Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2020
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Krabbenkuss mit Schuss / Ostfriesen-Krimi Bd.7


ausgezeichnet

Rosa will mit ihrer Schulklasse einen Ausflug zur nahe gelegenen Alpaka-Farm machen. Als sie mit der Farmbesitzerin vor Ort die Formalitäten klärt, finden sie deren Ehemann tot am Fuße der Treppe. Schnell gerät die Farmerin unter Verdacht. Doch Rosa hat Zweifel an ihrer Schuld. Als dann auch noch die goldene Teekanne einer Traditions-Teefirma gestohlen wird, haben Rosa, Henner und Rudi wieder alle Hände voll zu tun....

"Krabbenkuss mit Schuss" ist nun bereits der 7. Band der Reihe rund um das Trio Rosa, Henner und Rudi. Ebenso wie seine Vorgänger ist dieser Ostfriesenkrimi absolut lesenswert. Das Autorenduo Christiane Franke und Cornelia Kuhnert übertrifft sich mit jedem Band selbst. Die Charaktere sind mir mittlerweile so ans Herz gewachsen, daß sie zu einem Lesejahr einfach dazugehören. Jeder ist sympathisch und mit seinen ganz persönlichen Eigenarten ausgestattet. Sie entwickeln sich mit jedem Buch weiter. Dies merkt man hier an Rudis Kollegen Schnepel ganz deutlich und das sorgt hier wirklich für eine Überraschung. Diese Serie besticht durch ihre Spannung, die nie actiongeladen, sondern eher gemütlich gestaltet ist und dem ausgewogenen Humor. Hier kommt einfach die ostfriesische Mentalität zur Geltung. Ebenso schön wird hier die Landschaft und Carolinensiel dargestellt. Man fühlt sich an diesen Ort versetzt, sitzt bei Familie Steffens fast mit am Tisch und genießt die Kochkünste von Muddern Steffens. Die Rezepte dazu findet man übrigens wie gewohnt am Ende des Buches und es lohnt immer, diese nachzukochen.

Auch diesen Krimi der Serie kann ich nur empfehlen!

Bewertung vom 29.03.2020
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Hoffnung / Sophia Bd.1


ausgezeichnet

Es sieht so aus, als würde Sophias Traum in Erfüllung gehen. Sie darf Chemie studieren, um später einmal kosmetische Cremes herzustellen. Doch dann verliebt sie sich in ihren Dozenten und wird schwanger. Der jedoch will plötzlich nicht mehr zu Sophia stehen und verlangt eine Abtreibung. Als Sophia Hilfe bei ihren Eltern sucht, wird sie von denen aus dem Haus gewiesen. Verzweifelt sucht sie ihre Jugendfreundin Henny auf. Diese ist die einzige, die Sophia zur Seite steht. Henny ist Tänzerin und bekommt nach kurzer Zeit eine Anstellung in Paris. Sophia entschließt sich, ihre Freundin zu begleiten. Dort angekommen entdeckt sie schnell die wunderbare Welt der Düfte. Sie nimmt ihren ganzen Mut zusammen und präsentiert ihre selbst angerührte Creme der großen Helena Rubinstein. Das ist der Beginn eines neuen Lebens für Sophia.

Auch mit diesem Buch hat Corina Bomann sich mal wieder ein außergewöhnliches Thema ausgesucht. Sie führt den Leser in eine Welt voll mit Glanz und Ruhm. Man merkt aber sehr schnell, daß dies nur die Fassade ist, die man um jeden Preis aufrecht erhalten will. Ganz im Gegensatz dazu steht das Leben, das Sophia vorher führen muß. Der Stellenwert einer Frau war nicht wirklich hoch und die verklemmten Moralvorstellungen machten das Leben nicht einfach. Alle diese Tatsachen sind hier in eine tolle und aufregende Geschichte verpackt. Am Ende fragt man sich: Wie viele Enttäuschungen und Niederlagen muß Sophia noch ertragen? Ihre Verzweiflung wird durch eine sensible Sprache in dieser Erzählung besonders deutlich. Auch die anderen Charaktere sind sehr menschlich dargestellt. So hat man sich schnell mit dem Einen angefreundet und mag auch mal den Anderen nicht. Man lebt die Geschichte richtiggehend mit. Deshalb ist man als Leser sehr neugierig wie es für Sophia weitergeht und sieht einer Fortsetzung mit Spannung entgegen!

Bewertung vom 29.03.2020
Veenstra, Simone

Unverblümt im Sommerwind


ausgezeichnet

Judith verliert ihren Job, ihre Beziehung und ihre Wohnung. Der Grund: Sie trägt ihr Herz auf der Zunge - und kann einfach nicht lügen. Sie fährt zu ihrem Onkel nach Amrum. Dort will sie endlich lügen lernen. Sie nimmt einen zugelaufenen Hund bei sich auf, den sie "Hund" tauft. Dieser und einige andere Inselbewohner helfen ihr bei ihrem Vorsatz. Als Judith ein Tagebuch aus dem Jahr 1900 findet, wird ihr Leben auf den Kopf gestellt.

"Unverblümt im Sommerwind" von Simone Veenstra verspricht einen leichten Sommerroman, hält sein Versprechen jedoch nicht. Die Charaktere empfand ich als befremdlich. Allen voran Judith selbst. Ich fand es schon sehr seltsam, daß vor ihrer Wohnwagentür ein verzottelter großer Hund sitzt und sie diesen einfach mal eben mit dem Nasenhaartrimmer des Onkels schert, ohne nach Besitzern zu fragen. Ihre sonderbare Art zieht sich dann durch das ganze Buch. Zwischendurch liest man immer wieder von Geschehnissen im Jahre 1900. Diese Geschichten sind deutlich interessanter als die Gegenwart, wenn auch Teda hier die seltsame Rolle spielt, die Judith in der Gegenwart zukommt. Die vielen verschiedenen Themen, die Simone Veenstra hier in die Handlung gepackt hat, sind mir deutlich zu viele gewesen. Durch diese Fülle kam eigentlich auch kein Thema richtig zur Geltung oder wurde vertieft. Gelungen ist es der Autorin allerdings Urlaubsfeeling entstehen zu lassen. Amrum wird so schön beschrieben, daß man sich selbst dort am Strand wiederfindet. Von daher halt dann doch ein Sommerroman. Aber leider nur von daher.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.03.2020
Howard, Elizabeth Jane

Am Wendepunkt / Familie Cazalet Bd.4


ausgezeichnet

Der Krieg ist vorbei. Die Familie Cazalet versucht nun sich in ein normales Leben einzufinden. Die Brüder Hugh und Edward haben die Leitung der Firma übernommen, da das Familienoberhaupt, von allen nur Brig genannt, erblindet ist. Auch Rupert ist aus Frankreich zurück und tritt widerwillig in die Firma ein. Für Rachel ändert sich nicht viel. Sie opfert sich weiterhin für die Familie auf. Die nächste Generation wird nun auch erwachsen und sie suchen alle einen Platz im Leben. Louise ist in ihrer Ehe sehr unglücklich und denkt daran ihren Mann zu verlassen. Polly und Clary müssen erst einen steinigen Weg gehen und mit schweren Enttäuschungen fertig werden bevor sie ihr Glück finden können. Die Familienmitglieder meistern tapfer alle Herausforderungen, die sich ihnen in den Weg stellen und halten fest zusammen.

In diesem Buch erlebt der Leser die Jahre nach dem Krieg in England. Man kann die Enttäuschung der Menschen deutlich spüren. In den Kriegsjahren wurde der Frieden heiß ersehnt. Man träumte von dieser Zeit und stellte sich alles so wunderbar vor. Doch jetzt stellt sich heraus, daß sich nicht viel geändert hat. Die Lebensmittel sind weiterhin knapp und alles gibt es nur auf Bezugsmarken. Trotzdem spürt man hier den Willen, die Situation zu ändern. Die Menschen wollen unbedingt glücklich sein, egal wie. Die Wege, die sie dabei beschreiten sind sehr unterschiedlich. Besonders die Frauen verändern hier nach und nach die Gesellschaft. Sie nehmen sich vorher nie gekannte Freiheiten. Diese Veränderungen werden von Elisabeth Jane Howard hervorragend beschrieben. Sie ist in einigen Dingen sehr diskret und manche heikle Begebenheit wird nur kurz erwähnt. Der Leser muß sich hier ein eigenes Bild machen. Diese Art empfinde ich als sehr wohltuend.

Diese Familiengeschichte wird uns hoffentlich noch lange begleiten und uns mit Sicherheit weiter viel Lesefreude bescheren!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.03.2020
Mackesy, Charlie

Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd


ausgezeichnet

Ein einsamer Junge, ein kuchenliebender Maulwurf, ein Fuchs und ein Pferd schließen sich nach und nach einander während einer Reise an. Alle fühlen sich von der Welt im Stich gelassen, geben sich gegenseitig Halt und Trost.

"Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd" aus der Feder von Charlie Mackesy hat mich schlicht verzaubert. Die Geschichte klingt so simpel - und es ist daraus ein bewegendes, tröstendes Buch entstanden. Man schlägt dieses Buch auf - und versinkt in einer Welt voller Liebe und Freundschaft. Zu Beginn führt der Autor den Leser in seine Welt ein. Man erfährt Hintergründe zu den Charakteren und liebt sie sofort. Dann beginnt die Reise. Die vier Charaktere geben sich trotz ihrer Unterschiede Halt und trösten sich gegenseitig. Jede Seite beinhaltet eine wunderschöne Tuschezeichnung, die zum Teil als Skizze, zum Teil als Aquarell abgedruckt ist. Selbst der Text wurde in Tusche geschrieben und besticht durch eine außergewöhnliche, geschwungene Schreibschrift. Jedes Zeichnung wird hier durch einen liebevollen Dialog der abgebildeten Charaktere oder aber durch einen Spruch bereichert. Und diese Texte haben es in sich. Sie sind tiefgründig, regen zum Nachdenken an und gehen direkt ins Herz. Aus ihnen kann man Lehren über das Leben ziehen und sich in schlimmen Situationen trösten lassen. Sie bauen den Leser seelisch auf und wirken wie eine Umarmung.

Dieses Buch ist ein Highlight. Sowohl inhaltlich, als auch äußerlich ein Kunstwerk und eine Perle der Literatur!

Bewertung vom 19.03.2020
Lamballe, Marie

Töchter der Hoffnung / Café Engel Bd.3


ausgezeichnet

Auch im Jahr 1959 geht es im Cafe Engel turbulent zu. Hilde kämpft um das Überleben des Cafés und will einige Neuerungen einführen, doch ihre Eltern sträuben sich mal wieder. Auch in ihrer Ehe hat Hilde Probleme. Während sie in Wiesbaden das Café leitet, arbeitet ihr Ehemann in seinem Weinberg. Als Jean-Jacques die hübsche Simone bei sich arbeiten läßt, sieht Hilde rot. Luisa muß eine harte Zeit durchstehen. Ihr Fritz hat ein Geheimnis vor ihr und Luisa ist tief gekränkt. Sogar Swetlana muß einen schweren Weg gehen. Sie hat große Probleme ihren Sohn Mischa loszulassen. Sie kann nicht akzeptieren, daß aus ihrem kleinen Mischa ein junger Mann geworden ist, der seinen Weg gehen muß. Doch die Familie steht fest zusammen und meistert gemeinsam die Schwierigkeiten, obwohl sich bereits neue Probleme abzeichnen...

Auch im dritten Teil der Geschichte um das Café Engel ist es Marie Lamballe wieder gelungen wunderbar liebevoll und einfühlsam zu schreiben. Man kann sagen, daß es in diesem Buch menschelt. Dadurch ist der Leser nicht nur Beobachter in dieser Geschichte, nein, er steckt mittendrin und ist voll dabei. In den Personen kann man sich oft selbst erkennen oder auch einen Freund oder Bekannten. Es ist schön zu lesen, daß hier keine Helden ihren Auftritt haben. Es sind ganz normale Menschen mit Schwächen und Fehlern, die einem so richtig ans Herz wachsen. Nebenbei erlebt man die Zeit des Neunanfanges in den 50er Jahren. Der Mut der jungen Generation etwas Neues aufzubauen, auch gegen den Rat der Älteren, ist zu bewundern.

In diesem Buch wird die Geschichte der Familie Koch und ihrem Café in einer so schönen und erfrischenden Sprache weitererzählt, daß man nach einer Fortsetzung fast süchtig wird.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.03.2020
Schier, Petra

Die Liebe gibt Pfötchen / Lichterhaven Bd.4


ausgezeichnet

Thorsten ist in Lichterhaven heimisch geworden. Er erfüllt sich hier seinen Traum - zusammen mit seinem Halbbruder baut er auf der Werft der Familie Holzboote. Zu seinem Glück fehlt ihm nur noch seine Traumfrau. In Martina hat er sie gefunden, doch er muß noch um sie kämpfen. Unterstützung bekommt er dabei von Martinas Hund Capone, der die beiden immer wieder zusammenbringt....

"Die Liebe gibt Pfötchen" von Petra Schier ist der vierte Roman, der in Lichterhaven spielt. Alle Bände sind in sich abgeschlossen und eigenständig, so daß sie auch einzeln gelesen werden können. Wie gewohnt hat die Autorin auch hier wieder äußerst sympathische Charaktere geschaffen. Martina und Thorsten fliegen die Leserherzen nur so zu. Die Entwicklung ihrer Beziehung ist so wunderschön und süß wie Zucker! Was mir gefällt: Es läuft nicht alles immer glatt, sondern wie in der Realität gilt es Hindernisse zu überwinden. Ein weiterer wichtiger Charakter ist Capone. Über seine Gedankengänge kann man einfach herrlich lachen. Ebenso wie die Charaktere beschreibt Petra Schier auch Lichterhaven sehr bildlich. Man fühlt sich dort direkt heimisch und bekommt ein genaues Bild der Landschaft. Petra Schier hat mich auch hier wieder durch ihren locker-leichten Schreibstil begeistert. Man liest und merkt gar nicht, wie die Seiten nur so dahin fliegen.

Dieses Buch macht einfach richtig Spaß. Lichterhaven ist einfach immer eine Lesereise wert!

Bewertung vom 14.03.2020
Rees, Tracy

Die Frauen von Richmond Castle


gut

Blue wächst in den 20er Jahren wohlbehütet in einer reichen Familie in England auf. Ihr Traum ist es, Schriftstellerin zu werden.
Als sie Delphine rettet, die vor ihrem gewalttätigen Ehemann flüchtet, findet sie in ihr trotz aller Unterschiede eine Freundin.

Tracy Rees kann leider mit ihrem neuen Roman "Die Frauen von Richmond Castle" nicht ganz an die Qualität ihrer bisherigen Romane anknüpfen. Ihre Charaktere erscheinen mir hier einfach zu rund, irgendwie glattgeschliffen. Ein wenig mehr Eigenarten hätten hier gut getan. Der nächste Kritikpunkt ist die Sprache. Angepaßt an die Zeit - sehr gerne. Aber hier wirkt es für mich einfach nur "gestelzt". Man muß sich erst daran gewöhnen. Diese beiden Umstände haben es mir schwer gemacht, mich in das Buch hineinversetzen zu können. Positiv aufgefallen ist mir die Idee, die hinter der Handlung steckt. Hier wird deutlich, wie die Frauen in dieser Zeit zum Teil leben mußten. Dies ist gut umgesetzt und nachvollziehbar beschrieben. Man erfährt hier viel über das Leben in den glorreichen 20er Jahren. Hier wird Tracy Rees sehr bildhaft, so daß man sich von den Lebensumständen ein genaues Bild machen kann.
Das Buch ist gute Unterhaltung, man muß sich nur erst an den Stil gewöhnen!

Bewertung vom 11.03.2020
Ziegert, Susanne

Tod im Leuchtturm


ausgezeichnet

Julia Lange kehrt nach 29 Jahren zurück auf ihre Heimatinsel Neuwerk. Sie will den Leuchtturm über Winter hüten. Doch die Dämonen ihrer Vergangenheit holen sie ein. Als sie tot in ihrer Badewanne aufgefunden wird, kann ihre Freundin Margo sich nicht mit einem angeblichen Selbstmord abfinden. Sie sucht Hilfe bei der Hamburger Kommissarin Friederike von Menkendorf. Diese hat es beruflich gerade nicht leicht. Mit ihrem neuen Vorgesetzten kommt sie nicht zurecht, einer ihrer Kollegen versucht sie bei ihm schlecht zu machen. Friederike muß viele Hürden überwinden, um den wahren Todesumstand aufzuklären....

"Tod im Leuchtturm" von Susanne Ziegert hat alles, was für mich einen guten Regionalkrimi ausmacht. Man wird auf eine Reise nach Neuwerk und Cuxhaven genommen und hat das Gefühl, selbst vor Ort zu sein. Da ich Sahlenburg selbst kenne, war es für mich ein gelungenes Wiedersehen mit diesem schönen Ort. Die Autorin beschreibt den Ort so bildhaft, daß man fast meint selbst in einem Wattwagen zu sitzen und hört das typische Geräusch der Pferdehufe im Watt. Auch die Charaktere sind sehr typisch gewählt. Da gibt es den leicht knorrigen Hafenkioskbesitzer, die Neuwerker Bewohner, die eine Gemeinschaft bilden, jeder weiß etwas - aber keiner will etwas gesagt haben.... Und natürlich Margo und Friederike, die sich beide nicht geschlagen geben und nicht eher aufgeben, bis Julias Geheimnis ans Licht kommt. Beide sind für mich absolute Sympathieträger. Sie ermitteln in einem Fall, der es in sich hat und dessen Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen. Spannend ist es hier von Beginn bis Ende und man selbst wird gekonnt auf die falsche Fährte gelenkt, so daß man am Schluß sehr überrascht wird.

Dieser Krimi verschafft neben richtig guter Unterhaltung Ferienlaune - und ist somit auf jeden Fall lesenswert!

Bewertung vom 10.03.2020
Mosse, Kate

Die brennenden Kammern / Minou Joubert Bd.1


ausgezeichnet

Minou, ihr katholischer Vater sowie ihre zwei Geschwister leben in Carcassonne. Der Vater betreibt eine Buchhandlung, in der auch Minou arbeitet. Dort erhält sie eines Tages einen Brief mit nur einem Satz: "Sie weiß, daß ihr lebt". Dann überstürzen sich die Ereignisse, Minou lernt Piet kennen und reißt mit ihrem Bruder nach Toulouse. Dort befinden sie sich in großer Gefahr...

Kate Mosse hat mit "Die brennenden Kammern" einen soliden historischen Roman geschrieben. Spannung wird hier direkt im Prolog erzeugt und bleibt bis zum Schluß unverändert hoch. Ihre Beschreibungen der Zeit sind bildgewaltig. Hier wird der Krieg zwischen den Christen mit all seinen Facetten sehr deutlich gemacht. Man erlebt die Not der Bevölkerung hautnah und leidet mit. Die Schlachten und Folterungen sind sehr deutlich beschrieben und sind nichts für zartbesaitete Gemüter. Aber so war die Realität und das Buch beschönigt halt nichts. So muß es für mich sein. Man erfährt viel über die Hugenotten und merkt, daß hier akribisch recherchiert wurde. Die Charaktere gefallen. Sie sind sympathisch und glaubhaft, man kann sich ihrem Schicksal nicht entziehen und fiebert mit ihnen. Man hält bei den Gefahren, die sie durchleben müssen, förmlich die Luft an. Kate Mosse ist es auf wunderbare Weise gelungen, reale Geschichte mit Fiktion zu verbinden. Die Grenze ist hier sehr fließend und man muß sehr aufpassen, um die Fiktion nicht für Wahrheit zu halten. Dies alles und natürlich der sehr gute Schreibstil der Autorin, machen dieses Buch zu einem besonderen Erlebnis!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.