Benutzer
Benutzername: 
leseratte1310
Wohnort: 
Niederrhein
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 3673 Bewertungen
Bewertung vom 22.10.2021
Herron, Mick

Spook Street / Jackson Lamb Bd.4


ausgezeichnet

Als es bei einem Flashmob in einer Shopping Mall zu einer Katastrophe kommt, werden die „Lahmen Gäule“ vom Slough House erst gar nicht eingespannt. Doch als River Cartwrights dementer Großvater einen Fremden, der sich als Enkel ausgibt, erschießt, taucht Jackson Lamb mal wieder im Büro auf und seine Mitarbeiter bekommen alle Hände voll zu tun.
Mir hat dieser Agentenroman sehr gut gefallen. Mick Herron hat einen genialen Schreibstil, witzig und ziemlich schräg. Die Dialoge sind einfach klasse. Trotzdem wird es auch actionreich und spannend. Herron hat auch eine besondere Art, uns mit dem Personal bekannt zu machen; so ist es dieses Mal die alte Heizung im Slough House, die den Rahmen zur Geschichte liefert mit ihrem Klackern und Gurgeln, Glucksen und Knallen.
Die Charaktere sind alle sehr speziell. In dem Job sollte es ein Miteinander geben, doch in Slough House kämpft eigentlich jeder für sich und meist gegen seine eigenen Probleme. Aber was will man auch erwarten bei dem exzentrischen Chef. Auch wenn Lamb auf den ersten Blick heruntergekommen wirkt, so durchschaut er schnell was Sache ist, er zieht seine Fäden und lässt sich nicht in die Suppe spucken. David Cartwright war ein hohes Tier beim MI5, doch nun wird er vergesslich und taucht mehr und mehr in die Vergangenheit ein. Er fühlt sich verfolgt und das zu Recht. Denn er könnte Geheimnisse ausplaudern, was auch nach langer Zeit noch sehr unangenehm für den Geheimdienst wäre. Während River versucht, seinen Großvater zu schützen, kochen andere ihre eigenen Süppchen. Es wird intrigiert und manipuliert und ein bisschen Schwund macht auch kein Kopfzerbrechen.
Dies war bereits der vierte Band über die abservierten Agenten im Slough House. Mir hat das Buch so gut gefallen, dass ich die anderen Bände unbedingt lesen muss und schon gespannt auf den nächsten Fall für Jackson Lamb und seine Truppe bin.
Ich kann „Spook Street“ nur empfehlen, Spannung gepaart mit schrägem Humor.

Bewertung vom 19.10.2021
Carlsson, Christoffer

Unter dem Sturm / Die Halland-Krimis Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Nachdem 1994 in dem kleinen südschwedischen Ort Marbäck ein Haus niedergebrannt ist, wird darin die Leiche einer jungen Frau gefunden. Es stellt sich heraus, dass das Opfer schon vor dem Brand tot war. Ihr Freund Edvard Christensson wird festgenommen, denn er wurde in der Nähe des Tatortes gesehen und es finden sich Blutspuren vom Opfer auf seiner Kleidung. Außerdem ist er genau wie sein Vater als jähzornig bekannt. Obwohl er stets seine Unschuld beteuert, wird er schuldig gesprochen. Edvards siebenjähriger Neffe Isak hat seinen Onkel vergöttert und ist überzeugt, dass auch er das Böse in sich trägt. Zehn Jahre später ist er wegen eines Diebstahls bei der Polizei. Der Polizist Vikar war schon bei der Verhaftung von Edvard dabei. Nun erinnert er sich zurück und bekommt Zweifel, ob damals alles richtig ermittelt wurde. Als Isak verschwindet, macht sich Vikar auf die Suche nach Isak und nach der Wahrheit, was damals geschah.
Ich mag eigentlich die düstere Atmosphäre von skandinavischen Krimis, doch dieses Buch hat mich nicht so richtig begeistern können. Der Schreibstil ist recht nüchtern.
Isak ist überzeugt, dass er wie sein Onkel und sein Großvater das Böse in sich trägt. Doch bestimmen Herkunft und Gene, wie ein Mensch sich entwickelt? Es ist nicht einfach, in einem so kleinen Dort zu leben, wo jeder den anderen kennt und um seine Fehler und Schwächen weiß. Doch nicht immer wissen die Menschen wirklich, sondern sind nur überzeugt, dass sie den Durchblick haben. Wenn sie einen Schuldigen ausgemacht haben, dann lassen sie ihn und seine Nächsten das spüren. Vikar will die Wahrheit wissen, egal was ihn das kostet. Der Autor legt viel Wert auf die Ausarbeitung der Charaktere.
Die Spannung hält sich in Grenzen und das Ende ist vorherzusehen.
Ein interessanter und atmosphärischer Krimi.

Bewertung vom 19.10.2021
Benrath, Nora

Eskalation (eBook, ePUB)


sehr gut

Dina Martin ist nachts alleine auf dem Heimweg und macht sich ihre Gedanken. Da befiehlt eine Stimme aus der Freisprechanlage „Nicht langsamer werden.“ Außerdem fährt ein Wagen dicht auf. Dann soll sie abfahren, doch ihre Abfahrt ist weit entfernt. Nach einer Kurve gibt es eine Polizeikontrolle und Dina hofft, dass der Albtraum ein Ende hat. Doch er beginnt erst, denn es fallen Schüsse.
Der Schreibstil lässt sich gut lesen. Kurze Kapitel und Perspektivwechsel sorgen für Spannung. Allerdings geht es auch etwas brutal zu.
Ich konnte mich gut in Dina hineinversetzen, denn es ist schockierend, was ihr widerfährt. Man spürt ihre Not und Verzweiflung, da sie so unter Druck gesetzt wird und keine Chance sieht aus der Situation zu entkommen. Die Gedanken des Täters machen neugierig, was hinter seinem Tun steckt.
Als Leser versucht man herauszufinden, was den Täter antreibt und natürlich will man wissen, ob und wie Dina aus den verfahrenden Verhältnissen herauskommt. Zwischendurch lässt die Spannung mal etwas nach, aber es gibt dann auch Wendungen, die sie wieder anfachen. Bis zum Schluss bleibt offen, wer der Täter ist. Auch wenn mir manches nicht so ganz schlüssig erschien, so hat mir dieser spannende Thriller mit dem etwas abrupten Ende doch gefallen.

Bewertung vom 18.10.2021
Thompson, Tade

Wild Card (eBook, ePUB)


sehr gut

Durch die Unterstützung seiner Tante Blossom war es Weston Kogi vor fünfzehn Jahren möglich, nach London zu gehen. Nun ist die Tante tot und Kogi anlässlich der Beerdigung wieder in Alcacia, Westafrika. Er gibt vor, Polizist bei der MET zu sein, dabei ist er bloß Wachmann in einem Einkaufszentrum. Es dauert nicht lange bis ihm seine Flunkerei vor die Füße fällt, denn nun soll er einen Mord an einem Politiker aufklären. Zwei Gruppen sind daran interessiert, diesen Mord der jeweils anderen in die Schuhe zu schieben, und auch der Geheimdienst der korrupten Regierung hat ein eigenes Interesse. So muss Weston Kogi sehen, wie er sich die einzelnen Gruppen vom Hals hält und gegeneinander ausspielt. Ein gefährliches Unterfangen.
Dieser Thriller lässt sich gut lesen, ist aber brutal und gewalttätig. Dabei geht es nicht nur um die kriminellen Machenschaften, sondern größtenteils um die politischen Ränkespiele. Es ist nichts so, wie es auf Anhieb erscheint.
Auch wenn Kogi wirklich kein Sympathieträger ist, so hatte ich doch Mitgefühl für ihn. Natürlich hat er sich mit seiner Großmäuligkeit und Lügerei selbst in die Situation hineinmanövriert, aber er hat es auch schwer, denn alle versuchen in zu manipulieren. Er gerät von einer gefährlichen Situation in die nächste.
Die Atmosphäre in Westafrika ist gut dargestellt. Es gibt immer wieder Wendungen, die dafür sorgen, dass die Spannung erhalten bleibt, und das Ende ist auch gelungen.
Mich hat dieser spannende Thriller gut unterhalten.

Bewertung vom 18.10.2021
Lecoat, Jenny

Die Übersetzerin


sehr gut

Die junge Jüdin Hedy Bercu ist vor den Nazis geflohen und glaubt sich auf der Insel Jersey sicher. Doch dann besetzen die Deutschen auch diese Insel. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als einen Job als Übersetzerin zu übernehmen, um überleben zu können. Dabei nutzt sie ihre Position, um anderen zu helfen. Sie verliebt sich in den deutschen Offizier Kurt Neumann, der ihre Gefühle erwidert. Ihre Identität kommt heraus und ihr steht die Deportation bevor. Aber sie gibt nicht auf und schmiedet gemeinsam mit Kurt und einer Freundin einen Plan, um zu entkommen. Doch das ist äußerst gefährlich.
Dieser Roman der Autorin Jenny Lecoat, den sie sehr einfühlsam erzählt, basiert auf einer wahren Geschichte.
Hedy ist eine starke und mutige junge Frau, die es in den schrecklichen Zeiten nicht leicht hat. Nach der Flucht glaubt sie sich in Sicherheit, um schon bald feststellen zu müssen, dass auch hier die Deutschen bald das Sagen haben. Sie lässt sich nicht davon abbringen, anderen zu helfen, selbst wenn es für sie gefährlich werden könnte. Auch ihre Liebe darf nicht sein und bringt sie in ein Gefühlschaos. Ihre innere Zerrissenheit ist gut spürbar. Aber auch Kurt gerät zunehmend in einen Zwiespalt, als er erkennt, was mit den Juden passiert. Er ist ein sympathischer Mensch. Ich hätte gerne noch mehr Gefühl bei diesen Protagonisten gespürt, die es in den Zeiten mit ihrer Liebe schwer haben. Ich mochte aber auch Hedys Freundin Dorothea (Dory) Weber, die zwar etwas naiv wirkt, aber mutig ist und hilfsbereit.
Es ist eine düstere Zeit, in der es schwierig ist zu überleben, ganz besonders für Juden. Trotz aller Schwierigkeiten leiben sich Hedy und Kurt. Ich habe ihre Geschichte gerne gelesen.

Bewertung vom 10.10.2021
Schweikert, Ulrike

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm / Friedrichstraßensaga Bd.1


sehr gut

Luise, Robert und die Geschwister Johannes und Ilse wohnen im gleichen Haus in Berlin und sind unzertrennlich. Aber auch Ella aus dem Hinterhaus ist ständig in der Nähe. Später verlieben sich Johannes und Luise. Bevor Johannes an die Front geht verloben sie sich heimlich. Doch Johannes kehrt nicht zurück. Berlin will nach dem Krieg in eine neue und moderne Zeit aufbrechen. Daher wird ein neuer Bahnhof geplant, der ein Zeichen setzen soll - der Bahnhof Friedrichstadt Der junge Architekt Robert ist an der Planung beteiligt. Louise und Robert wollen heiraten. Aber am Tag der Hochzeit taucht Johannes unverhofft wieder auf. Der Krieg hat Spuren bei ihm hinterlassen.
Dieser Roman von Ulrike Schweikert spielt in einer interessanten Zeit. Das Berlin der Zwanziger Jahre hat seine lebensfrohen und strahlenden Seiten, aber auch die mit großem Leid und großer Not. Das ist der Nährboden, auf dem die Nazis stärker werden.
Der Schreibstil der Autorin lässt sich angenehm und flüssig lesen.
Die Charaktere sind gut und authentisch beschrieben. Louise ist eine junge Frau, die ihren Beruf bei der Polizei mag, aber sie möchte wie das damals üblich ist natürlich auch eine Familie haben. Robert und Johannes studieren gemeinsam und haben sich beide in Louise verguckt. Johannes ältere Schwester Ilse ist eine starke selbstbewusste Persönlichkeit und führt ein eigenständiges Leben. Ihre Neigungen gefallen der Familie überhaupt nicht. Sie wird Louises beste Freundin. Ella gehört aufgrund der Standesunterschiede nicht wirklich zum Freundeskreis, doch als Johannes wieder auftaucht, kümmert sie sich um ihn.
Die jungen Leute haben ihre Träume und ihre eigenen Vorstellungen vom Leben. Doch der Krieg sorgt für Ernüchterungen und die Zeit danach sorgt für neue Schwierigkeiten.
Mir hat dieser historische Roman gut gefallen und ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 10.10.2021
Stadler, Juliane

Krone des Himmels


ausgezeichnet

Dieser Roman spielt zur Zeit des Dritte Kreuzzug. Das Schicksal führt Aveline, die Buße tun will, und Étienne, der vor seinem grausamen Vater geflohen ist, auf dem Weg von Frankreich nach Jerusalem zusammen. Sie landen in der Hafenstadt Akkon und werden in die Kämpfe um die Stadt hineingezogen.
Mir hat dieser spannende historische Roman gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin Juliane Stadler lässt sich leicht und flüssig lesen und ist sehr bildhaft.
Auch die Charaktere sind gut und facettenreich dargestellt. Étiennes Fuß ist verkrüppelt und sein Vater betrachtet das als Strafe für sein eigenes Fehlverhalten. Tag für Tag lässt er das seinen Sohn spüren. Erst sein jüngerer Bruder macht Étienne klar, dass sein Leben auf Dauer nicht viel wert ist und er fliehen soll. Étienne ist nie aus der Burg herausgekommen und weiß daher nicht, wie es außerhalb zugeht. Prompt gerät er an den Falschen und verliert nicht nur seine Habe, sondern fast auch sein Leben. Zum Glück hat ihn der Wundarzt Casper gefunden. Er flickt Étienne wieder zusammen und nimmt ihn als Gehilfen. Casper wird für den Kreuzzug als Wundarzt verpflichtet und Étienne begleitet ihn. Aveline wurde von einem Ritter vergewaltigt und schwanger. Hilfe hat sie von ihrer Familie nicht zu erwarten und so lässt sie dann ihr Neugeborenes einfach zurück. Sie schließt sich einer Pilgergruppe nach Jerusalem an, um Buße zu tun. Bennet bringt ihr das Bogenschießen bei, damit sie nicht mehr hilflos ist. Doch viel zu schnell werden die beiden wieder getrennt. Ava kann gut mit dem Bogen umgehen. Sie gibt sich als Mann aus und begegnet auch ihrem Vergewaltiger wieder.
Die Kreuzfahrer machen sich auf unterschiedlichen Wege nach Jerusalem auf. Wir können diese Reise und auch die Schlachten mitverfolgen. Es geht dabei sehr grausam zu. Aus unserer heutigen Sicht ist vieles nicht verständlich. Wie kann man nur die Gefahren einer solchen Pilgerreise auf sich nehmen, um Vergebung zu erlangen? Auch die grausamen Kriege mit solch riesigen Verlusten im Namen des Glaubens sind kaum zu begreifen. Doch diesbezüglich hat sich wohl nicht so viel geändert.
Gut gefallen haben mir die Karten und auch das Personenverzeichnis ist hilfreich.
Es ist ein interessanter und spannender historischer Roman.

Bewertung vom 09.10.2021
Menasse, Eva

Dunkelblum


ausgezeichnet

Es passiert einiges 1989, was die Bewohner von Dunkelblum beunruhigt. Sie hatten schon immer ihre Probleme mit den Drüberen und nun sammeln sich erneut hinter der Grenze Flüchtlinge. Außerdem taucht ein Fremder auf, der überall Fragen stellt, und dann gibt es noch die Differenzen zum Thema Wasserversorgung. Zu allem Übel kommen dann noch junge Menschen, die den verschlossenen und verwahrlosten „dritten Friedhof“ in Ordnung bringen wollen. Die Bewohner von Dunkelblum waren in stiller Übereinkunft davon ausgegangen, dass niemand an der Vergangenheit rührt, doch nun kommen die Erinnerungen hoch.
Dunkelblum ist ein fiktiver Ort mit fiktiven Bewohnern, der in der Nähe zur ungarischen Grenze angesiedelt ist, genau in dem Teil des Burgenlandes, wo sich in den letzten Kriegstagen das Massaker von Rechnitz zugetragen hat.
Eva Menasse hat es mir am Anfang nicht leicht gemacht mit ihrem Roman, denn es gibt reichlich Personen und sie springt zwischen den Personen und den Zeiten hin und her. Es taten sich unzählige Fragen auf und sobald sich eine beantwortet hatte, gab es weitere Fragen. Doch je länger ich gelesen habe, umso mehr konnte sie und die Dunkelblumer mich packen. Die Autorin fabuliert mit Lust und legt so viele Fäden aus, dass man sich wundert, wie daraus am Ende etwas Ganzes entstehen kann. Doch diese Zweifel sind nicht angebracht, denn der Autorin gelingt es vorzüglich diese losen Fäden zu verknüpfen.
Die Figuren sind sehr gut und facettenreich gezeichnet. Auch wenn die Dunkelblumer nicht unbedingt sympathisch sind, so sind sie doch menschlich, denn jeder hat wohl seine hellen und seine dunklen Seiten. Die, welche die Vergangenheit miterlebt haben, sind wahre Meister im Verdrängen, Vergessen und Vertuschen. Dabei wissen nicht alle, was da wirklich geschehen ist, das wissen laut Eva Menasse nur „alle Beteiligten gemeinsam“. Doch ihnen allen ist gemein, dass sie an der Vergangenheit nicht rühren wollen. Gleichwohl erfahren wir Leser, was geschehen ist, wie man sich schuldig gemacht oder weggesehen hat, wie man eingesteckt und ausgeteilt hat, wie dies so zurechtgerückt wurde, dass das Leben weitergehen konnte, als sei nichts geschehen.
Die Atmosphäre in Dunkelblum ist ziemlich düster und die Geheimnisse sind es auch.
Ich bin froh, dass mich meine Anfangsschwierigkeiten mit „Dunkelblum“ nicht abgeschreckt haben, denn dieser Roman ist wirklich ein Highlight und er schreit förmlich danach, nochmal gelesen zu werden, weil es in dieser komplexen Geschichte sicherlich noch einiges zu entdecken gibt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2021
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

In diesem Buch geht es nicht um David Hunter, sondern um Jonah Colley von einer Spezialeinheit der Londoner Polizei.
Jonah war nach dem Verschwinden seines kleinen Sohnes Theo vor zehn Jahren vollkommen neben der Spur. Er hat sogar den Kontakt zu seinem besten Freund Gavin abgebrochen, doch nun bittet Gavin in um ein Treffen. Das soll in einer verlassenen Lagerhalle stattfinden. Dort findet Jonah nicht nur seinen Freund tot auf, sondern weitere Tote, der Körper in Plastikfolie gewickelt sind. Als er erkennt, dass eine der Frauen noch lebt, wird er von hinten attackiert. Wer treibt da ein böses Spiel mit ihm? Denn die Leiche seines toten Freundes ist verschwunden und so gerät Jonah ins Visier seiner Kollegen. Jonah beschließt, der Sache auf eigene Faust nachzugehen.
Ein spannender Thriller – Ohne Frage! Doch mir hat die Reihe um Hunter besser gefallen. Der Schreibstil von Simon Beckett lässt sich wie gewohnt sehr angenehm lesen.
Jonah hat seinen Sohn nie aufgegeben und so erhofft er sich Hinweise von Gavin. Es sieht so aus, als wäre der Serienkiller Owen Stokes der Täter, doch die gerettete Frau will noch einen weiteren Mann in der Lagerhalle gesehen haben. Je länger Jonah ermittelt, umso mehr Zweifel kommen bei ihm auf, ob wirklich Stokes hinter der Geschichte steckt. Immer wieder gerät Jonah in gefährliche Situationen, zum Glück ist er durchtrainiert. Er zieht sein Ding durch und ist dabei meiner Meinung nach manchmal auch ziemlich leichtsinnig.
Es gibt so einige Wendungen, welche die Spannung hochhalten, aber auf mich dann doch nicht ganz realistisch, sondert etwas konstruiert wirken.
Viel Action macht nicht unbedingt einen guten Thriller. Da bin ich von Beckett Besseres gewohnt. Dennoch glaube ich, dass dieses Buch auch seine Freunde finden wird.

Bewertung vom 07.10.2021
Setterwall, Carolina

Betreff: Falls ich sterbe (eBook, ePUB)


gut

Carolina und Aksel lieben sich und haben eine kleine Tochter. Sie ist mit ihrem Baby überfordert. Als Carolina dann eine Mail von Aksel erhält mit dem Betreff „Falls ich sterbe“, ist sie aufgebracht. Einige Monate später ist Aksel tot. Carolina ist geschockt und muss sich mit dem Verlust und ihrer Trauer auseinandersetzen.
Wir begleiten Carolina, die sich zurückerinnert und ihre Beziehung zu Aksel betrachtet. Sie erinnert sich an das Kennenlernen, an die erste Zeit ihrer Beziehung und an das Elternwerden. und wie es zu ihrer Beziehung kam, wie sie Eltern wurden. Wir erfahren aber auch, wie sie sich nach dem Tod von Aksel fühlt.
Mir war Carolina nicht besonders sympathisch. Sie ist dominant und war immer die treibende Kraft. So kam es zur Beziehung und zum Baby. Aksel wurde regelrecht überfahren. Aber er wollte alles gut machen und ist dabei an seine Grenzen gestoßen. Carolina kreist immer um sich selbst. Ich konnte nicht mit ihr fühlen, nicht in der Zeit der Trauer und auch nicht, als sie wieder jemanden kennenlernt, der nicht so geduldig alles mit sich machen lässt wie Aksel, sondern eher das Gegenteil.
Die Geschichte, die aus Carolinas Sicht erzählt wird, ist ziemlich ehrlich und so wird ihr Charakter gut beleuchtet. Aber mich hat diese recht dunkle Geschichte nicht überzeugt.