Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 880 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2019
Karig, Friedemann

Dschungel


weniger gut

Ich habe mich auf Anhieb in das Cover verliebt und der Klappentext hat mich auch angesprochen, ein Reiseroman, der in Kambodscha spielt, ein Abenteuer voller Fern- und Heimweh, ja, das klang gut.

Nur leider konnte ich dann mit dem Buch so gar nichts anfangen. Der namenlose Ich-Erzähler sucht seinen besten Freund, der in Kambodscha verschwunden ist. Schon nach wenigen Kapiteln war mir der Freund Felix extrem unsympathisch. Nun muss man die Charaktere eines Buches nicht lieben, aber ich konnte die Freundschaft der beiden ungleichen Jungs (und späteren Männer) so gar nicht nachvollziehen. Aber auch den Ich-Erzähler in seiner Unterwerfung fand ich fürchterlich.
Alle Figuren blieben für mich blass und ihr Handeln unglaubwürdig.


Die Reise durch Kambodscha hat kritisch mit den Backpacker-Reisen abgerechnet ("es ist doch Wahnsinn, dass es ausgerechnet die weitgereisten Menschen sind, die nicht merken, wie sehr ihr Lebensstil dem Planeten schadet, die Flüge, die Devisen, die sie in arme Länder bringen, die ihretwegen erschlossen und versaut werden"), den Vergleich "Bulimie des Reisens, die uns Orte, Menschen, Eindrücke, Sonnenuntergänge fressen lässt, ohne sie zu verdauen" fand ich sehr treffend. Das waren die für mich starken Seiten des Buches. Von Kambodscha an sich erfährt man hingegen kaum etwas.

Und die Auflösung? Tja, auch diese hat mir nicht gefallen.


Auch wenn Geschlechterzuweisungen nicht gut sind, vielleicht ist dieses Buch einfach kein Frauen-Buch? Diese spezielle Männerfreundschaft ist aus meiner weiblichen Perspektive einfach nicht nachvollziehbar. Aber man muss ja nicht jedes Buch lieben.

Bewertung vom 21.07.2019
Allert, Judith

Raubtierzähmen für Anfänger / Die wilde Baumhausschule Bd.1


sehr gut

Greta ist neu in dem kleine Dörfchen und ausgerechnet an ihrem ersten Schultag fällt die Schule zusammen. Was nun?
Greta hat eine hervorragende Idee. Schließlich lebt sie mit ihren Eltern seit Kurzem in einem bislang von der Öffentlichkeit verborgenem Zoo, dort könnten sie doch alle zusammen Unterricht haben.
Doch kaum dort angekommen häufen sich merkwürdige Ereignisse. Werden sie das Rätsel lösen?

Für alle tierlieben Kinder ist das ein wunderbares Kinderbuch. Es gibt ganz viele Tiere, auch solche, die man nicht unbedingt schon kennt. Sofort in unser Herz geschlossen haben wir das stets müde Wasserschweinchen Wusel, von Greta auch liebevoll moppeliges Schnarchmonster genannt. Aber wenn es darauf ankommt, ist Wusel hellwach und absolut hilfsbereit.
Und natürlich kommt es darauf an, es ist schließlich eine Abenteuergeschichte.

Das Buch wird ab acht Jahren empfohlen. Das passt gut, kurze Kapitel und wunderschöne schwarz-weiß Illus machen das Lesen zum Vergnügen. Zum Vorlesen geht das Buch schon deutlich früher, allerdings geht es schon auch um Schulalltag, insofern ist es für Kindergartenkinder vielleicht noch nicht so alltagsnah.

Ein empfehlenswertes Kinderbuch, das auch optisch überzeugt und für Jungs und Mädchen gleichermaßen ansprechend und spannend ist.

Bewertung vom 21.07.2019
Schami, Rafik

Die geheime Mission des Kardinals


sehr gut

Ich bin großer Fan von Rafik Schamis Erzählweise.
Sein neuer Roman ist anhand eines Kriminalfalls aufgebaut, ist aber kein echter Krimi, reine Krimilesende könnten also enttäuscht werden, falls das das Hauptlesemotiv sein sollte.

Kommissar Barudi steht kurz vor dem Renteneintritt und hat noch einen letzten, sehr verzwickten Fall zu lösen. Zur Seite steht im ein Kollege aus Italien und sein bewährtes Ermittlerteam.
Durch den Einblick in Barudis Alltags- und Berufsleben kann man Syrien vor dem Krieg kennenlernen, den Glauben und den Aberglauben, die kulinarische Köstlichkeiten, Beziehungsgeflechte, die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die stets allgegenwärtigen Gefälligkeiten und auch Islamisten und Geheimdienst spielen eine Rolle.
Mit der gewohnten Erzählkunst, kritisch und doch mit einem Augenwinkern ("hier gehörten anscheinend sogar die Vögel der Upperclass an"), allerdings manchmal für meinen Geschmack auch etwas zäh und zu detailverliebt.

Das Ermittlerduo ist sehr sympathisch und wenn man von gelegentlichen Längen absieht, ein aufschlussreiches und etwas anderes Schami-Werk mit vielen weisen Sätzen.

"Fanatiker kennen keinen Zweifel, deshalb sollte man Kindern in der Schule von der ersten Klasse an die Philosophie des Zweifelns beibringen."

Bewertung vom 12.07.2019
Pfeiffer, Marikka

Einmal Hollywood und zurück / Das springende Haus Bd.1


sehr gut

Lonni ist mit ihren Eltern neu in den Tulpenweg gezogen und am Anfang ist es sterbenslangweilig, dabei hat sie sich doch so auf den eigenen Garten gefreut. Aber hier wohnen nur alte Leute!
Bis sie im Nachbargarten ein Jungen entdeckt, allerdings mit Skibrille und Schneeschaufel und das mitten im Sommer.
Das ist allerdings erst der Anfang von lauter merkwürdigen Dingen und ab sofort ist der Sommer kein bisschen mehr langweilig!

Ein lustiges Buch voller Abenteuer und liebenswerter Charaktere (mit Ausnahme der ständig herummotzenden Nachbarin Frau Kiesewetter).
Auch die tierischen Freunde sind toll: den Esel Elmar und das Präriehuhn Esmeralda haben wir sofort in unser Herz geschlossen.


Das Buch ist der Auftakt einer ganzen Reihe, deshalb wird das ganz große Rätsel in dem Band noch nicht aufgelöst. Das fand die Tochter schade, glücklicherweise sind die Folgebände aber bereits alle schon erhältlich, so dass man sofort weiterlesen kann.

Das Buch wird ab acht Jahren empfohlen, das passt auch aus unsere Sicht prima - zum Vorlesen geht es natürlich auch schon etwas früher.

Unser Fazit: ein perfektes Buch für die Sommerferien, lustig, ein wenig verrückt und spannend, genauso wie auch die Ferien sein sollen.

Bewertung vom 11.07.2019
Dahl, Kjell Ola

Die Frau aus Oslo


sehr gut

Dieser Skandinavienkrimi spielt 1942, zu Zeiten der nationalsozialistischen Besatzung in Norwegen. Junge Widerstandskämpfer, zu denen auch die Jüdin Ester gehört, widersetzen sich. Ester fliegt jedoch auf und muss nach Schweden fliehen, ihre beste Freundin wird ermordet und der Mord kann nicht aufgeklärt werden. Sie hinterlässt ihre kleine Tochter und ihren Lebensgefährten.

Ich fand das Buch aus mehreren Gründen spannend. Zum einen konnte man viel über die schreckliche NS-Zeit in Norwegen und Schweden erfahren, mir ist bewusst geworden, dass ich da erschreckend wenig informiert bin.
Zum anderen waren die losen Handlungsstränge an sich spannend, da ich bis zum Schluss des Buches nicht wusste, wie alles zusammenhängt.
Das Lesen ist nicht anspruchslos, da die Zeitebenen ständig wechseln, von 1942 geht es in das Jahr 1967 und auch 2015 ist noch mit vertreten. Zwar steht bei jedem Wechsel das Jahr angeschrieben, doch wurde ich für meinen Geschmack zu häufig aus meinem Lesefluss gerissen, weil schon wieder ein Zeitsprung anstand. Immer dann, wenn ich gerade so schön "drin" war.
Es ist auch kein Buch für "nebenbei" lesen, man muss auf die Details achten und auch ab und an über manche Szenen nachdenken.

Mir hat das Buch gut gefallen, es war spannend, hat Hintergrundwissen geliefert und die Auflösung war für mich (bis auf einen kleinen Nebenaspekt) nachvollziehbar.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2019
Schreiner, Jumbo;Kintrup, Martin;Schocke, Sarah

Die One-Pot-Challenge


gut

One-Pot-Rezepte finde ich immer spannend, wenig Abwasch, unaufwändige Zubereitung, das mag ich.

Hier noch dazu als Challenge aufgebaut: es gibt immer eine Hauptzutat vorgegeben und jeweils ein Rezept damit wird im Topf, das zweite auf dem Blech und das dritte in der Pfanne zubereitet.
Soweit, so gut.
Versprochen wurde auch noch: "Hier kommt das ultimative Kochbuch für die genialste One-Pot-Küche aller Zeiten – und spannende Unterhaltung pur!"
Und genau das fand ich gar nicht - ich hatte tatsächlich mit einer spannende Challenge mit eindeutigen Gewinnern gerechnet, aber Jumbo Schreiber hat quasi jedes Rezept hochgelobt. Das war für meinen Geschmack ziemlich fad und gar nicht spannend.

Die Rezepte an sich haben mich größtenteils auch nicht angesprochen, lediglich fünf der 60 Rezepte sind auf meiner "Möchte ich nachkochen-Liste gelandet".

Gut gefällt mir die Aufmachung des Buches, großformatige Fotos, leicht nachvollziehbare Rezepte und zwischendrin auch witzige Sprüche.

Zusammenfassend ist der Funke bei diesem Kochbuch bei mir leider nicht wirklich übergesprungen.

Bewertung vom 07.07.2019
Sigurdardóttir, Yrsa

R.I.P. / Kommissar Huldar Bd.3


gut

Ich mag die Autorin und fand den Vorgängerband sehr spannend, dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.

Wie gewohnt sind die isländischen Namen für den Lesefluss schon eine gewisse Herausforderung, der zunehmende Tourismus in Island mit den Outdoorkleidungs-Touris bekommt so nebenbei sein Fett ab und die Sprüche wie "in seinem Leben mangelte es an kurzen Hosen und Bier" waren erheiternd.
Nun ist es aber ja nicht Aufgabe eines Thrillers für Erheiterung zu sorgen, das beherrschende Thema des Buches war auch ganz das Gegenteil: ich will hier nicht spoilern, aber die Problematik ist sehr zeitgemäß und die Eindringlichkeit, mit der hier die Folgen für die Opfer aufgezeigt wurden, ging mir sehr an die Nieren. Ich fand die Umsetzung äußerst gelungen.

Allerdings haben mich die ewigen Streitereien, Techtelmechtel, Profilierungen u. ä. der Ermittler zunehmend genervt, sie sind sehr ausgebreitet und nehmen mir zu viel Raum im Buch ein ohne ein Mehrgewinn zu sein.

Mein größter Kritikpunkt ist aber der für mich fehlende Spannungsbogen, es plätscherte über weite Stellen so vor sich hin. Im Vergleich zum Vorgängerband ein eher blasser Thriller, der mich zwar mit der Behandlung des Grundthemas überzeugte, ansonsten aber nicht.

Bewertung vom 05.07.2019
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Schneewittchensarg / Ingrid Nyström & Stina Forss Bd.7


sehr gut

Schwedenidylle mit Hagebuttensuppe und einer Marimekko-Biene, ein schwedischer Krimi, der auch die schönen Seiten Schwedens andeutet.
Überwiegend ist es aber nicht die "verträumte und zugleich chaotische Idylle der Petterson und Findus Welt", die den Lesenden erwartet, sondern menschliche Abgründe.

Eine vor langer Zeit verschwundene Braut taucht urplötzlich skelettiert in einem Glassarg in einer Ausstellung wieder auf und die beiden Kommissarinnen ermitteln gemeinsam mit ihrem Team. Das ist spannend, aber eher moderat nervenaufreibend, ich habe mich keine Sekunde gelangweilt, musste aber auch nicht vor lauter Anspannung an meinen Fingernägeln knabbern.
Im letzten Abschnitt nahm das Buch dann aber auch nochmal richtig an Fahrt auf, die Auflösung hat mich überzeugt.

Neben dem eigentlichen Fall werden noch Geschehnisse aus dem/den Vorgängerband/Vorgängerbänden weitergesponnen. Anfangs noch ahnungslos, weil ich diese nicht kenne, konnte ich aber schnell auch ohne Vorkenntnisse folgen - auch der Strang hat mir gut gefallen, er ist auch deutlich spannender.

Viele nette kleine Anmerkungen (wie die oben erwähnen Marimekko-Biene und dem Vergleich mit Petterson und Findus, aber auch die "Blutzucker-Koffein-Bilanz" , "geistiger Schluckauf" oder das "digitale Trüffelschwein" haben das Lesen aufgelockert. Der Schreibstil gefällt mir richtig gut, schön abwechslungsreich und auch trotz vieler Rückblenden gar nicht verwirrend.

Mein Fazit: wenn es nicht ein durchgängig hoher Spannungsbogen sein muss und man ein Faible für Skandinavien hat: sehr empfehlenswert. Ich werde die Reihe weiterverfolgen.

Bewertung vom 03.07.2019
Kliesch, Vincent

Auris / Jula Ansorge Bd.1


ausgezeichnet

Ich oute mich gleich mal vorneweg: ich bin kein Fitzek-Fan und finde das Konstrukt "Roman nach einer Idee von..." auch ziemlich merkwürdig. Allerdings fand ich diese Buch absolut lesenswert!

Worum geht es?
Eingangs erlebt man den Arbeitsalltag des Akustik-Profilers Hegel, der nach getaner Arbeit einen Mord gesteht.
Dann wechselt die Perspektive zu Jula, die Schlimmes erlebt hat und deshalb nun über ungeklärte Verbrechen podcastet.
Jula war mir im Gegensatz zu Hegel von Beginn an sympathisch, auch wenn sie manchmal ziemlich eigenartig agiert.
Sie ist allerdings auch fest davon überzeugt, dass auch Hegel Opfer eines Justizirrtums ist und will helfen. Nur will Hegel gar keine Hilfe...

Mit einem angenehmen, weil leicht und ohne Anstrengung lesbaren Schreibstil wird das Buch seiner versprochenen Spannung gerecht - es war tatsächlich gleich von Beginn an ohne langes Herumgeplänkel richtig spannend und der Spannungsbogen hat nicht nachgelassen.
Die Auflösung hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich, dass das Buch nur der Auftakt einer neuen Reihe war, denn hier freue ich mich jetzt schon auf eine Fortsetzung.