Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1070 Bewertungen
Bewertung vom 11.11.2019
Vogel, Daniela

Verloren im Abbild des Kriegers


ausgezeichnet

Verliebt in einen Schotten aus der Vergangenheit
Die Restauratorin Rae wurde als Baby vor einem Waisenhaus ausgesetzt. Ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Als sie im Auftrag des Museums Gegenstände aus dem 18. Jahrhundert für eine Ausstellung herrichten soll, wird sie in die damalige Zeit zurück versetzt. Dort lernt sie den Krieger Alexander Cameron kennen. Raes Neugierde ist geweckt. Sie möchte mehr über den geheimnisvolle Schotten erfahren. Zumal sie in der Vergangenheit von einem unbekannten Mann den Auftrag erhält, Alexanders Leben zu retten, wenn sie nicht selber sterben will. Gegen ihren Verstand verliebt sich Rae in Alexander und setzt alles daran, dessen Schicksal zu wenden. Doch ihre Mission scheint zum scheitern verurteilt.
Das Buch erzählt die hinreißende Liebesgeschichte zwischen Rae und Alexander. Da der historische Rahmen durch die Unabhängigkeitskämpfe der Schotten gegen die Engländer gebildet wird, ist auch für ausreichend Spannung gesorgt und man erfährt einige interessante historische Fakten. Die Autorin beschreibt sehr anschaulich, wie grausam die Engländer mit gefangenen Schotten verfahren sind. Die Schilderungen waren kaum auszuhalten. Da die beiden Liebenden schon einige harte Schicksalsschläge verkraften mussten, habe ich ihnen dennoch gegen alle Wahrscheinlichkeit die Daumen gedrückt und gehofft, dass es ein gutes Ende für die beiden nimmt. Ob es ein Happyend gibt, ist bis zum Schluss unklar.
Ich habe das Buch mit Begeisterung gelesen und kann es jedem ans Herz legen, der spannende Liebesgeschichten mag. Positiv möchte ich noch anmerken, dass die Geschichte nie kitschig oder übertrieben sentimental ist.

Bewertung vom 11.11.2019
Anour, René

Im Schatten des Turms


ausgezeichnet

Eine Liebe, die nicht sein darf
Der junge Alfred Wagener studiert in Wien Medizin. Da er aus ärmlichen Verhältnissen stammt, nimmt er die Stelle als Lehrer für die junge Adlige Helene von Weydrich an , um so seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Die beiden jungen Leute verlieben sich ineinander . Das Glück scheint perfekt. Da stirbt Helenes Vater und alles ändert sich. Helenes Tante Grazia übernimmt das Regiment im väterlichen Schloss. Alfred wird entlassen und verschwindet spurlos. Helene soll auf dem adligen Heiratsmarkt verschachert werden. Doch beide Liebende geben die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft nicht auf und jeder kämpft auf seine Weise für ein Wiedersehen.
Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefangen genommen. Der Autor erzählt eine wunderschöne Liebesgeschichte, gepaart mit viel Spannung und interessanten geschichtlichen Einsprengseln. Alfred ist der junge Held, der vollen guten Willens und Ideale ist. Er studiert Medizin nicht nur wegen des sozialen Ansehens, sondern weil er den Menschen tatsächlich helfen will. Deshalb sind ihm die Vorgänge im Narrenturm, Wiens psychiatrischen Krankenhaus, nicht gleichgültig, was ihn in ernsthafte Schwierigkeiten bringt. Die Ausführungen zu den gängigen Behandlungsmethoden fand ich sehr interessant, obwohl die Zustände für unser heutiges Verständnis unerträglich waren. Für mich die spannendste Figur war Helene. Die Entwicklung von der wohlbehüteten und naiven Adelstochter zur ebenbürtigen Gegenspielerin der intriganten Tante war sehr gut und überzeugend dargestellt. Ich habe regelrecht mit gefiebert, ob es Helene gelingt, das perfide Spiel der Tante zu durchschauen und zu durchkreuzen. Bei ihrem Kampf erhält Helene Unterstützung vom Grafen Walsegg. Er war für mich die schillerndste Nebenfigur und hat mich mit seiner Art ins Schwärmen gebracht.
Mein Fazit : ein wundervoller, lesenswerter Historienroman mit sympathischen Protagonisten, einem überzeugenden Bösewicht, vielen überraschenden Wendungen, aber trotz der Liebesgeschichte nicht zu viel Zuckerguss.

Bewertung vom 09.11.2019
Breukelchen, Tanja

Hamburgs starke Frauen


ausgezeichnet

Geschichte ist auch weiblich
Die Autorin stellt in ihrem Buch 30 Hamburgerinnen vor, die über die Jahrhunderte hinweg Großes geleistet haben und heute noch als Vorbilder dienen können. Es beginnt mit Glückel von Hameln, die Ende des 17. Jahrhunderts erfolgreich ein Handelsgeschäft führte. Mich persönlich beeindruckte unter vielen die Politikerin Peschel- Gutzeit. Ich war überrascht, dass ich ganz persönlich von ihrem Engagement profitiert habe, da sie durchgesetzt hat, dass Beamtinnen die Arbeitszeit reduzieren dürfen. Das Buch endet mit der Boxerin Susi Kentikian.
All diese Frauen ist gemein, dass sie ihr Recht auf Bildung eingefordert haben und immer überzeugt waren, dass allein Frauen sein keine Grenzen setzt. Man hat als Frau genauso das Recht, seinen Weg zu gehen und man kann Dinge verändern, wenn man beharrlich bleibt. Das bedeutet nicht, dass man auf Kinder und häusliches Glück verzichten muss. Positiv fand ich zudem die kurzen Kapitel. So bekam ich einen knappen Abriss der wesentlichen Lebensstationen der Frauen.. Da am Ende jedes Kapitels Quellen angegeben sind, ist es leicht, sein Wissen zu vertiefen, wenn man es möchte.
Das Buch hat mich aus zwei Gründen vollkommen überzeugt. Die Autorin zeigt, dass viel mehr Frauen wesentliches zur Entwicklung unserer Gesellschaft beigetragen haben, als man gemeinhin vermutet. Und es macht den heutigen Frauen Mut trotz Widerständen , ihren Weg zu gehen.

Bewertung vom 09.11.2019
Aichner, Bernhard

Der Fund


ausgezeichnet

Der Traum vom Glück
Das Leben hat es bisher nicht gut gemeint mit Rita. Sie musste ihren Traum von der Schauspielkarriere begraben, als beide Elternteile bei einem Unglück ums Leben kamen. Der Mann ist Alkoholiker und spielsüchtig. Rita arbeitet jetzt in einem Supermarkt und geht putzen. Zufällig findet sie bei der Arbeit in einem Bananenkarton Kokain. Rita ist sich sicher, das ist ihre Chance auf Glück. Doch der vermeintliche Glücksfall ist das Todesurteil für Rita. Man findet ihre verbrannte Leiche. Alle sind sich sicher, es waren die Albaner, die Rita aus Rache getötet haben.
Der ungewohnte Erzählstil des Romans hat mich absolut begeistert. Der Autor mischt zwei Erzählweisen. Zum einen werden die Ereignisse vom Zeitpunkt des Kokainfundes an ganz herkömmlich chronologisch erzählt. Diese Kapitel wechseln sich mit Einschüben ab, in denen ein Polizist die Beteiligten zu Ritas Tod und ihrer eigenen Beteiligung befragt Die Befragung wird in direkter Rede wie in einem Protokoll wieder gegeben. So erhält der Leser erhellende Einblicke in den Charakter des Befragten und seiner Beziehung zu den anderen Akteuren. Rita ist das typische Beispiel für eine Frau auf der Verliererseite, wie man sie überall treffen kann. Ich habe ihr- trotz ihres kriminellen Verhaltens - die Daumen gedrückt, dass sie dieses Mal Glück hat und nicht erneut vom Schicksal betrogen wird. Das Ende hat sich für mich schon relativ bald angedeutet. Allerdings haben mich die Umwege, die die Handlung dorthin nimmt, überrascht und mich manchmal zweifeln lassen, ob ich richtig vermute.
Der Krimi bekommt von mir 5 Sterne für seine unkonventionelle Erzählweise, die einen tollen Spannungsbogen erzeugt und für seine sympathische Protagonistin.

Bewertung vom 07.11.2019
Suchanek, Andreas

Seelensplitter / Das Erbe der Macht Bd.20 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Funken Hoffnung
Grace ist weiterhin auf der Suche nach Leonardo und Clara. Als sie sie findet, sind ihre Körper fast zu Stein erstarrt. Schnelle Hilfe tut Not. Inzwischen versuchen Alex, Jen und Max Nemo, Nikki und Kevin zu retten, bevor die Kreaturen vom Anbeginn die Unterwasserstadt vernichten. Ausgerechnet auf den Verräter Dylan müssen sie dabei vertrauen.
Die Folge war wieder ausgesprochen spannend. Im Gegensatz zu den Vorgängerbänden befinden wir uns wieder in der aktuellen Gefahrensituation. Die Handlung konzentriert sich auf die Geschehnisse rund um die Freunde und Grace. Bran bleibt die Bedrohung im Hintergrund. Obwohl sich die Situation nur wenig verbessert hat, gab mir diese Folge ein Gefühl der Hoffnung. Ich schaue nun etwas zuversichtlicher auf die nächste Folge und warte gespannt auf den entscheidenden Schlag gegen Bran

Bewertung vom 03.11.2019
Münzer, Hanni

Heimat ist ein Sehnsuchtsort / Heimat-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Bilderbogen einer schlesischen Familie
Der Sadlerhof, nahe an der polnischen Grenze, befindet sich seit langer Zeit in Familienbesitz. Da die ältesten Söhne tot sind und der Vater schwerkrank aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrt ist, muss der jüngste Sohn Laurenz notgedrungen die Bauernrolle übernehmen. Zusammen mit seiner Frau Annemarie nimmt er die Herausforderung an. Gemeinsam mit Laurenz Mutter Charlotte, dem Knecht Oleg und der Hauswirtschafterin Dorota betreiben sie den Hof. Zwei Töchter vervollständigen die Familie. Kathi, die älteste, ist intelligent und träumt davon, zum Mond zu fliegen. Die jüngere Franzi kann wegen einer Erkrankung nicht sprechen und bedarf der besonderen Fürsorge. Das Buch schildert das Leben auf dem Hof in einzelnen Szenen. Die Bedrohung durch den näher rückenden Krieg wird immer größer. Schließlich bricht der 2. Weltkrieg aus und wirbelt das Leben der Familie durcheinander. Dabei ist die Frau des Bürgermeisters, eine überzeugte Nationalsozialistin, ihr größter Feind. Als die Familie Sadler sich schweren Herzens entschließt, zu fliehen, stehen bereits die Russen vor der Tür. Diese bringen neuen Schrecken mit sich.
Das Buch hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich mochte die gemächliche Erzählweise der Autorin. Durch die Schilderung der alltäglichen kleineren und größeren Ereignisse des Familienlebens fühlte ich mich schon nach wenigen Seiten als Teil der Gemeinschaft. Manches brachte mich zum Lachen und ließ mich vergessen, dass die Bedrohung durch den Krieg unmittelbar bevor stand. Auch die Hilflosigkeit und das Gefühl des Ausgeliefertseins, als die Familie das Interesse der Nazis aus dem fernen Berlin weckt, konnte ich gut nachempfinden. In meinen Augen hat es die Autorin geschafft, die handelnden Personen sehr lebensnah darzustellen, da jeder seine guten und schlechten Seiten hat. Besonders ins Herz geschlossen habe ich die Wirtschafterin Dorota. Egal, was passiert, etwas zu essen und eine Tasse Kräutertee sind die Heilmittel ihrer Wahl. Darüber hinaus galt meine Sympathie Kathi, aus deren Sicht ich die Geschichte überwiegend erleben durfte und der ungewöhnlichen Franzi. Dagegen waren die anderen Erwachsenen für mich eher blass. Die Geschichte endet mit einem Cliffhanger, da eine Fortsetzung geplant ist.
Ich gebe für das Buch eine Leseempfehlung, weil es gut und spannend zu lesen ist und dabei ohne Effekthascherei und Gefühlsduselei auskommt.

Bewertung vom 20.10.2019
Zellner, Ingrid;Dorra, Simone

Ein Band aus Stahl


ausgezeichnet

Harmonie trifft grausame Realität
Der vorliegende 4. Band der Kashmir-Saga erzählt die Geschichte von Sameera und ihrem Mann Vikram, die in Kashmir ein Waisenhaus leiten und dem indischen Paar Sita und Raja weiter. Die beiden Paare verbindet eine innige Freundschaft, die eher einer Seelenverwandschaft entspricht. Während Vikram vor einem Untersuchungsausschuss als Zeuge aussagt, werden Sameera und Raja vermisst. Sameera taucht am folgenden Tag scheinbar unverletzt wieder auf. Raja bleibt verschwunden. Alle fürchten um sein Leben, denn ein grausamer und skrupelloser Feind Vikrams aus alten Zeiten hat seine Hände im Spiel. Ohne Rücksicht auf ihr eigenes Leben macht sich Vikram mit Rajas Sohn, einem Freund und einem alten Weggefährten auf die Suche.
Was mich an der Geschichte fasziniert, ist der harte Wechsel der Stimmungen gepaart mit einer fast unerträglichen Spannung. Die Sequenzen, die die Beziehung zwischen den Freunden beleuchten , sind geprägt von Harmonie, Liebe und Vertrauen. Manchmal war es mir fast zu viel und ich hatte den Eindruck, ich lese ein Märchen. Im Gegensatz dazu der Horror - mir fällt kein besseres Wort dafür ein - der Außenwelt mit den politischen Verhältnissen in Kashmir. Attentate, Korruption, Verbrecherbanden, Armut und Behördenwillkür bedrohen das persönliche Paradies der Freunde und ihrer Familien und schlagen Wunden. Es grenzt fast an ein Wunder, dass diese immer wieder heilen, auch wenn Narben zurück bleiben. Über allem bleibt aber die Hoffnung auf eine bessere Zeit.
Wer abtauchen will in die märchenhafte Welt Kashmirs und dabei auch bereit ist, die dunkle Seite zu sehen, wird von diesem Buch begeistert sein.