Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 30.12.2021
Fowler, Aisling

Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1


ausgezeichnet

Volle Leseempfehlung!
Sehr fantasievoll beschrieben wird eine frostige Berggegend mit diversen Clans, beschützt durch die Jägerloge.
Zwölf ist ein weiblicher, rachsüchtiger Jagdling, aufgenommen vom Jagdbund nahe dem gefroren Wald. Sie wird wie die Jagdlinge Fünf, Sechs und Sieben ausgebildet, um allen sieben Clans zu dienen und sie zu verteidigen gegen die Dunkelheit und bösen Mächten. Sie absolviert diese Ausbildung, um den Tod ihrer Familie zu rächen. Ihr trotziges, abweisendes Verhalten anderen Jagdlingen gegenüber ist verständlich. Diese Einstellung ändert sich erst, als der Jagdling Sieben entführt wird. Auf der Spuren der Entführer erleben diese vier Jagdlinge begleidet von magischen Steinhund, dem gigantischen Wächter, phantasievoll beschriebene Abenteuer in den Bissbergen und im Frostigen Forst. Allmählich entwickelt sich Vertrauen und ein Wir-Gefühl durch gegenseitige Hilfe im Kampf gegen phantasievolle Monster. Gegen Ende wird der Jagdling Sieben befreit und die Ausbildung der Jagdlinge endet mit dem Finden eines selbstgewählten Namens als Jäger.
Wie ein roter Faden durchzieht folgendes Zitat das Buch: Ich entscheide, was für ein Mensch ich sein will! Dabei geht es um Vertrauen, Offenheit, Freundschaft, Hilfsbereitschaft – weg von Vorurteilen, Zorn und Rachsucht, Abschottung und Isolierung.

Bewertung vom 30.11.2021
Völler, Eva

Was die Hoffnung verspricht / Die Dorfschullehrerin Bd.1


ausgezeichnet

Drama an der deutsch-deutschen Grenze 1961 – mit viel Detailwissen brilliant beschrieben.
Die Ostberliner Lehrerin Helene tritt im ländlichen, hessischen Gebiet der Rhön, einem Grenzgebiet zur DDR, eine Lehrerstelle an und findet in Tobias, dem Landarzt, einen geliebten Verbündeten. Ihm vertraut sie ihr Geheimnis an, warum sie sich genau an diesen Ort versetzen lässt.
Themen wie Flucht, deutsche Teilung, Stasi-Methoden etc. in der DDR werden aufgegriffen wie überfüllte Klassen, Lehrermangel an Dorfschulen und damit verbundene Probleme in der BRD.
Als Schauplatz ist die weite Landschaft der Rhön liebevoll beschrieben.
Der Spannungsbogen mit Helene als zentraler, engagierter, herzenswarmer Figur ist wirkungsvoll gezogen.
Das Cover verrät eigentlich schon Teile ihres Geheimnisses: Es zeigt sie mit ihrer Tochter Marie.

Bewertung vom 29.11.2021
Gesthuysen, Anne

Wir sind schließlich wer


sehr gut

Das dörfliche, traditionelle Leben am Niederrhein aus der Sicht der jungen Pastorin – humorvoll präsentiert.
Am Niederrhein in der Gemeinde Alpen kommt die junge, geschiedene Pastorin Anna von Betteray als Vertretung des erkrankten, älteren Pfarrers. Aufgewachsen ist sie zusammen mit ihrer ungleichen, vier Jahre älteren Schwester Maria in Schravelen mit dem standesgemäßen Motto: Adel verpflichtet. Während Anna den Hund Freddy an ihrer Seite weiß, verkuppelt die standesbewusste Mutter ihre Tochter Maria mit einem Grafen. Dieser wird jedoch wegen Steuerhinterziehung verhaftet, der elfjährige Sohn verschwindet und das mit Alkohol durchtränkte Leben von Maria bricht scheinbar zusammen. Tante Ottilie aus dem Seniorenstift Burg Winnenthal spielt überall eine Vermittlerrolle in der Familie und im Dorf. Schließlich weicht die Skepsis der Bürger von Alpen gegenüber der neuen Pastorin, hilft sogar bei der Suche des vermissten Jungen und auch die Familie findet sich wieder stimmungsvoll vereint.
Aus der Heimat der Autorin mit Witz und Lokalkolorit schwungvoll erzählt.

Bewertung vom 27.11.2021

Die Wunderkammer der Deutschen Sprache


sehr gut

Ein interessantes Sammelsurium über unsere Muttersprache!
Die deutsche Sprache und ihre Dialekte, oft verglichen auch mit sprachlichen Anwendungen in Österreich und in der Schweiz, zeugt von großer Vielfalt mit all ihren Merkwürdigkeiten. In vielen Tabellen z. B. über mittelhochdeutsche Bezeichnungen und ihre Wandlungen über die vielen Jahrhunderte wird die Lebendigkeit und Verwobenheit der Sprache auch mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, Englischen, Französischen etc. vermittelt. Autoren wie Martin Luther, die Brüder Grimm, Konrad Duden und viele bekannte deutsche Autoren finden reichlich Berücksichtigung.
Die Kolonialsprache, Namdeutsch, aber auch das Pennsylvaniadeutsch haben meine Kenntnis über die deutsche Sprache und ihre Verbreitung neben dem Rotwelsch sehr erweitert.

Bewertung vom 26.11.2021
Ohlsson, Sara

Fanny und die Liebe


ausgezeichnet

Kindliche Emotionen – zum Selbst-Lesen geeignet für jüngste Leser
Aufgelockert durch Schwarzweißzeichnungen und einem Schreibstil mit kurzen Sätzen und einer Wortwahl des täglichen Gebrauchs – so könnte z.B. ein Erstklässler ohne Probleme den Text um Gefühle lesen. Fanny, das Schulkind, liefert lustige Gedanken um die berufstätige Mutter, Oma und ihre Freundin Ester.
Mädchen mögen sich von dem Buchinhalt eher angesprochen fühlen als Jungen.
Das Cover zeigt zwei kindliche Charakteren, die zwei Freundinnen Fanny und Ester beim Pausenspiel, passend zum Inhalt dieses Kinderbuches, aus dem Schwedischen übersetzt.

Bewertung vom 25.11.2021
Hannah, Kristin

Die vier Winde


ausgezeichnet

Informationen über die Dust Bowl und die Erfahrungen der Flüchtlinge in Kalifornien um 1934 meisterhaft erzählt.
Elsa Martinelli liebt ihre eingeheiratete italienische Familie, ihre zwei Kinder und die Farm in Texas, die vor jahrelanger Dürre und Sandstürmen niemanden mehr ernährt. Sie erlebt, dass erst die Angst einen mutig werden lässt und zieht wie viele andere mit den Kindern nach Westen in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Sie erfährt. dass das, was bleibt, wenn alles andere verloren geht, die Liebe ist. Liebe in schlechten Zeiten wird zur Rettung. Die vergangenen Jahre sind schließlich eine Zeit, in der alles verloren geht: Arbeit. Das Zuhause. Genug zu essen zu haben.
Mit allen vier Winden werden sie hergetrieben – Menschen, die aus allen Teilen des Landes am westlichen Rand Amerikas gelandet sind. Nun müssen sie stark sein und für das, was ihnen an Lohn zusteht, kämpfen – dafür, dass der amerikanische Traum wieder Wirklichkeit wird.
Sei mutig – das ist der Wahlspruch von Elsa. Hoffnung ist ihre Währung, die sie stets bei sich trägt in Form eines amerikanischen Pennys. Beharrlichkeit und Mut. Selbstvertrauen. Das sind die Wörter, die jene Generation kennzeichnen.

Bewertung vom 23.11.2021
Schrocke, Kathrin

Bunte Fische überall


gut

In flottem Teeny-Schreibstil erfährt der Leser von einer Regenbogenfamilie in Bayern.
Nur wenn man nicht mit im Schwarm schwimmt, wird das Leben spannend, so zumindest ergeht es Barnie bei dem Schulprojekt ‚Babybedenkzeit‘ , das zusammen mit dem Nachbarjungen über 14 Tage verläuft. Das Tagebuch der 13-Jährigen enthält Gedichte, aber auch Gedanken zur Liebe von gleichgeschlechtlichen Partnern als Eltern, was ja nicht so alltäglich ist.

Bewertung vom 21.11.2021
Bunzl, Peter

Die Cogheart-Abenteuer: Das Mondamulett


gut

Spannende, fantasievolle Geschichte für 9 bis 11-jährige Leser.
Die Suche nach dem gestohlenen Mondamulett spielt in Großbritannien mit Königin Viktoria als Regentin. Jack Door, nach 15-jähriger Haft entflohen, sucht im abgebrannten Uhrmacher-Laden von Roberts Vater nach diesem Juwel. Doch Lily, Robert und Malkin überraschen ihn nachts. Dabei erfährt Robert auch, dass dieser Dieb hinter seiner Mutter her ist, dass es weitere Geheimnisse aufzudecken gilt. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen, geraten diese drei kindlichen Figuren in gefährliche Abenteuer.
Aus dem Englischen übersetzt und in eine vergangene Epoche der britischen Industrialisierung versetzt – so empfängt den jungen Leser eine Geschichte mit Figuren zum Aufziehen, mit alten Uhrwerken und mechanisch betriebenen Haushilfen, den Mechanern. Voller Fantasie und Spannung verläuft die Handlung in ländlichem Ambiente.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2021
Faber, Kim;Pedersen, Janni

Winterland / Juncker und Kristiansen Bd.1


ausgezeichnet

Politische Hintergründe neben sehr zwischenmenschlichen Problemen brilliant verknüpft.
Signe Christiansen, verheiratet, 2 Kinder, erfahrene Ermittlerin in Kopenhagen und ihr Kollege Martin Juncker, strafversetzt nach Sandsted, seinem Geburtstort, wegen einer Affäre mit einer Strafverteidigerin, beide arbeiten zunächst an verschiedenen, spektakulären Fällen. Martin kümmert sich nach dem Tod der Mutter um den stark dementen Vater, übernimmt in Sandsted die Leitung einer neu eingerichteten Polizeistation mit zwei unerfahrenen Mitarbeitern, bis ein grausamer Mord und eine Brandattacke auf ein Flüchtlingsheim ihn herausfordern.
In Kopenhagens Innenstadt jedoch explodiert drei Tage vorher eine Bombe auf dem Weihnachtsmarkt mit einundzwanzig Toten. Signes Ermittlungen verlaufen für mehrere Tage ins Leere, bis ein anonymer Tipp eine neue, erfolgreiche Jagd in Sandsted ermöglicht mit spektakulärem Ende.

Bewertung vom 16.11.2021
Deisseroth, Karl

Der Stoff, aus dem Gefühle sind


ausgezeichnet

Optogenetik als neue Wissenschaft und Weiteres verständlich, bildhaft und einfühlsam erklärt.
Den Geheimnissen zur Ergründung des gesamten Gehirns kommen wir näher anhand von mehreren, sehr verschiedenen Fallbeispielen. Behandelt werden Themen wie Angstsysteme, psychische Erkrankungen wie Manie und Bipolarität, Depression und Autismus neben Borderline, Schizophrenie, Essstörungen und schließlich Demenz, Alzheimer und Parkinson.
Experimente mit Mäusen mittels Optogenetik dienen der praktischen Veranschaulichung der Theorie. Überhaupt hat die Psychiatrie grundlegende neurowissenschaftliche Experimente dieser Art angestoßen. Erwähnt sei auch der Aufruf zur Förderung der Grundlagenforschung, auch zur Weiterentwicklung der Neurowissenschaft und Optogenetik.