Benutzer
Benutzername: 
KimVi
Wohnort: 
Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1588 Bewertungen
Bewertung vom 18.05.2020
Henschel, Gerhard

SoKo Heidefieber


weniger gut

Nach einer Lesung aus seinem neuen Krimi „Heidefieber“ wird der Schriftsteller Armin Breddeloh tot aufgefunden. Und zwar so zugerichtet, wie ein Opfer aus seinem Krimi. Den Ermittlern kommt schon bald der Verdacht, dass ein anderer Krimiautor dem Kollegen den Erfolg missgönnt und ihn deshalb auf diese Weise ermordet hat. Doch bei diesem einen Mord bleibt es nicht! Es trifft weitere Autoren aus dem Regionalkrimi-Genre und immer kommen sie auf eine Art zu Tode, die in ihren Krimis beschrieben wurde. Da der Serientäter keine Spuren hinterlässt, tappen die Ermittler zunächst im Dunkeln. Das Blatt scheint sich endlich zu wenden, als ein Bekennerschreiben auftaucht…

Klingt spannend, oder? Als absoluter Krimi- und Thrillerfan fühlte ich mich von der Inhaltszusammenfassung sofort angesprochen und konnte es gar nicht abwarten, eine Story zu lesen, in der sich ein Killer durch die Regionalkrimiautorenszene „arbeitet“.

Mein erstes Gänsehaut-Erlebnis stellte sich bereits nach wenigen Sätzen ein. Es handelte sich allerdings nicht um einen wohligen Schauer, der von der spannenden Handlung ausgelöst wurde, sondern um die erste Sichtung der konsequenten Verwendung von „ß“ statt „ss“, wie zum Beispiel daß oder mußte. Da „SoKo Heidefieber“ das erste Buch war, das ich von Gerhard Henschel gelesen habe, wusste ich nicht, dass ich mich auf diese Besonderheit einstellen musste und konnte deshalb nicht verhindern, dass ich dadurch in ständiger Regelmäßigkeit aus dem Lesefluss gerissen wurde, weil sich meine Nackenhaare bei dem Anblick sträubten. Ich habe mich zwar damit abgefunden, dass der Autor sein orthographisches Hausrecht in diesem Roman ausübt und die Besonderheit hingenommen, doch gefallen hat es mir nicht.

Dennoch habe ich versucht, mich auf diesen überregionalen Krimi einzulassen. Dabei habe ich schnell festgestellt, dass dieser Krimi nicht nur überregional, sondern eher als Persiflage anzusehen ist. Denn der Autor zog gekonnt alle Register, um das beliebte Regional-Krimi-Genre intelligent zu verspotten. Bei den Ergüssen, die die später ermordeten Krimiautoren ihren Lesern zugemutet haben, konnte ich gut nachvollziehen, dass ein Charakter auf die Idee kam, dass es sich bei den Morden um angewandte Literaturkritik handeln könnte. Beim Beobachten der teilweise sehr skurrilen Akteure und ihrer noch merkwürdigeren Handlungen, musste ich einige Male unverhofft schmunzeln. Der Täter mordete sich mit rasender Geschwindigkeit durch die Regionen. Deshalb wirkte die Handlung auf mich ziemlich sprunghaft, wobei mir auch stellenweise der rote Faden entglitt. Die Dialekte der unterschiedlichen Regionen fand ich zunächst noch sehr erfrischend, doch irgendwann begannen sie mich etwas zu nerven. Das setzte sich dann leider auch mit den überspitzt bedienten Klischees fort. Denn es dürfte kaum eins geben, was vergessen wurde. Am Anfang wirkte das auf mich noch sehr humorvoll, doch auf Dauer war es mir zu viel. Für meinen Geschmack wäre weniger hier deutlich mehr gewesen. Denn mein Interesse am Geschehen begann von Seite zu Seite abzunehmen, sodass die Handlung auf mich zum Schluss nur noch zäh und langatmig wirkte. Immerhin habe ich bis zum Ende durchgehalten.

Ich mag es durchaus verrückt und gerne unterhaltsam. Doch mich konnte dieser überregionale Krimi leider nur bedingt begeistern. Da sich über Geschmack ja bekanntlich streiten lässt und mir wahrscheinlich das nötige Kunstverständnis fehlt, um dieses Werk gebührend zu würdigen, kann ich nur empfehlen, selbst zum Buch zu greifen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.05.2020
Völler, Eva

Ein Traum vom Glück / Ruhrpott Saga Bd.1


ausgezeichnet

Essen, 1951: Nach ihrer Flucht aus Berlin, lebt Katharina nun mit ihren beiden Töchtern bei ihrer Schwiegermutter Mine in Essen. Katharinas Mann Karl ist noch immer vermisst. Während Mine fest daran glaubt, dass Karl zurückkehren wird, hat Katharina die Hoffnung längst aufgegeben. Der Kampf, sich eine neue Existenz aufzubauen und damit den Lebensunterhalt zu finanzieren, verlangt den Frauen einiges ab. Da Katharina und ihre Schwiegermutter unterschiedliche Vorstellungen davon haben, ist das Zusammenleben nicht immer einfach. Als dann noch Mines Enkel Johannes aus dem Krieg heimkehrt, wird das Familienleben gehörig durcheinandergewirbelt…

„Ein Traum vom Glück“ ist der Auftakt zur Ruhrpott-Saga von Eva Völler. Der Einstieg in die Handlung gelingt mühelos, da die Autorin es vom ersten Moment schafft, die Stimmung der damaligen Zeit glaubhaft zwischen den Zeilen schweben zu lassen. Man kann sich deshalb schon früh auf das Geschehen einlassen und in die Handlung eintauchen.

Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Dadurch bekommt man einen guten Überblick über die Gesamthandlung und kann die Charaktere kennenlernen. Die Protagonisten wirken sehr lebendig. Man kann ihre Sorgen und Nöte, aber auch ihre Hoffnungen, glaubhaft nachvollziehen.

Das damalige Ruhrgebiet bildet eine authentische Hintergrundkulisse. Durch eingestreute Dialekte, regionale Speisen und interessante Informationen zur Arbeit im Kohleabbau, fällt es leicht, beim Lesen die entsprechenden Szenen vor Augen zu haben. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar, sodass man förmlich durch die Zeilen fliegt und dabei jede einzelne Seite genießt. Die Handlung ist durchgehend interessant und überrascht durch einige Wendungen. Der Auftaktband endet mit einem wahren Paukenschlag, sodass man gerne sofort weiterlesen würde.

Ein gelungener Auftakt, der die Neugier auf die Fortsetzung weckt!

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.05.2020
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesenhölle / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.14


sehr gut

Cosmo und Marvin sind nicht nur YouTube-Stars, sondern auch beste Freunde. Bei einem Urlaub auf Langeoog fällt Cosmo vom Rad und stirbt. Cosmos Mutter hat sofort den Verdacht, dass Marvin etwas damit zu tun hat. Deshalb will sie sich an ihm rächen. Sie dringt wutentbrannt in die Ferienwohnung, die Marvin mit seinen Großeltern bewohnt, ein und entführt ihn. Eine großangelegte Suche nach dem Jungen startet. Doch nicht Marvin wird gefunden, sondern die Leiche einer Frau. Von Marvin fehlt weiter jede Spur. Ann Kathrin Klaasen und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf. Doch es ist zunächst nicht klar, um was es bei diesem Fall eigentlich geht. Ist Marvin das Opfer oder ein zweifacher Mörder? Die Ermittlungen erhalten eine besondere Brisanz, als sich herausstellt, dass Marvin der Enkel des niedersächsischen Innenministers ist….

„Ostfriesenhölle“ ist bereits der vierzehnte Fall für Ann Kathrin Klaasen. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man sie allerdings auch ohne Vorkenntnisse lesen. Wenn man an der beruflichen und privaten Weiterentwicklung der Charaktere interessiert ist, dann empfiehlt sich allerdings, wie bei jeder anderen Bücherserie auch, die Einhaltung der empfohlenen Reihenfolge.

Der Einstieg in den aktuellen Fall gelingt mühelos, denn Klaus-Peter Wolf versteht es hervorragend, schon auf den ersten Seiten Spannung aufzubauen. Man folgt von Anfang an interessiert dem Geschehen und ist gespannt, wie sich alles entwickeln wird. Die Ereignisse werden dabei aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Da die Szenen häufig an entscheidenden Stellen stoppen, um dann zur nächsten Perspektive zu wechseln, gerät man früh in den Sog dieses Kriminalromans.

Ann Kathrin Klaasen ist ja nicht nur für ihre Alleingänge bekannt, sondern auch dafür, die Dienstvorschriften großzügig auszulegen oder gar zu ignorieren. Gerade diese Fähigkeiten sind bei den aktuellen Ermittlungen gefragt. Denn das Team hat es mit einem besonders rätselhaften Fall, der ungeahnte Ausmaße annimmt, zu tun.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und angenehm lesbar. Ganz nebenbei gelingt es Klaus-Peter Wolf wieder, die besondere Atmosphäre, die an der See und auf den Inseln herrscht, so zu beschreiben, dass man beinahe selbst den Wind im Haar spüren und die Nordsee riechen kann. Handlungsorte und Protagonisten erwachen zum Leben, sodass man mühelos in den Krimi eintauchen kann. Man trifft dabei sowohl auf alte Bekannte aus den vorherigen Bänden, als auch auf neue Charaktere. Die bereits früh aufgebaute Spannung kann leider nicht immer gehalten werden, da es zu einigen recht ausufernden Beschreibungen von Nebensächlichkeiten kommt. Das lässt die Hintergrundkulisse zwar sehr authentisch wirken, bremst aber leider die Spannung etwas aus. Am Ende steigt die Spannungskurve allerdings enorm an, sodass man für die kleinen Längen großzügig entschädigt wird.

Der neueste Fall von Ann Kathrin Klaasen kann wieder durch eine atmosphärische Hintergrundkulisse und spannende Ermittlungen überzeugen. Über die wenigen Längen kann man beim Lesen großzügig hinwegsehen.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2020
Hausmann, Romy

Marta schläft


sehr gut

Nadjas schwere Kindheit findet durch ein schreckliches Ereignis ein jähes Ende. Jahre später versucht sie ein halbwegs normales Leben zu führen. Das wird allerdings völlig auf den Kopf gestellt, als Laura, eine ehemalige Freundin, erschüttert an Nadjas Arbeitsplatz auftaucht und sie um Hilfe bittet….

Am Anfang sollte man konzentriert lesen, um dem Ganzen folgen zu können. Denn es gibt unterschiedliche Handlungsstränge, die nicht nur sprunghaft wechseln, sondern zunächst nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können. Das erschwert den Einstieg zwar etwas, doch es lohnt sich definitiv durchzuhalten. Vom ersten Moment an hat man das Gefühl, dass sich etwas Dunkles und Bedrohliches zusammenbraut. Diese Atmosphäre schwebt in jedem Handlungsstrang beinahe greifbar zwischen den Zeilen. Deshalb verfolgt man angespannt dem Verlauf. Zunächst hat man keine Ahnung, wie die Stränge zusammenhängen könnten und wo und in welcher Form die eigentliche Bedrohung lauert.

Nach und nach gibt es Informationen, die dafür sorgen, dass man die ersten Teilchen dieses kniffeligen Puzzles erhält. Überraschende Wendungen führen allerdings dazu, dass man unsicher ist, an welche Stelle sie gelegt werden müssen. Denn das vermeintliche Bild ändert sich ständig. Dadurch gerät man in den Sog der Ereignisse und folgt gebannt dem Geschehen. Selbst kurz vor Schluss ist noch nicht ganz klar, an welche Stelle die einzelnen Teile des Puzzles wirklich gelegt werden müssen, um das richtige Bild zu zeigen. Denn selbst dann kommt es noch zu Wendungen, mit denen man nicht gerechnet hat. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten.

Nach einem nicht ganz einfachen Start, entwickelt die Handlung eine Dynamik, der man sich kaum entziehen kann

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2020
Wolf, Oliver

Netzkiller (eBook, PDF)


sehr gut

Der Schüler Marcel kann das Ende des Schultags kaum abwarten, denn von einem Kumpel hat er einen echten Geheimtipp bekommen. Denn der kennt eine Seite im Netz, auf der man beliebte und aktuelle Computerspiele angeblich verfolgungssicher illegal downloaden kann. Doch schnell stellt Marcel fest, dass das gar nicht so einfach funktioniert. Kein Spiel lässt sich downloaden. Dafür bekommt Marcel plötzlich Mails, in denen ihm mitgeteilt wird, dass er nun Teilnehmer in einem grausamen Spiel mit tödlichen Ausgang ist. Marcel soll die Person finden, die auf einem Google-Street-View-Bild zu sehen ist und ihr einen Zettel mit einer Botschaft zustecken. Schafft er das nicht, dann wird die Person auf dem Bild sterben. Marcel hält die Mails zunächst für einen Scherz und versucht deshalb den Inhalt zu ignorieren. Doch schon bald muss er feststellen, dass der Absender keinen Spaß versteht.....


Der Einstieg in Oliver Wolfs Debütroman gelingt mühelos, denn man wird ohne langsame Eingewöhnungsphase mitten ins spannende Geschehen geworfen. Zunächst beobachtet man ein Einsatzkommando bei der Erstürmung einer Wohnung. Das Interesse an der Handlung ist damit sofort geweckt. Das weitere Geschehen wird in verschiedenen Handlungssträngen, die auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können, erzählt. Dabei werden einige unterschiedliche Charaktere eingeführt. Es fällt zunächst nicht leicht, diese richtig zuzuordnen. Die häufig wechselnden Perspektiven verwirren anfangs noch zusätzlich. Die kurzen Kapitel, die oft mit spannenden Cliffhangern enden, verführen aber dennoch zum Weiterlesen, da man unbedingt die Zusammenhänge erfahren möchte. Im Verlauf der Handlung verknüpfen sich die unterschiedlichen Handlungsstränge langsam miteinander.

Oliver Wolfs Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Orte und die handelnden Personen sehr gut vorstellen. Die Charaktere bleiben in diesem Roman leider etwas auf Distanz. Es fällt nicht leicht, sich mit ihnen zu identifizieren. Eine Ausnahme bilden allerdings die beiden Ermittler André Bürkle und Antonia Ronda. Sie wirken sehr sympathisch und geben nach und nach etwas aus ihrem Privatleben preis. Dadurch kann man sich gut in sie hineinversetzen. Da es den Anschein hat, dass aus den beiden durchaus ein Paar werden könnte, wirken sie sehr authentisch. Diese Verwicklung nimmt allerdings nicht zu viel Raum ein, sodass die Kriminalgeschichte durchgehend im Vordergrund steht. Man merkt beim Lesen außerdem, dass der Autor sehr gute Kenntnisse im Gleitschirmfliegen hat. Seine Eindrücke lässt er detailliert in die Handlung einfließen. Obwohl diese Informationen einen authentischen Hintergrund bilden, sind sie etwas zu ausufernd und gehen zu Lasten der Kriminalhandlung. Die Spannung ist dennoch durchgehend spürbar und wird durch die kurzen Kapitel unterstützt. Dennoch wirkt die Handlung gelegentlich sehr konstruiert. Wenn man allerdings bedenkt, dass der Gamemaster sein Spiel ja genau durchdacht hat und hier die Fäden in der Hand hält, kann man darüber allerdings großzügig hinwegsehen.

Insgesamt gesehen habe ich mich beim Lesen dieses Kriminalromans sehr gut unterhalten und einige spannende Stunden damit verbracht. Das Buch regt zum Nachdenken an, denn es gelingt Oliver Wolf hervorragend, die Gefahren die im Internet lauern können, wenn man seine Daten allzu blauäugig im Internet postet, zu verdeutlichen. Es ist schon erschreckend, wohin kleine Nachlässigkeiten führen können. Ich vergebe vier von fünf Bewertungssternen. Den einen ziehe ich ab, da mich das Ende nicht vollkommen überzeugen konnte und da mich die vielen Rechtschreibfehler, die im Lektorat offensichtlich übersehen wurden, beim Lesen störten.

Bewertung vom 07.05.2020
Schmidt, Karla

Die rote Halle


sehr gut

Karla Schmidts Psychothriller ist in drei Hauptteile gegliedert, die nochmals in einzelne Kapitel unterteilt sind. Er beginnt mit dem Ende. Hier wird man Zeuge einer düsteren und dramatischen Szene. Das Interesse an der Handlung ist damit sofort geweckt. Die folgenden Kapitel sind mit dem jeweiligen Tag der Handlung gekennzeichnet. Man erlebt das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven und steuert dabei auf die bereits gelesene, finale Szene zu. Außerdem kommt es noch zu einigen Rücksprüngen in das Jahr 1996. Nach und nach erfährt man Details aus der Inszenierung, bei der Janina den Tänzer Dave kennengelernt hat.

Von Anfang an herrscht eine düstere und beklemmende Atmosphäre. Man ahnt bereits früh die drohende Katastrophe, auf die unaufhaltsam zugesteuert wird. Der Handlungsort untermauert diese dunkle Ahnung. Er wird detailliert beschrieben, sodass man schon bald das Gefühl hat, dass man selbst in den zahlreichen Gängen und Räumen verloren gehen könnte. Schritt für Schritt folgt man den Protagonisten auf ihrem Weg, stets auf der Hut, da hinter jeder Tür etwas unvorstellbar Böses lauern könnte. Am liebsten würde man sich abwenden, doch dafür ist es bereits nach wenigen Seiten zu spät. Denn Karla Schmidt führt die Akteure der Handlung ein. Schnell wird klar, dass hier Charaktere aufeinandertreffen, die alles andere als durchschnittlich sind. Sie wirken abgedreht, krankhaft, egoistisch und intrigant. Ihre Fehler und Schwächen werden dabei deutlich herausgestellt. Fast alle scheinen am Rande eines Abgrundes zu tänzeln, nur wenige Schritte vom drohenden Absturz entfernt. Nach und nach offenbaren sich Geheimnisse, die lieber im Verborgenen geblieben wären. Abgestoßen, doch gleichermaßen fasziniert, beobachtet man die menschlichen Abgründe, mit denen man hier konfrontiert wird. Verführung von Minderjährigen, Drogen- und Alkoholmissbrauch, schmerzhafte Selbstverstümmelungen, Prostitution und schockierende sexuelle Neigungen werden thematisiert. Außerdem kommt es zu brutalen, eiskalten Handlungen, Mord und einer Entführung. Auf zartbesaitete Gemüter dürfte diese brisante Mischung eher abschreckend wirken. Die skurrilen Inszenierungswünsche des Choreographen Rost, der seine Hauptakteure in echte Schweinehäute einnähen lässt, sorgen zusätzlich für Gänsehaut.

Die Protagonisten und ihre Handlungen lösen größtenteils Entsetzen aus. Janina Zöllners tiefe Mutterliebe ist ein wahrer Lichtblick in all der Dunkelheit und sorgt ein wenig für Licht und Wärme. Doch auch sie gerät in den Sog der katastrophalen Ereignisse. Gemeinsam mit ihr, stellt man sich die Frage, wem man eigentlich noch trauen kann und welchen Preis man für das Leben des eigenen Kindes zahlen würde. Obwohl man am Anfang der Erzählung ja bereits das Ende lesen kann, schafft es Karla Schmidt problemlos, die Spannung durchgehend zu halten. Abwechselnd angetrieben durch Entsetzen und Faszination fliegt man förmlich über die Seiten. Man gerät in den Sog der Handlung. Dadurch fällt es schwer, das Buch aus der Hand zu legen, bevor man die letzte Seite gelesen hat.

Dieser Psychothriller unterscheidet sich deutlich von den Thrillern, die ich normalerweise lese. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich bereits ein Buch gelesen habe, in dem so viele krankhaft und abgedreht wirkende Personen vorkommen. Dieses Buch wird deshalb bestimmt ganz unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Die einen werden es abgestoßen und entsetzt abbrechen, und die anderen, zu denen ich gehöre, werden sich auch abgestoßen fühlen, doch gleichzeitig der Faszination dieser Erzählung erliegen und gebannt dem Handlungsverlauf folgen.

Bewertung vom 03.05.2020
Rogan, Charlotte

In einem Boot


gut

Covergestaltung, Buchtitel und Inhaltsbeschreibungen sind gut aufeinander abgestimmt und wecken die Hoffnung auf ein fesselndes Leseabenteuer, bei dem man den Überlebenskampf der Hauptprotagonistin Grace beobachtet. Genau diese Geschichte erzählt die Autorin auch, doch ganz anders als erwartet.

Denn von Anfang an ist klar, dass Grace das Unglück überleben und des Mordes angeklagt wird. Die Frage, ob Grace die richtigen Entscheidungen treffen und überleben wird, ist damit also geklärt. Dennoch ist die Erzählung interessant und entwickelt stellenweise eine sogartige Wirkung. Denn man stellt sich beim Lesen die Frage, welche dramatischen Szenen sich wohl auf dem Rettungsboot abspielen werden, die letztendlich dazu führen, dass Grace sich vor Gericht verantworten muss.

Die Autorin verwendet eine sehr distanzierte Erzählweise. Grace schreibt die Eindrücke, die sie während der 21 Tage bis zur Rettung gesammelt hat, in einem Tagebuch für ihre Anwälte nieder. Diese Rekonstruktion soll Grace vor Gericht entlasten. Damit beobachtet man die Szenen also direkt aus ihrer Sicht. Sie lässt dabei allerdings keinen Blick hinter ihre Fassade zu, sondern berichtet distanziert und relativ emotionslos von den Geschehnissen an Bord. Dadurch fällt es nicht gerade leicht, Sympathien für sie aufzubauen. Denn stellenweise wirkt sie sehr berechnend und nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Doch kann man ihr das zum Vorwurf machen? Eine falsche Entscheidung hätte ihren Tod bedeutet. Der Erzählstil wirkt durch die gewählte Perspektive zunächst etwas veraltet, denn Grace berichtet in ihren eigenen Worten von den Ereignissen. Da diese sich allerdings im Jahre 1914 zugetragen haben, passt der Stil sehr gut zum Geschehen und spiegelt den damaligen Zeitgeist wider.

21 Tage bis zur Rettung sind eine lange Zeit. Es kommt zu dramatischen Szenen und folgenschweren Entscheidungen. Hunger, Durst, Mutlosigkeit und Verzweiflung machen sich verständlicherweise breit. Das Boot ist überladen, Wasser dringt ständig ein und die Gefahr unterzugehen ist allgegenwärtig. Sturm, Regen, Kälte - aber auch gnadenlos sengende Hitze erschweren das Überleben auf dem Boot. Die Lage spitzt sich dramatisch zu, denn die Passagiere sind sich stets bewusst, dass nicht alle überleben werden. Doch wer opfert sich freiwillig und sichert damit das Überleben von Menschen, die man vorher nicht kannte und die einem selbst nichts bedeuten? Diese Frage schwebt ständig über dem Boot, denn man verfolgt gebannt, wen es als nächsten treffen wird. Dadurch ist die Atmosphäre düster und angespannt. Durch Gerüchte, die an Bord durch aller Munde gehen, stellt man sich beim Lesen die Frage, was wohl zum Untergang geführt hat und welche Bedeutung das für die Erzählung hat.

Gespannt verfolgt man die Gerichtsverhandlung und die Dinge, die dort noch ans Tageslicht kommen. Dennoch bleibt einiges unausgesprochen und Antworten auf Fragen, die man sich an Bord des kleinen Rettungsbootes gestellt hat, gibt es kaum. Beim Zusammenklappen des Buchs bleibt deshalb ein etwas ratloses Gefühl zurück. Ein etwas runderes Ende wäre wünschenswert gewesen.

Insgesamt gesehen habe ich mich allerdings größtenteils sehr gut unterhalten. Die Schilderungen von Grace konnten mich fesseln, sodass ich unbedingt erfahren wollte, was noch an Bord passieren wird. Ihre distanzierte und relativ emotionslose Sicht auf die Dinge kann ich ihr nicht zum Vorwurf machen. Denn wenn ich selbst an ihrer Stelle gewesen wäre, dann hätte ich meine Gefühle und Ängste sicher auch nicht den Anwälten und dem Gericht preisgegeben, und für diesen Zweck war die Rekonstruktion der Ereignisse ja schließlich gedacht. Da ich mir allerdings vom Ende deutlich mehr erhofft hatte, kann ich mich doch "nur" zu drei Bewertungssternchen durchringen.

Bewertung vom 03.05.2020
Lundberg, Sofia

Ein halbes Herz


sehr gut

Die angesehene Starfotografin Elin lebt mit ihrem Mann Sam und der gemeinsamen Tochter Alice in New York. Die Arbeit hinter der Kamera bedeutet ihr alles. Darunter leidet ihr Privatleben immens. Doch Elin scheint das nicht einmal zu bemerken. Sie zieht sich mehr und mehr in sich zurück. Ein Brief aus ihrer alten Heimat Gotland wirft Elin völlig aus der Bahn. Denn plötzlich drängen alte Kindheitserinnerungen an die Oberfläche. Elin muss sich endlich mit dem alten Geheimnis auseinandersetzen, das damals dazu führte, dass sie Hals über Kopf ihre Heimat verließ, denn sonst wird sie nie wieder glücklich werden…

Die Handlung trägt sich auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen zu. In der Gegenwart beobachtet man die Starfotografin Elin, die offenbar nur für ihre Arbeit lebt und dabei alle und alles um sich herum, zurückstellt und vernachlässigt. Die Vergangenheit führt zurück in Elins Kindheit in Schweden. Hier lernt man eine ganz andere Elin kennen. Denn ihre Kindheit war alles andere als leicht.

Der Einstieg in diesen Roman gelingt mühelos, denn Sofia Lundberg versteht es hervorragend, Protagonisten und Handlungsorte so zu beschreiben, dass man sie unmittelbar vor Augen hat. Dennoch fällt es am Anfang nicht ganz leicht, sich auf Elin einzulassen. Denn sie wirkt nicht gerade sympathisch und man hat das Gefühl, dass man, ebenso wie ihre Familie, auf Distanz gehalten wird. In dem Teil der Handlung, der Elins Vergangenheit zeigt, wirkt sie allerdings deutlich sympathischer. Man fühlt mit ihr und ihrer Familie mit. Dabei kann man sich ganz auf die Ereignisse einlassen, die eindringlich beschrieben werden. Es schwebt eine geradezu melancholische Atmosphäre zwischen den Zeilen, die dafür sorgt, dass die Emotionen hautnah vermittelt werden.

Der Handlungsstrang, der sich mit Elins Vergangenheit beschäftigt, wirkt emotionaler und mitreißender. Beim Wechsel in den aktuellen Zeitstrang hat man dann eher das Gefühl, eine recht farblose, egoistische Elin zu beobachten, die sich nur um sich selber dreht und nicht versteht, wie verletzend ihr Verhalten wirkt.

Auch wenn man den Ereignissen aus der Vergangenheit interessierter folgt und davon emotionaler angesprochen wird, bilden beide Stränge die Grundlage für einen lesenswerten, dramatischen Roman, an den man sich noch lange erinnern wird.

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.04.2020
Strobel, Arno

Tiefe Narbe / Max Bischoff - Im Kopf des Mörders Bd.1


ausgezeichnet

Oberkommissar Max Bischoff ist neu bei der Mordkommission in Düsseldorf. Als der stadtbekannte Journalist Harry Passeck im Polizeipräsidium auftaucht, bekommt Max Bischoff, gemeinsam mit seinem Partner Horst Böhmer, den ersten Fall zugeteilt. Passeck hat keine Erinnerungen mehr an die vergangene Nacht, ist aber von oben bis unten mit Blut beschmiert. Er kann den beiden Ermittlern lediglich die Adresse der Wohnung nennen, zu der er ein Informant ihn bestellt hatte. In der Wohnung entdecken die Ermittler ein Schlafzimmer, in dem ebenfalls alles voller Blut ist. Von einer Leiche fehlt allerdings jede Spur. Schon bald stellt sich heraus, dass das Blut von einer Frau stammt, die bereits vor zwei Jahren spurlos verschwand. Hat Passeck die Frau umgebracht und ihre Leiche verschwinden lassen? Kurz darauf wird eine weitere Frauenleiche gefunden. Der Fall wird immer rätselhafter. Max Bischoff und Horst Böhmer scheinen auf der Stelle zu treten, denn nichts ist so, wie es auf Anhieb erscheint.......

"Im Kopf des Mörders - Tiefe Narbe" ist der erste Band einer Thriller-Trilogie um den Oberkommissar Max Bischoff. Auch dieser Strobel startet ohne langatmiges Vorgeplänkel, denn man befindet sich sofort mitten im spannenden Geschehen, da der Prolog einen Einblick in den Kopf Mörders gewährt. Dadurch wird das Interesse vom ersten Moment an geweckt, da man unbedingt erfahren möchte, wer der Mörder ist und was genau ihn antreibt.

Danach lernt man Max Bischoff näher kennen. Der Oberkommissar wirkt sehr sympathisch und auch sein Partner Horst Böhmer hinterlässt einen angenehmen Eindruck. Den beiden Ermittlern schaut man bei ihrer Arbeit gerne über die Schulter und auch die privaten Hintergründe, die man von beiden erfährt, fließen so interessant in die Handlung ein, dass sie nicht zu sehr vom Fall ablenken, sondern ein lebendiges Bild der beiden Protagonisten liefern. Die Ermittlungen selbst geben von Anfang an Rätsel auf, sodass man gemeinsam mit Max Bischoff und Horst Böhmer lange Zeit im Dunkeln tappt. Arno Strobel legt auch in diesem Thriller geschickt Spuren aus, denen man nur allzu bereitwillig folgt. Allerdings ist in diesem Fall nichts so, wie es auf Anhieb scheint und deshalb muss man die eigenen Ermittlungen oft über den Haufen werfen und ganz neu ansetzen. Die aufgebaute Spannung wird dadurch durchgehend gehalten und kann sich zum Ende hin sogar noch steigern. Thrillerfans dürften hier voll auf ihre Kosten kommen. Allerdings darf man nicht zu zartbesaitet sein, denn der Mörder geht mit seinen Opfern nicht gerade zimperlich um.

Thriller sind ja meine absoluten Favoriten und die von Arno Strobel haben mich eigentlich noch nie enttäuscht. So war es auch bei diesem Fall, denn mein Interesse war von Anfang an da, die aufgebaute Spannung wurde durchgehend gehalten und die Charaktere wirkten auf mich so lebendig, dass ich mit ihnen mitfiebern konnte. Ich vergebe deshalb begeisterte fünf Bewertungssterne und ein klare Leseempfehlung.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.