Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 976 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2019
Groh, Kyra

Gar kein Plan ist auch eine Lösung


weniger gut

Mara ist glücklich. Sie hat einen Mann, den sie liebt, einen Job, mit dem sie sich arrangiert hat und ihr nächstes Lebensziel ist ihre Hochzeit mit Sebastian. Doch dann teilt der ihr völlig unvorbereitet mit, dass er sie verlässt, eine andere hat. Von nun auf jetzt ist sie wieder Single, hat keine Wohnung mehr und wenn sie ehrlich zu sich selbst ist, ist auch ihr Job nicht unbedingt ihr Traumjob. Also muss Plan B, C, D ... her.
Ich hatte mir eine spritzig lustige Geschichte versprochen. Aber leider fand ich die Hauptfigur >Mara< einfach nur nervig. Keinen Plan zu haben, schön und gut, aber man kann doch nicht einfach loslaufen um ich dann irgendwo wiederzufinden. Mira war für mich als Hauptfigur nicht überzeugend. Selbst als ihre Welt angeblich noch in Ordnung schien, hat sie ja nur den Erwartungen und Ansprüchen von Sebastian angepasst. Ich denke da z.B. an das "sterile" weiße Schlafzimmer.
Vielleicht kommt das Buch bei jüngeren Lesern/Leserinnen besser an. Mein Lesestoff war das definitiv nicht. Darum möchte ich auch keine Leseempfehlung aussprechen und vergebe auch nur 2 Lese-Sterne.

Bewertung vom 06.12.2019
Boyd, Lyl

Der Sozius


sehr gut

In diesem Buch spielen zwei Personen die Hauptrolle. Da gibt es einmal den Sozius, der mit viel krimineller Energie ausgestattet, seinen Lebensunterhalt im großen Stil organisiert/finanziert. Stück für Stück lernt der Leser den kriminellen Lebensweg des Sozius kennen. Bewundernswert fand ich dabei seinen Einfallsreichtum, das heißt mit welchen Mitteln und Tricks er solvente Menschen und Firmen manipuliert, ausnutzt und erpresst. Da habe ich des Öfteren gedacht: alle Achtung. Doch mit Frauen hat er nicht wirklich Glück.
Dann ist da Teresa Mücke, Studentin, angehende Journalistin. Sie hat sich die Aufgabe gesetzt über das Leben und Wirken des Sozius ein Buch zu schreiben. Betreibt dazu aktiv Recherche. Doch privat sie hat so einige Schwierigkeiten - familiäre, finanzielle und auch ihre Gefühle betreffende. Rückhalt und Zuspruch findet sie bei Schneider. Die Sticheleien zwischen beiden sind spritzig, witzig, einfach klasse. Man merkt beim Lesen, die Freundschaft zwischen den beiden. Eine Freundschaft ohne Wenn und Aber. Schneider hätte ich auch gerne als Freund.
Den Anfang fand ich etwas unglaubwürdig. Da wird der Sozius zu Hause von Blutjoe (einem Auftragskiller) bedroht und bleibt dabei total gelassen. Das konnte ich nicht nachvollziehen. Aber dann wurde das Buch immer interessanter. Egal ob es im Kapitel gerade um den Sozius oder um Teresa ging, gelang es mir in die jeweilige Handlung abzutauchen. Ich fand es sehr unterhaltsam, wenn es auch erst ganz zum Schluss zu einer Wendung kommt. Einer Wendung, durch die in meinen Augen die Geschichte erst richtig "rund" geworden ist. Mir hat das Buch unterhaltsame wie kurzweilige Lese-Stunden gebracht, so dass ich 4 Lese-Sterne vergebe. Gerne empfehle ich es weiter.

Bewertung vom 02.12.2019
Renk, Ulrike

Die Australierin / Auswanderer-Epos Bd.1


ausgezeichnet

Emilia Bregartner wächst in Hamburg als Tochter eines Werftbesitzers auf. Von ihr wird erwartet, dass sie einen Mann ihres Standes wählt. Ein Mann der das Familienunternehmen noch stärken und vergrößern kann. Doch Emilia verliebt sich in einen Kapitän, der gerade mit Krediten sein erstes Segelschiff erworben hat. Natürlich ist er nicht standesgemäß und wird daher von der Familie abgelehnt. Doch Emilia folgt ihrem Herzen. Ob sie damit glücklich wird, müsst ihr schon selbst lesen.
Mir hat das Buch jedenfalls viele unterhaltsame Lesestunden gebracht. Wieder hat hier die Autorin die damaligen Verhältnisse in 19. Jahrhundert, den Standesdünkel, die strengen Sitten und die Verkuppelungen innerhalb der Familien der „Pfeffersäcke“ wunderbar in Worte gefasst und eine unterhaltsame Geschichte daraus gemacht.
War sie bisher immer folgsam und entsprach den Erwartungen der Familie, so fand ich es umso erstaunlicher, dass sich Emilia gegen ihre Familie und für Carl Gotthold Lessing ihren Kapitän entschieden hat. Emilias Mutter fand ich herzlos. Erst lässt sie ihre Tochter im Kindesalter im Haushalt ihrer geltungsbedürftigen Schwägerin und zieht mit Mann und Sohn nach England. Dann schreibt sie auch noch völlig unpersönliche Briefe, die keinerlei Warmherzigkeit gegenüber der zurückgelassenen Tochter vermitteln. Irgendwie fand ich darum auch ihr bedauernswertes Ende wie eine gerechte Strafe für sie.
Wie warmherzig und empathisch war dagegen immer die Magd Inken. Immer hatte sie ein offenes Ohr für Emilia und war in meinen Augen viel mehr Mutter und Ratgeberin als die leibliche Mutter. Im Buch steht: Inken wie ein Fels in der Brandung. Genauso habe ich es auch empfunden. Dank ihr entwickelt sich Emilia zu einer bodenständigen, ihren Mann im Leben stehenden Frau.
Herzerfrischend fand ich Rieke mit ihrer extrovertierten und praktischen Art. Auch wenn ich nicht alles von ihrem Platt-Deutsch verstanden habe, müsste ich oftmals schmunzeln.
Für mich ein wunderbar unterhaltsames Buch für dunkle Wintertage. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.11.2019
Kibler, Michael

Zornesglut / Horndeich & Hesgart Bd.12


sehr gut

Steffen Horndeich, alle nennen ihn nur Horndeich, arbeitet bei der Kripo in Darmstadt und dort werden innerhalb kürzester Zeit 3 Menschen erschossen. Zwischen den Opfern dieser Morde lassen sich keine Verbindungen feststellen. Allerdings findet die Polizei bei ihren Ermittlungen viele Indizien, ja sogar die DNA die alle auf Horndeichs ehemalige Kollegin Margot Hesgart als Täterin hinweisen. Sie ist nicht mehr im Polizeidienst tätig, hat sich mit ihrem amerikanischen Lebenspartner Nick eine neue Existenz aufgebaut und streitet die Taten entschieden ab. Während Horndeich seiner Ex-Kollegin, die immer wieder ihre Unschuld beteuert, glaubt, sieht Leah Gabriely in ihr die Täterin…
Das Buch liest sich super. Denn es ist spannend geschrieben. Da gibt es immer wieder Kapitel (damit fängt das Buch auch gleich an) in denen eine Mutter mit ihrer im Koma liegenden Tochter erzählt. So erfährt der Leser, dass die Beziehung der beiden nicht die Beste war, dass die Mutter die kleine Tochter geschlagen hat um sie lebenstauglich zu machen, dass der Vater das alleinige Sorgerecht beantragte und auch bekam. Es werden aber nie Namen genannt, so dass ich mich immer wieder gefragt habe, wer sind die 2, was haben sie mit den 3 Morden zu tun? Ich muss sagen: das war schon spannend gemacht.
Gut gefallen hat mir auch wie Liebevoll Horndeich mit seiner Tochter umgegangen ist und welche Gespräche und Abmachungen die beiden getroffen haben. Da fällt mir gerade die Stelle ein, als seine Tochter ihn fragt, ob er Kugel-Eis habe. Schlussendlich meinte sie google-Erth. Herrlich! Jedenfalls habe ich diesen Ermittler von Anfang an gemocht. Was mir allerdings nicht eingeleuchtet hat ist, warum Horndeich, nachdem sich der Tatverdacht von Margot so verhärtet hat, dass sie sogar in Untersuchungshaft kam, noch weiter die Ermittlungen leiten durfte. Schließlich war es nicht nur ihr Ex-Kollege, sondern verkehrte mit ihr auch noch immer privat.
Alles in allen ist dies ein sehr lesenswerter, unterhaltsamer wie spannender Krimi bei dem das Ende und damit die Aufklärung nicht vorhersehbar ist. Es bleibt also bis zum Ende spannend. Darum gibt’s von mit 4,5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Weiterempfehlung.

Bewertung vom 21.11.2019
Sandberg, Ellen

Das Erbe


ausgezeichnet

Plötzlich wird Mona zur Haupterbin der weit entfernten Tante Klara. Sie erbt deren Mehrfamilienhaus in München, welches Millionen Euro wert ist. Kryptisch hat Tante Klara Mona vermittelt, dass sie schon das Richtige mit dem Erbe machen würde. Nicht ahnend welchem Neid und Hass, ja sogar raffinierten Intrigen sie sich mit der Annahme des Erbes aussetzt, nimmt sie es an. Eine Entscheidung, die sie in der weiteren Entwicklung mehrmals in Frage stellt…
Mona bezeichnet sich selbst als Gutmensch, d.h. sie gibt Bettlern immer einen Euro und kann Ungerechtigkeit nur schwer ertragen. Ihre Bekannte behauptet, Mona hätte einen moralischen Kompass. Diese Formulierung fand ich im Zusammenhang mit dieser 40-jährigen Frau recht treffend. Dabei hat Mona es in ihrer Familie alles andere als leicht. Ihre Mutter lehnt sie offen ab, ihr Vater ignoriert sie und ihre Geschwister werden im Vergleich zu ihr signifikant bevorzugt. Oftmals hat sie mir beim Lesen echt leidgetan.
Erst als Mona die Wohnung allmählig ausräumt, denn sie ist in Klaras Wohnung eingezogen, kommt sie anhand der dabei zu Tage kommenden Papiere und Unterlagen dem Geheimnis auf die Spur. Einem Geheimnis, das Klara mehr als sieben Jahrzehnte gehütet hat. Bei dem Klara wusste, dass es nicht recht und schon gar nicht gerecht war es so lange zu hüten.
Beim Erzählen geht Ellen Sandberg in meinen Augen sehr geschickt vor. Erst allmählig lüften sich die Geheimnisse und werden auf zwei Zeitebenen geschildert. Da gibt es einmal Schilderungen aus Klaras Jugend während der Nazizeit und dann wieder aus der Gegenwart. Hier kommt Mona dem Geheimnis anhand der gefundenen Unterlagen auf die Spur. Zusätzlich ausgeschmückt und in meinen Augen sehr geschickt so dargestellt werden Briefe zwischen Klara und ihrer Jugendfreundin aus der Vergangenheit eingebunden. Durch diesen häufigen Wechsel fand ich das Lesen sehr abwechslungsreich und gleichzeitig auch sehr spannend. Denn eines kann ich hier verraten: das volle Ausmaß der Ungerechtigkeit, die hier zum Schluss zu Tage getreten sind, hätte ich niemals gerechnet. Darum kann ich dieses Buch wirklich uneingeschränkt als spannenden, unterhaltsamen Lesestoff weiterempfehlen und von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.11.2019
Haller, Elias

Tod und kein Erbarmen


ausgezeichnet

Erik Donner will nur eins – sich wegen seines privaten Unglücks mit kiffen und Alkohol betäuben. Dazu zieht er sich in die kleine Erzgebirgsgemeinde Pöhla zurück. Dort verschwand vor 10 Jahren die Schülerin Violetta Hartwig auf dem Weg zur Schule. Niemand hat jemals wieder etwas von ihr gehört. Als ihre Cousine, Linda Groß, Donner um Hilfe bittet und dann am nächsten Morgen ermordet aufgefunden wird, verdächtigen alle Donner. Der hat, was den Vorabend und sein Gespräch mit Linda betrifft ein völliges alkoholbedingtes Blackout und kann sich an nichts mehr erinnern. Die Polizei vor Ort sieht in ihm den Hauptverdächtigen und so wird er vom Jäger zum Gejagten.
Ich muss sagen, hier ist Elias Haller wieder einmal ein super spannender Krimi gelungen. Im Ort hat so jeder sein Geheimnis. Da gibt es viele zwielichtige, menschenscheue Gestalten, die das Lesen spannend machen. Mich hat dieser allein in der geschlossenen Waldschänke lebende Junggeselle man am meisten interessiert. Der ist so skurril wie geheimnisvoll. Lange habe ich gerätselt ob und wie er mit dem Verschwinden von Violetta in Verbindung steht. Seinen Namen erfährt man erst sehr spät, doch auch dann bleibt immer die Frage offen: wer ist Katja und wer ist Karlchen? Doch auch die Eltern der verschwundenen Violetta verhalten sich äußerst komisch. Stecken sie hinter dem Verschwinden ihrer Tochter? Oder hat der Verlust ihres Kindes sie zu Außenseitern gemacht?
Im Buch wechselt der Autor immer zwischen dem jetzt und den Geschehnissen vor 10 Jahren. Dem Leser wird aber nur so viel aus der Vergangenheit offengelegt, dass die eigenen Mutmaßungen nur noch weiter angeheizt werden. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluss auf hohem Niveau erhalten. In meinen Augen sehr geschickt und so kann ich dieses Buch allen Krimi-Liebhabern uneingeschränkt empfehlen. Von mir gibt’s 5 voll verdiente Lese-Sterne.

Bewertung vom 08.11.2019
Krantz, Gereon

Hinter blutroten Schatten


ausgezeichnet

Am S-Bahnhof Alexanderplatz wird ein junger Mann vor die einfahrende S-Bahn gestoßen. Er hatte keine Chance dem Zug zu entkommen. Die Ermittlungen sollen Kriminalkommissarin Claudia Vogt und ihr Teamkollege Thomas Harder aufnehmen. Doch Harder sitzt noch auf den Dach eines Hotels am Pariser Platz und genießt die Aussicht und strapaziert damit die Nerven seines Psychiaters.....
Nachdem ich den Anfang, als Harder auf dem Dach war und schlussendlich sogar noch runtergesprungen ist, etwas merkwürdig als Einstieg fand, habe ich mich mit diesem Krimi wunderbar unterhalten gefühlt. Diese Geschichte lebt durch die darin vorkommenden Charaktere. Da ist Harder, der gerne kifft, der Schulden bei der Russenmafia hat und der mit seinen vom Polizei-Psychologen verschriebenen Psychopharmaka dealt und, und, und. Die Liste seiner Verfehlungen und Gesetzesbrüche kann man gar nicht alle aufzählen. Ganz anders dagegen ist seine Team-Kollegin Claudia Vogt: betreibt Kampfsport, trainiert ihren Körper und hält sich an Gesetze. Und doch finde ich dieses unpassende Team einfach erfrischend. Die Dialoge (besonders die von Harder) sind einfach spritzig, verleiten zum Schmunzeln und irgendwie mag ich den schrägen Typen. Ich denke Vogt geht es ebenso.
Auch wenn von Anfang an klar ist, wer der Auftraggeber des S-Bahnschubsers ist, ist die Geschichte spannend und so viel kann ich schon mal verraten: nicht immer geht alles glatt, es wird weitere Opfer geben und eine ungeahnte Wende gibt es auch noch.
Ich habe mich mit dem Buch sehr gut unterhalten gefühlt und spreche darum auch eine 100%ige Leseempfehlung aus. 5 Lese-Sterne sind voll verdient.

Bewertung vom 27.10.2019
Carsta, Ellin

Der zerbrechliche Traum / Die Hansen-Saga Bd.4


ausgezeichnet

Im Gegensatz zum 3. Band um die Hamburger Familie Hansen, fand ich diesen Folgeband einfach wunderbar unterhaltsam. Als ich wieder alle Familienmitglieder (und die Familie um Robert Hansen ist schon recht umfangreich) richtig einordnen konnte, bin ich einfach nur abgetaucht. Den Schreibstil von Ellin Carsta finde ich einfach wunderbar.
Ich muss sagen Hamza, ehemals die große Liebe von Luise, hat mir echt leidgetan. Verraten von Luise, um seine Liebe wie auch seine Zukunftspläne betrogen, kehrt er in seine Heimat Kamerun zurück. Nur um dann festzustellen, dass er auch hier >mit der westlichen Kleidung und nach so langer Abwesenheit< ein Außenseiter und Fremder ist. Ich fand das sehr traurig.
Wie viel leichter hat es da Luise. Sie hat ihre Familie, ihre Tochter, ihrem Mann und natürlich ihre Arbeit im väterlichen Kontor. Für all das fühlt sich Luise (mit) verantwortlich und in meinen Augen beweist sie hier wieder einmal was für eine starke Frau sie doch ist, wieviel Herzenswärme sie besitzt und wenn es darauf ankommt, wieviel Durchsetzungsvermögen sie auch an den Tag legen kann. Hans kann sich glücklich schätzen so eine Ehefrau zu haben.
Natürlich gibt es auch in diesem Band wieder Familienzwistigkeiten, Familienmitglieder die aus der Reihe tanzen und es wachsen auch neue, zarte Liebes-Pflänzchen die man so nie erwartet hätte. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Jedenfalls wird dadurch das Lesen abwechslungsreich. Das Ganze bildet einen sehr unterhaltsamen Roman, der kurzweilige Lesestunden garantiert. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Lese-Empfehlung.

Bewertung vom 27.10.2019
Jensen, Michael

Totenland / Inspektor Jens Druwe Bd.1


gut

Gerhard Lessing, stellvertretender NSDAP-Kreisleiter wird brutal ermordet auf einem Acker in Schleswig-Holstein gefunden. Alles deutet auf den geflüchteten KZ-Häftling Ludwig Steinfeld hin. Einzig Jens Druwe glaubt nicht daran, will den Fall näher untersuchen, Spuren sichern und im Fall weiter ermitteln. Doch leider ist er nicht zuständig. Kann ihn das abhalten?....Natürlich nicht!
Der Einstieg in den Krimi ist mir etwas schwer gefallen. Da wird erst die Flucht des KZ-Häftlings geschildert, dann der Leichenfund und schließlich noch die Schilderungen der letzten wahnwitzigen Handlungen der Nazi-Größen. Da habe ich mich immer gefragt, wie soll dieses Globale mit dem Mord zusammenhängen. Das klärt sich aber auf, hier muss der Leser Geduld aufbringen.
Spitzfindig und mit viel Redegewandtheit sowie Schmeicheleien an den richtigen Stellen gelingt es Druwe immer wieder seine Fragen zielsicherer zu platzieren, überzeugte Kriminalbeamte zu beeinflussen und so an neue Erkenntnisse heranzukommen und die richtigen Leute für seine Zwecke zu nutzen, um nicht zu sagen: zu manipulieren. Diese Hauptfigur ist dem Autor wunderbar gelungen. Wider allen Umständen und angesichts dem Verfall des 3. Reiches, schließlich sind es die letzten Kriegstage und alle Nazi-Funktionäre haben nur noch ein Ziel: möglichst viel vor den Siegermächten in die eigene Zukunft zu retten, sich eine weiße Weste zu verschaffen und wenn das nicht geht, möglich unauffällig unterzutauchen.
Leider ist bereits sehr früh bekannt, wer hinter dem Mord an Gerhard Lessing steckt, so dass bei mir dann auch der Großteil der Spannung wegfiel. Schade! Im Weiteren geht es dann „nur“ noch darum ob und wie Druwe den Mörder doch noch zur Rechenschaft ziehen kann. Auf dem Weg dahin beweist Druwe mehrmals, dass er bereit ist gegen „noch“ geltendes Recht zu handeln, lieber konsequent seinem Gewissen folgt. Wobei er dabei auch nicht eben uneigennützig ist. Er versucht Schuld, die er auf sich geladen hat und die ihm noch immer Alpträume bereiten, zu sühnen. Das macht ihn in meinen Augen menschlich, sympathisch, vielleicht auch >ungewollt< zum Helden. Leider sind hier auch viele Ausführungen sehr langatmig, so dass ich insgesamt betrachtet auch nur 3,5 Lese-Sterne vergebe.