wieder geschickt Land und Leute, beweist seine Liebe zu Frankreich mit gekonnten Worten. Für mich gerät hier der kriminalistische Aspekt schon eher zum Beiwerk. Man spürt förmlich die Leidenschaft zu Frankreich und reist mit durch die winterliche Landschaft.

Ich bin kein Freund der glibbrigen Delikatesse, trotzden hat es mich sehr interessiert hier einiges über diese zu erfahren und bei den Beschreibungen wie die gegessen werden, lief mir doch tatsächlich das Wasser im Mund zusammen. Oetker hat seine Recherchearbeiten dahingehend gut gemacht. Er zeigt uns nebenbei auf wie mühselig und zeitaufwendig diese Arbeit ist und auch hier liegen Armut und Reichtum dicht beieinander.

Das Ende hat mir besonders gut gefallen, denn sogar die Morde behandeln ein nach wie vor heikles aktuelles Thema. Da hätte ich jetzt so nicht mit gerechnet.

Für mich ein absolut empfehlenswertes Buch.

Bewertung vom 30.10.2019
Bertram, Rüdiger

Einer muss den Job ja machen / Voll super, Helden Bd.1


ausgezeichnet

Juli trifft in den Sommerferien, die er in diesem Jahr ohne seine Eltern bei seinem Onkel am Meer verbingen soll auf seine Nervcousine Jenny, von der er vorher noch nie etwas gehört hatte. Der Urlaub wird allerdings für beide keine Erholung sein, sondern ein reiner Abenteuerurlaub mit dem sie so nicht gerechnet hatten.

Juli und Jenny haben uns als Charaktere sehr zugesagt, haben sie sich doch dauernd wie Geschwister total genervt. Juli ist der Ruhigere von beiden, während Jenny immer forsch voran prescht und auch ein ziemlich loses Mundwerk hat. Mit den Dialogen bzw.Schlagabtauschen haben wir uns köstlich amüsiert.

Die ausgelaugten Superhelden, die in dem sogenannten Hotel ihre Ruhe genießen, kamen uns vor wie Elternpaare, die total ausgelaugt abends nach Hause kommenvon einem anstrengenden Arbeitstag und nur noch ihre Ruhe haben wollen.Hier werden die Kinder dann zu Superhelden, da es gilt weiter gegen das Böse zu kämpfen. So wird den Kindern auf anschauliche Art und Weise beigebracht auch zu Hause mal mit Hand anzulegen und die Eltern zu unterstützen.

Das Abenteuer, das die beiden dann im südamerikanischen Dschungel erleben zeigt sich ebenfalls lehrreich, spannend und sehr interessant. Unterstützt wird die ganze Geschichte noch von vielen wunderschönen schwarz weiß Illustrationen, die nicht nur einen Blick wert sind.

Die Leseempfehlung für das Alter 8 - 10 Jahren trifft hier sehr gut zu und wir hoffen noch mehr Abenteuer miterleben zu können.

Bewertung vom 29.10.2019
Shepherd, Catherine

Dunkle Botschaft: Thriller


ausgezeichnet

Und wieder habe ich mich mit der Rechtsmedizinerin Julia Schwarz auf Spurensuche begeben, in dem neuen Buch von Catherine Shepherd Dunkle Botschaft. Auch hier ist Julia Schwarz wieder auf gewohnt stürmische Art auf Täterjagd und gerät prompt selber in große Gefahr.

Catherine erzählt wieder in zwei Strängen, die Kapitel oft kurz und am Ende meistens so, dass man unbedingt mehr erfahren will. Der Schreibstil ist angenehm und gut lesbar. Der Spannungsbogen ist von Anfang bis Ende gegeben, ein Ereignis jagd das nächste. Zur Ruhe kommt man erst wenn man am Ende angelangt ist und weiß wer der Täter ist.

Für Zartbeseitete ist dieser Thriller eher nicht geeignet, es gibt wieder vieles was für eine Gänsehaut sorgt.Wieder ein total gelungener Shepherd Thriller.

Bewertung vom 23.10.2019
Fischer, Anna

Herz im Schneegestöber


ausgezeichnet

"Letzlich sind wir doch alle wie Schneeflocken.Jeder einzigartig auf wunderbare Art und Weise." Ein Zitat aus Anna Fischers neuem Buch Herz im Schneegestöber. Ich habe bereits die ersten drei Bände dieser Herz Reihe gelesen und war total begeistert, denn hier kann ich einfach herrlich mit entspannen.

In gewohnt amüsanter und unterhaltsamer Art lässt Anna Fischer mich hier an dem Leben zweier Charaktere teilnehmen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Josi, die Umweltaktivistin, die ihren Job gekündigt hat und Weihnachten bei ihrer Familie in den USA verbringen möchte. Eine Weltenbummlerin, schon viel von der Welt gesehen und immer darauf aus die Umwelt im Auge zu behalten. Adam Harper, Finanzmanager einer Weltbank, immer auf der Suche nach Anlegern mit viel Kapital, liebt sein genussvolles Leben und wirft mit Geld sowie materiellen Dingen nur so um sich.

Natürlich gibt es hier neben der Romantik auch viel kitschiges, jedoch überwiegen in vielen Abschnitten die echten aktuellen Thematiken wie z.B. mehr Achtsamkeit gegenüber der Umwelt, Mensch und Tier.

Die Ortschaften die Josi und Adam während des Jahrhundert Schneesturms bereisen habe ich noch nicht kennenlernen dürfen, sind hier jedoch sehr bildhaft geschildert und ich habe mich zu jeder Zeit mit auf dem Road Trip befunden.

Ein perfektes Weihnachtsbuch um den Alltagssorgen für einige Zeit Lebewohl zu sagen.