Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1437 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2023
Heiß, Jörg;Krumbein. Martin;Krumbein, Martin

MDR Garten - Heiß auf Gemüse


ausgezeichnet

Das Glück der eigenen Ernte

In den letzten Jahren geht der Trend in Deutschland immer mehr zum eigenen Gemüseanbau. Allerdings benötigt es einiges an Vorbereitung bis man endlich pflanzen und ernten kann. So beginnt dieses Buch bei den ersten Schritten einer Beetanlage mit der Analyse des Bodens, gegebenenfalls einer Verbesserung des Bodens und der Anlage eines Komposts. Denn erst jetzt kann an das neue Gartenjahr gedacht werden und ein Plan der anzubauenden Gemüsesorten gemacht werden. Sobald diese eingepflanzt sind, gilt es den Beikräutern Herr zu werden oder diese gezielt wachsen zu lassen und nur bestimmte Arten zu jäten. So schreitet das Jahr voran. Mit viel Glück kommt es zu keinen Schäden durch Schädlinge oder Krankheiten, sollten sie aber doch auftreten gibt es so einige Hausmittel dagegen. Das größte Glück des Gärtners ist dann die Ernte. Wonach sofort wieder an das nächste Jahr gedacht werden sollte, um den Garten für den Winter und die kommende Saison vorzubereiten, sei es durch Gründüngung oder aber den Anbau von Wintergemüsen, sodass ganzjährig geerntet werden kann.

Der Gartenredakteur Jörg Heiß ist seit 2014 Hobby-Gemüsegärtner und hat vieles im Selbstversuch erprobt, was er nun den Lesern seines Buches rät. Immer zur Seite stand ihm der Gemüse-Experte Martin Krumbein, mit dem er auch gemeinsam einmal monatlich in der Sendung "Heiß auf Gemüse" im MDR-Fernsehen zu sehen ist.

Ich finde diesen Ratgeber sehr gelungen, da er Gartenneulinge ebenso wie erfahrenere Gärtner anspricht. Denn obwohl ich schon seit einigen Jahren stolze Besitzerin eines großen Gemüsegartens bin, konnte ich noch einiges lernen und von den Erfahrungen des Autorenduos profitieren. Ich konnte mit meiner Inhaltszusammenfassung oben auch nicht dem Umfang des Buches gerecht werden, was mich einerseits etwas stört, aber auch für das breite Themenspektrum spricht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.03.2023
Grünig, Michaela

Licht und Schatten / Blankenese - Zwei Familien Bd.1


ausgezeichnet

Aufstieg und Niedergang einer Familie

Hamburg, 1919: John Casparius ist von seinem Leben enttäuscht, denn der Krieg hat Spuren auf seiner Seele hinterlassen und nur die Briefe seiner Verlobten Luisa haben ihn weiterkämpfen lassen. Doch nun, da die Reederei der Familie Casparius durch die Sanktionen der Siegermächte stark angeschlagen ist, lässt sie ihn fallen. John betrinkt sich und wandert im Morgengrauen den Elbstrand entlang. Als er aber eine junge Frau sieht, die sich ihrer Kleidung entledigt und in die Fluten stürzt, fürchtet er das Schlimmste und will sie retten - doch Leni Hansen will nur schwimmen und ist ehrlich entrüstet über den Spanner. Für beide ist das Erlebnis unvergessen und John begibt sich Tags darauf auf die Suche nach der schlagfertigen jungen Dame...

Michaela Grünig nimmt ihre Leser in diesem Reihenauftakt mit auf eine fesselnde Zeitreise von 1919 bis 1939. Die beiden Familien Casparius und Hansen waren schon vor der denkwürdigen Begegnung am Strand eng durch ein schreckliches Ereignis miteinander verbunden, was aber die beiden jungen Erwachsenen nicht wissen. Die Autorin hat die Geschichte der Stadt Hamburg und sämtliches Zeitgeschehen sehr gründlich recherchiert und perfekt in die Handlung integriert.

Dieser Roman gehört für mich zu meinen Jahreshighlights, denn selten habe ich ein so dickes Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Ich bin begeistert von der Kombination aus Familiengeschichte und Historie. Sämtliche Ereignisse werden so mitreißend geschildert, dass es sich anfühlt, als wäre man selbst Teil des Geschehens. Ein rundum perfekter Reihenauftakt mit wirklich fiesem Cliffhanger!

Bewertung vom 27.03.2023
Milbourne, Anna

Mein erstes Entdecker-Klappenbuch: Kleines Häschen unterwegs


ausgezeichnet

Das kleine Häschen auf Entdeckertour

Das kleine Häschen hoppelt heute auf der Wiese umher und entdeckt viele tierische Nachbarn. Denn es trifft auf ein Schaf mit zwei kleinen Lämmchen, drei Mäuschen, einer Vogelmama und ihren vier Küken und einer Katze. Danach hoppelt es wieder zurück zu seinen beiden Geschwistern in den Bau und kuschelt mit ihnen.

Die Illustrationen von Holly Clifton-Brown sind farbenfroh und wunderbar kindgerecht. Durch die großen, stabilen Klappen können viele Details darunter versteckt und von Kindern entdeckt werden. Die kurzen Texte von Anna Milbourne sind in einfacher Sprache formuliert und greifen das Gesehene nochmals auf.

Ein zauberhaftes Bilderbuch für Kinder ab zehn Monaten, das mich sofort begeistert hat. Es ist einfach wunderschön, das Häschen auf seiner Entdeckertour zu begleiten und zu sehen, wie kleine Kinder sofort etwas mit dem Gesehenen anfangen können, da die Tier alltäglich sind. Toll ist auch, dass die Klappen sehr groß und stabil sind und so nicht sofort abgerissen werden können. Auch die Ecken des Buches sind abgerundet, sodass eine Verletzungsgefahr an spitzen Ecken ausgeschlossen werden kann.

Bewertung vom 26.03.2023
Weinberg, Juliana

Cäcilias Erbe / Gut Erlensee Bd.2


ausgezeichnet

Cäcilias Neuanfang auf Gut Erlensee

Cäcilia Herringer kam vor drei Jahren nach Gut Erlensee, als ihr Vater sie dorthin zu ihrem Patenonkel und dessen Familie geschickt hat, nachdem die Mutter verstorben war. Mittlerweile fühlt sie sich sehr wohl in der Familie, denn sie wurde von Anfang an mit offenen Armen empfangen und hat hier die Geschwister und den familiären Zusammenhalt, die ihr in Nürnberg immer gefehlt haben. Die Lehrerinnenausbildung hat sie nun beendet und kehrt voller Vorfreude auf ihre zukünftige Arbeit als Lehrerin auf das Gut zurück. Allerdings bringt der Wissenschaftler Doktor Jakob Kaltenbrunner ihr Bestreben, ihr Leben im Lehrerinnenzölibat zu verbringen, ins Wanken und auch viele Dorfbewohner können weder ihre Berufstätigkeit als Frau noch ihre neuen Lehrmethoden akzeptieren...

Juliana Weinberg schafft es immer wieder, die Leser sofort zu fesseln und mitten in das Geschehen zu reißen. Cäcilia ist eine perfekte Protagonistin, denn sie ist stark und mutig und lebt für ihre Überzeugungen. Obwohl die Autorin größtenteils aus Cäcilias Perspektive schreibt, kommen auch Jakob Kaltenbrunner und andere Familienmitglieder zu Wort und sorgen so für andere Blickwinkel auf das Geschehen.

Diese Reihenfortsetzung hat mich sofort in ihren Bann gezogen, sodass ich immer weiterlesen wollte und das Buch innerhalb eines Tages beendet habe. An dieser Reihe kann ich keinerlei Kritikpunkte finden und bin schon sehr auf den dritten Teil gespannt.

Bewertung vom 25.03.2023
Engler, Michael

Endlich Frühling!


ausgezeichnet

Der Frühling ist da!

Das Rotkehlchen erwacht, schüttelt den Schnee aus seinem Gefieder und sieht, dass dort am Waldrand bereits die Blumen blühen und alles wieder grünt. Sofort fliegt es dorthin und singt sein Frühlingslied, damit alle Tiere wissen, der Frühling ist da! Alle Tiere erwachen und wollen mit den kleinen Vogel auf die Frühlingswiese, aber ein tosender Bach ist im Weg. Aber gemeinsam schaffen es die Tiere, einen Baum umzuwerfen und so eine Brücke zu erschaffen, die sie alle auf die wunderschöne, sonnige Wiese bringt.

Michael Engler stimmt mit diesem Märchen seine Leser nicht nur auf den Frühling ein, sondern zeigt auch, wie wichtig Freunde sind und dass auch das kleinste Wesen eine wichtige Rolle spielen kann.

Sharon Harmer hat das Bilderbuch wunderschön, kindgerecht illustriert. Die Frühlingsstimmung überträgt sich schon beim bloßen Ansehen des Buches auf die Betrachter und auch die Freundschaft der Tiere wurde wunderbar dargestellt.

Meine Tochter mag das Buch sehr gerne, denn sie liebt Tiergeschichten und freut sich, wie die Tiere gemeinsam eine Brücke bauen. Sie hat es auch sehr schön auf ihre Kindergartenfreunde übertragen können und festgestellt, dass auch die Kleinsten oft einen wertvollen Beitrag für die Gruppe leisten können. Ein wunderschönes, frühlingshaftes und empfehlenswertes Pappbilderbuch!

Bewertung vom 24.03.2023
Moreland, Miel

Unsere Herzen auf Repeat


gut

Eine Reunion und so viel mehr...

Die neunzehnjährige Eva hat schon eine lange Bühnenkarriere hinter sich, als sie nun der Anruf erreicht, ob sie nicht für ein Benefizkonzert in ihre alte Heimatstadt Duluth zurückkehren würde. Auch die anderen Mitglieder Celeste, Gina und Steph können sich eine Reunion ihrer queeren Popband "Moonlight Overthrow" vorstellen, sodass sie nun nach zwei Jahren Funkstille wieder aufeinandertreffen. Vorallem Eva leidet sehr, denn mit dem Ende der Band war auch das Ende ihrer Beziehung mit Celeste da und das hat sie immer noch nicht verkraftet...

Miel Moreland hat sich für ihren Young Adult Debüt-Roman ein starkes Thema ausgesucht, das viel Potential hat. Die vier Protagonistinnen, die abwechselnd zu Wort kommen, haben allesamt schon viel erlebt, was sie hat reifen lassen und nun bei ihrem Wiedersehen eine große Rolle spielt. Dennoch kommen auch alte Emotionen wieder hoch.

Ich habe mich sehr auf diesen Roman gefreut, denn schon allein das Cover haben mich angesprochen und neugierig gemacht. Leider war ich aber schnell enttäuscht, denn die Gefühle der Protagonistinnen sprangen nicht auf mich über und ich fand nicht richtig in die Handlung hinein. Das blieb auch bis zum Schluss und ich habe gerade im letzten Drittel immer wieder gehadert, ob ich das Buch nicht doch noch abbreche, es aber nicht getan. Zudem haben die vielen Sprünge zwischen den Personen und Zeitebenen es mir zusätzlich schwergemacht und den Lesefluss gestört. Wirklich schade, denn das Thema hat viel Potential!

Bewertung vom 22.03.2023
Toub, Mounir

Die schnelle arabische Küche


sehr gut

Eine große Auswahl an schnellen Rezepten aus der orientalischen Küche

Der niederländische Koch und Autor Mounir Toub widmet sich in diesem Kochbuch der schnellen arabischen Küche, denn sämtliche Rezepte sind innerhalb von dreißig Minuten zubereitet. Gegliedert hat er das Buch in die Kapitel Frühstück & Lunch, Streetfood & Snacks, Burger & BBQ, Suppen & Salate, Eintöpfe, Couscous & Tajine, Aus dem Backofen und Süßes & Gebäck. Die Vielfalt der Gerichte ist groß, sodass für wirklichen jeden Geschmack etwas dabei ist, ebenso sind viele Rezepte vegetarisch oder können vegetarisch abgewandelt werden.

Mir hat die Aufmachung des Buches sofort gefallen, weshalb ich gerne durch die Seiten blättere und in die arabische Küche eintauche. Ich hatte auch schnell eine Liste zusammengestellt aus Rezepten, die ich für meine Familie und mich zubereiten möchte. Mittlerweile haben wir vier Gerichte getestet und fanden das Birnen-Brombeer-Crumble am allerbesten, die blitzschnelle Harira, die Fischsuppe mit ganzen Meeresfrüchten und der Heilbutt mit Kräuterkruste schmeckten uns nicht ganz so gut, da uns immer etwas an Raffinesse gefehlt hat. Allerdings sind noch längst nicht alle Rezepte meiner Liste probiert, weshalb das Buch auch noch öfter in Gebrauch sein wird.

Bewertung vom 22.03.2023
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1


ausgezeichnet

Eine junge Frau entdeckt die Gerichtsmedizin für sich...

München, 1912: Die junge Krankenschwester Anna Zech beginnt nach ihrer Ausbildung in der Gerichtsmedizin zu arbeiten. Doch der erste Tag ist reichlich seltsam, denn erst holt keiner der Gerichtsmediziner ab und dann muss sie sofort bei einer Obduktion assistieren. Das ist zwar ihre neue Aufgabe, dennoch hat sie bisher keine Erfahrung in diesem Berufsfeld. Die Tote ist die Schauspielerin Adele Röckl und erweckt Annas Mitleid, da ihr einige schreckliche Dinge vor ihrem Tod zugestoßen sein müssen. Als sie danach aufgewühlt zur Straßenbahn geht, wird sie von einem Fremden angerempelt, zur Entschuldigung lädt dieser Anna in ein Café ein und stellt sich als der Drucker Fritz Nachtwey vor. Anna ist froh, sich ihre Erlebnisse von der Seele reden zu können, ahnt aber nicht, was sie damit auslöst...

Petra Aicher hat einen sehr flüssigen Schreibstil, der die Seiten nur so dahinfliegen lässt. Die Arbeit in der Gerichtsmedizin schildert sie ausführlich und zeigt, welche Faszination sie auch auf Anna ausübt. Der Mordfall der Adele Röckl wird die ganze Handlung hindurch behandelt und klärt sich immer weiter auf, aber ohne dass Anna in Gefahr gerät oder selbst als Ermittlerin tätig wird. Fritz Nachtwey, der eigentlich der Adelige Friedrich von Weynand ist, wird zum Freund von Anna und geht ganz in den Nachforschungen auf, sodass er und Anna zu einem befreundeten Ermittlerduo werden.

Mir war schon schnell klar, dass ich diesen Roman verschlingen werde, denn der Schreibstil der Autorin und auch die Protagonisten haben mich sofort angesprochen. Ich fand die Handlung sehr gelungen, denn sie ist immerzu interessant, aber nicht durchgehend spannend, sondern fesselt durch die beiden liebenswürdigen Protagonisten und deren Ausflüge in das historische München und die medizinischen Gegebenheiten. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil der Reihe, der aber noch einige Monate auf sich warten lässt.

Bewertung vom 20.03.2023
Friester, Paul

Heule Eule


ausgezeichnet

Was ist denn los, kleine Heule Eule?

Mitten im Wald sitzt eine kleine Eule und weint. Keiner weiß, was los ist und eine Antwort bekommt man auch nicht. Also probieren die Waldbewohner einiges aus, aber nichts will die kleine Eule trösten. Erst die Eulenmama schafft es, das Tränenvergießen zu stoppen.

Paul Friester hat mit seiner Heule Eule eine Kultfigur geschaffen, die seit vielen Jahren Kinder unterhält. Kernthema ist das Trösten. Denn man kann auf viele Arten trösten und jeder empfindet etwas anderes als beruhigend, da ist der Grund, warum jemand untröstlich ist, erst einmal unwichtig. Die Sprache des Autors ist kindgerecht, sodass auch schon Kinder ab zwei Jahren alles problemlos verstehen und nachvollziehen können.

Philippe Goossens Illustrationen sind farbenfroh und konzentrieren sich, ohne ablenkende Details auf das Wesentliche. Sämtliche Tiere sind kindgerecht und vereinfacht dargestellt. Mit dieser Art der Darstellung ist es ihm gelungen die Heule Eule zu einer bekannten Figur zu machen, die beinahe jeder Kind kennt.

Meine beiden Kinder mögen die kleine Eule sehr gerne und können auch ihren Kummer nachvollziehen, denn es kommt schließlich immer wieder einmal vor, dass man einfach traurig ist, ohne einen bestimmten Grund dafür zu kennen. Ein sehr empfehlenswertes Pappbilderbuch!

Bewertung vom 19.03.2023
Lott, Sylvia

Sturm über dem Inselsalon / Norderney-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Stürmische Zeiten auf Norderney

Norderney, 1914: In der Weltgeschichte wie auch auf der Nordseeinsel wird die Bevölkerung durch den Ersten Weltkrieg schwer beeinträchtigt. Denn es dürfen ab jetzt keine Kurgäste die Insel mehr betreten, die Gastronomie, Hotelerie und sämtliches Gewerbe, das vom Tourismus abhängig war müssen schließen. Auch der Inselsalon ist beeinträchtigt, da die beiden Männer der Familie ihren Dienst für das Vaterland verrichten müssen. Fritz ist bei der Inselwache und immerhin noch auf Norderney, während Hilrich an die Front muss. Doch auch Gretes Mann, Dr. Max Lubinus wird als Stabsarzt an die Front berufen und Grete hatte nicht einmal eine anständige Hochzeitsnacht mit ihm, so überstürzt war alles zugegangen. Aber als wäre die Angst um die Männer fernab der Heimat nicht genug, so werden die Lebensmittel und anderen lebenswichtigen Güter immer knapper und eine harte Zeit der Entbehrungen beginnt...

Sylvia Lott ist es gelungen, nahtlos an den ersten Teil der Reihe anzuknüpfen, aber wichtige Informationen daraus so zu wiederholen, dass es nicht auffällt und für eine perfekte Rückkehr in den Roman sorgt. Das Schicksal der Frauen aus dem Inselsalon ist dieses Mal sehr bewegend, denn der Krieg trifft sie vollkommen unvorbereitet. Aber trotzdem geben sie nicht auf und kämpfen für ihre Träume, was sie so sympathisch macht. Die historischen Hintergründe wurden sehr gründlich recherchiert und sorgen dafür, dass die Handlung durchgehend sehr realistisch wirkt.

Seit dem ersten Teil bin ich großer Fan der Reihe und fiebere richtiggehend mit den Personen mit und wünsche ihnen immer nur das Beste. Sylvia Lott schafft es, mich innerhalb der ersten Seiten so zu fesseln, das ich nicht mehr aufhören kann zu lesen. Durch die vielen verschiedenen Perspektiven der erzählenden Charaktere, die sich kapitelweise abwechseln, wird die Handlung vielschichtiger und noch interessanter. Einfach eine perfekte Reihe und eine Leseempfehlung für alle, die gerne historische Romane lesen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.