Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1146 Bewertungen
Bewertung vom 09.11.2017
Cosway, L. H.; Reid, Penny

Keine Zeit für Spielchen / Irish Players Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

"Liebe ist ein Extrem. Entweder sie ist einfach, oder kompliziert. Dazwischen gibt es nichts." (Benjamin Stramke)
Auf einer Hochzeit trifft die junge Eilish Cassidy ihrem großen Schwarm, dem Rugby-Superstar Bryan Leech. Die beiden kommen zusammen und haben einen One-Night-Stand, dabei verliert Eilish ihre Jungfräulichkeit. Doch am nächsten Morgen kann sich Bryan an nichts mehr erinnern, da wird Eilish klar, dass er total betrunken war. Ein paar Wochen später entdeckt sie dann das sie von dieser Nacht nicht ohne Folgen bleiben wird. Doch was will sie mit einem Kind, sie schwankt zwischen Abtreibung und Adoption und auch Bryan möchte sie nichts davon sagen.
5 Jahre später:
Bryan hat sich vom Alkohol, Partys, Orgien und One-Night-Stands losgesagt. Nach seinem Alkoholentzug will er ein neuer Mensch werden, doch keiner glaubt ihm so richtig. Als in das irische Rugbyteam eine neue Physiotherapeutin kommt, begegnen sich Bryan und Eilish bei einer Feier. Irgendwie kommt ihm Eilish bekannt vor, wenn er nur wüsste woher? Was er aber weiß ist das er diese Frau erobern möchte und das ganz und gar.

Meine Meinung:
L. H. Cosway hat hier ihren 3 Band der Irish Player geschrieben, leider kenne ich die beiden Vorbände nicht. Trotzdem kann man diese Geschichte sehr gut auch ohne diese Vorkenntnisse lesen. Das Cover passt sehr gut zum Inhalt der Geschichte und zu den Bänden davor. Eine Liebesgeschichte, die mich nach der Leseprobe neugierig gemacht hat und von der ich nicht enttäuscht wurde. Lediglich ein paar Verwicklungen waren mir dann doch zu viel, sodass sich die Geschichte unnötig in die Länge zog. Manchmal hätte ich gerne Bryan oder Eilish geschüttelt und gesagt, denkt nicht so viel, sondern redet miteinander. So wird die Liebe der beiden eine wahre Achterbahn der Gefühle mit einigem an Gefühlschaos zwischendrin. Trotzdem wurde ich mit dieser Liebesgeschichte, die auch einige eindeutige erotische Anteile hat, ganz gut unterhalten. Vielleicht hätte ich mir noch ein emotionaleres Ende gewünscht und das auch Patrick der Sohn, der beiden erfährt, das Bryan sein Vater ist, dann wäre das Buch rund gewesen. Jedoch war es ein unterhaltsames, humorvolles und emotionales Erlebnis für mich, das von mir 4 von 5 Sterne bekommt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2017
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Ruhe in Frieden / Sadie Scott Bd.4 (eBook, ePUB)


sehr gut

"Das Fenster der Vergangenheit zeigt mir eine Welt, wie sie heute nicht mehr ist. Das Wichtigste darin fehlt: Du!" (Margit Strott-Heinrich)
Es ist dieses Jahr ein trauriges Thanksgiving im Hause Scott, das Sadie und Norman gestalten, so ganz ohne Fanny. Allen fehlt sie sehr und nichts ist mehr wie zuvor nach dem Auftauchen von Rick und dem was er an Schrecken zurückgelassen hat. Doch das Leben muss weiter gehen, Matt ist inzwischen an der Academy des FBI in Quantico und er fehlt Sadie sehr. Die strenge, fast schon militärische Ausbildung ist hart, während Sadie das Drama um ihren Vater noch nicht überwunden hat, jede Nacht beschleichen sie immer stärker werdende Alpträume. Da kommt ein Besuch der Profilerin Andrea Thornston aus England genau zum richtigen Zeitpunkt. Eigentlich sollte es nur ein Wissensaustausch mit den Mitarbeitern der BAU sein, aber Sadie merkt schnell das Andrea einiges mit ihr gemeinsam hat. Als dann auch noch ein Hilferuf aus Boston kommt, wo seit Monaten junge Männer ermordet werden, die alle eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, ist das Team und Andrea sofort bereit dort hinzufliegen. Noch weiß die Bostoner Polizei nicht mit wem sie es zu tun haben, doch schnell haben die Profiler ein Profil zusammengestellt. Nun versuchen sie mit Teamchef Nicks Hilfe, den Täter zu bewegen, Jeremy den letzten jungen Mann frei zulassen.

Meine Meinung:
Im 4. Teil der Sadie Scott Reihe haben wir es dieses Mal mit einem etwas ruhigeren, aber durchaus auch interessanten Fall zu tun. Außerdem bekommen wir einen Rückblick in die Vorfälle der Bände davor. Gleichzeitig gibt es aber auch den Besuch von Profilerin Andrea Thornston, aus der Profiler Reihe, die ich zuvor gelesen habe. Dadurch konnte ich wieder ein wenig in diese eintauchen und habe mich gefreut, das Andrea Sadie bei ihren psychischen Problemen helfen möchte. Natürlich fehlte bei diesem Buch etwas der kontinuierliche Spannungsbogen, den man sonst von der Autorin kennt. Gleichzeitig bekam ich als Leser viel Informationen, zu einem ganz eigenen Fall, der einmal mehr einen psychischen Ursprung hat und bei dem man auch als Leser fast schon Mitleid mit dem Täter hatte. Außerdem ist der Schwerpunkt dieses Teils eher gedacht, als hinarbeiten für die nächste Folge. Diese Profiler Reihe nimmt den Leser nicht nur in die Bearbeitung ihrer Fälle mit, sondern auch in das Privatleben der Profilerin Sadie Scott. Von daher ist es besser diese Reihe kontinuierlich zu lesen, da man dabei die Einzelheiten besser wahrnimmt und einem die Protagonisten eher ans Herz wachsen. Darum ist diese Reihe keine Reihe für Leser von blutigen und brutalen Thrillern und doch erwartet den Leser immer viel Information, Spannung und eine tolle, ganze eigene Ermittlerin. Durch die leichte Schwäche gegenüber den Vorbänden gebe ich gute 4 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2017
Beckerhoff, Florian

Herrn Haiduks Laden der Wünsche


sehr gut

"Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich." (André Gide)
Seit nun 35 Jahren erfüllt Herr Haiduk in seinem kleinen, unscheinbaren Kiosk, ihre Wünsche. Von Zeitungen, Süßigkeiten, Zigaretten, Feuerzeuge, Kaffee bis hin zur Lottoannahmestelle alles findet man bei ihm. In Neapel, New York oder Casablanca scheine solche Läden ja normal zu sein, aber in Berlin war dieser eher eine Seltenheit. Eigentlich hatte er sich damals wegen der Liebe entschieden nach Berlin zu kommen, aber leider hatte ihn diese schnell verlassen. Stattdessen eröffnete er diesen kleinen Laden, so klein wie ein Nadelöhr. Viele Stammkunden hat er die täglich zu ihm kommen, da ist die gläubige Frau und die Kumpel Karl und Erwin. Doch am meisten fasziniert Hr. Haiduk die stumme französische Studentin Alma, die stundenlang in Magazinen blättert. Eines Tages kommt Alma mit einer Lottoquittung, die sie gefunden hat zu Hr. Haiduk und ausgerechnet diese Quittung hat den Jackpot von 13 Millionen gewonnen. Alma möchte unbedingt den Besitzer dieses Lottoscheines finden und sie ist sich sicher, dass sie diesen erkennen wird. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer und schnell wird klar, die Suchen nach dem Besitzer wird nicht einfach werden.

Meine Meinung:
Das Buch von Florian Beckerhoff ist kein Sensationsbuch, vielmehr geht es um die Suche nach dem Glück bei den Menschen. Nun denkt man, mit 13 Millionen könnte man doch glücklich sein. Aber die Protagonistin Alma offenbart recht schnell, wo bei jedem einzelnen ihr Glück fehlt und das sie dies mit Geld nicht kaufen können. Der Schreibstil ist sehr flüssig und eher ruhig unterhaltsam, ein wenig erinnert mich das Buch an François Lelord Bücher von Hector. Vom Titel hätte ich mir allerdings noch etwas mehr erwartet gehabt, da hat mich das Buch schon ein wenig enttäuscht. Den mit dem Laden der Wünsche hatte es ja nicht unbedingt was zu tun. So denke ich, das dieses Buch auch nicht jedermanns Geschmack sein wird. Das Cover dagegen ist sehr schön gestaltet und man kann sich sofort den Kiosk von Hr. Haiduk vorstellen. Ich hätte mir ein bisschen mehr Tempo, noch mehr Gefühle und vielleicht auch ein anderes Ende für diese Geschichte gewünscht. Am besten hat mir die Beschreibung von Hr. Haiduks Hinterhof gefallen. Ich gebe diesem Roman 3 1/2 von 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2017
Goldammer, Frank

Tausend Teufel / Max Heller Bd.2 (1 MP3-CDs)


ausgezeichnet

"Der Krieg ist die Mutter allen Elends, er ist ein großer Wüterich gegen das Leben und die Seele." (Franziskus)
Dresden 1947:
Nach Ende des Kriegs herrscht in Dresden noch immer das Chaos. Die Stadt ist zerstört, Hunger, Not, Krankheiten und Kälte bestimmen momentan diese Zeit. Oberkommissar Max Heller und sein Kollege Werner Oldenbusch gehören nun der neu gegründeten Volkspolizei an. Max und Karin warten auf die Rückkehr ihres Sohnes Klaus, als er zu einem Tatort in die Neustadt gerufen wird. Ein russischer Soldat wurde tot aufgefunden, doch ehe Max und seine Kollegen ermitteln können wird dieser von der russischen Armee abtransportiert. Da sehen sie wie sich ein junges Mädchen, in der Nähe des Tatorts an einem Rucksack zu schaffen macht. Die junge Frau kann entkommen, doch zurückbleibt der einsame Rucksack der beim Öffnen etwas Grausames offenbart, ein abgetrennter Kopf. Wer ist der Tote, von dem sie nur den Kopf haben und was wollte das Mädchen mit dem Rucksack? Damit Max Heller ermitteln kann, muss er sich mit dem russischen Offizier Ovtschorov gut stellen, dieser würde es gerne sehen, wenn Max in die Partei eintreten würde. Doch Max bleibt weiterhin dabei mit Politik und Partei sollte ein Polizeibeamter nichts zu tun haben. Als zu dem Toten noch weitere Anschläge auf Lokale und es noch mehr Tote gibt, weiß Max das er die nächste grausame Seite Dresdens offenbart wird.

Meine Meinung:
Ich kannte den Autor schon von seinem ersten Roman "Angstmacher" der ebenfalls in der Kriegszeit in Dresden spielt und bei dem Max Heller schon ermittelt hat. Dieses Buch hat mich damals schon total fasziniert, darum wollte ich auch unbedingt das nächste lesen. Selten habe ich so einen guten Autor erlebt, der mit so einer Hingabe und Intensität schreibt, das man das Gefühl hat, er habe in dieser Zeit gelebt. Wahrscheinlich schlüpft er selbst in die Rolle als Max Heller und erlebt in seiner Fantasie diese Dinge, die er später zu Papier bringt. Wie schon bei seinem Vorband hat mich auch dieses Buch zu 100 % überzeugt. Die Mischung aus historischen Begebenheiten, bei denen man das pure Elend, den Hunger und die Not der Menschen miterlebt ist einmalig. Dazu noch ein grandioser Kriminalfall, der bis zum Ende offen lässt, wer der oder die Täter sind. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall von Max Heller, der mir wie auch seine Frau Karin inzwischen ans Herz gewachsen sind. Das ganze Elend, das in diesem Buch aufgegriffen wird, hat mich auch diesmal wieder emotional mitgerissen. Der Schauspieler Heikko Deutschmann bringt durch seine warme, angenehme Stimme dieses Buch zu einem wahren, meisterhaften Hörerlebnis. Dieses Hörbuch muss man einfach gehört haben, es bekommt von mir 5 von 5 Sterne und eine Empfehlung.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2017
Perry, Sarah

Die Schlange von Essex


sehr gut

"Wenn wir der Versuchung widerstehen, dann gewöhnlich deshalb, weil die Versuchung schwach ist und nicht, weil wir stark sind." (François VI. Duc de La Rochefoucauld)
London 1893:
Die junge Cora Seaborne will mit ihrem Sohn Francis nach dem Tod ihres Mannes ein neues Leben beginnen. Sie freut sich auf ihre neu gewonnene Freiheit, den ihre Ehe mit ihrem Mann Michael war nicht gerade einfach gewesen. Sie hatte nie in diese Gesellschaft Londons gepasst. Darum ist sie auch froh, dass sie ein paar Tage in Aldwinter bei Essex verbringen kann, dort lernt sie auch das Pastorenehepaar Ransome kennen. Auf Anhieb versteht sie sich mit Stella Ransome sehr gut. Doch in Aldwinter geht das Gerücht, um das es von der Schlange von Essex heimgesucht wird. Immer wieder verschwinden Tiere oder werden tot aufgefunden, am Neujahrsmorgen findet man dann noch die Leiche eines jungen Mannes. Für Cora, die die Lehre Darwins liebt, ist sofort klar, dass es bestimmt eine unbekannte Tierart sein würde, die sich ihr irgendwann offenbaren wird. Pfarrer Will Ramsone hingegen glaubt nicht an Legenden und mystische Dingen, er denkt, dass es für das ganze eine einfache Erklärung gibt. So entwickelt sich zwischen den beiden eine besondere Beziehung, die in Diskussionen, Briefen bis hin zur Liebe führt. Doch diese Liebe steht unter keinem guten Stern den Will ist verheiratet und Stella ist dazu noch schwer erkrankt. Trotzdem wird ihre Begegnung ihr Leben verändern.

Meine Meinung:
"Etwas Geteiltes ist ein Ding, das zerrissen wurde und gleichzeitig ist es das, was zwei Menschen verbindet." (Auszug aus dem Buch)
Dieses literarische Werk spielt zu viktorianischen Zeit Englands, als es viele Nöte in Form von Hunger, Armut und gleichzeitig der Spalt zwischen Arm und Reich immer mehr auseinanderdriftet. Wohnungen in London sind Mangelware oder zu teuer, Legenden werden in den kleinen Orten Englands verbreitet, viele werden durch Aberglaube beherrscht. Die Autorin hat dies alles in ihrem Buch aufgegriffen und in ihrem Roman verarbeitet. Es geht also nicht nur um die Legende eines Meerungeheuers, das es damals wirklich gab, sondern auch um die Lebensumstände zu dieser Zeit. Aber auch der Glauben, die Naturwissenschaft und wie selbst ein Pfarrer an die Grenzen seines Glaubens kommt, wird hier aufgezeigt. Der Schreibstil ist sehr schön, blumig, bildhaft, aber teilweise auch wieder nicht einfach. Dieses Buch kann man nicht einfach nur so zu Unterhaltung lesen und es wird sicher auch nicht jedermanns Geschmack sein. Meiner Ansicht kommt die Autorin nicht an Charles Dickinson heran, da ich seine Bücher sehr schätze. Trotzdem bin ich beeindruckt, wie diese junge Autorin diese damalige Zeit schildert. Vielleicht hätte man das eine oder andere Kapitel etwas abkürzen können und auch das Ende hat mich ein wenig enttäuscht zurückgelassen. Aber allemal ist es ein sehr guter zeitgenössischer Roman, dem ich 4 vom 5 Sterne gebe.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2017
Scheurer, Thilo

Fildermädchen


ausgezeichnet

"Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als wir mit unserem Verstand erkennen können." (Laotse)
Im Sommer 2011 verschwindet die 17-jährigen Jasmin Leibrand auf dem Weg zur Schule. Eine große Suchaktion wird wenige Tage später eingeleitet, nachdem man die blutige und mit Messerstichen übersäte Kleidung von ihr gefunden hat. Deshalb gibt es einen neuen Fall für das Cold Case Team vom LKA Stuttgart. Den Oberkommissar Sebastian Franck glaubt nicht das Alibi des Hauptverdächtigen Berthold Hauer stimmt, den er hat sie vor kurzem seine ehemalige Schülerin Pauline Arendt geheiratet. Hat Pauline damals bewusst Hauer ein falsches Alibi gegeben oder hat sie gar mit dem Verschwinden von Jasmin zu tun? Deshalb sieht auch Francks Chefin Marga Kronthaler keine andere Wahl, als Sebastian verdeckt, als Lehrer in die ehemalige Schule Jasmins einzuschleusen. Da ahnt Sebastian allerdings noch nicht, wie gefährlich dieser Fall noch für ihn wird. Währenddessen widmet sich Marga heimlich einem ganz anderen Fall, nämlich dem Mord von Sebastians Bruder Daniel, der nach wie vor noch nicht aufgeklärt wurde.

Meine Meinung:
Das ist der zweite Fall dieses außergewöhnlichen, chaotischen und total unterschiedlichen Ermittlerteams aus Stuttgart. Ich kannte diesen Autor und seine Ermittler vorher nicht, sie waren mir aber alle recht schnell sympathisch. Ob es der steife Sebastian Franck, die nikotinabhängige Marga Kronthaler, der singende türkische Elvis Cem und die junge Auszubildende Franziska ist, als Team sind sie wirklich klasse. Die Protagonisten stechen nicht nur durch ihren Scharfsinn und Sympathie hervor, nein auch der Humor kommt in diesem Krimi nicht zu kurz. Bei einigen Szenen habe ich wirklich nur noch schmunzeln müssen, so eine bestechend Komik hat der Autor ihnen zukommen lassen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und durch die kurzen Kapitel legt man das Buch auch nicht mehr aus der Hand. Da ich selbst aus der Nähe Stuttgarts komme war es für mich natürlich eine besondere Freude das ich dieses Buch lesen durfte. Das Cover ist ganz gut, auch wenn ich jetzt nicht weiß wie genau es zu der Geschichte passt. Ich vergebe für diesen gelungenen Krimi 5 von 5 Sterne und muss mir unbedingt noch den ersten Fall dieses Teams besorgen.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2017
Messal, Meike

Atemlose Stille


ausgezeichnet

"Es genügt nicht zu denken, man muss atmen. Gefährlich die Denker, die nicht genug geatmet haben." (Elias Canetti)
An der Schiffsmühle in Minden treibt ein toter Mann in der Weser, das eigenartige ist, nur das er in Salzwasser ertrunken ist. Für die Kommissare Marlene Borchert und ihren Kollegen Benno Erdmann aus Bielefeld steht fest sie haben einen neuen Fall. Der Tote stellt sich schnell als Ralf Diekmann ein Vorstandsmitglied einer Bank heraus. Allerdings wurde dieser schon 3 Wochen zuvor als vermisst gemeldet. Wo war Diekmann in dieser Zeit und warum tauchte seine Leiche erst jetzt auf? Die Ermittlungen ergeben das Diekmann ein unstetes Leben führte, mehrere Affären neben seiner Ehe hatte. Hat sich einer der Ehemänner an ihm gerächt oder gar seine Frau? Etliche Fragen die Marlene und Benno versuchen zu beantworten. Derweil versucht Benno aber auch wieder Marlenes Herz neu zu entfachen und erhofft endlich eine Entscheidung zu bekommen. Doch dann taucht ihr Exfreund Florian auf und versucht Marlene wiederzugewinnen, dabei sieht sie Benno. Vor lauter Frust fällt er eine folgenschwere Entscheidung, die ihn in größte Lebensgefahr bringen wird. Für Marlene beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit um ihn noch rechtzeitig zu helfen?

Meine Meinung:
Wie lange kannst du die Luft anhalten? Eine Minute, sogar zwei? Das wird nicht reichen. Diese Frage stellte ich mir auch, bevor ich dieses Buch begann, dabei wusste noch nicht, was auf mich zukommen sollte. Für mich ist es schon das zweite Buch von Meike Messal, wie schon bei ihrem ersten Fall, war ich wieder total begeistert von diesem Regionalkrimi. Wieder einmal überzeugt mich die Autorin mit einem wirklich spektakulären Mordfall, vielen spannenden Ermittlungen. Im zweiten Handlungsstrang schauen wir auf die Abgründe einer Vatererziehung und welche Folgen das für unseren Fall hat. Dazu noch ein grandios, fesselnden Showdown, der mich sprachlos machte und bei dem ich hoffe, dass es einen weiteren Teil geben wird. Trotzdem ich diesmal schon recht früh eine kleine Ahnung hatte, wer der Täter sein könnte, war das Buch bis zum Ende unheimlich spannend und actionbeladen am Schluss. Wieder einmal konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen, so sehr hat es mich gefesselt. Das Cover ist schon wie beim Vorband eine Darstellung aus dem Inhalt, es stellt die Schiffsmühle darstellt. Von mir eine absolute Leseempfehlung für alle Krimifans und 5 von 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2017
Dahl, Arne

Sechs mal zwei / Berger & Blom Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Die Eigenliebe bringt mehr Wüstlinge hervor als die Liebe." (Jean-Jacques Rousseau)
Für Desiree Rosenqvist ist klar, den Brief, den sie in den Händen hält, hat jemand aus völliger Verzweiflung und wahnhaften Vorstellungen geschrieben. Den er enthält Details von einem Fall aus ihrer Vergangenheit, die nur der Mörder selbst wissen konnte oder ihr ehemaliger Partner Sam Berger. Deshalb kontaktiert sie auch, den aus dem Dienst ausgeschiedenen Sam Berger, der zusammen mit Molly Blom eine Detektei gründen wollte. Gemeinsam machen sich die Sam und Molly auf in den einsamen, winterlichen Norden Schwedens um die Verfasserin des Briefes zu besuchen. Doch jemand hat etwas dagegen das die beiden hinter den wahren Grund des Briefes kommt und schlägt die beiden nieder. Dabei verschwindet auch die Verfasserin und zurück bleiben am Ort Merkmale und jede Menge Fragen, die sie noch von einem alten Mordfall kannten. Doch das ist nicht Berger und Bloms einziges Problem, den auch der Geheimdienst verfolgt die beiden, so das sie immer unter dem Radar ihre Ermittlungen leiten müssen. Außerdem weiß Berger immer noch nicht, ob er Blom zu 100 % vertrauen kann. Dabei haben sie in ein Wespennest gestochen das erst der Anfang von einem großen Fall ist, für den beide schwer kämpfen müssen.

Meine Meinung:
Für dieses Buch ist es gut und wichtig das man den Vorband kennt und schon gelesen hat. Zwar wird in dem Band ein wenig die Geschichte was zuvor passiert ist angerissen, aber selbst ich hatte Schwierigkeiten am Anfang, bis ich drin war, obwohl ich den Vorband kannte. Doch dann mit der Fall wirklich rasant an Spannung zu und man ist wieder voll im Geschehen. Deshalb rate ich jedem Leser auch am Anfang einfach dran zubleiben, bis nach den ersten paar Seiten bis das Verwirrspiel aufgelöst wird. Auch die Beschreibung der kalten, winterlichen Atmosphäre Nordschwedens fand ich total bizarr und beeindruckend. Die Einsamkeit zweier Hütten in denen sich Berger und Blom vor dem Geheimdienst verstecken, war sehr gut dargestellt. Das Cover passt dadurch auch wieder sehr gut zum Inhalt. Die verschiedenen Handlungsstränge sind dann auch das, was das Verwirrspiel am Anfang erzeugt, was aber den Fall wiederum äußerst interessant macht. Man erlebt ein perfides Spiel zweier Psychopathen die mit Sam Berger, Desiree Rosenqkvist und Molly Blom ein Spiel ums nackte Überleben spielen. Und so ist am Ende mit dem Cliffhanger auch klar, das dies noch nicht das Ende ist und es sicher den nächsten Band gibt. Ich jedenfalls würde mich freuen und vergebe 5 von 5 Sterne für diesen meisterhaften Krimi.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.