Benutzer
Benutzername: 
Nele33

Bewertungen

Insgesamt 778 Bewertungen
Bewertung vom 11.07.2019
Bauer, Christina

Brot backen mit Christina


ausgezeichnet

Nachdem ich schon vom Buch "Kuchen backen mit Christina" begeistert war und ich sehr gerne Brot backe, wobei sich dies auf 3 Standard Brote beschränkte, stand fest, dieses Brotbackbuch brauche ich unbedingt.

Schon die Gliederung in die unterschiedlichen Bereiche überzeugte mich beim durchblättern.
Informativ fand ich die Informationen zu den unterschiedlichen Getreide- Mehlsorten und deren Backverhalten. Ebenso die Umrechnungstabelle der Mahlgrade aus Österreich in die deutschen Werte, schön wäre gewesen, wenn dieses schon in den Rezepten angegeben wären.

Nach dieser gelungenen Einleitung zum Thema Brotbacken sollte jeder gerüstet sein und sich an sein erstes oder ein neues Brot wagen :-)

Besonders schön sind die kleinen Schritte in den Rezepten, also wirklich Step by Step und die Bilder dazu, so gelingt wirklich jedes Brot, egal ob einfach oder schwierig. Abgerundet werden die Rezepte durch viele Tipps und Tricks ein leckeres und perfektes Brot zu bekommen.

Dieses Brotbackbuch ist sowohl für blutige Anfänger als auch für versierte Brotbäcker zu empfehlen.

Bewertung vom 11.07.2019
Golding, Melanie

Kalte Wasser


sehr gut

Kalte Wasser von Melanie Golding hat mich durch die sehr eindringliche und mysteriöse Leseprobe sehr angesprochen. Es handelt sich um das vielversprechende Debut der Autorin.

Der Prolog spielt in der Gegenwart und im Anschluss wird das Geschehen um Lauren von Anfang an aufgebaut.

Die Geschichte um Lauren beginnt sehr eindringlich mit der schweren Zangengeburt ihrer Zwillings-Jungs. Die Autorin beschreibt die Ängste und Schmerzen von Lauren bei der Geburt und danach sehr realistisch.
Nach einem Noteingriff nach einer Komplikation hört Lauren nachts aus dem Nebenbett unheimliche Gesänge und Gemurmel. Als sie sich unter Schmerzen zum Nachschauen begibt, traut sie ihren Augen kaum: Dort sitzt eine ungepflegte Frau, die in alten reimen spricht und ihre Kinder im Tausch haben möchte. Lauren versteckt sich mit ihren Kindern und wählt den Notruf.
Die Polizei legt den Fall nach Überprüfung zu den Akten, nur Harper einer engagierten Polizistin kommt der Fall komisch vor und sie ermittelt auf eigene Faust und aus eigener Betroffenheit weiter.

Mir hat die Umsetzung und Verknüpfung der alten Mythen, Sagen und Märchen in Verbindung mit einem Geburtstrauma und dessen psychischen
Auswirkungen auf das Empfinden einer jungen Mutter sehr gut gefallen. Von Anfang an hat mich der Schreibstil und dem daraus resultierenden Spannungsaufbau in einen dunklen Sog gezogen.
Das ich mir als Leserin am Ende meine eigenen Gedanken zu Fiktion, Einbildung und Realität machen konnte rundete das Buch für mich ab.

Die Erläuterungen der Autorin zu den Märchen, Sagen und wie grausam diese im Urspung sind, bringen noch einmal etwas Licht ins Dunkle.

Ein aussergewöhnlich geschriebenes Buch, welches mir kurzweilige Lesestunden bescherte.

Bewertung vom 09.07.2019
Page, Libby

Im Freibad


sehr gut

Der Debut Roman von Libby Page hat mich sehr überrascht und berührt.
Das Cover stellt passend zum Thema ein Schwimmbecken dar.

Rosemary, eine taffe 86- jährige Rentnerin ist ihrem Stadtteil Brixton und besonders ihrem Freibad eng verbunden. Kate eine junge und unglückliche Journalistin fühlt sich in Brixton allein und verlassen. Sie ist mit ihrem Leben unglücklich und auf der Suche nach dem Sinn in ihrem Leben. Hinzu kommt eine große Unsicherheit im Umgang mit Menschen. Als sie einen Artikel über die Schließung des Freibads schreiben soll trifft sie auf die resolute Rosemary, die genau weiß was sie will.

Der Autorin gelingt es auf wunderbare Weise mich als Leser ganz nah am Leben von Rosemary und den anderen Nutzern des Freibades teilnehmen zu lassen, ohne dabei ins kitschige abzudriften.
Sehr gut hat mir die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart gefallen. Die Sorge und Nöte, aber auch die Lebenslust der Bewohner werden gut transportiert. Den Einzelnen werden kurze Kapitel gewidmet und ihre Eigenschaften und Charakterzüge machen dieses Buch so lebendig.

Mir hat das Buch gut gefallen, Erinnerungen an Sommerstunden im Freibad geweckt- eine schöne Urlaubslektüre.

Bewertung vom 01.07.2019
Bracht, Petra;Flatt, Mira

Das Kochbuch zum Intervallfasten


gut

Da ich seit einigen Monaten Intervallfasten nach der 16/8 Methode praktiziere und dazu gerne neue Rezpte haben wollte, war ich auf das BUch von Dr. Petra Bracht sehr gespannt und freute mich sehr.

Der Einstieg in das Buch und das Thema fielen mir durch leicht, es wird ausführlich zusammengefasst was Intervallfasten bedeutet und wie man es am besten in den Alltag integriert. Auch die wissenschaftliche Betrachtung dieser Ernährungsform haben mich überzeugt.

Leider folgte dann allerdings auch schon die Ernüchterung, es handelt sich ausschließlich um vegane Rezepte. Dies ist auf der einen Seite sehr interessant, aber nicht meine Ernährungsweise, die eher auf Misch-Ernährung Richtung vegetarisch regionalen Ursprungs ausgelegt ist.
Trotzdem werde ich auf jeden Fall die Desserts mal ausprobieren, da sich diese wirklich gut anhören und eine Alternative zu den gewohnten Desserts darstellen.
Auch das ein oder andere Rezept werde ich nutzen, wenn ein Veganer zu Besuch kommt.

Ein gutes Buch zum Einstieg ins Intervallfasten, de Hinweis auf auschließlich vegane Rezepte fehlt mir allerdings in der Vorstellung und Beschreibung.

Bewertung vom 01.07.2019
Visser, Judith

Mein Leben als Sonntagskind


ausgezeichnet

„Mein Leben als Sonntagskind“ von Judith Visser beschreibt auf eindrucksvolle Weise das Leben von Jasmijn ab dem Alter von 4 Jahren.

Jasmijn ist nicht wie alle anderen Kinder: Abweichungen in ihrem Tagesablauf werfen sie aus der Bahn, zuviele Sinnesreize machen ihr Kopfschmerzen und Migräne. So gerne wäre sie wie die anderen Kinder in ihrer Umgebung und darum versucht sie sich abzugucken wie diese auf Situationen regieren. Witze versteht sie nicht und nimmt gesprochenes Wortwörtlich und eckt dadurch oft an und wird für äußerst arrogant gehalte. Die Lehrer in der Schule sehen nur dieses Anders-Sein, ein Kind, welches nicht in das normale Raster passt.
Einzig ihre Eltern und die ein oder andere Freundin nehmen Jasmijn so wie sie ist und sagen: So ist sie nun mal, ueigen ihr dabei aber dennoch Wege für ein freieres Leben auf.
Jasmijn lässt uns an ihrem Leben mit allen Tiefen und Höhen teilnehmen, daran wie schwer es ist den Alltag mit diesem Syndrom zu bewältigen, aber auch wieviel Lebenslust und Freude trotz des täglichen Kampfes in ihr stecken.
Dabei verliert sie nie den Glauben an ein freies und selbstbestimmtes Leben.
Der Leser begleitet Jasmijn bis ins erwachsenen Alter.

Der Schreibstil war den Alterstufen der Entwicklung angepasst und das Buch lies sich durch die recht kurzen Kapite schnell lesen.

Dieses Buch zeichnet ein realistisches Bild vom Asberger Syndrom ohne in Hoffnungslosigkeit zu versinken und lässt Platz um auch mal zu schmunzeln.
Dieses Buch kann ich nur empfehlen.

Bewertung vom 26.06.2019
Ripley, Nathan

Tiefes Grab


weniger gut

Tiefes Grab von Nathan Ripley erschienen bei Bastei Lübbe hatte mich mit der Leseprobe überzeugt und neugierig gemacht, da ich dieses Thema absolut faszinierend für einenThriller fand und noch nie in dieser Art gelesen hatte.

Martin Reese ist ein Leichensucher- d.h. er ist besessen davon nicht aufgefundene Leichen von Mordopfern zu suchen, dieses auszubuddeln, zu katalogisieren und deren Fundort dann anonym der Polizei melden.

Zu Begin des Buches erfährt der Leser viel über Martins Gedankenwelt, seine Familie, die aus seiner Frau Ellen und der Teenager Tochter Kylie besteht.
Er besorgt sich illegal die Akten über die Mordopfer, alles unter dem Gesichtspunkt, die bis heute nicht gefundene Schwester seiner Frau zu finden.
Die Familiendynamik hat mich einfach nur irritiert und ich konnte zu keinem der Protagonisten eine Verbindung während des Lesens aufbauen.

Was spannend begann, wurde im Verlauf des Buches immer unglaubwürdiger und absolut konfus, so dass ich eigentlich keinen wirklichen roten Faden finden konnte.
Teilweise hatte ich den Verdacht, dieses Buch haben aufgrund des doch sehr wechselnden Schreibstils verschiedene Autoren geschrieben.

Für mich war dieser Thriller eine wirkliche Enttäuschung und konnte mich trotz des einigermaßen spannenden Mittelteil in keinster Weise überzeugen.

Bewertung vom 20.06.2019
Dion, Katharine

Die Angehörigen


sehr gut

Die Angehörigen ist der Debüt-Roman von Kathrine Dion - eine berührende und emotionale Rückschau auf das Leben des Protagonisten.

Die Autorin hat einen gewöhnungsbedürftigen Schreibstil, der wenn man sich allerdings daran gewöhnt hat nur belohnt. Sie zaubert mit ihrer Sprache Bilder hervor die berühren und nachdenklich machen.

Nach Lesen der Leseprobe und dem Klappentext ging ich von einen ganz anderen Kontext aus, von einem schlimmen Drama welches sich im Laufe des Buches offenbaren wird. Dem war nicht so, es ist ein leises Buch und beleuchtet das Leben von Gene Ashe mit all seinen Gedanken und Gefühlen nach dem Tod seiner Frau Maida. War es ein Leben wie er es sich gewünscht hat, war er glücklich? Wie soll und kann er nach dem Verlust der Liebe seines Leben weitermachen? Es sind die Rückblenden die bewegen, die Zeit der Kennenlernens, des Eltern- und schließlich des Großeltern-seins. Wo blieb da das eigene und individuelle Leben, wenn man Zeit seines Lebens nur "die Eltern, die Freunde, die Großeltern" war.

All dies wird wunderbar beantwortet ohne ins kitschige abzudriften.

Für mich ganz klar ein Debüt, welches mich gerade durch den Schreibstil, der mich nachdenken lies und mich aus meiner Lesekomfortzone holte, überzeugt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.06.2019
Redondo, Dolores

ALLES WAS ICH DIR GEBEN WILL


ausgezeichnet

Das Buch "Alles was ich Dir geben will" von Dolores Redondo beeinhaltet viele unterschiedliche Genres. Es ist fast schon eine Familiensaga, in dem jedoch auch ein Teil Kriminalroman verpackt ist.

Die Welt des Schriftstellers Manuel Ortigosa bricht auseinander, als er erfährt, dass sein Ehemann Alvaro über drei Jahre ihrer Ehe ein markantes Doppelleben geführt hat. Warum hatte sein Ehemann an einem anderen Ort, als er angab zu sein, einen scheinbar tödlichen Unfall? Diese Frage lässt ihn nicht los und so begibt er sich auf die Suche nach der Wahrheit und bekommt Unterstützung eines Polizisten der Guardia Civil und Alvaros Beichtvater. Es tun sich unerwartete Abgründe auf.

Die Sprache ist sehr bildgewaltig, ich meinte mich selber im Garten des Herrenhauses spazieren gehen zu sehen. Galicien wurde ausgesprochen gut beschrieben, es scheint eine Reise wert zu sein
Die Autorin hat hier facettenreiche und ausgefeilte Charaktere geschaffen, die ich gerne begleitet habe.

Insgesamt fand ich den Genremix sehr spannend und ich hatte angenehme Lesestunden mit dem Buch. Meine literarische Erwartung war nach den Ankündigungen hoch und sie wurde nicht enttäuscht.

Dieses Buch war ein Genuss und bekommt eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.06.2019
Hoffman, Jilliane

Nemesis / C.J. Townsend Bd.4


ausgezeichnet

C.J Townsend ist zurück!
Mit Nemesis hat Jilliane Hoffmann den vierten Band um die Staatsanwältin veröffentlicht und vollendet damit die unheilvolle und grausame Geschichte.

Schon die ersten Seiten zeigen wieder den gewohnt spannenden und detaillierten Schreibstil von Jilliane Hoffmann. Von Anfang an war ich gefesselt und für mich war das Buch ein echter Pageturner.Sie hält die Spannung konstant hoch und kann sie zum Ende hin sogar nich steigern.

Nach Jahren kommt C.J. Townsend nach Miami zurück und zeitgleich wird ein Torso auf einer Müllkippe gefunden. Der Torso ist wie bei den alten Fällen gebrandmarkt. C.J. weiß das der Club dahinter steckt, der Club dessen Mitglieder ihr Bantling genannt hat. Bantling ihr eigener Vergewaltiger, den sie ermordet hat als er aus dem Gefängnis flüchtete.
Sie weiß, dass sie auf legalem Weg keine Chance hat diese geachteten Männer der Gesellschaft für ihr Tun zur Rechenschaft zu ziehen und wird zu Nemesis, der Rachegöttin. Zuerst hat mich dies ein wenig irritiert, ist jedoch schlüssig für mich.


Das Privatleben von Dom und C.J. spielt auch eine große Rolle, sollen sie doch die Möglichkeit bekommen endlich Eltern zu werden. Es ist schön mitzubekommen wie sehr Dom seine C.J. nach all den Jahren und der gemeinsamen Geschichte liebt.

Auch wenn es immer wieder zu Rückblenden und Gespräche zu den ersten Bänden kommt, erachte ich es für notwendig die anderen Bände zu kennen um die gesamte Entwicklung der Beteiligten zu verstehen.

Dieses Buch ist durch seine heftigen Schilderungen schon an der Grenze des Erträglichem, zumal dem Leser klar ist, dass es solche Snuff-Filme wirklich gibt.
Von mir bekommt Nemesis die volle Sternen-Zahl.

Bewertung vom 20.06.2019
Läckberg, Camilla

Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem / Golden Cage Bd.1


gut

Golden Cage von Camilla Läckberg wird als Psychothriller angekündigt.
Da ich die Krimi-Reihe der Autorin sehr gemocht habe, war ich sehr gespannt auf den Thriller und habe mich auf die Story gefreut. Der Klappentext und die Leseprobe haben mich auch angesprochen.

Beim Lesen allerdings ist mir die Freude über das Buch schnell vergangen.
Die Geschichte habe ich mittlerweile unzählige Male gelesen, was mich vor 30 Jahren noch begeistert hat, langweilt mich mittlerweile. Alles sehr ausgelutscht und für mich leider auch sehr vorhersehbar.
Selten habe ich ein Buch mit einer so unsympatischen Protagonistin gelesen.
Alle Personen blieben für mich blaß und unscheinbar und überspitzt widerwärtig dargestellt. Einzig Chris, eine Freundin der Protagonistin konnte mich überzeugen.

Einen wirklichen Thriller, geschweige einen Psychothriller konnte ich in dem Buch leider auch nicht erkennen, für mich war es ein sprachlich gut geschriebenes Familiendrama, dem es allerdings leider auch an Spannung fehlt.

Da ich die anderen Bücher von Camilla Läckberg kenne und gelesen habe, bin ich auch wirklich entsetzt, dass sie sich diesmal von dem "Sex sollte dabei sein" hat inspirieren lassen und mich als Leser mit äußerst unschönen und für mich auch unnötigen Sexszenen genervt hat.

Der Schreibstil war jedoch wie von der Autorin gewohnt flüssig und sprachlich sehr ausgefeilt.

Für mich ist Golden Cage mit Abstand das schlechteste Buch der Autorin, was ich wirklich Schade finde.