Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 780 Bewertungen
Bewertung vom 10.04.2020
Gembri, Kira

Der Ruf der Fabelwesen / Ruby Fairygale Bd.1


ausgezeichnet

Ruby wird als Baby in einer einsamen Bucht in Irland von ihrer jetzigen Adoptiv-Oma gefunden. Seit dem sind 13 Jahre vergangen und Ruby liebt ihr Inselleben. Neben dem Schulunterricht wird sie von Oma zur Tierärztin ausgebildet. Doch die beiden kümmern sich nicht nur um Hunde, Katzen und Kühe, sondern haben auch noch ein großes Geheimnis: ihre Pflegestation für magische Fabelwesen.

Eines Tages taucht Noah auf der Insel auf, ein Junge aus Amerika, in Rubys Alter. Begleitet wird er von einem Betreuer, da Noah offensichtlich ein "Problemkind" ist. Ruby sucht Kontakt zu Noah, doch es ist nicht so einfach, zu dem mürrischen Jungen durchzudringen. Bis eines Tages eins der Fabelwesen in Gefahr ist und Ruby Noah um Hilfe bitten muss.

In diesem Kinder-/Jugendbuch versammeln sich neben allerlei menschlichen Charakteren auch diverse Tiere, sowie Kobolde/Leprechauns, Meerjungfrauen, Selkies, Feen und noch so einiges mehr. Allesamt wunderbar charaktervoll beschrieben. Die Story ist wirklich liebenswert und spannend. Man möchte am liebsten durch das Buch auf die Insel switchen und mit dabei sein. Aber nicht nur um die Fabelwesen geht es hier, es wird auch ganz behutsam und wie nebenbei auf die erste, zarte Liebe eingegangen. Zudem ist das Cover einfach traumhaft schön und auch im Inneren finden sich zahlreiche, hübsche Zeichnungen in schwarz/weiß.

Wunderbar fantasievoll, spannend, humorvoll und mit viel Liebe geschrieben, daher vergebe ich sehr gerne 5/5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.04.2020
Múñez, Fernando J.

Claras Geheimnis / Die Köchin von Castamar Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spanien im 18. Jahrhundert: Intrigen, Verschwörungen, Machtspiele – ein fesselnder historischer Roman mit viel Liebe zum (kulinarischen) Detail

Clara, aus gutem Haus doch durch widrige Umstände nun doch verarmt, erhält im Haus von Don Diego - Herzogs von Castamar - eine Anstellung als Küchenhilfe. Schnell steigt sie zur ersten Köchin auf und verzaubert den Herzog und alle anderen im Haus mit ihren außergewöhnlichen Kochkünsten. Don Diego, trauernder Witwer, fühlt sich von dieser intelligenten, jungen Dame angezogen – doch ein Kontakt ist aufgrund der Standesunterschiede nicht möglich. So tauschen sie sich mithilfe von Kochbüchern und darin versteckten kleinen Nachrichten aus, was nicht unentdeckt bleibt.

Ein zweiter Handlungsstrang befasst sich mit dem Tod von Doña Alba, der Ehefrau von Don Diego. War es wirklich nur ein unglücklicher Unfall oder steckt doch mehr dahinter? Und welche Rolle spielt der Marquis Don Enrique, Freund des Hauses Castamar, dabei?

Der Autor schafft es, die Spannung immer weiter aufzubauen und mich wirklich an das Buch zu fesseln. Der damals herrschende Standesdünkel, die Intrigen, die Falschheit und Brutalität, aber auch der standesgemäße Umgang untereinander sind einfach toll beschrieben, so dass man sich alles sehr lebendig vorstellen kann. Es gibt einige überraschende Wendungen und so wird die Geschichte auch niemals langatmig.

Die Liebesgeschichte zwischen Clara und Don Diego – sofern man sie als solche bezeichnen mag – ist wirklich schön, sämtliche Figuren sind wunderbar beschrieben und stechen durch ihren jeweiligen Charakter heraus. Das Buch endete sehr abrupt. Da es sich um den Auftakt der Castamar-Saga handelt, kann ich mit diesem Ende gut leben… denn es geht ja weiter. Und eins ist sicher: Teil 2 wird sich ganz schnell bei mir einfinden. Ich MUSS wissen, wie es weitergeht!

Ein grandioser Auftakt zu einer Saga voller Intrigen, Heimtücke, Liebe und Bösartigkeiten.

Bewertung vom 06.04.2020
Wolff, Anne

Ein Heuhaufen voller Geheimnisse / Die Schule der kleinen Ponys Bd.1


ausgezeichnet

Monka „Mo“ Winter lebt mit ihrer Familie und ihrem Lieblingspony Dr. Paul auf einer Pferdefarm und darf in den gerade begonnenen Sommerferien zum ersten Mal das Training der Ponys übernehmen, also die Ponyschule leiten. Als wäre das nicht schon aufregend genug, begegnet ihr auch noch eine unbekannte junge Reiterin mit einem Geheimnis. Für die ausführliche Inhaltsangabe verweise ich gleich einmal auf das 2. Foto.

Was bei diesem Kinderbuch sofort auffällt, sind diese fröhlichen, bunten Farben und die sooo liebenswerten Illustrationen! Gleich vorne auf der ersten Doppelseite ist ein sehr detaillierter Plan des Pferdehofs mit Umgebung, so dass man die einzelnen Schauplätze, die im Buch erwähnt werden, direkt mitverfolgen kann. Auf jeder Seite sind diese wirklich knuffigen Zeichnungen… und wenn es nur ein paar Gräser oder Blümchen sind. Das ist sehr ansprechend. Wie alle Zeichnungen, die kindgerecht, farbenfroh und einfach fröhlich sind. Die Schrift hat eine schöne, gut lesbare Größe, die Kapitel sind nicht zu lang. Perfekt für Leseanfänger.

Die Geschichte selbst wird aus der Ich-Perspektive der 10-jährigen Mo erzählt und spricht den jungen Leser daher sofort an. Es gibt einige Geheimnisse, die das Buch spannend machen und man möchte einfach wissen, was es mit dem fremden Mädchen auf sich hat. Es gibt viel Humor (z.B. die Ponys „Pups und Pause“ oder der kleine Dackel Dexter) und ganz toll finde ich, dass der bei der Beschreibung des Umgangs zwischen Mensch und Tier auf artgerechtes Verhalten geachtet wird. Im Buch gibt es sogar noch ein Rezept für Schoko-Hafer-Kekse und eine Bastelvorlage für ein Dr. Paul-Lesezeichen.

Das empfohlene Lesealter ist ab 6 Jahren und ich würde mal wagen zu behaupten, dass Kinder bis maximal 9 Jahren ihre Freude an dem Buch haben. Älteren Kindern wäre die Geschichte sicherlich zu „einfach“.

Ich vergebe sehr gerne 5 von 5 Sternen und einen Extra-Stern für die wirklich zauberhaften, knuffigen Illustrationen.

Bewertung vom 03.04.2020
Garnier, Stéphane

Katzenweisheit


gut

Jeder, der eine Katze hat, wünscht sich sicher manchmal, so leben zu können wie sie: viel schlafen, gemütlich durch den Tag flanieren, fressen, gestreichelt werden, den Raum einfach nur durch die Anwesenheit verschönern und irgendwie geheimnisvoll zu sein und zu faszinieren und einfach ein durch und durch entspanntes, zufriedenes Leben zu führen. Diesen „Wunsch“ möchte Stéphane Garnier mit seinem kleinen Ratgeber Wirklichkeit werden lassen.

Das Büchlein besteht aus sehr kurzen „Anleitungen“ in denen kurz umrissen wird, was die Katze kann oder tut (Bsp.: „Katzen wissen sich durchzusetzen“, „Katzen sind beharrlich“…) und dieses dann quasi auf den Menschen übertragen wird. Das sind manchmal gute Tipps, oft aber auch schon bekannt und/oder schlicht nicht umsetzbar, da zumindest in meinen Tagesablauf nicht anwendbar. Daneben gibt es dann noch die Rubrik „Schritt für Schritt: Der Tagesablauf einer Katze“. Man soll diesem Tagesablauf Schritt für Schritt folgen, um sich dann spürbar wohler zu fühlen. Leider ist auch dieser Tagesablauf für mich und sicher auch für viele andere nicht praktikabel. Während hier der Tag um 7:30 Uhr mit dem Weckerklingeln beginnt, bin ich im realen Leben um diese Zeit schon seit mehr als 1,5 Stunden bei der Arbeit und KANN den Tag nicht so genussvoll und langsam beginnen, wie der Autor es empfiehlt. Das nur ein Beispiel, warum es bei mir nicht passt. Ganz nett finde ich die Rubrik „Katzengeheimnisse“, in denen Kater Ziggy ein bisschen was aus Sicht der Katzen erzählt.

Was mir nicht gefällt ist, dass der Autor teilweise schlicht Unsinn schreibt. Es kommt mir so vor, als wären hier Tatsachen zu Gunsten des Humors gewichen. Und als reine Seitenfüller sehe ich die Rubrik „Zum Nachdenken“. Hier stehen nicht etwa nachdenkenswerte, tiefgründige Fakten zur Katze oder zum Leben oder zum Entspannen sondern einfach Zitate von Personen. Bsp.: „Die Devise der Katzen: Was auch immer du getan hast, tu so, als sei der Hund daran Schuld“ – Jeff Valdez. Was daran – und an den anderen Sprüchen - jetzt zum Nachdenken ist, erschließt sich mir nicht.

Das Buch ist humorvoll geschrieben und das ist auch gut so. Doch ist mir nicht ganz klar, ob es sich hier jetzt um ein Humorbuch handelt oder um einen ernstgemeinten Ratgeber. Ich kann es nicht so wirklich greifen, bin aber von diesem Buch nicht wirklich überzeugt. Daher auch nur 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 02.04.2020
Orths, Markus

Luftpiraten


ausgezeichnet

Luftpirat Adiaba, ein menschenähnliches Wesen mit grauer Haut, lebt hoch über den Wolken. Luftpiraten leben in Luftlöchern. Ihr Lebenszweck besteht darin, zu streiten und mit ihrem rechten Auge Blitze zu verschießen, ungenießbar, irre laut und immer schlecht gelaunt zu sein - eben schlicht richtig üble Gesellen. Alle paar Jahre bekommt ein Luftpirat eine Paketzustellung mit Nachwuchs drin… ein Luftpiratenbaby. Adiaba bekommt so ein Paket und stellt nach einem Blick hinein entsetzt fest, dass dieses Baby ein weißer Luftpirat ist! Eine Abart! Ein Unding! Etwas, das auf keinen Fall unter den Luftpiraten geduldet werden kann und daher sofort ertränkt werden muss – so sieht es das Gesetz vor. Doch Adiaba mag den kleinen weißen Kerl (auch wenn ihm diese Gefühle bisher völlig fremd waren), dem er den Namen Zwolle gibt. Und so beschließt er, Zwolle daheim in seinem Luftloch vor den Luftpiraten zu verstecken. Doch irgendwann beginnt Zwolle, Fragen zu stellen: wer bin ich? Gibt es etwas außerhalb des Luftlochs? Und so weiter. Adiaba stellt fest, dass er Zwolle nicht ewig einsperren und vor der Außenwelt verstecken kann. So darf Zwolle – grau geschminkt und getarnt - die Schule besuchen. Blöd nur, dass ein weißer Luftpirat kein Blitzauge hat. Und auch so gut wie nie schlecht gelaunt ist. Sondern immer nett und hilfsbereit und sympathisch… alles Eigenschaften, die bei Luftpiraten unbekannt sind. So zieht Zwolle natürlich einige Aufmerksamkeit auf sich und sein Geheimnis kann nicht länger im Verborgenen bleiben. Eine aufregende, gefährliche Zeit beginnt.

Dieses Hörbuch ist wirklich sehr schön! Es ist kein einfach nur lustigbuntes Kinderbuch, sondern behandelt vielmehr wichtige Themen wie „Fremdenhass“, Ausgegrenztheit, Streitkultur, Freundschaft, Toleranz, Vertrauen, Zusammenhalt. Und das ganze aber auf sehr kindgerechte und humorvolle Art und Weise. Die Wortschöpfungen sind teils wirklich zum Brüllen. So gibt es in der Wolkenwelt der Luftpiraten halt keine Molkerei- sondern Wolkereiprodukte, der Chef der Region heißt Peer Dekret (was aber auch schön erklärt wird) und auch die sonstigen Gegenstände dort haben wirklich pfiffige, dem luftigen Wohnraum angepasste Namen. Hier hat der „Wolkenkratzer“ eine ganz eigene Bedeutung.

Axel Prahl gibt alles! Er donnert, brüllt, zischt, kreischt, flüstert, lacht und brodelt das ganze Buch hindurch. Mir persönlich war es manchmal schon fast zu viel des Guten, weil es nahezu immer auf Volldampf ging, immer laut und extrem präsent und mit vielen verschiedenen Stimmlagen. Für einen Erwachsenen ist das evtl. ein bisschen anstrengend, für ein Kind aber garantiert genau richtig!

Ich mag die Botschaft, die Markus Orths mit diesem Buch rüberbringt und die Art und Weise, wie er das tut, sehr gerne. Es ist durch und durch liebevoll geschrieben, lustig, traurig, aufregend, spannend und sehr fantasievoll. Zudem war Axel Prahl sicherlich DIE perfekte Wahl als Sprecher und daher gebe ich 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 23.03.2020
Voosen, Tanja

Der magische Pakt / Die Zuckermeister Bd.1


ausgezeichnet

Eine magisch-zuckersüß-abenteuerliche Geschichte für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren, das ist „Die Zuckermeister – Der magische Pakt“, der Auftakt zu einer neuen magisch-fantastischen Kinderbuchreihe – zuckerzauberhaft und knallbonbon-wild!

In Belony, einer kleinen Stadt, lebt Elina mit ihrem Bruder und den Eltern. Sie ist ein verschlossenes Mädchen und hat keine Freunde, dafür aber immer Ärger mit ihrer nervigen Nachbarin und Klassenkameradin Charlie. Über seltsame Wege kommt es, dass Charlie eine Schokolade isst, die eigentlich für Elina bestimmt war. Und jetzt geschehen ganz seltsame Dinge mit Charlie! Sie muss verzaubert worden sein. Wie bekommt man das wieder los? Hilfe bekommen die Mädchen ausgerechnet vom verschlossenen Robin. Er gehört zu einer Familie aus Süßigkeitenwerkern - Menschen mit der Fähigkeit, magische Süßigkeiten herzustellen, um anderen damit zu helfen. Und deshalb weiß er: Nur die geheimnisvollen Zuckermeister können Charlies Fluch umkehren. Mit einem Koffer voller magischer Süßigkeiten begeben sich die drei auf eine gefährliche Suche. Denn nicht jeder hält sich an den Pakt, die magischen Süßigkeiten nur zum Guten einzusetzen.

Tanja Voosen entführt den kleinen (oder auch schon etwas größeren) Leser in eine Welt voller kunterbunter Magie. Es macht einfach Spaß, Elina, Charlie und Robin durch ihr magisches Abenteuer zu begleiten und mitzuerleben, wie aus den drei sich ursprünglich nicht mögenden Kindern die dicksten Freunde werden. Ein Buch über Freundschaft, Zusammenhalt und - zwischen den Zeilen - Mobbing in der Schule. Wunderschön kunterbunt und schokomagisch verpackt in eine wirklich spannende und fesselnde Geschichte.

Die Charaktere sind so schön beschrieben und die Illustrationen einfach nur bezaubernd! Es gibt mehrere großformatige Schwarz-weiß-Zeichnungen (allesamt so schön) und jedes neue Kapitel wird von einem magischen Süßigkeitenwirbel umrahmt. Jede Seitenzahl ist von einem Bonbon umhüllt. Das alles macht dieses Buch einfach so sehr liebevoll.

Ich kann dieses von außen wie von innen wunderschöne Buch nur jedem, der Kinderbücher mag oder seinem Kind eine magischbunte Lesefreude bereiten möchten, wärmstens empfehlen und vergebe daher natürlich 5 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.03.2020
Strelecky, John P.

Das Cafe am Rande der Welt


ausgezeichnet

Ein ziemlich langer Titel für so ein vergleichsweise kleines Buch. Wer sich aber für das Thema "Sinn des Lebens" interessiert und vielleicht einen kleinen Anstupser in die richtige Richtung braucht, dem sei "Das Café am Rande der Welt" wärmstens empfohlen. Ich habe es von einer lieben Kollegin zum Geburtstag geschenkt bekommen und bin ihr sehr dankbar dafür.

Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen: »Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen. Die Fragen nach dem Sinn des Lebens führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert sich seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen, und er erfährt, wie viel man von einer weisen grünen Meeresschildkröte lernen kann. So gerät diese Reise letztlich zu einer Reise zum eigenen Selbst. Ein ebenso lebendig geschriebenes, humorvolles wie anrührendes Buch.

John Strelecky versteht es, seine Erfahrung/Lehre auf wirklich unterhaltsame, humorvolle und fesselnde Art und Weise an den Leser zu bringen. Nie mit erhobenem Zeigefinger, sondern immer wundervoll umschrieben und mit anschaulichen, in kleine Geschichten verpackten Beispielen.

Dreh- und Angelpunkt des Buches sind drei Fragen:

WARUM BIST DU HIER?
HAST DU ANGST VOR DEM TOD?
FÜHRST DU EIN ERFÜLLTES LEBEN?

Ich zumindest werde mir die drei Fragen, garantiert öfter stellen und hoffentlich auch für mich beantworten und so den wahren Zweck der Existenz finden können. Das Ergebnis ist ein erfülltes, glückliches Leben.

Es ist einfach schön, wie der Autor es schafft, so ein vergleichsweise schwieriges Thema so wundervoll zu verpacken und dem Leser mit einer großen Portion Humor so liebevoll näherbringt.

Hier ganz klar: 5 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.03.2020
Cole, Henry

Sammy


sehr gut

Ein tierisches Abenteuer im Wald - das erlebt Maus Sammy zusammen mit einigen neu gefundenen tierischen Freunden. Ein wunderbares Kinderbuch, das alle Abenteurerherzen im Alter von 6 bis 10 Jahren höherschlagen lässt. Und meins auch... obwohl ich schon 47 bin.

Dieses Buch entführt die kleinen Leser/-innen in einen Wald voller verschiedener Tiere und lässt sie - gemeinsam mit Sammy und seinen neuen Freunden - ein spannendes Abenteuer erleben. Es geht um Freundschaft und um Zusammenhalt. Und um die Tatsache, dass wir gemeinsam alles schaffen können und jeder - egal wie klein, wie groß, wie begabt, wie benachteiligt auch immer - trägt seinen wichtigen und wertvollen Teil dazu bei. Wunderschön kindgerecht verpackt mit zuckersüßen Illustrationen. Diese sind recht zahlreich und lockern so die einzelnen Kapitel schön auf. Perfekt, um die Lesezwerge bei Laune zu halten. Auch sind die Kapitel nicht allzu lang und überfordern die Kinder somit nicht.

Die Geschichte selbst ist einfach nur süß erzählt. Sammy schleicht sich sofort in jedes Herz hinein. Er ist zunächst ängstlich, dann aber mutig, schlau und freundlich und rücksichtsvoll und einfach eine Maus zum lieb haben!

Nicht so schön finde ich, dass Sammy in seinem Zuhause als Haustier in einem Schuhkarton lebt und dies offensichtlich schön findet. Und die am Ende abgebildeten Käfige sind auch alles, nur nicht artgerecht. Hier hätte man direkt Wert darauf legen sollen, dass Haustiere Lebewesen sind, die wertgeschätzt und artgerecht behandelt werden müssen. Da hätte man kein großes Thema draus machen müssen, aber ich finde, es wäre wichtig gewesen, hier den kleinen Lesern und vielleicht zukünftigen oder auch aktuellen Haustierbesitzer gleich zu zeigen, wie es richtig geht bzw. wie es nicht sein soll. Sammy hätte ja von Anfang an in einem schönen großen Käfig mit mehreren Ebenen, Laufrädern, Buddelmöglichkeiten etc. leben können. Nur meine Meinung.

Aus diesem Grund (und nur aus diesem) gebe ich keine vollen 5, sondern nur 4 Sterne

Bewertung vom 20.03.2020

Katzen - Letters of Note


ausgezeichnet

Ein Schmuckstückchen – nicht nur für Katzenmenschen

Nicht nur, aber doch vor allem für Katzenfans ein Muss, dieses kleine, wunderhübsche Büchlein. Das Buch basiert auf der sensationell populären Website »Letters of Note«, einer Art Online-Museum des Schriftverkehrs, das bereits von über 70 Millionen Menschen besucht wurde. Es enthält die schönsten Briefe, die je über Katzen geschrieben wurden... u.a. von Jack Lemmon, Anne Frank, Charles Dickens, Florence Nightingale und und und. Wer genau wissen möchte, von wem Briefe enthalten sind, der erfährt das im Blog in der Leseprobe, die das komplette Inhaltsverzeichnis enthält.

Die Briefe könnten unterschiedlicher nicht sein, stammen sie doch aus den verschiedensten Jahren...ach was, Jahrhunderten. Es sind extrem lustige Briefe darunter (Jack Lemmon, John Cheever, T.S. Eliot,...), aber auch nachdenkliche und traurige (Elizabeth Taylor, Ester Krumbachová,...). Allesamt sind sie einfach nur wunderschön! Vor dem eigentlichen Brief erfährt man immer ein bisschen was zum jeweiligen Verfasser, was ich sehr schön finde.

Dieses kleine Büchlein hat perfekte Jackentaschengröße, kann also leicht überall hin mitgenommen werden, ist wunderschön ausgestattet und sieht einfach so hübsch aus. Es eignet sich damit wunderbar als Geschenk für einen Katzen- oder Literaturfreund.

Es eignet sich auch wunderbar zum immer wieder drin Blättern und nochmals Lesen. Ob als Aufmunterung und zum Lachen (es sind WIRKLICH sehr witzige Briefe dabei) oder einfach, um seine Gedanken fliegen zu lassen.

Von mir ganz klar 5 von 5 Sternen. Dieses kleine Buch ist wirklich ein Schmuckstückchen - von innen und von außen.