Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1122 Bewertungen
Bewertung vom 27.10.2019
Suchanek, Andreas

Schicksalswächter / Die 12 Häuser der Magie Bd.1


ausgezeichnet

Spielball zwischen den magischen Fronten
Ich schlug das Buch auf - und die Welt verging. Erneut hat Autor Andreas Suchanek eine Welt erschaffen, in welche ich wie durch Magie hineingezogen wurde und alles um mich herum völlig vergaß. In dieser Urban Fantasy Trilogie muss Nicholas "Nic" Ashton, wie alle anderen Magier mit 21 auch, seinen vierjährigen Dienst in einem der 12 Häuser der Magie antreten. Natürlich hoffen er und seine Freunde Jane und Matt auf so coole Häuser wie die Schattenspringer, Heiler oder Pflanzensprecher. Doch Nic wird den Schicksalswächtern zugeteilt. Schicksalswächter - was machen die? Völlig unbekannt. Als Nic kurz nach seiner Zuteilung bereits auf seinen ersten magischen Einsatz geschickt wird, überschlagen sich die Ereignisse und Nic und seine Freunde geraten in ein gefährliches Abenteuer voller Intrigen und uralter magischer Geheimnisse...
Ich bin begeistert! Gleich zu Beginn lernt man Nic und seine Freunde kennen und ich hatte sofort das Gefühl, ein Teil dieser Clique zu sein. Es gibt magische Steine, welche die Energie verstärken, sowie viele weitere magische Details, welche es beim Lesen zu entdecken gilt. Schnell wird es spannend und der Autor ließ es sich nicht nehmen, Nic von einem gefährlichen Moment in den nächsten zu schicken. Schnell wird klar, dass im Hintergrund etwas ganz Großes am Laufen ist - und Nic zu einem Spielball mächtiger Gegner wurde.
Neben Spannung und Action lebt der Roman von frechen Sprüchen, welche einen daran erinnern, durchs Lachen auch mal wieder Luft zu holen (zu lange den Atem vor Spannung anzuhalten soll angeblich ungesund sein). Die ein oder Anspielung auf die Popkultur gilt es ebenfalls zu entdecken. Und das Beste: Neben raffiniert versteckten Details sind es die überraschenden Wendungen, welche das Buch zu einem Pageturner machen und sowohl Nic wie auch den Leser rätseln lassen, wem Nic überhaupt noch trauen kann.
Das Buch ist aus Nics Sicht geschrieben, so dass der Leser nicht mehr weiß als er und genauso im Dunkeln tappt wie Nic und seine Freunde. Wer auf spannende Urban Fantasy mit frechen Sprüchen und überraschenden Wendungen steht, ist hier goldrichtig!

Bewertung vom 23.10.2019
Colfer, Chris

Die Rückkehr der Zauberin / Land of Stories Bd.2 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Spannende Abenteuer in der Märchenwelt mit neu interpretierten bekannten Märchenfiguren
Ein Jahr ist es nun her, dass die Zwillinge Alex und Conner ihre ersten Abenteuer im magischen Land erlebten. Ihre Großmutter, die gute Fee, lässt sich in letzter Zeit kaum blicken und das magische Märchenbuch haben sie auch nicht mehr, um in die Märchenwelt zu reisen. Da wird überraschend die Mutter der Zwillinge entführt. Schnell finden die beiden heraus, dass die böse Zauberin zurück gekehrt ist und ihre Mutter in ihrer Gewalt hat. Also reisen die beiden heimlich zurück ins magische Land. Die Rettung der Mutter entwickelt sich allerdings schnell zur Rettung der gesamten Märchenwelt, bei der sie mit ihren Freunden gefährliche Orte besuchen müssen, um einen mächtigen Zauber zu generieren. Und die Zeit läuft…
Auch der zweite Band der Reihe rund ums Magische Land ist ein wunderbares Abenteuer voller Spannung und Humor. Endlich lernen wir Mutter Gans kennen, die mich doch ziemlich überraschte. Und viele Figuren aus dem ersten Band sind auch wieder mit dabei, allen voran Froggy und Rotkäppchen, welche dem Ganzen einen märchenhaften Charme sowie Humor verleihen. Zu Beginn erfährt man allerdings erstmal ein wenig aus der Anderswelt und lernt die Mutter der Zwillinge besser kennen, bevor man auf die böse Zauberin trifft. Weitere Märchenfiguren wurden ebenfalls wieder auf ihre ganz besondere Art in die Abenteuer eingearbeitet.
Wer auf spannende und humorvolle Abenteuer in der Märchenwelt steht und wissen möchte, was ‚OMG‘ noch bedeutet, dem möchte ich Land of Stories gern ans Herz legen. Da dies der zweite Band ist, empfehle ich, zum besseren Verständnis vorher Band 1 (Die Suche nach dem Wunschzauber) zu lesen.
Wie das Buch ist auch das Hörbuch wieder mit einer Karte der verschiedenen Königreiche versehen. Das ungekürzte Hörbuch wird von Rufus Beck gesprochen, der wunderschön die verschiedenen Charaktere interpretiert und jedem seine ganz eigene Stimme verleiht und das Hörbuch somit zu einem magischen Hörerlebnis macht.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2019
Heubeck, Max

Alben und Trolle - Die schwarze Armee


ausgezeichnet

Willkommen in der abenteuerlichen Welt der Trolle
Eine Invasion bedroht das Inselreich Snogaard: Fremde fallen über Menschen und Trolle her, welche sich einst zu einem Bündnis zusammenschlossen gegen den gemeinsamen Feind, die Alben im ewigen Eis des Nordens. Seit Jahrhunderten herrscht Waffenruhe zwischen den Alben und den Trollen und Menschen, erzwungen durch eine Geisel, der Albin Isinvi, Tochter des Albenkönigs. Doch der neue Feind ist mächtig, nutzt fremde Magie und schlachtet die Bewohner Snogaards skrupellos ab. Als im Rat der Trolle beschlossen wird, Isinvi zurück zu ihrem Vater zu bringen, um sich die Hilfe der Alben gegen den gemeinsamen Feind zu erbitten, macht sich eine Gruppe Trolle auf den Weg in den eisigen Norden. Doch nicht jeder Clanführer der Trolle will, dass die Gruppe die Alben erreicht, so dass die Gefährten auch gegen Widerstände aus den eigenen Reihen kämpfen müssen. Eine gefährliche Reise nimmt ihren Lauf, mittendrin Sturmsänger Mjerelmyr…
Endlich mal ein Buch aus der Sicht der Trolle. Im Gegensatz zu vielen anderen Romanen spielen diese hier die Hauptrolle, geht es doch primär um ihre Mission, die Albenprinzessin zurück zu bringen und das Reich vor den Invasoren zu retten. Zwar sind die Trolle teilweise etwas derb, wurden mir jedoch beim Lesen nach und nach vertraut. Ungewohnt war für mich die geballte Ladung an Flüchen, Furzen sowie anderer, ich sag mal, unangenehmer Verhaltensweisen, welche ich bisher nur als beschreibend kannte, die hier aber zum gängigen Stil gehören. Daran sollte man sich beim Lesen nicht stören. Abwechslung bringen Abschnitte, welche aus Menschen- bzw. Albensicht geschrieben sind und einem andere Charaktere nahebringen. Und auch die Hintergründe des einstigen Krieges zwischen den Alben und den restlichen Bewohnern Snogaards hat der Autor in die Erzählung eingearbeitet.
Die Handlung selbst ist gut verpackt, die Invasoren undurchschaubar – und ob die Mission zu den Alben gelingt, verrate ich natürlich nicht. Eine Karte Snogaards ist ebenfalls dabei und erleichert, die Reiseroute der Gruppe zu verfolgen.
Ein wirklich gelungener und spannender Troll-Roman, der sich vom Mainstream abhebt und dadurch eine klare Lese-Empfehlung ist.

Bewertung vom 22.10.2019
Green, Sally

Die Verschwörung von Brigant / Kingdoms of Smoke Bd.1


gut

Schöne Idee mit langweiliger Umsetzung
Was haben ein Dieb, eine Prinzessin, ein Diener, eine Dämonenjägerin und ein Soldat gemeinsam? Zusammen werden sie das Schicksal der Menschen in der Trilogie „Kingdoms of Smoke“ maßgeblich beeinflussen. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, mit einer jeweils anderen Vergangenheit, jedoch mit einer gemeinsamen Zukunft.
Catherine ist die Tochter des brigantischen Königs und wird von ihrem despotischen Vater zu einer Heirat mit einem Prinzen eines anderes Königreiches verpflichtet. Damit ein Problem hat Ambrose, Gardist der Prinzessin und heimlich in sie verliebt. March ist Diener eines weiteren Herrschers, auf dessen Königreich wiederum Catherines Vater scharf ist. Tash jagt derweil gemeinsam mit ihrem Vormund Dämonen, um den verbotenen Dämonenrauch einzufangen und zu Geld zu machen. Und auf Dieb Edyon wartet eine ganz besondere Überraschung.
Die Idee der Trilogie ist gar nicht so übel: Politische Wirren und Intrigen sowie eine verbotene Substanz, der eine Kraft innewohnt, welche noch größtenteils unentdeckt ist. Ebenso gibt es mehrere Hauptcharaktere, aus deren Sicht jeweils erzählt wird und die erst im Laufe des Buches zueinander finden, was eine angenehme Abwechslung ermöglicht. Zudem ist das Buch mit einer Karte ausgestattet, auf der die Königreiche des Romans abgebildet sind sowie das verbotene Dämonen-Plateau, Jagdgebiet der Dämonenjäger.
Weniger gefiel mir dann leider die Umsetzung des Romans. Was als epische Welt beworben wird, entpuppte sich als recht vorhersehbare Handlung. Die Charaktere blieben farblos, verloren sich in sich wiederholenden Überlegungen, während die Handlung ins Hintertreffen geriet. Einige Klischees wie die stiefelvernarrte Dämonenjägerin oder die Prinzessin, die das Volk mit Blumen und schönen Kleidern zu überzeugen versucht, machten es nicht besser. Der Dieb, den ich anfangs noch für pfiffig hielt, entpuppte sich leider als unerträglich naiv und der gesamten Story fehlte eine gesunde Komplexität. Für mein Gefühl war alles zu sehr schwarz-weiß gezeichnet, Themen wurden in Kürze abgehandelt statt den Leser auf die lange Folter zu spannen. Das riss auch die ausgefallene Idee mit den Dämonen nicht mehr raus.
Eine tolle Idee mit einer leider sehr unglücklichen Umsetzung, der eine straffere Handlung, interessantere Charaktere, mehr Komplexität sowie ein paar überraschende Wendungen gut getan hätten. So blieb die Erzählung in meinen Augen leider sehr blutleer.

Bewertung vom 21.10.2019
Dautremer, Rébecca

Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough


ausgezeichnet

Mit Tinte und Feder dem Wert des Lebens auf der Spur
Auf sehr poetische Art wird hier das Leben des Jacominus beschrieben, von der Geburt bis zum Tod. Ein Leben, welches so manch einer vielleicht als tragisch oder unerfüllt bezeichnen würde - immerhin hatte das Leben des Jacominus viele Schattenseiten. Und dennoch hat er nie die Hoffnung verloren, lernte, Details wahrzunehmen, geduldig zu sein und verlor sich als Kind gerne in seinen Träumen. Eigenschaften, welche ihn am Ende seines Lebens behaupten lassen, sein Leben sei es auf jeden Fall wert gewesen, gelebt worden zu sein.
Das Buch besteht aus Textpassagen sowie Bildern, welche sehr detailliert gezeichnet sind. Die großen Bilder laden oftmals zum drin Verweilen ein, gleichen fast schon Wimmelbildern, wenn auch eher in gedeckter Farbgebung. Wunderschön ist, dass die Familien aus anthropomorphen Tieren bestehen, also aufrecht gehenden Hunden, Ziegen, Kühen, Kaninchen etc. Da kann man schon mal eine Weile damit zubringen, die einzelnen Figuren gemütlich einander zuzuordnen. Der Text beschreibt Jacominus' Leben oftmals eher indirekt, statt Genaueres zu erzählen. Da ist die Fantasie des Lesers gefragt, sich Weiteres beim Betrachten der Bilder zu denken.
Das Stundenbuch ist definitiv ein ruhigeres Buch, welches zum Verweilen einlädt, zum Versinken in Bild und Text.

Bewertung vom 17.10.2019
Gröner, Sabina

Keine Kings im Hauptquartier! / Leles Geheimclub Bd.1


ausgezeichnet

Werde Mitglied in Leles Geheimclub
Lele hat mit ihren besten Freundinnen Elif und Cleo einen Geheimclub gegründet: Die Queens. Die Jungenbande „Die Kings“ wollen nun ihr wunderschönes Geheimquartier auf dem Dach erobern und beginnen, sie mit einer Drohne auszuspionieren. Klar, dass die Mädchen das nicht mit sich machen lassen – Angriff ist die beste Verteidigung!
Das Buch ist einfach wunderschön. Die Mädchen haben neben einer eigenen Geheimsprache eine Art Club-Buch, in denen sie wichtige und unterhaltsame Dinge notieren oder zeichnen und zu denen die Leserin aufgefordert wird, wie ein weiteres Club-Mitglied ihre eigenen Einträge zu den Themen zu machen. Viele kleine Zeichnungen und Handletterings im Buch geben hierbei kreative Vorschläge.
Das Abenteuer der beiden Geheimclubs, der Jungen sowie der Mädchen, gestaltet sich ebenfalls als unterhaltsam, da die Kinder respektvoll miteinander umgehen und es über harmlose Streiche nicht hinausgeht.
Mir hat neben der freundlich bleibenden Art der Kinder vor allem der kreative Aspekt des Buches sehr gefallen. Durch die Einträge auf die Clubseiten wird das Buch zu einem ganz eigenen Clubbuch und bestimmt später zu einer schönen Erinnerung.

Bewertung vom 16.10.2019
Stewart, Trenton Lee

Zeit der Jäger / Secret Keepers Bd.2


ausgezeichnet

Spannendes Abenteuer gegen einen mächtigen Gegner
Überaus spannend geht Rubens Abenteuer weiter. Gemeinsam mit Penny macht er sich auf die Jagd nach dem Schatten und der zweiten magischen Uhr. Diesmal muss Ruben all sein Geschick aufbringen und mit sehr viel List an die Sache heran gehen, denn der Schatten hat sich bereits jahrelang auf eventuelle Gegner vorbereitet. Und das nicht zu knapp: Sein Haus ist voller trickreicher Fallen und von seinen Beschützern bewacht. Zum Glück bekommt Ruben unerwartete Unterstützung, damit dem Schatten Rubens Uhr hoffentlich nicht in die Hände fällt. Denn die Folgen wären fatal…
Der zweite Band schließt sich nahtlos an Band 1 „Zeit der Späher“ an, sowohl optisch vom Cover her wie auch inhaltlich. Zwar werden einige Details nochmal wiederholt, jedoch wäre es sinnvoll, sich zumindest den Brief der Penelope aus Band 1 nochmals durchzulesen, um sich die Legende um die Uhren wieder ins Gedächtnis zu rufen, falls der erste Band bereits etwas zurückliegt.
Im Gegensatz zum ersten Band ist der zweite deutlich spannender, das Abenteuer beginnt von der ersten Seite an. Zudem lernt Ruben, dass es manschmal besser ist, sich mit anderen zusammen zu tun und gefährliche Abenteuer gemeinsam zu meistern statt alles im Alleingang zu unternehmen.
Sowohl der Schreibstil als auch die Ideen des Buches konnten mich diesmal überzeugen. Die Geschichte war durchweg spannend und bot einige überraschende Wendungen.

Bewertung vom 10.10.2019
Kastel, Michaela

Worüber wir schweigen


sehr gut

Niemand kennt die ganze Wahrheit
Nina besucht ihr altes Heimatdorf. Den Ort ihrer Kindheit. Den Ort, welchen sie vor zwölf Jahren fluchtartig nach dem Schulabschluss verließ. Warum kehrt sie zurück? Und was veranlasste sie vor zwölf Jahren zur Flucht? Schnell wird klar, dass damals etwas Schreckliches geschah, was nicht nur in Ninas Kopf bis heute unerträglich herumspukt. Doch wie kam es dazu?
Das Buch erinnerte mich beim Lesen schnell an „Was ich euch nicht erzählte“ von Celeste Ng. Auch hier geschah ein tragisches Unglück – oder war es Mord? Diese Frage stellt man sich als Leser, während Rückblenden aus unterschiedlichen Zeiten die Leben der Dorfbewohner beleuchten, die Umstände offenlegen. Allen voran Nina, aber auch ihre damalige Freundin Mel sowie die Brüder Dominik und Tobias und deren Familien. Nach und nach erfährt man, was in der Dorfidylle einst geschah, was zu dem tragischen Tod eines Bewohners führte.
Die Abschnitte werden aus der Sicht unterschiedlicher Personen geschildert, so dass man mehrere Perspektiven erlangt, welche durch die Schilderung nur einer Person nicht möglich wären. Ebenso ergibt sich nach und nach das Gesamtbild, wie die Umstände auf unglückliche Art zu einer tödlichen Kombination wurden. Für kurzzeitige Verwirrung sorgten bei mir die vielen Zeitsprünge, da muss man schon genau auf die Zeitangaben achten, um die Szenen richtig zuordnen zu können. Die Spannung bleibt beim Lesen eher gemäßigt, die Geschehnisse lesen sich vielmehr dramatisch – bis ein Aha-Moment den Schlussstein bildet.
Ein angenehm lesbarer Roman mit teils recht polarisierenden Charakteren und einer tödlichen Wahrheit, die nie ans Licht kam.

Bewertung vom 10.10.2019
Gruber, Andreas

Todesmal / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.5


ausgezeichnet

Die Uhr tickt: 7 Morde in 7 Tagen
BKA-Profiler Maarten S. Sneijder hat die Nase gestrichen voll davon, dass der vorgeschriebene Behördenweg ihn bei seinen Ermittlungen ausbremst, während die Täter darauf verständlicherweise keine Rücksicht nehmen. Kurz darauf betritt eine Nonne das BKA-Gebäude in Wiesbaden und behauptet, in den kommenden sieben Tagen täglich eine Person umzubringen. Über Namen und Motive schweigt sie sich beharrlich aus, verlangt nach Maarten S. Sneijder. Doch der weigert sich zu ermitteln, solange er den behördlichen Weg nicht umgehen darf. Da geschieht der erste Mordversuch…
Todesmal ist der fünfte Band der erfolgreichen Reihe um den niederländische BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und Ermittlerin Sabine Nemez. Auch diesmal lebt der unterhaltsam geschriebene Roman unter anderem von Sneijders ausgefallener und provokanter Art. Der Marihuana rauchende und Smalltalk verabscheuende Misanthrop verlangt gern, dass Aussagen auf drei Punkte reduziert werden, daher bezeichne ich ihn mal als 1. unfreundlich, 2. unkonventionell, 3. unglaublich erfolgreich. Auch wenn diesmal die Täter schnell klar sind – immerhin kündigt die Nonne die Morde bereits im Vorfeld an und Hinweise zu Helfern werden früh gestreut – besteht die Spannung diesmal darin, die Opfer ausfindig zu machen sowie deren Tod rechtzeitig zu verhindern. Wobei einige Mordmethoden recht ausgefallen sind. Interessant ist zudem das Motiv, welches das Team um Maarten S. Sneijder herausfinden muss und dessen Wurzeln Jahrzehnte zurück liegen.
Ein spannender Roman, man hört die Uhr während der Ermittlungen regelrecht ticken. Rückblicke in die Vergangenheit vervollkommnen nach und nach das Bild, welches während der Ermittlungen rund um die Nonnen und ihre Opfer entsteht. Mir haben sowohl das Team, welches Sneijder zusammenstellt, als auch der Fall selbst sehr gefallen. Es wurde nie langweilig, ich konnte miträtseln und der ein oder andere Spruch von Nemez oder Sneijder brachte mich zwischendurch zum Schmunzeln.