Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 780 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2014
Schmöe, Friederike

Du bist fort und ich lebe


ausgezeichnet

Zum Inhalt


Sam und Luna sind beste Freundinnen. Als sie Fotos durchsuchen, stoßen sie auf ein Bild. Die Aufnahme zeigt zwei Frauen in Griechenland. Victoria und eine Frau, die Sam wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Sam möchte der Sache auf den Grund gehen. Als sie ihre Mutter darauf anspricht, erhält sie nur ausweichende Antworten. Dass sie ihre heißgeliebte Oma Blanca gefragt hat, war keine gute Idee.........

Sam und ihr Bruder Nikolaj bereiten alles für die Jubiläumsausstellung ihrer Mutter vor. Beide sind dadurch sehr gestresst. Nikolaj arbeitet als Physiotherapeut und Sam kreiert Wäsche für Bäder. Sie hofft auf eine Festanstellung. Aber, irgendwie will ihr im Moment nichts gelingen. Während ihre Freundin Luna voll in ihrem Beruf als Modedesignerin aufgeht, hat Sam das Gefühl nur zu funktionieren. Ihre eigenen Träume lebt sie nicht aus. Auch in der Familie versucht sie immer, es Allen recht zu machen.

Sam spürt, dass ihr keiner die Wahrheit erzählt, über die Frau auf dem Foto. Sie soll die Schwester von Victoria sein, die bei einem gemeinsamen Urlaub ums Leben kam. Auf dem Speicher ihrer Oma findet sie eine Rechnung. Ihr verstorbener Opa hatte damals einen griechischen Bericht übersetzen lassen. Sam sucht Gregor Hallenstein auf, der vor 29 Jahren die Rechnung für die Übersetzung ausgestellt hat. Sie hofft endlich Licht ins Dunkel zu bringen. Sie trifft Roman Hallenstein an. Sein Vater ist erst kürzlich verstorben. Der arbeitslose Journalist zeigt großes Interesse für Sams Anliegen und ist bereit ihr zu helfen.Sam ist eine sehr sympathische Frau Anfang dreißig. In Anwesenheit ihrer Mutter kommt sie sich immer unzulänglich vor. Zu dick und nicht gut genug gekleidet. Ihre Mutter wirkte auf mich wie ein wandelnder Kühlschrank auf zwei Beinen. Nur ihre Kunst scheint ihr wirklich wichtig zu sein. In ihre Bilder steckt sie ihr ganzes Herzblut. Victoria kann einfach keine Wärme zeigen. Jede Bitte klingt wie ein Befehl. Ihr Mann Robert hat sich damit abgefunden. Zu ihm hat Sam einen guten Draht. Großmutter Blanca habe ich sofort in mein Herz geschlossen. Dachte mir beim Lesen oft, wie gern ich selber so eine liebe Oma hätte.
Sam und Blanca sind Seelenverwandte. Doch, warum erhält Sam nicht einmal von ihr ausreichend Auskünfte über die mysteriöse Frau auf dem Foto? Wenn es eine verstorbene Tante von Sam ist ...... warum wurde das die ganzen Jahre geheim gehalten? Warum reagiert Victoria extrem frostig auf ihre verstorbene Schwester? Weshalb hat ihr Opa Isaac die Übersetzungen angefordert? Warum ist Grace im Beisein von Victoria gestorben? Auch Isaac starb bei einem Besuch bei Victoria..........
Wer ist diese Grace wirklich, die auch ihr Leben der Kunst verschrieben hatte?


Victoria ist eine undurchschaubare Frau. Sie war mir nicht sonderlich sympathisch. Erst im Lauf der Geschichte konnte ich sie etwas besser verstehen. Sam und Nikolay hat sie total unter der Fuchtel. Besonders Sam richtet ihr Leben nach der Familie aus. Sie hat es bisher nicht geschafft sich komplett abzunabeln. Ihr älterer Bruder Igor hat sich nach Südbayern abgesetzt. Dort führt er ein Freizeitbad.


Roman ist Sam eine sehr große Stütze, bei der Suche nach Wahrheiten, die sie bis nach Venedig führt. Langsam kommt immer mehr Licht ins Dunkel.....
Als Sam von Venedig zurückkommt, kapselt sie sich von der Familie ab.......

Oft dachte ich beim Lesen, ich wüsste die Wahrheit. Friederike Schmöe hat mich mehrmals getäuscht. Die Autorin hat einen Schreibstil, der mich von Anfang an gefangen genommen hat.

Fazit

Ich habe schon viele Bücher gelesen, die von Familiengeheimnissen handelten. Du bist fort und ich lebe ist definitiv eins der Besten. Liebe Frau Schmöe. Das war mit Sicherheit nicht mein letztes Buch von ihnen.

Bewertung vom 29.08.2014
Hooge, Lena

Bauchgefühle


ausgezeichnet

Zum Inhalt
Chick lit ist für mich ein Begriff, der auf lustige, kurzweilige Romane zutrifft. Diese Erwartung hatte ich bei Bauchgefühle. Die Bezeichnung wird dieser Story keineswegs gerecht. In dieser Geschichte geht es um ernste Probleme. Bindungsängste spielen eine sehr große Rolle.
Das Cover, mit den Farben rosa, lila, orange, gelb und grün ist ein typisches Chick lit-Cover! Der Titel Bauchgefühle thront mit weißer Schrift auf einem orangenem Kochtopf. Wer erwartet da eine ernsthafte Erzählung?
Mari ist eine junge, zielstrebige Frau. Ihr Beruf als Restaurant-Kritikerin, steht in ihrem Leben an erster Stelle. Feste Beziehungen kann sie nicht ertragen. Zuviel Nähe erdrückt sie. Kinder will sie auch keine. Sie würden ihrer Karriere nur im Weg stehen. Mari bevorzugt One Night-Stands. So auch mit ihrem Kollegen Simon. Als sie jedoch mit mehreren Kollegen ein griechisches Lokal besucht, gibt es Mari einen Stich, dass Simon sie nicht beachtet. Sie lernt am Büffet den Halb-Griechen Ben kennen. Eigentlich spricht sie der arrogante Schönling gar nicht an. Doch als Simon das Lokal verlässt, verbringt Mari die Nacht mit Ben. Wochen später leidet Mari unter ständiger Übelkeit. Düfte von Essen bereiten ihr starke Probleme. Und das bei ihrem Beruf! Sie konsultiert ihre Hausärztin. Die rät ihr zu einem Schwangerschaftstest. Mari macht ihn, er fällt positiv aus....... Damit noch nicht genug. Ihr Chef stellt einen neuen Mitarbeiter vor. Es handelt sich um keinen Geringeren als Ben..........
Kirsten ist die Freundin von Maris Vater Thomas. Sie hält das Leben mit Thomas nicht mehr aus. Zuviel hat er ihr in all den Jahren angetan. Mit Sack und Pack zieht sie nach Bad Orb, und hilft ihren Eltern, deren Cafe wieder in Schwung zu bringen. Da erkennt Thomas, was er an der liebevollen und stets presenten Kirsten hatte...... Kirsten und Mari sind beste Freundinnen, und stehen sich mit Rat und Tat zur Seite. Mari ist sehr traurig, dass Kirsten Frankfurt verlässt.

Meine Meinung

Normalerweise neigen wir ja gerne dazu, eine Frau, mit ständig wechselnden Partnern, als Schlampe zu bezeichnen. Wenn Frau dann auch noch ein Kind bekommt, und nicht weiß von wem, ist unser Urteil besiegelt. Doch, sollte man nicht auch einmal ein bisschen hinter die Kulissen schauen? Genau das passiert in dieser Geschichte. Wir lernen Mari und ihre seelischen Nöte richtig kennen. Die warmherzige Frau wünscht sich eigentlich nichts sehnlicher, als Wärme und Geborgenheit. Sie ist sich dessen nur nicht bewusst. Ihr Vater kann ihr Beides nicht geben. Er ist ein Geschäftsmann, der keine Schwächen duldet. Ernährt sich ausschließlich fettarm und betreibt viel Sport. Seine Frau starb nach Maris Geburt. Thomas will seitdem keine feste Bindung mehr zulassen.
Beim Lesen kam mir oft der Gedanke, dass Mari ihr Verhalten vom Vater übernommen hat. Für mich war es sehr interessant zu erfahren, wie Mari mit ihrer Schwangerschaft umgeht. Wird sie jemals eine Partnerschaft mit allem Drum und Dran eingehen können, ohne Panikattacken zu bekommen? Kann sie sich mit der Tatsache Mutter zu werden anfreunden? Kann sich Kirsten in einem kleinen Dorf wohlfühlen? In Frankfurt hat sie in einem großen Unternehmen gearbeitet. Ihr Freund Thomas war ihr Vorgesetzter.
Die Autorin hat sehr einfühlsam die Sorgen und Nöte, der einzelnen Protagonisten herausgearbeitet. Mit jeder Seite, konnte ich Mari und ihren Vater besser verstehen. Ich wollte unbedingt erfahren, wie sich Mari entscheidet. Ob sie ihren Beruf weiter ausführt. Ob sie sich für das Kind entscheidet und... und..... und!
Das hat dazu geführt, dass ich das Buch an einem Nachmittag ausgelesen habe. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt.

Fazit: UNBEDINGT LESEN!!

Bewertung vom 20.08.2014
Kent, Hannah

Das Seelenhaus


ausgezeichnet

Als ich die Inhaltsangabe gelesen habe, war mir sofort klar, dass ich ein ganz besonderes Buch in den Händen halte. Man merkt beim Lesen, dass die Autorin großes Interesse an diesem Fall hat. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Der eine oder andere Name wurde von Hannah Kent geändert. Eine Prise Fiktion ist auch dabei.

Am grausamsten war ich zu denen, die ich am meisten liebte. (Laxdela Saga)

Agnes wird beschuldigt, an zwei Morden beteiligt gewesen zu sein. Sie wird total verdreckt, ausgehungert und ausgedörrt vom Kerker, nach Kornsá gebracht. Auf dem Kornsáhof wird ihr von der Hausherrin Margrét, viel Misstrauen entgegengebracht. Ihre Tochter Steina hat von Anfang an Sympathie für Agnes. Sie hat sie wieder erkannt. Kann sich an Agnes als einen sehr netten Menschen erinnern. Ihre Schwester Lauga bringt Agnes nur Hass entgegen. Auch der Hausherr Jón ist ihr nicht unbedingt angetan.

Agnes leistet bei der Familie sehr gute Arbeit. Für die lungenkranke Margrét ist sie eine große Hilfe.
Da Agnes mit dem Pfarrer, den sie im Kerker hatte, nicht zurechtkam, bittet sie um Beistand von dem jungen Vikar Tóti. Ihrer Bitte wird Folge geleistet. Nach und nach fasst sie zu Tóti Vertrauen und erzählt ihm ihre Geschichte. Von ihrer großen Sehnsucht nach Liebe. Der Erfüllung die sie mit Natan findet. Er bringt ihr viel über Medizin bei. Lässt ihr all seine Bücher lesen. Doch... Natan hat auch eine dunkle Seite.........


Meine Meinung

Diese Geschichte hat eine sehr düstere Atmosphäre. Die Tatsache dass Agnes auf ihre Hinrichtung warten muss, hat mir kalte Schauer über den Rücken gejagt.
Der junge Vikar hat für Agnes sehr viel empfunden und an ihre Unschuld geglaubt. Ich habe große Hoffnung in Tóti gesetzt. Dachte, er wird es schaffen die Hinrichtung zu verhindern.
Tóti wird krank und kann Agnes eine Zeit lang nicht mehr besuchen. Agnes ist verzweifelt. Sie denkt der Vikar glaubt ihr nicht. Sie weiß ja nichts von seiner Unpässlichkeit.
Als Agnes eines Nachts einen Albtraum hat, nimmt Margrét sie mit in die Küche. Agnes erzählt ihr den Rest ihrer Geschichte. Nun wird Margrét klar, dass man Agnes nicht töten darf. Sie glaubt an ihre Unschuld.
Agnes hat sich in der Familie sehr bewährt. Nachdem sie einer schwangeren Frau das Leben gerettet hat, sieht die ganze Familie sie mit anderen Augen. Man spricht sie fortan mit ihrem Namen an. Sieht ihr beim Sprechen in die Augen. In dem Badstofa haben sie ja einige Monate auf engstem Raum mit Agnes verbracht. Sie haben gemerkt, dass von ihr keine Gefahr ausgeht. Anfang des 19. Jahrhunderts haben sie in Island auf beengten Raum gelebt. Ich kann mir so was nicht vorstellen. Die ganze Familie in einem Raum!!! Und dann oftmals noch Knechte, die im gleichen Raum geschlafen haben. In unserer Zeit unvorstellbar.

Anfangs konnte sich Agnes nicht damit anfreunden, in Kornsá zu leben. Es ist der Ort ihrer Kindheit. Sie hatte Angst davor erkannt zu werden. Dass man sie nur als Mörderin sieht.
Agnes wurde als Kind von ihrer Mutter verlassen. Sie hatte es nie leicht. Der einzige Mensch der ihr je Geborgenheit vermittelt hat, war Natan. Und an seinem Tod soll sie beteiligt gewesen sein? Ich habe es von Anfang an nicht geglaubt. Bin nur so an den Seiten geklebt, um die Wahrheit zu erfahren. Ich wusste ja vorher nichts von diesem Fall. Margrét mochte ich sehr gerne. Sie hat Agnes immer mehr als Familienmitglied betrachtet. Margrét schwer krank-Agnes zum Tode verurteilt. Ausspruch von Agnes: Zwei sterbende Frauen!

Die Autorin hat Verzweiflung, Düsterkeit und Hoffnung sehr gut rübergebracht. Gedankengänge von Agnes
gut beschrieben: Ich, das waren zwei tote Männer. Ich, das war ein brennender Hof. Ich war ein Messer. Ich war Blut.
. In diesem Buch gibt es jede Menge, schöne Sätze und Zitate.Die Stimmung, die dieses Buch verbreitet, hat mich ein bisschen an Sturmhöhe von Bronte erinnert.
Eine Empfehlung von mir und 5 Sterne. Verdient hätte die Autorin viel mehr!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.08.2014
Simses, Mary

Der Sommer der Blaubeeren


ausgezeichnet

Eben hab ich dieses Buch beendet. Ich bin traurig. Es hätte gerne noch ein paar hundert Seiten mehr haben dürfen.
Das schlichte Cover, mit seinem verwitterten, weiß gestrichenen Holz, den Blaubeeren, die sich einen Weg durch das gesprungene Holz bahnen, hat es mir angetan. Ein rot-weiß gestreiftes Platzset, mit einer Schale Blaubeeren und ein Strauch mit roten Blüten, runden das Bild ab. Der Sommer der Blaubeeren! Ich gebe zu, dem Titel konnte ich nicht gleich was abgewinnen. Und doch; keiner könnte besser passen...

Die charmante Ellen hat mich oft zum lachen gebracht. Sie hat von ihrer verstorbenen Oma den Auftrag erhalten, nach Beacon zu reisen, und einer früheren Liebe von ihr, einen Brief zu übergeben. Doch vom ersten Tag an tritt sie von einem Fettnäpfchen in das Nächste.
Szenen aus der Pension, in der sie untergebracht war, haben bei mir regelrechte Lachkrämpfe ausgelöst.
Als sie feststellt dass ihr Unfall in dem Lokalblatt von Beacon erscheint, mit "KUSSBILD", kauft sie alle Zeitungen auf. Was soll schließlich ihr Verlobter Hayden davon denken? Ein berühmter Anwalt, der in die Politik gehen will.......

Das kleine Beacon wächst Ellen immer mehr an´s Herz.Sie ist dort mittlerweile eine kleine Berühmtheit und wird die Schwimmerin genannt :-) Gute Hausmannskost genießt sie dort in vollen Zügen. Wo sie doch in New York nur gesunde Kost zu sich nimmt. Und dieser Roy will ihr einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen. Im Antler, einem angesagten Lokal in Beacon, erlebt Ellen unbeschwerte Stunden mit Roy. Tanzen, Darts spielen und eine Menge Margaritas trinken.Ja, und den leckeren Hackbraten nicht zu vergessen! Und diese wunderschönen, strahlend blaue Augen von Roy........

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, findet Ellen immer mehr über das frühere Leben ihrer Oma raus.
Sie verlängert ihren Aufenthalt in Beacon und versäumt ein wichtiges Essen mit ihrem Verlobten Hayden.
Da erscheint auf einmal Hayden in ihrer Pension. Er besucht mit ihr eine Kirmes. Dort findet auch eine Tierschau statt. Bei den Geflügelkäfigen begegnet ihnen Roy. Da hatte ich auch wieder sehr viel zu lachen.
Der Großstadtmensch Hayden hat auch Bekanntschaft mit Hummerfallen gemacht. :-))

Immer mehr erkennt Ellen, dass die Geschichte. ihrer Oma, mit ihrer und der von Roy verwoben ist.
Ihre Großmutter hatte ein sehr großes Talent, dass sie immer verschwiegen hat.
In dieser Story kommt sehr viel Wärme rüber. Lachen, weinen und viel Spannung. Sie vermisst ihre Oma sehr. Eigentlich lernt sie sie erst jetzt richtig kennen.Die liebenswerte Ellen gerät in einen richtigen Gewissenskonflikt. Und ich konnte sie sehr gut verstehen.
Sie muss Entscheidungen treffen, die ihr selber fast das Herz brechen.........

Fazit: Unbedingt lesen!

23 von 27 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.08.2014
Dübell, Richard

Himmelfahrt / Kommissar Bernward Bd.2


ausgezeichnet

Meine Meinung

Richard Dübell war mir eigentlich nur durch seine historischen Romane bekannt. Der erste, den ich von ihm gelesen habe, war der Tuchhändler. Der Roman spielt in Landshut. Der Tuchhändler Peter Bernward hat auch in seinen Provinzkrimis eine große Rolle. Da gibt es seinen Nachkommen Hauptkommissar Peter Bernward. Die Idee, die Familie Bernward auch in aktuellen Geschichten weiter leben zu lassen, finde ich einfach nur genial. Den Sprung von anspruchsvollen historischen Romanen zu Krimis mit niederbayrischen Charme, hat der Autor spielend geschafft. Normalerweise fange ich bei Serien immer mit dem ersten Teil an. Da ich jedoch in Landshut lebe, das Hochwasser 2013 noch sehr genau vor Augen habe, war Himmelfahrt für mich erstmal interessanter.
Flora Sander und Peter Bernward haben der Geschichte die richtige Würze verliehen. Flora hat Peter verlassen. Ein Urlaub, den Peter für sie beide gebucht hat, war der Auslöser. Ein lautstarker Streit zwischen Flora und Peter hat das ganze Präsidium unterhalten. Der Polizeichef Maier hat daraufhin eine weitere Zusammenarbeit der Beiden verboten. Peter fristet sein Dasein nun als Schreibtischtäter. Flora arbeitet mit der jungen, zielstrebigen Tanja zusammen. Doch, so leicht lässt sich Peter nicht abspeisen. Er ermittelt auf eigene Faust.....
Ehrlich gesagt konnte ich Flora nicht verstehen, da ich selber Überraschungen liebe. Peter hat mir richtig leid getan.Zu allem Unglück muss er auch noch mit ansehen, wie sich der Bauunternehmer Viktor von Closen und Flora ineinander verlieben.

Viktor von Closen ist ein charmanter Mann. Peter muss langsam aber sicher erkennen, dass Closen keinen Dreck am Stecken hat. Im Gegenteil, Viktor kommt Peter zur Hilfe......

Tanja ist eine ehrgeizige Polizistin aus Straubing, die ein Geheimnis hat....

Sabrina Hauskeck ist eine begnadete Staatsanwältin. Der zweite Teil ihres Familiennamens macht Sabrina alle Ehre. Sie hat ein Auge auf Peter geworfen (oder zwei), versorgt ihn mit wichtigen Informationen. Mit einer Bluse, die viel zu viele Knöpfe offen hat, beugt sie sich zu Peter runter und bedient die Tastatur des PCs. Als Peter meint, es wäre ein Knopf zuviel offen, erwidert Sabrina keck: Nein, zuviele geschlossen!

Die Witwe des ermordeten Bauunternehmers ist alles andere als traurig. Was verbirgt sie?

Weitere Mordfälle erschüttern Landshut. Die Opfer stehen im Zusammenhang mit dem ermordeten Bauunternehmer.

Ich bin von diesem Krimi richtig überrascht. Lustige Passagen waren mir nicht unbekannt, da ich auf Dübells Lesung war. Aber diese Fingernägelknapperspannung hatte ich nicht erwartet. Ich wäre nie im Leben darauf gekommen wer für die Morde verantwortlich ist. Ein paar Stunden zu wenig Schlaf habe ich Himmelfahrt zu verdanken. Der Spannungsbogen war zum Zerreißen gespannt. Ab dem zweiten Drittel konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen.

Das Cover, mit seiner Dorfkirche, Traktor und Feld verspricht einen ländlichen Krimi. LA hat jedoch noch wesentlich mehr zu bieten :-) Der bewölkte Himmel weist auf Regen hin. Überschwemmung spielt ja in der Geschichte eine sehr große Rolle.

Orte und Protagonisten wurden bildlich beschrieben. Alle hatten für mich ein deutliches Gesicht. Ihre Charaktere gut herausgearbeitet.

Der Humor kam wahrlich nicht zu kurz. Ich habe oft Tränen gelacht.

Fazit

Spannung, Humor und Liebe sind in diesem Krimi gekonnt miteinander verwoben. Peter Bernward, ich werde deine Geschichten weiter verfolgen. Bin gespannt ob aus dir und Flora nochmal ein Pärchen wird.Ihr passt doch so gut zusammen! Einer rettet dem Anderen das Leben. Was will man mehr? Ja, und über Urlaub lässt sich reden und gemeinsam planen. Also, reißt euch zusammen!!!

Eine Empfehlung von mir und 5 Sterne. Mehr kann man leider nicht vergeben! Allerheiligen liegt schon auf meinem Nachttisch!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.07.2014
Atkins, Dani

Die Achse meiner Welt


ausgezeichnet

Heute bin ich wieder als Buchflüsterin unterwegs. Vielen Dank für dieses wundervolle Rezensionsexemplar.
Dieses Buch hat mich verzaubert zurückgelassen. Mit Wehmut hab ich es beendet. Ich wollte noch ewig weiterlesen. Konnte das Ende nicht fassen. Niemals hab ich damit gerechnet........

Zum Inhalt
Rachel hat ein wunderschönes Leben. Bis zu dem Tag, wo sie mit ihren Freunden ein italienisches Lokal besucht. Eigentlich wollten sie gemeinsam Abschied feiern, da nun jeder sein Studium beginnt. Gemeinsame Unternehmungen sind nun nicht mehr so oft angesagt. Obwohl sie sich auf ihr Journalismus-Studium freut, kann sie sich ein Leben ohne ihre Freunde auf einmal nicht mehr vorstellen. Dass sie ihre beste Freundin Sarah nicht mehr täglich sehen kann, macht sie unendlich traurig. Ihren Freund Jimmy, den sie seit ihrem 4. Lebensjahr kennt, vermisst sie jetzt schon. Wird ihre Beziehung zu Matt die Studienjahre überstehen? Matt zieht die Blicke aller Frauen auf sich. Die bildhübsche Cathy ist Rachel ein Dorn im Auge. Cathy´ s Interesse an Matt ist offensichtlich.
Sarah, Jimmy, Matt, Phil und Trevor sitzen gemütlich beieinander, als auf einmal ein Auto auf das Lokal zurast. Alle sehen das mörderische Tempo mit dem der Fahrer auf das Lokalfenster zusteuert. Sie bringen sich in Sicherheit. Rachel macht den Fehler noch einmal umzublicken....
Jimmy rettet sie in letzter Sekunde und bezahlt mit seinem Leben.

Meine Meinung

Selten hab ich ein Buch gelesen, wo ich nie wusste, was ist Wahrheit und was nicht. Die Protagonisten konnte ich mir alle bildlich vorstellen.
Jimmy hat mein Leserherz auf Anhieb gewonnen. Seine liebevolle Art Rachel gegenüber, hat erkennen lassen, wie verliebt er in sie ist. Er hat mit nur einem Blick auf Rachel, stets erkannt, was in ihr vorgeht. Ihr Leben war ihm wichtiger als seins. Er bittet Rachel zu einem Treffen. Auch Rachel entdeckt tiefe Gefühle für Jimmy. Zu spät????
Matt konnte ich von Anfang an nicht besonders leiden. Aus einem reichen Elternhaus stammend, fühlt er sich Jimmy überlegen. Matt merkt sehr wohl, dass Jimmy in Rachel verliebt ist. Mit überheblichen Bemerkungen macht er Jimmy oft zornig. Ist Matt wirklich der richtige Mann für Rachel???
Cathy ist die perfekte Frau schlechthin. Ihre langen blonden Haare, sexy Figur und ihr Händchen für Klamotten, lassen viele Männerherzen höher schlagen. Auch Matt´s???
Sarah ist die beste Freundin von Rachel. Beide gehen zusammen durch dick und dünn. Nachdem verhängnisvollen Unfall, schafft sie es, Rachel zu ihrer Hochzeit einzuladen. Ein Sturz bringt Rachel´s Leben erneut durcheinander.....
Welches Leben von Rachel ist Realität? Ist ihr Vater gesund oder krank? Lebt Jimmy oder ist er wirklich gestorben? Ist Matt mit ihr zusammen oder mit Cathy?
Die Ärzte sind der Meinung, Rachel leidet unter Amnesie. Doch, kann man eine andere Realität als Gedächtnisverlust bezeichnen???
Ich habe mich in diesem Buch von der ersten Silbe an wohl gefühlt. Denn das ist eine Geschichte wie ich sie liebe. Wie ich sie immer wieder haben will!!!
Fazit
Die Autorin hat es geschafft die Spannung bis zum Schluss zu halten. Zweimal ändert sich der Verlauf der Geschichte. Ja, und mich dazu zu bringen, das Buch erst dann zur Seite zu legen, bis ich alle Antworten hatte. Der Schreibstil ist flüssig und wunderschön. Die Geschichte wurde nicht unnötig in die Länge gezogen. Somit ist keine einzige langweilige Passage entstanden. Die Idee des Buches ist nicht neu. Von der Autorin aber neu entdeckt und sehr gut umgesetzt. Liebe Dani Aktins! Ich hoffe auf neue Bücher von Ihnen.
Ich gratuliere der Autorin zu ihrem grandiosen Debüt! Eine Empfehlung von mir und 5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.07.2014
Sternberg, Clara

Sonntags bei Sophie


ausgezeichnet

Ich habe dieses Buch innerhalb weniger Stunden gelesen. Die Thematik Krebs findet man in sehr vielen Büchern. Sie ist ja auch im realen Leben stets present. Kaum Jemand bleibt verschont. Viele Menschen sind an Krebs erkrankt. Wer nicht selbst betroffen ist hat einen Fall in der Familie, Verwandschaft oder im Freundeskreis. Die Krankheit Krebs ist wahrlich nicht selten. Und doch hat sie nichts von ihrem Schrecken eingebüßt. Ich habe schon sehr viele Romane gelesen die von Krebs handelten. Sonntags bei Sophie ist einer der besten. Die Geschichte wird sehr warmherzig erzählt,
ohne ständig auf die Tränendrüse zu drücken. Klar kommen einem beim lesen ein paar Tränen. Aber die Autorin verbreitet in diesem Buch auch sehr viel Optimismus.
Drei Freundinnen die seit über 20 Jahren durch dick und dünn gehen.
Rosa, eine erfolgreiche Tierarztin die mit einem Eisblock verheiratet ist. Ihr Uwe braucht weder Sex noch Kuscheleinheiten.
Melanie, erfolgreich im Beruf und derzeit hochschwanger mit "Motte"! So nennt sie das ungeborene Kind. Der Kindsvater ist mit einer anderen verheiratet. Melanie wartet trotzdem auf ihn. Umsonst???
Sophie ist die dritte im Bunde. Sie hat ihre Freundinnen kennengelernt nach ihrer Scheidung. Per Inserat hat sie Mitbewohnerinnen für ihre große Wohnung gesucht. Rosa und Melanie gefielen ihr auf Anhieb. Seitdem besteht die Freundschaft.

Sophie ist an Krebs erkrankt. Trotzdem lernt sie den Mann fürs Leben kennen und lieben. Stefan heiratet seine Sophie. Sie wird wieder gesund.
Die Freundschaft mit Rosa und Melanie ist fester Bestandteil in ihrem Leben. Sie feiern Silvester zusammen.

Dann bricht bei Sophie erneut der Krebs aus..........


Meine Meinung

Die schwerkranke Sophie lehnt weitere Therapien ab. Sie würden eh nur kurzfristige Linderung bringen. Mit ihren Freundinnen redet sie offen darüber, möchte aber die restliche Zeit, die sie noch hat, ohne ständiges darüber reden verbringen.

Trotz des traurigen Themas war diese Geschichte wunderschön.Sophie hat mit ihren Freundinnen viele schöne Stunden. Sie sind die besten Begleiter die man sich vorstellen kann. Stefan bäckt jeden Sonntag leckeren Kuchen für die drei. Es wird viel gelacht. Sophie nennt ihre Krankheit Godzilla.
Sophie möchte so lange leben, bis Motte das Licht der Welt erblickt. Sie will auch für ihre Freundinnen ein besseres Leben. Sie fühlt ihnen in Punkto Liebe auf den Zahn......

Rosas Kollege Tom aus Polen ist sehr feinfühlig und findet immer die passenden Worte. Auch er besucht Sophie. Eines seiner Zitate: "Solange mich die Gegenwart nicht vom Gegenteil überzeugt, glaube ich daran, dass die Zukunft Gutes bereithält"!

Bei dieser Geschichte wird einem warm ums Herz. Es gibt nichts Wertvolleres als Menschen die für einen da sind. Die sich jeden Tag der Situation eines kranken Menschen anpassen. Die nicht fordern sondern annehmen was ist. Und genau solche Freundinnen sind Rosa und Melanie. Sie betrachten mit Sophie alles durch eine rosarote Brille.

Fazit


Clara Sternberg hat ein wunderbares Buch geschrieben. Wer in der Familie und im Freundeskreis schon solche Erlebnisse hatte, wird sich bei dieser Geschichte oftmals wieder finden. Wird bestätigen können wie hilfreich gute Freunde sind. Ja, und wie viele glückliche Momente
ein sterbenskranker Mensch noch erleben kann. Vielen Dank Clara für dieses wertvolle Buch.


Eine Empfehlung von mir und 5 Sterne

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.