Benutzer
Benutzername: 
Uli Geißler
Wohnort: 
Fürth/Bay.

Bewertungen

Insgesamt 768 Bewertungen
Bewertung vom 22.06.2007

Wildes Deutschland


ausgezeichnet

Bildhafte Ode über das eigene Land.

Wer Deutschland denkt, hat oft dichte Besiedlung, überfüllte Autostrecken und versiegelte Flächen vor Augen. Das ist auch verständlich, wenn man bedenkt, dass 75% der ursprünglich existierenden Natur verändert, umgewandelt, zerstört sind. Bleiben also noch 25% übrig.

Diese fantastische Ressource von Ursprünglichkeit hat der Fotograf Norbert Rosing im Auftrag von National Geographic Deutschland eingefangen, ja zum Zauber erhoben. Er reiste, radelte, fuhr und durchschritt ein ganzes Jahr lang die Naturlandschaften der Republik, hielt fest, was die Biosphärenreservate, die Natur- und Nationalparks zu bieten haben. Eines zeigt sich eindeutig: Deutschland ist schön – eine Aussage, die sich in den hunderten zu unterschiedlichsten Tages- und Jahreszeiten Farbaufnahmen widerspiegelt.

Die Einzigartigkeit der Bilder – besser der vorhandenen Naturgegebenheiten in Deutschland – sind es, die einen bisweilen glauben machen, der Autor und Fotograf wäre in einem Land weit, weit weg gewesen, hätte sich in einem exotisch-üppigen Gebiet unseres Planeten befunden. Aber es sind „unsere“ Regionen von der Küste Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns über Brandenburg, Niedersachsen, Hessen, den Rhein entlang bis hin nach Bayern. Eine große Übersichtskarte auf den letzten Seiten hilft beim Auffinden der einzelnen Zonen.

Sensibel und aussagekräftig zeigt Norbert Rosing in seinen Fotografien die sensiblen und mächtigen, die geheimnisvollen und bedrohten Landschaften in ihrer oft atemraubenden und einzigartigen Schönheit. Dieses Buch weckt die Lust auf Erkundung des eigenen Landes, lässt ferne Ziele unbedeutsam werden und ist ein großartiger Appel, den letzten Rest dieses geschenkten Schatzes zu bewahren, zu pflegen und gegen die Einflüsse der Entwicklung zu schützen.

Begleitet werden alle Aufnahmen von den Erlebnisberichten und verschriftlichten Entdeckungen des Autors. Hinweise zu den Veränderungen oder Bedingungen für Pflanzen und Tiere, aber auch die Einwirkungen der Moderne auf ganze Gebiete werden erzählend vermittelt. Übersichtskästen am Ende der einzelnen Kapitel informieren knapp über die Besonderheiten einer Region und helfen bei der Zuordnung, in welchem Gebiet die Aufnahmen entstanden und auf Zelloid gebannt wurden.

Ein großes Buch über Deutschland, das einen das eigene Land mit neuen Ansichten ganz neu lieben lernen lässt. Entdecken muss man es dann aber selbst.

© 6/2007, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Uli Geißler aus Fürth/Bay.

0 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.06.2007
Olsenius, Richard

Der große National Geographic Photoguide, Schwarz-Weiß-Fotografie


sehr gut

Verständlicher Ratgeber vom Profi für engagierte Digital-Fotografen

Alle Welt ist bunt und doch gewinnt die Abbildung eben dieser Welt in der montoneren zweifarbigkeit von Schwarz und Weiß wieder mehr Anhänger. War es früher noch eine mühsame Arbeit in zu warmen und zu kleinen Notlabors im Badezimmer, so bietet die digitale Fototechnik heutzutage die Möglichkeit, auch ohne großen Aufwand ausgezeichnete Bilder in Schwarz-Weiß zu erzeugen.

Der Ratgeber des Fotografen Richard Olsenius bietet eine Einführung zu den Anfängen der Fotografie und – besonders wichtig – eine Reihe von Hinweisen zur Motivwahl und Bildgestaltung. Im Zeitalter der Minimonitore an den Aufnahmegeräten gerät diese entscheidende Grundlage der Fotografie zu oft aus dem Blick, ist es aber eine der wichtigsten Anforderungen an ein gutes Ergebnis.

Besonders bei der Schwarz-Weiß-Fotografie zählen die Kontraste und die einzelnen Elemente im Bild und so ist es nur konsequent, dass der Autor deutlich auf diese Aspekte eingeht. Zahlreiche Foto-Beispiele unterstreichen die technisch-künstlerischen Angaben. Ausführlich geht er dann auf die Verarbeitung der digitalen Bilddaten ein. So kann man gut nachvollziehen, wie man aus den digitalisierten Aufnahmen hervorragende Fotos auch ohne Fotolabor erhält.

Bekannte Fotografenkollegen streuen immer mal wieder ihre Erfahrungen und Tipps mit ein, was das Buch zu einem lebendigen Nachschlagewerk macht. Es ermuntert zu der ganz „neuen“ Sichtweise in der Fotografie, alles einfach mal schwarz-weiß zu sehen. Allerdings: der Schwerpunkt liegt auf der Digitalfotografie. Schwarz-Fotografen mit analoger Technik brauchen ein anderes Buch.

© 6/2007, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Uli Geißler aus Fürth/Bay.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.06.2007
Olsenius, Richard

Der große National Geographic Photoguide, Schwarz-Weiß-Fotografie


ausgezeichnet

Verständlicher Ratgeber vom Profi für engagierte Digital-Fotografen

Alle Welt ist bunt und doch gewinnt die Abbildung eben dieser Welt in der montoneren zweifarbigkeit von Schwarz und Weiß wieder mehr Anhänger. War es früher noch eine mühsame Arbeit in zu warmen und zu kleinen Notlabors im Badezimmer, so bietet die digitale Fototechnik heutzutage die Möglichkeit, auch ohne großen Aufwand ausgezeichnete Bilder in Schwarz-Weiß zu erzeugen.

Der Ratgeber des Fotografen Richard Olsenius bietet eine Einführung zu den Anfängen der Fotografie und – besonders wichtig – eine Reihe von Hinweisen zur Motivwahl und Bildgestaltung. Im Zeitalter der Minimonitore an den Aufnahmegeräten gerät diese entscheidende Grundlage der Fotografie zu oft aus dem Blick, ist es aber eine der wichtigsten Anforderungen an ein gutes Ergebnis.

Besonders bei der Schwarz-Weiß-Fotografie zählen die Kontraste und die einzelnen Elemente im Bild und so ist es nur konsequent, dass der Autor deutlich auf diese Aspekte eingeht. Zahlreiche Foto-Beispiele unterstreichen die technisch-künstlerischen Angaben. Ausführlich geht er dann auf die Verarbeitung der digitalen Bilddaten ein. So kann man gut nachvollziehen, wie man aus den digitalisierten Aufnahmen hervorragende Fotos auch ohne Fotolabor erhält.

Bekannte Fotografenkollegen streuen immer mal wieder ihre Erfahrungen und Tipps mit ein, was das Buch zu einem lebendigen Nachschlagewerk macht. Es ermuntert zu der ganz „neuen“ Sichtweise in der Fotografie, alles einfach mal schwarz-weiß zu sehen. Allerdings: der Schwerpunkt liegt auf der Digitalfotografie. Schwarz-Fotografen mit analoger Technik brauchen ein anderes Buch.

© 6/2007, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Uli Geißler aus Fürth/Bay.

0 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.06.2007

Die Baumeister von Arkadia (Spiel)


sehr gut

Einfluss und Ruhm für erfolgreiche Baumeister/innen

In der fantastischen Stadt Arkadia wetteifern Baumeisterinnen und Baumeister um Ruhm und Ehre, aber selbstredend auch um klingende Goldmünzen. Auf den Bauplätzen errichten sie zunächst verschieden große Gebäude, die in drei Ebenen auch in die Höhe gebaut werden können und so zu einem richtigen Kastell werden. Dafür erhalten die Archtitekten Siegelwappen, die - zu ständig wechselnden Kursen - in wertvolle Münzen getauscht werden können.

Zu Beginn erhalten Alle Baukarten, Arbeiter, Baukarten und Fahnen. Hinter einem Sichtschutz können erworbene Siegel versteckt werden. Das Baumaterial (bekannt aus dem Spiel „Torres“) liegen in ausreichender Anzahl bereit. Jede Runde muss überlegt werden, ob man Arbeiter einsetzt oder baut. Wird ein Baulager (Zelte) überdeckt, gibt es für diesen Spieler einen neuen Arbeiter. Diese können auch nach und nach um ein bestehendes Gebäude platziert werden, um damit ebenfalls Siegel zu erhalten. Wer die „Umrundung“ des Gebäudes vollendet, kann sich über ein Gebäudesiegel freuen und einen Stein in die im Bau befindliche Ebene setzen.

Blickt man von oben auf die Bauplätze, lässt sich durch die erkennbaren Farbsiegel der einzelnen Kastelle der jeweils aktuelle Verkaufspreis für die Siegel ermitteln. Am Ende eines Spielzuges kann der aktive Spieler für eine seiner Baumeister-Fahnen 2 Arbeiter zum eigenen „Team“ dazunehmen sowie – bei Interesse - Siegel verkaufen. Wer schließlich das meiste Gold ansammeln konnte, ist Sieger des atmosphärisch schönen und interaktiven, taktischen Aufbauspiels. Meiner Ansicht nach ist es zu Recht für das „Spiel des Jahres“ nominiert.

© 6/2007, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Spiel- und Kulturpädagoge, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Uli Geißler aus Fürth/Bay.

0 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.