Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 780 Bewertungen
Bewertung vom 13.03.2020
Vigan, Delphine

Dankbarkeiten


ausgezeichnet

Alt werden ist ein Privileg, alt sein ist manchmal nur schwer zu ertragen. Um das Altsein geht es in diesem kleinen aber überaus feinen Roman von Delphine de Vigan.

Dankbarkeiten ist ein wundervolles Buch! Ganz schlicht eigentlich und dennoch unendlich berührend! Die vertauschten Wörter von Mischka sorgten bei mir für so manchen Lacher. Und das, obwohl es ja eigentlich ein Thema ist das alles ist, nur nicht witzig. Das mag ich an diesem Buch gerade so sehr. Ein ernstes, sensibles Thema wird mit ganz viel Humor und Wärme und Liebe angegangen. Es macht so einen Spaß, Mischka´s Geschichte zu lesen, in sie einzutauchen und leider-leider ist das Buch viel zu schnell zu Ende.

„Dankbarkeiten“ ist so menschlich und so feinfühlig und sensibel und dennoch oder gerade deswegen umso kraftvoller, intensiver und beeindruckender. Ein wirkliches kleines Juwel!

5 von 5 Sterne und eine von Herzen kommende Leseempfehlung für all jene, die auch mal die leisen, sanften, intensiven und berührenden Töne mögen.

Bewertung vom 12.03.2020
Vöhringer, Sabine

Karl Valentin ist tot / Hauptkommissar Tom Perlinger Bd.3


ausgezeichnet

Ein Bayernkrimi, wie er im Buche steht: lustig, bayerisch, spannend und sehr unterhaltsam. Das ist Sabine Vöhringer´s "Karl Valentin ist tot". Es handelt sich hierbei um den 3. Teil aus der "Tom Perlinger-Reihe". Ich kenne die beiden Vorgänger (noch) nicht, was aber absolut kein Problem ist. Man kann auch als Nicht-Perlinger "Karl Valentin ist tot" wunderbar lesen.

Das Karl Valentin Gymnasium in der Münchner Altstadt brennt. Im Keller wird die Leiche der stellvertretenden Direktorin Marianne Eichstätt geborgen - grausam erstickt. Ein Jahr zuvor starb dort der 17-jährige Schüler Fabian Brühl auf mysteriöse Art und Weise. Je tiefer Hauptkommissar Tom Perlinger gräbt, desto brisanter wird die Lage. Der Täter hat bereits die nächsten Opfer im Visier. Und Tom hat keine Ahnung, dass der Feuerteufel auch sein persönliches Schicksal bestimmt.

Mir gefällt diese gefühlte Leichtigkeit, mit der Sabine Vöhringer den Krimi aufs Papier zaubert. Er liest sich unheimlich locker und flüssig, die Charaktere sind wunderbar beschrieben und die immer wieder eingefügten Sätze in bayerischer Mundart lockern alles noch weiter auf.

Die Geschichte selbst ist wirklich spannend. Beginnend mit dem Tod des Schülers Fabian und ca. 1 Jahr später der Tod der Lehrerin, mit der er kurz vor seinem eigenen tragischen Tod ein seltsames Zusammentreffen hatte. Dann verschwinden auch noch eine weitere Lehrerin und die Nichte von Hauptkommissar Perlinger. Und immer wieder gerät ein Schachturnier ins Blickfeld - was hat es damit auf sich? Und damit verbunden der Tod von Christels (Toms Lebensgefährtin) Bruder vor vielen Jahren? Gibt es da einen Zusammenhang? Oder doch nicht? Auch Maslof, eine Hauptfigur aus einem der vorherigen Fälle Perlingers, scheint irgendwie verwickelt zu sein...oder auch nicht. Wie gesagt: sehr spannend, aber niemals verwirrend oder unglaubwürdig. Dafür schön wendungsreich. Mir gefällt auch der Schauplatz München sehr gut, weil es dort - trotz Großstadt - einfach irgendwie familiär zugeht und ich mich beim Lesen nicht nur spannend unterhalten sondern auch wohlgefühlt habe.

Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und ich habe Blut geleckt. Die beiden Vorgänger landen sicher demnächst auf meinem SUB.

Bewertung vom 11.03.2020
Henn, Carsten Sebastian

Der Gin des Lebens / Kulinarische Kriminalromane Bd.1


ausgezeichnet

Gin als Mittelpunkt eines Krimis, der Deutschland und England zusammenbringt. Klingt ein bisschen seltsam, ist aber ein wirklich humorvoller, rundum gelungener Roman von "Deutschlands König des kulinarischen Kriminalromans" Carsten Sebastian Henn.

Cathy Callaghan entdeckt eines Morgens im Garten ihres Bed & Breakfasts in Plymouth/England die Leiche eines stadtbekannten Obdachlosen. Währenddessen wird in Deutschland Bene, der seiner Freundin einen Heiratsantrag machen will, von dieser verlassen. Beide haben also aktuell so ihre Probleme. Bene will seins damit lösen besser gesagt verdrängen, in dem er sich mit dem von seinem bereits verstorbenen Vater selbstgebrannten Gin hemmungslos betrinkt. Nach dem ersten Schluck stellt Bene aber fest, dass dieser Gin, den er nur aus Gefühlsduselei aufbewahrt hat, das Beste ist, was er je getrunken hat. Diesen Eindruck lässt er sich dann auch von Fachmännern bestätigen: das ist ein Gin, mit dem man so richtig den Reibach machen kann. Blöd nur, dass es von seinem Vater keinerlei Aufzeichnungen gibt, wie genau er den Gin "gebaut" hat. Also muss Bene sich auf die Suche machen... und die führt ihn nach Plymouth in eben jenes Bed & Breakfast zu Cathy, die ebenfalls eine ganz spezielle Verbindung zu Gin hat.

Ich finde das Buch großartig! Angefangen beim Titel, der einfach so super gewählt ist, da es hier ja schließlich um Gin geht und um den Sinn des Lebens... also "Gin des Lebens".
Die Figuren sind mir direkt ans Herz gewachsen, der Autor schreibt mit so viel Humor und so leichtfüßig, dass ich mich beim Lesen jeder Zeile einfach wohl- und gut gefühlt habe. Die herzlichen, teilweise etwas schrulligen/skurillen englischen Charaktere (die einfach so sind... ich war schon oft in Großbritannien), die schöne Beschreibung der Umgebung, die lockeren Gespräche zwischen den Protagonisten... hier stimmt einfach alles. Obendrauf gibt es dann noch den Corgi King George, der einfach durch seine Art jeden zum Schmunzeln bringt - und das, obwohl er nur eine unwichtige Nebenrolle spielt.

Die Geschichte ist "unterbrochen" von mehreren Abschnitten, deren Seiten grau hervorgehoben sind. Hier erfährt man ganz viel rund um den Gin und sie entstammen den Aufzeichnungen von Cathys ebenfalls bereits verstorbenen Vater Archibald Callaghan ("Gin - Alles was du wissen musst" von Archibald Callaghan (Plymouth/Devon)). Abgerundet wird das Buch dann durch einige Rezepte mit Gin sowie einem Glossar und einer Auflistung der wichtigsten Botanicals (Zutaten, die bei der Herstellung eines Gins verwendet werden können). Jedes Kapitel beginnt zudem mit einem schönen und passenden Zitat einer berühmten Persönlichkeit.

Mich hat das Buch überzeugt durch seinen umfassenden Humor, seine Spannung, seine Wendungen und den wirklich gut lesbaren Schreibstil des Autors. Einfach wunderbare Unterhaltung, die alles hat, was es braucht: ein Verbrechen, Liebe, Spannung, Wendungen, Humor und Wohlfühlfaktor.

Von mir daher ganz klar 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 03.03.2020
Esche-Belke, Susanne;Kirschner-Brouns, Suzann

Midlife-Care


ausgezeichnet

Stimmungsschwankungen? Gereiztheit? Erschöpfung? Traurigkeit? Hilflosigkeit? Übergewicht? Hitzewallungen? Wer von den Damen unter uns jetzt die eine oder andere dieser "Zustände" gut kennt und dann auch noch so ab Mitte 30 aufwärts ist, für die habe ich hier einen Buchtipp.

Dieses wirklich wunderbar verständlich geschriebene Sachbuch gibt einen wichtigen Einblick in das, was viele Frauen in der Lebensmitte zu meistern haben und serviert dann auch gleich noch einige Lösungsmöglichkeiten, wie man diese turbulente Zeit besser in den Griff bekommt.

Die einzelnen Hormone werden ausführlich, aber niemals langweilig oder trocken vorgestellt. Was passiert bei einem Mangel bestimmter Hormone? Wie reagiert mein Körper darauf? Und meine Psyche? Was hat Stress mit dem ganzen Hormongetrubel zu tun? Welche Funktion hat die Schilddrüse und was, wenn diese aus den Fugen geraten ist? Und die Nebennierenrinde? Schon mal einen Gedanken an dieses Organ verschwendet? Nein? Dann wird es höchste Zeit!

Ich zumindest habe mich in so vielen Stellen in diesem Buch wiedererkannt und war völlig fasziniert von der Lektüre. So viel verständlich auf den Nenner gebrachtes Fachwissen auf 352 Seiten - ich bin begeistert! Zudem mich das Buch darin bestärkt hat, nun wirklich mal meine Werte (Schilddrüse, Nebennierenrinde) überprüfen zu lassen und überhaupt einfach mehr für mich zu tun. Zu meinem Mann habe ich gestern gesagt: "die (Autorinnen) haben mich doch beobachtet und darüber ein Buch geschrieben"

Bewertung vom 29.02.2020
Saunders, George

Fuchs 8


ausgezeichnet

Ein Fuchs, der einen Brief an die Menschen schreibt. Klingt wie ein Märchen? Oder ein Kinderbuch? Ist es aber keineswegs. Dafür ist das Thema dahinter zu ernst und zu wichtig. Klar, Kinder können das Buch auch lesen, fraglich ist nur, ob sie es dann schon verstehen. Kleine Kinder sicher nicht, ältere Kinder ganz bestimmt.

"Fuchs 8" von George Saunders ist ein wirklich kleines, kurzes Buch. Das es aber in sich hat!

Wie schon gesagt: es ist ein kleines Buch, gerade einmal 56 Seiten. Es beinhaltet viele schöne Illustrationen in schwarz-weiß (lediglich der Fuchs bzw. die Füchse sind orange).

Fuchs 8 richtet seinen Brief an einen Menschen in der Hoffnung zu erfahren, warum die Menschen so sind, wie sie sind oder ob sie vielleicht doch ganz anders sind und er das nur nicht verstanden hat. Es geht um Liebe, um Freundschaft, um Familie, um Natur, um Umweltschutz und darum, dass wir Menschen den Tieren den Lebensraum wegnehmen und auch manchmal grausam zu den Tieren sind.

Der Brief von Fuchs 8 hat mich tief berührt. Er ist so geschrieben, wie Fuchs die menschliche Sprache eben versteht - quasi in Lautsprache - und teilweise recht schwierig zu lesen, aber mächtig lustig auf jeden Fall. Fuchs 8 ist so ein liebes, einfaches, wundervolles Wesen und er schreibt einfach nieder, was er erlebt hat und wie seine Gedanken dazu sind. Auf sehr naive, aber auch sehr tiefgründige Art und Weise.

Ich musste oft lachen, mir aber auch mal ein Tränchen wegwischen. Dieses kleine Buch hat mein Herz im Sturm erobert, von der ersten Seite an bis zur letzten und ich werde es garantiert in Ehren halten. Und später mal meinem Enkel vorlesen, wenn er ein bisschen älter ist und es verstehen kann.

Von mir aus absoluter Überzeugung 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung. Ein Buch, das zu Herzen geht und einfach nur wunderschön ist!

Bewertung vom 13.12.2019
Dusse, Karsten

Achtsam morden Bd.1 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Achtsamer aber gewaltiger Angriff auf meine Lachmuskeln

Achtsamkeit und Mord? Hä? Das widerspricht sich doch! Ja, könnte man denken. Und dennoch ist dieses Hörbuch SO witzig und unterhaltsam und dennoch auch... äh, ja, achtsam, dass es eine reine Freude ist, es anzuhören!

Das 6 CD´s umfassende Hörbuch (gekürzte Fassung, Gesamtspielzeit ca. 7 Stunden und 22 Minuten) wird vom schlicht genialen Matthias Matschke gesprochen. Er macht das so dermaßen treffend und passend, mit einer Ruhe in der Stimme und so gekonnt pointiert, dass ich ihm wirklich ewig hätte zuhören können. Selbst bei den übelsten Beschreibungen von Mord und Leichenbeseitigung (sehr blutrünstig und brutal eigentlich), fühlt man sich einfach nur entspannt und auf humorvollste Art und Weise mitgenommen und hat nahezu immer in Lächeln auf den Lippen. Also zumindest mir ging das so.

Aber das ist nicht alles... ich habe mich tatsächlich ertappt, dass ich die Regeln der Achtsamkeit, die ja nun auch Bestandteil dieses Hörbuchs sind, wirklich super interessant und hilfreich fand. Mich interessiert das Thema jetzt einfach. Dank dieses Hörbuchs.

Ich kann aus vollster Überzeugung wirklich perfekte 5 von 5 Sternen geben und würde auch weit mehr verleihen, wenn das möglich wäre.

Ein Krimi, der irre komisch ist aber auch sehr entspannend. Schwer zu beschreiben... hört ihn euch einfach an. Oder lest ihn. Wie auch immer: genial!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.12.2019
Michie, David

Die drei magischen Worte


ausgezeichnet

Kennt ihr die Bücher der Katze des Dalai Lama von David Michie? Nein? Dann habt ihr aber echt was verpasst! Und das gilt auch für diesen kleinen Leseschatz hier: "Die drei magischen Worte", ebenfalls von David Michie und - entzückend - mit einem Vorwort der Katze des Dalai Lama.

»Es war einmal ...«: Nur drei kleine Worte – und schon tauchen wir ein in eine Welt der Magie und Fantasie. Im Kloster des Dalai Lama spitzt die Katze Seiner Heiligkeit ganz besonders die Ohren, wenn hier die Abenteuer von Mönchen oder auch von Menschen wie du und ich erzählt werden. Die schönsten dieser Geschichten präsentiert die »Kleine Schneelöwin« (so der Spitzname der samtpfötigen Schönheit) in diesem Buch – Geschichten voller Humor und Lebensweisheit, die uns wieder an Wunder glauben lassen, die uns dazu inspirieren, die Welt mit anderen Augen zu sehen, und uns zeigen, wie wir zu einem achtsamen, glücklichen Leben finden.

Und das ist wirklich so! In diesem Buch sind 9 Kurzgeschichten, die allesamt nicht nur wunderschön sind sondern auch viel Weisheit enthalten und einen gründlich zum Nachdenken anregen. Kurzweilig geschrieben, sehr unterhaltsam und - wie schon gesagt - sehr weise. Aber nie belehrend und mit erhobenem Finger sondern wirklich immer augenzwinkernd und mit so viel Humor und Liebe. Buddhismus eben. Nicht kompliziert, sondern für "Otto Normalverbraucher" sozusagen.

Es handelt sich irgendwie um Märchen für Erwachsene. Um Lebensweisheiten. Um kleine Glücksmomente. Eine Lektüre, die es schafft, zu trösten und einen vielleicht sogar wieder auf den Boden der Tatsachen, des Hier und Jetzt zurück zu holen.

Schon allein das Vorwort, höchstselbst verfasst von der Katze des Dalai Lama (*hüstel*

Bewertung vom 15.10.2019

Filmreif kochen


ausgezeichnet

Wer Filme/Serien mag und noch dazu gerne kocht, der wird von diesem Kochbuch begeistert sein. Von Game of Scones bis Jurassic Pork - allerlei leckere Gerichte, inspiriert von Film und Serie.

Das Buch ist in 12 Abschnitte unterteilt - davon 10 Filme/Serien und 2 Extrakapitel:

⇰ Orange is the New Snack
⇰ Jurassic Pork
⇰ Baking Bread
⇰ Immer wieder sonntags (Tatort)
⇰ Mett Men
⇰ Teufelsbraten
⇰ Better Call Salt
⇰ House of Tarts
⇰ Der Tatortreiniger
⇰ Gabe of Scones
⇰ Küchenhelfer
⇰ Trockenzeit

Jedes Kapitel hat mehrere gut erklärte und sehr schön bebilderte Rezepte. Bei jedem Rezept steht, wie lange die Zubereitungszeit dauert, ob es einfach oder nicht ganz einfach ist und wie viele Kalorien (kcal) eine Portion hat. Die Rezepte sind Schritt-für-Schritt aufgebaut, so dass man wirklich gut damit zurecht kommt... auch als Kochlaie.

Mein erstes daraus ausprobiertes Gericht ist von der Serie Mad Men inspiriert... hier natürlich abgewandelt in Mett Men. Und zwar gab es die "Mett Avenue Meat Balls".

Die Umsetzung des Rezeptes war wirklich kinderleicht und ging recht flott.

Die Menge reicht für 4 Personen und das ist auch ziemlich genau so, wie es gepasst hat (bis auf die Hackmenge… die war schon sehr großzügig bemessen). Mein Mann und ich haben unseren "Anteil" gegessen (SEHR lecker!!!) und den Rest haben wir unseren Eltern gegeben, die das ganze am nächsten Tag aufgewärmt zu Mittag gegessen haben und auch sehr begeistert waren.

Ich habe auch noch das Gericht "Velociraptortelloni mit saftigem Pulled Pork" ausprobiert (was ein geiler Name, oder??) - natürlich aus der Rubrik Jurassic Pork.

Auch dieses Rezept war gut zum Nachkochen, allerdings muss das Fleisch, um wirklich zart zu sein und quasi von selbst auseinander zu fallen (Pulled Pork halt) doch länger als die im Rezept angegebene Zeit im Ofen bleiben... und zwar locker 1 Stunde länger... gern auch 1,5 Stunden. Unser Fleisch hatte nicht 1 kg wie im Rezept angegeben, sondern 300 g mehr... ich glaube nicht, dass diese 300 g diese Abweichung ausmachen. Aber wie gesagt: nach der angegebenen Zeit war es einfach noch zu fest.

Der Geschmack war dagegen wirklich super! Das Rezept ist für 4-6 Personen und auch das passt. Wir haben mehrfach davon gegessen. Nachdem die Tortelloni weg waren, haben wir einfach Gnocchi dazu gekocht, mmmmh...

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.03.2019
Dabos, Christelle

Die Verlobten des Winters / Die Spiegelreisende Bd.1


ausgezeichnet

Den von ELLE gezogenen Vergleich mit Harry Potter kann ich so nicht wirklich unterschreiben, dennoch bin ich völlig begeistert von dieser fantasievollen, bunten, ideenreichen Lesereise durch eine völlig andere Welt.

Vor langer Zeit wurde die Erde in 21 Archen zerschlagen, die seither wie Inseln am Himmel schweben. Auf einer dieser Archen, Anima, lebt die junge Frau Ophelia. Sie hat zwei fabelhafte Gaben: sie kann durch Spiegel reisen und sie kann Gegenstände „lesen“. Berührt sie einen Gegenstand (kein Lebewesen, es müssen Gegenstände sein), nimmt sie dessen gesamte Vergangenheit wahr. Kann also lesen, wer mit diesem Gegenstand in Berührung gekommen ist, wo dieser Gegenstand schon überall war und so weiter.

Eines Tages beschließen die Matriarchinnen von Anima, dass Ophelia in eine andere „Familie“ einheiraten soll. Und zwar den Adligen Thorn, der weit weg auf der Arche Pol lebt. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als Thorn, der alles andere als liebenswürdig ist, auf dessen Arche zu begleiten. Es erwarten sie eine furchteinflößende neue Familie, eine unwirtliche Umgebung und Trugbilder ohne Ende. Und Thorn scheint sie ebenso wenig heiraten zu wollen, wie sie ihn.

Ophelia sieht sich verbotenerweise auf Pol ein wenig um und trifft einige halbseidene Gestalten. Hier scheint jeder gewaltbereit zu sein, alle Einwohner Pol´s hassen Thorn und er tut mit seiner mürrischen, dunklen und abweisenden Art sein Übriges, um dies weiterhin so aufrecht zu erhalten.

Die Umstände verlangen es, dass Ophelia mit Thorn´s Tante Berenilde und ihrer Tante Roseline zum Mondscheinpalast reisen muss. Verkleidet als stummer Page, damit nur ja niemand vor der Hochzeit herausfindet, dass sie Thorn´s Verlobte ist. Dort erlebt sie so einige seltsame und beängstigende Dinge, lernt diese neue Welt mit ihren vielen Illusionen und Trugbildern kennen und findet auch so etwas wie Freunde.

Als Leser wird man regelrecht hineingezogen in die Abenteuer von Ophelia, bangt und hofft mit ihr, stellt sich ein ums andere Mal die Frage, was es mit Thorn, mit Berenilde, mit allen Protagonisten so auf sich hat, sind diese vertrauenswürdig oder doch eher ganz schlechte, falsche Fuffziger? Ich möchte jetzt nicht zu viel von der Handlung verraten, da ich nichts spoilern möchte.

Mich persönlich hat dieses Buch völlig gefesselt. Diese fantasievollen Ideen und Welten und Wesen und Fähigkeiten, wie alles miteinander verknüpft ist oder zu sein scheint, wer sich plötzlich als Feind herausstellt und wer als Verbündeter. Nicht zu vergessen die verschiedenen Fähigkeiten, die die Einwohner der verschiedenen Archen haben. Ein ganz buntes Leseabenteuer, das in teils trister, teils extrem trügerischer Umgebung spielt… schwer zu beschreiben.

Empfohlenes Lesealter: ab 12 Jahre (wobei es KEIN wirkliches Kinder- oder Jugendbuch ist, sondern durchaus ein Lesevergnügen auch für Erwachsene).

Das Cover gefällt mir allerdings überhaupt nicht. Es ist viel zu farblos und eintönig. Das Bild an und für sich wäre toll als Cover, aber es sollte anders dargestellt werden. So ist es eher langweilig. Und noch etwas muss ich zum Cover anmerken: die Schrift ist einfach stellenweise verschwunden! Obwohl das Buch nur von 2 Personen (meine Mutter und ich) gelesen wurde, hat das schon ausgereicht, um die Schrift – wie auch immer das passiert ist, da wir beide extrem sorgsam mit Büchern umgehen – „wegzuwasauchimmern“.

Nichtsdestotrotz: Band 2 der Spiegelreisenden-Saga erscheint am 14. Juli 2019 und Band 3 am 11. November 2019. Und eins ist sicher: ich werde sie beide kaufen!

Bewertung vom 28.05.2018
Bomann, Corina

Agnetas Erbe / Die Frauen vom Löwenhof Bd.1


ausgezeichnet

Dieser 1. Band, „Agnetas Erbe“, ist der Auftakt zu einer 3teiligen schwedischen Familiensaga. Beginnend im Jahr 1913 erzählt er die Geschichte der Familie Lejongård, die in Südschweden ein seit Jahrhunderten in ihrem Besitz befindliches prächtiges Landgut mit großer Pferdezucht unterhält. Dieses Landgut samt Adelstitel wurde ihnen von der schwedischen Königsfamilie übertragen, zu welcher auch weiterhin ein recht enger Kontakt besteht.

Ein Telegramm ruft die junge Agnete Lejongård nach Hause, zurück zum Löwenhof. Ihr Vater und ihr Bruder, also die amtierenden Herren vom Löwenhof, haben einen schweren Brandunfall erlitten. Beide erliegen ihren Verletzungen. Agneta, die sich von ihrer Familie losgesagt hat um in Stockholm ein freies, unabhängiges Leben gemeinsam mit dem werdenden Anwalt Michael zu führen, eigenständig über ihr Leben entscheiden zu können und Kunstmalerei zu studieren, steht nun vor der großen Entscheidung: in Stockholm ihr eigenes Leben weiterführen oder doch zurück auf den Löwenhof, um dort das Erbe ihres Vaters anzutreten und den Gutshof und damit ihrer Familie fortzuführen. Sie entscheidet sich für den Löwenhof und damit -wie sie schmerzlich erfahren muss - gegen Michael.

Auf Gut Löwenhof stellt sie sich den Herausforderungen, die das führen eines Gutshofs samt Pferdezucht und adligen Verpflichtungen mit sich bringt und steht permanent in Konflikt mit ihrer offensichtlich kaltherzigen Mutter. Unterstützung findet sie bei ihrem seit Kindertagen besten Freund Lennard und der neu eingestellte Verwalter Max scheint ihr Herz zu gewinnen.

Doch natürlich läuft nicht alles so rund und reibungslos und Agneta muss so manche Höhen und Tiefen durchschreiten und sich in einer von Männern dominierten Welt lernen zu behaupten.

Ich möchte hier natürlich nichts Essentielles verraten, vielleicht mögt ihr das Buch ja selber noch lesen. Nur so viel: es ist fesselnd! Corina Bomann hat einen so flüssigen, fließenden und leichten Schreibstil, dass man immer weiterlesen möchte. Ich hatte den mehr als 700 Seiten dicken Wälzer innerhalb weniger Tage durch und meine Mutter, der ich das Buch vor 3 Tagen zum Lesen gegeben habe, ist jetzt schon fast am Ende angekommen.

Ist es ein Liebesroman? Ja! Ist er deswegen kitschig oder schnulzig? Nein! Schon allein die Tatsache, dass er zu einer Zeit spielt, in der Frauen noch kaum Rechte hatten, in einer Zeit, in der die Suffragetten, also die emanzipierten Frauenrechtlerinnen, sich seit kurzem zu einer Organisation zusammengefunden haben und in einer Zeit, in der der 1. Weltkrieg kurz bevorstand schließt das eigentlich schon aus. Es ist eine Geschichte von Liebe, Emanzipation, Familienbande, Verpflichtungen, Gesellschaft, Freundschaft, Stärke, Leid, Trauer und Freude. Hier ist alles enthalten.

Band 2 („Die Frauen vom Löwenhof – Mathildas Geheimnis“) erscheint im September 2018 und
Band 3 („Die Frauen vom Löwenhof – Solveigs Versprechen“) im Januar 2019
Und ihr könnt sicher sein: ich werde beide kaufen und verschlingen!