Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 780 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2015
Rath, Christine

Butterblumenträume


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Maya arbeitet in Überlingen in einer Immobilienagentur. Die Arbeit dort macht ihr eigentlich Spaß. Als sie jedoch Fotos für ein Haus am See machen muss, träumt sie davon, dort ein Cafe zu eröffnen. Butterblume sollte es heißen. Diese Name würde wunderbar zu dem gelb getünchten Haus passen. Doch, wie soll sie sich diesen Traum erfüllen? Würde ihr Freund Leon sie unterstützen? Der Weingutbesitzer hat da andere Ansichten. Maya fühlt sich von Leon und seiner Familie nicht ernst genommen. In der Beziehung fängt es an zu kriseln .......
Da unterläuft ihr in der Agentur ein Fehler und sie erhält die Kündigung ......
Christian ist der Besitzer von dem Haus, indem Maya ein Cafe eröffnen möchte. Bei Beiden sprühen die Funken .....


Meine Meinung

Nachdem ich Wildrosengeheimnisse schon gelesen habe, hatte ich Bedenken, dass Butterblumenträume mir langweilig werden könnte. Das war jedoch nicht der Fall. Im Gegenteil! Beim Lesen dachte ich mir oft: Wenn du wüsstest liebe Maya. Du liegst ja total verkehrt! Ich weiß was auf dich zukommt. Die Streitereien mit ihrem Freund Leo haben trotzdem nichts an Spannung eingebüßt. Natürlich verrate ich Euch nicht, ob die Beiden noch zusammen sind. Das müsst Ihr schon selber
rausfinden. Ob sich Mayas Traum vom Cafe am See erfüllt? LESEN!!
Ihre Mutter hat eine neue Liebe gefunden. Wird sie am Bodensee bleiben? Wie entwickelt sich ihre Tochter?

Fazit

Das ist nun das dritte Buch, dass ich von Christine Rath gelesen habe. Ich kann gar nicht genug von ihren Geschichten bekommen. Erzählen sie doch immer von einer Frau, die es im Leben nicht leicht hat. Trotzdem kann man miterleben, wie sich "Frau" behauptet; Beziehungsprobleme am Schopf gepackt werden. Eine Frau wie Du und Ich!! Auch als allein erziehende Mutter steht sie ihre Frau! Was ich immer wieder erwähnen muss: Der Erzählstil von Christine Rath gibt mir das Gefühl, von einer guten Freundin eine Geschichte erzählt zu bekommen. Lasst Euch entführen an den Bodensee. Maya freut sich auf Euren Besuch.


Absolute Empfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 03.02.2015
Hackenberg, Andrea

Schnucken gucken


ausgezeichnet

Zum Inhalt
Wir haben Februar. Das Wetter ist einmal sonnig und dann wieder total trüb. Trübe Tage können einem jedoch nichts anhaben, wenn man mit Billi unterwegs ist. Billi ist eine richtige Rebellin, mit dem Herz am rechten Fleck. Ihre Mutter und Schwester fallen auch nicht unter die Rubrik: LANGWEILIG!! Alle drei Damen haben Pfeffer im Hintern. Die Macken der Drei, brachten mich oft zum Lachen.
Billi bringt sich durch ihren Gerechtigkeitssinn immer wieder in Schwierigkeiten. Als sie ihr Kamera in einem Taxi liegen lässt, verliert sie ihren Arbeitsplatz als Enthüllungsreporterin. Die Bilder darauf wären sehr wichtig für die Redaktion gewesen ...........
Da hilft nur noch eins: Auf zu Muttern!!! Ab in die Heide!!! Adios Berlin!!!!
Franziska ist die jüngere Schwester von Billi. Sie hat eine Lehrstelle in einem Hotel gefunden. Ein großes Problem bringt diese in Gefahr. Immer wenn sie tolle Sachen sieht, flüstert ihr eine Stimme etwas zu .......

Dann wär da noch der Bruder. Oberbürgermeister Jörn ist ein etwas unbeholfener, rotbackiger Mann. Mit seiner Frau Cordula bewohnt er ein hübsches Reihenhaus, am Stadtrand von Grümmstein. Cordula strahlt in etwa so viel Wärme aus, wie ein Eisschrank.

Antonia Sander ist die Mutter der Drei. Sie ist eine richtige Kämpfernatur. Trotz ihrer turbulenten Vergangenheit, hat sie ihr Leben im Griff und ist für ihre Kinder immer da. Sie führt einen Friseursalon mit großen Erfolg. Der Polizist Bernd kommt aufallend oft zum Haare schneiden. Antonia ist gerade dabei ein Spa zu eröffnen. Sie möchte auch in die Politik gehen .....
Meine Meinung

Es gibt viele humorvolle Bücher; jedoch weiß ich wirklich nicht mehr, wann ich das letzte Mal so gelacht habe.
Billi hatte vor 17 Jahren eine Nacht mit Manolo verbracht. Nachdem sie nach Grümmstein zurückgekehrt ist, hat sie unfreiwillig wieder Kontakt mit ihm. Sie bekommt einen befristeten Vertrag bei der Lokalzeitung in Grümmstein. Dort arbeitet auch ihr Ex Manolo. Die Zusammentreffen der Beiden sind einfach nur köstlich und die reinste Bauch-Gymnastik. Tja, beim Lachen beansprucht man viele Bauchmuskeln. Da Billi ein großes Talent hat, kein Fettnäpfchen auszulassen, entstehen viele urkomische Situationen, wenn sie für das Lokalblatt unterwegs ist. Vor allem da, wo sie eine Leiche im Wasser entdeckt .......
Liebe, Humor und Realität sind in dieser Geschichte vereint. Zeigt sich doch wieder mal, dass Fehler, die man in jungen Jahren begangen hat, einen immer wieder einholen können.
Dies Erfahrung muss auch Antonia machen.
Ehrlich gesagt, was man Antonia als Fehler anlastet, würde heute direkt lächerlich anmuten. Um einen schlechten Ruf zu bekommen, muss man heutzutage schon mit anderen Geschossen auffahren.
Die Charaktere in dieser Geschichte kommen sehr sympathisch und authentisch rüber. Franziska hat mir sehr leid getan. Ihr Problem gefährdet ihren Arbeitsplatz und ist im wahren Leben sehr häufig.
Billi habe ich richtig in´s Herz geschlossen. Die temperamentvolle, rotgelockte Reporterin konnte ich sehr gut verstehen. Für ihre Aktionen habe ich sie bewundert; da meist wehrlose Tiere im Spiel waren.
Fazit
Drei Frauen die ihren Weg gehen und mich voll und ganz überzeugt haben. Die Geschichte zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in der Familie ist. Wie schmutzig es oft in der Politik zugeht, weiß ich nicht erst, seit dieser Geschichte. Auch dieses Thema hat Andrea Hackenberg glaubhaft behandelt. Natürlich laufen in Grümmstein ein paar sehr nette Männer rum und kreuzen die Wege der drei Damen.
Das war nun das zweite Buch, dass ich von der Autorin lesen durfte. Sie packt schwierige Alltagssituationen in eine lustige Geschichte. Sophie Kinsella ist eine tolle Autorin, die die Leser zum Lachen und Weinen bringt. Unsere deutsche Autorin Andrea kann locker mithalten!
Absolute Empfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 20.01.2015
Rath, Christine

Wildrosengeheimnisse


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ich liebe den Bodensee und fahre gerne dort hin. Sämtliche Orte, die in dem Buch beschrieben wurden, waren mir bekannt. Das macht das Lesen natürlich noch schöner.
Die Autorin hat einen sehr angenehmen Schreibstil. Die Hauptprotagonistin Maya ist eine sympathische Frau. Die Geschichte ist in der Ich-Erzählung geschrieben. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, Maya sitzt bei mir auf dem Sofa und erzählt mir ihre Erlebnisse.

Maya hat sich einen großen Traum erfüllt und betreibt mit viel Enthusiasmus ihr Cafe Butterblume. Mit ihrer Tochter bäckt sie die leckersten Cupcakes. Sie nennen sie Seehupferl! Beim Lesen ist mir oft das Wasser im Mund zusammengelaufen.

Eigentlich wäre im Leben von Maya alles wunderschön; wenn sich nur ihre große Liebe Christian nicht so komisch verhalten würde. Nie hat er Zeit, etwas länger bei Maya am See zu bleiben. Für seine Ex muss er oft nach Kanada und ihr in der Kanzlei helfen.

Dann verschwindet auch noch eine bildhübsche Frau spurlos. Christian wird mit der vermissten Frau in Verbindung gebracht .......

Mayas Mutter ist mit ihrem Freund nach Amerika ausgewandert. Die rüstige 70jährige möchte noch einmal den Gang zum Traualtar wagen. Sie möchte ihre Hochzeit am Bodensee feiern. Maya und ihre Freundin bereiten ein Fest in der Butterblume vor. Wird Christian bei der Hochzeit erscheinen? Er weiß, wie wichtig Maya ihre Mutter ist ......


Fazit

Dieser Roman enthält einige Thrillereffekte. Maya bekommt geheimnisvolle Anrufe in der Nacht. In ihrem Cafe wird eingebrochen. Ihr Hund wird mit vergifteten Leckerbissen gefüttert .....

Oft dachte ich mir, wie Maya das Alles aushält. Die viele Arbeit in der Butterblume und die unschönen Dinge, die sich laufend abspielen. Durch ihr nettes Wesen hat sie jedoch Menschen, die hinter ihr stehen. Auch ihr Ex Leon sucht immer wider Kontakt zu ihr.
Kommissar Michael Harter ermittelt in dem Fall der verschwundenen Frau. Auch zu ihm hat Maya einen sehr guten Draht. Maya ist fasziniert von Michaels wunderschönen Augen.
Ich war sehr gespannt ob Maya mit Christian zusammen bleibt und was er mit dem mysteriösen Fall zu tun hat. Maya mangelt es nicht an Verehrern. Ich dachte mir oft, dass sie mit dem Kommissar zusammen kommt. Leon hat sich in einer bestimmten Situation ritterlich verhalten. Da war ich dann geneigt zu denken, dass Maya es nochmal mit ihrem Ex versucht.

Große Sorgen hab ich mir um Maya gemacht, als sie sich auf einmal nach jedem Essen übergeben muss. Mir fiel der Hund wieder ein .....

Spannung, Humor und viel Herz sind in dieser Geschichte garantiert. Wunderschöne Sätze haben mich natürlich auch wieder begeistert. Hier mal eine kleine Kostprobe: Das große Glück der Liebe besteht darin, Ruhe in einem anderen Herzen zu finden.

Das Ende war für mich sehr überraschend. Fast zum Schluss hat sich erst alles aufgeklärt.
Lasst Euch entführen an den wunderschönen Bodensee! Ich bin mir sicher, Maya wird auch Euch Ihre Geschichte erzählen.

Bewertung vom 14.01.2015
Lott, Sylvia

Die Glücksbäckerin von Long Island


ausgezeichnet

Meine Meinung

Hilfe!!! Dieses Buch ist die reinste Kalorienbombe. Ständig wurde dieser fabelhafte Käsekuchen gegessen. Der hat nicht nur geschmeckt; nein, er hat buchstäblich glücklich gemacht und Streit geschlichtet. Jedoch hat er einmal versagt .....

Ostfriesland Juni 1932

Marie ist eine fleißige junge Frau. Daheim melkt sie Kühe und geht ihrer Mutter zur Hand. Ihr Vater ist vom Frühjahr bis Herbst unterwegs und verkauft Torf.
Marie und ihre Familie sind strenge Katholiken. Ihre Tante Frieda ist bei ihrem Vater in Ungnade gefallen. Sie hat einen jüdischen Viehhändler geheiratet. Marie liebt ihre Tante und besucht sie regelmäßig.
Die 19 jährige Marie gibt einmal in der Woche Handarbeitsunterricht in der Dorfschule. Sie verliebt sich in den Lehrer Rudolf Meiners. Die Gefühle beruhen auf Gegenseitigkeit. Doch, Rudolf ist kein Katholik! Als ihre Romanze auffliegt, schickt ihr Vater sie nach New York. Dort haben sich Maries Brüder Fritz und Willi selbstständig gemacht. Sie führen ein Lokal.

Marie verabschiedet sich von ihrer geliebten Tante Frieda. Frieda verrät ihr das Rezept von dem geheimnisvollen Käsekuchen. "Werde nicht gierig und verrate niemandem die Zutaten"! rät ihr die Tante beim Abschied ......

Mit schweren Herzen tritt Marie die Schiffsreise nach New York an. Rudolf wird sie holen, sobald er in der Schule befördert wird .....
Auf dem Schiff lernt sie die lebenslustige Wally kennen. Sie werden Freundinnen und halten in New York Kontakt zueinander. .....

Long Island Juni 2002

Marie verspürt ganz stark den Wunsch, noch einmal ihren jüngsten Bruder Johnny zu sehen. Sie schickt ihm, ein paar Monate vor ihrem 90. Geburtstag, eine Einladung. Ob er sie annehmen wird? Sie hat ein schlechtes Gewissen. Hat sie ihm nicht vor vielen Jahren seine Zukunft versaut?


Long Island Mai 2003

Rona steht gerade an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Job und Freund weg! Sie bekommt Heimweh nach Ostfriesland. Seit sie in Hamburg lebt, war sie sehr selten in ihrer Heimat. Ihr Großvater freut sich auf sie und empfängt sie mit offenen Armen.
Er erzählt ihr von der Einladung seiner Schwester. Eine Reise nach Long Island? Das kommt Rona gerade Recht. Sie begleitet ihren Großvater und weiß noch nicht, dass sich ihr Leben total ändern wird......

Fazit

Ich liebe Familiengeschichten! Die Geheimnisse, die immer ans Tageslicht kommen, fesseln mich und machen es mir schwer, das Buch zur Seite zu legen.
Diese Geschichte hat mir gezeigt, egal in welchem Jahrhundert; die Frauen haben von jeher die gleichen Sorgen und Nöte. 1932 hat Marie ihr Leben total umgekrempelt. Aus ihrer Zwangsreise nach New York hat sie das Beste rausgeholt. Ich habe sie oft um ihren Mut bewundert. Gespannt war ich auch, ob die die Liebe zu ihrem Rudolf Bestand hat. Es liegen

Rona hat 2003 auch mit Problemen zu kämpfen. Die Reise nach Long Island war ihre beste Entscheidung. Marie und Rona verspüren sofort eine Seelenverwandschaft. Marie erzählt Rona ihre Lebensgeschichte. Rona ist fasziniert und klebt ihrer Großtante an den Lippen. Marie vertraut Rona das Rezept des legendären Käsekuchens an......

Kann ein Käsekuchen wirklich so Vieles bewirken? Leben verändern, Streit schlichten und .... und ... und. Ich denke schon. Liebe geht durch den Magen. Mit Liebe kann man im Leben alles erreichen ...

Sehr beschäftigt hat mich auch, wo Tante Frieda abgeblieben ist. Ist ihr die Heirat mit einem Juden zum Verhängnis geworden??? Der Schreibstil der Autorin hat mir großes Kopfkino beschert.

Das Cover lädt ein, ein Stück vom Käsekuchen zu essen. Vor allem möchte man das Buch lesen. Eine Karaffe mit rotem Saft, zwei Vasen in orange und rot und der berühmte Käsekuchen thronen auf einem naturbelassenen Holztisch. Im Hintergrund der Atlantik und ein verträumtes blaues Holzhaus. Ich habe die Einladung sehr gerne angenommen. Na, Lust auf ein Stück Käsekuchen?

Bewertung vom 04.01.2015
Zail, Suzy

Der Klang der Hoffnung


ausgezeichnet

Meine Meinung

Freitag Morgen, 02.01.2015

Ich mache mir einen Latte Machiato und relaxe auf dem Sofa. Ich nehme das Buch >Klang der Hoffnung< zur Hand. In dieser Geschichte geht es um den Holocaust. Ein Thema das nie an Aktualität verliert. Draußen ist es bitterkalt. Macht nichts; ich stelle die Heizung höher und kuschle mich in eine Wolldecke. Ich muss nicht frieren .....

Gleich am Anfang erklärt die Autorin in ihrem Vorwort, dass die Personen und Handlungen erfunden sind. Die Orte hingegen real. Viele Dinge sind wirklich passiert.
Für mich wurden im Lauf der Geschichte alle Menschen real. Hanna, die begnadete Klavierspielerin, Erika, ihre taffe Schwester, die Mutter, die von den Schwestern liebevoll >Anju< genannt wird und der Vater, der ihnen wertvolle Tipps gibt.

Debrecen Sommer 1944

Hanna und ihre Familie sind von der Aussenwelt abgeschottet. Durch Mauern werden die Juden von anderen Menschen ferngehalten. Sie dürfen sich nicht mehr frei bewegen und müssen zu einer bestimmten Zeit in ihren Häusern sein. Trotzdem ist Hanna glücklich mit ihrer Familie zusammen zu sein. Das Essen köchelt auf dem Ofen und das Haus ist von der Mutter auf Hochglanz poliert. Auf dem Klavier vergisst Hanna ihre Umwelt und taucht in die Welt der Klassik ein. Sie hat ein Stipendium für das Budapester Musikkonservatorium ......

Doch; so soll es nicht bleiben. Sie müssen ihre Wertsachen hergeben und das Haus verlassen.Treffpunkt für alle Juden ist die Sery Ziegelei Das Hanna ihr Klavier zurücklassen muss, bricht ihrem Vater das Herz. Hanna nimmt sich die Cestaste heimlich mit. Sie soll der Familie Glück bringen. Da trifft der Vater Vorsorge ....

In einem Zug ohne Toiletten und Fenster, werden sie wie >VIEH< nach Auschwitz Birkenau verfrachtet. Wasser und Nahrung sind Mangelware. Die Ausdünstungen der ungewaschenen Menschen sind unerträglich. Ihre Notdurft muss in einem Eimer verrichtet werden, den man nirgends ausleeren kann.

Im Lager angekommen werden sie in einer Baracke einquartiert, wie sie schäbiger nicht sein kann. Vom Vater werden sie getrennt.
Die Essensration, die ihnen zugeteilt wird, ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zuviel. Schmutziges Wasser und altbackenes Brot ist nun ihre Nahrung. Man kann zuschauen wie Hanna, Erika und die Mutter abmagern. Die schwere Arbeit tut ihr Übriges. Kein Tag vergeht, an dem nicht ein Insasse entkräftet zusammenbricht.

Hanna bekommt von der Aufseherin ein Kleid und einen Mantel. Auch abgetragene Schuhe und etwas Schminke. Sie soll sich bei dem Kommandanten als Pianistin bewerben. Sie bekommt die Stelle.
Fortan an darf sie nun in einem geheizten Raum ihre Tage verbringen. Die Musikwünsche für den grausamen Kommandanten bereiten ihr keine Schwierigkeiten. In dessem Musikzimmer kann sie für ein paar Stunden der Realität entfliehen. Sie hat deswegen ein schlechtes Gewissen. Ihre Familie muss weiterhin schuften und frieren.
Der Sohn des Kommandanten sitzt auf einem Stuhl in der Ecke. Seine Nase steckt in einem Buch.......
Im Haus des Kommandanten gibt es die köstlichsten Speisen. Hanna darf weder etwas essen, trinken noch zur Toilette gehen ......

Als Hanna eines Abends ins Lager zurückgebracht wird, ist ihre Mutter spurlos verschwunden....

Fazit

Freitag Abend, 02.01.2015

Draußen ist es bereits dunkel. Ich habe eben das Buch beendet. Ich verspüre großen Hunger und überlege, mit was ich mir mein Brot belege. Ist noch genügend Schinken da oder Salami? Oder; reicht nicht auch Brot allein? Ich betrachte den Inhalt meines Kühlschranks und sehe Reichtum pur! Ich habe den Tag damit verbracht, Hanna und vielen anderen Menschen beim Hungern zuzusehen.
Genervt lüfte ich die überheizte Wohnung. Hanna und ihre Familie mussten ständig frieren.
Kann ich eigentlich sagen, dass mir das Buch gefallen hat? Bei dem Inhalt???

Ja; das kann ich. Trotz der schlimmen Geschehnisse hat die Autorin es geschafft, eine Geschichte mit viel Herz zu schreiben. Danke Suzy Zail

Bewertung vom 15.12.2014
Röder, Britta

Zwischen den Atemzügen (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Zum Inhalt


Als ich die Inhaltsangabe gelesen habe, war mir sofort klar, dass "Zwischen den Atemzügen" ein besonderes Buch ist. Ich habe mich nicht getäuscht! Das Cover zeigt ein großes Gesicht und Menschen die davonlaufen. Es ist passend getroffen und spiegelt die Geschichte wieder!

Oliver ist sehr erfolgreich bei seinem Job in einer Versicherungsgesellschaft. Er verdient gutes Geld und hat einen Chef, der seine Leistungen zu schätzen weiß. Zu seinem Kollegen Gabor hat er ein kameradschaftliches Verhältnis, dass aber nie über das berufliche hinausgeht. Oliver ist jedoch nicht glücklich in seinem Beruf, der ihn regelrecht ankotzt! Als er eines Morgens zu seinem Chef gerufen wird, wird im speiübel. Sein Chef lobt ihn über den Klee und bietet ihm eine bessere Position in der Firma an. Da passiert das Unglaubliche: Oliver kotzt seinem Chef auf den Schreibtisch. Vor lauter Scham ergreift er die Flucht und rennt ziellos aus der Firma.


Leokadia hat einen Termin im Krankenhaus. Während sie auf den Arzt wartet, bitte eine Frau sie, ihrer Mutter Gesellschaft zu leisten. Sie muss unbedingt einen Arzt holen, da es ihrer Mutter so schlecht geht. Leokadia sieht sofort, dass es sich um eine Sterbende handelt. Sie ist heilfroh als Arzt und Tochter im Krankenzimmer erscheinen. Total durch den Wind verlässt sie das Krankenhaus. Der Termin bei dem Arzt interessiert sich nicht mehr. An einer Tankstelle sieht sie ein Auto, in dem der Zündschlüssel steckt. Sie überlegt nicht lange und steigt ein. Ohne nach hinten zu schauen legt sie den Rückwärtsgang ein und fährt los. Sie fährt einen Mann an. Es ist Oliver. Sie bietet ihm an, ihn nach Hause zu bringen. Doch, keiner von Beiden will wirklich nach Hause und so beginnt ein Trip nach Frankreich. Beide flüchten vor ihrem Leben........





Meine Meinung

Die Geschichte zeigt uns, dass man eigentlich ein erfolgreicher Mensch sein kann und trotzdem unglücklich. Zwei Menschen begegnen sich und flüchten vor ihrem Leben.
Sehr beeindruckend sind die Todesfälle, die sie auf ihrem Weg begleiten. Ohne ihr Zutun sterben Menschen, egal wo sie sind. Was im ersten Moment skurril anmutet, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als das wahre Leben. Sterben auch nicht viele Menschen um uns herum?
Das Buch spricht ein sehr ernstes Thema an, welches auf leicht lesbare Weise rübergebracht wird.
Die Story ist keineswegs traurig geschrieben. Im Gegenteil!!! Meine Bauchmuskeln wurden mehr wie einmal überstrapaziert.
Sehr klar wird einem beim Lesen, dass nicht Alles so ist, wie man es zu sehen glaubt.
Diese Erfahrung muss auch der französische Polizist Jean-Loups machen. Stur beharrt er darauf, Serienkillern auf der Spur zu sein.......

Sehr sympathisch war mir Gabor. Er hat sich auf die Suche nach seinem Kollegen Oliver und seiner weiblichen Begleitung gemacht. Ein Zufall hat ihm den richtigen Weg gezeigt. Als er sie gefunden hat, waren sie auf ihrem Trip zu dritt und auf der Flucht. Vor was, das wussten sie eigentlich selber nicht so genau......

Fazit


Mit ihrem Schreibstil hat Britta Röder ein einmaliges Kunstwerk geschaffen. Sie hat ein schwieriges Thema so verpackt, dass es leicht zu lesen ist. Man weiß lange nicht, was mit Leokadia los ist; warum sie aus dem Krankenhaus geflüchtet ist. Ist sie krank oder hat sie sich für einen Job bewerben wollen?
Oliver, Leokadia und Gabor haben eine interessante Geschichte zu erzählen. Alles war präsent: Tod, Zufall und Leben. Viele wunderschöne Sätze haben mich sehr berührt.
Hier ein Beispiel: Vernunft ist nur etwas für Leute, die ein Morgen haben.
Habt ihr Lust auf einen Trip nach Frankreich und Spanien? Wollt Ihr wunderbare Menschen kennen lernen? Wollt Ihr Antworten auf Fragen, die das Leben betreffen? Wollt Ihr eine Geschichte die Euch zum Lachen, Weinen und Träumen bringt? Dann macht es wie ich! Lest dieses Buch. Mir hat die Geschichte diese Botschaft übermittelt: Man kann seinem Schicksal nicht davonlaufen.
.

Bewertung vom 12.12.2014
Roger, Marie-Sabine

Das Leben ist ein listiger Kater


ausgezeichnet

Das war wieder mal eins von den Büchern, bei denen man sich wünscht, dass sie nie zu Ende gehen. Das Cover und der Klappentext haben mir gar keine andere Wahl gelassen. Ich musste es lesen! Ich bin glücklich darüber. Es ist eins meiner Highlights in diesem Jahr.


Zum Inhalt


Jean-Pierre wacht in einem Krankenhaus auf. Er kann sich nicht daran erinnern, dass er aus der Seine gefischt wurde. Sämtliche Schläuche und Verbände zieren seinen Körper. Völlig bewegungslos muss er im Bett liegen. Für Jean-Pierre ein Alptraum. Der alte Mann ist ein Einzelgänger und gewöhnt, dass er sein Leben ohne andere Menschen meistert.
Trotzdem verzweifelt er nicht. Er hat einen goldenen Humor, um den ich ihn oft beneidet habe. Die Gedankengänge von Jean-Pierre haben bei mir regelrechte Lachkrämpfe ausgelöst.
Jean-Pierre hat eine ziemlich direkte Art. Sein Retter, der Student Camille, hat diese am eigenen Leib erfahren. Als Camille Jean-Pierre im Krankenhaus besucht hat, hat er Jean-Pierre von seinem Leben erzählt. Die Fragen die Jean-Pierre darauf an ihn gestellt hat, haben Camille verunsichert und verärgert. Der alte Kauz versucht jedoch, alles wieder in Ordnung zu bringen. Wird es ihm gelingen?

Der Polizist Maxime besucht ihn im Krankenhaus, um die Unfallursache zu klären. Beide sind sich auf Anhieb sympathisch. Maxime besucht Jean-Pierre auch weiterhin. Bei dem jungen Polizisten werden Erinnerungen wach......

Maëva ist Jean-Pierres Krankenhausgeist! Sie geht Jean-Pierre buchstäblich auf den Geist. Sie betritt einfach sein Krankenzimmer und benutzt seinen PC! Die unförmige, Kaugummi kauende Mademoiselle treibt ihn fast in den Wahnsinn. Jean-Pierre holt sich; über die herzliche Krankenschwester Myriam, Informationen über das junge Mädchen...


Meine Meinung

Jean-Pierre gehört zu den Menschen, die egal wie schroff sie sind, eine Anziehungskraft auf andere Menschen ausüben. Maëva hat sich stets zu ihm hingezogen gefühlt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es ausschließlich der PC ist, der sie immer wieder in sein Krankenzimmer geführt hat.

Besonders schön fand ich, dass man aus Jean-Pierres Leben viel erfahren hat. Er hatte alle Zeit der Welt und nutzte diese, um mit einem Buch zu beginnen. Jean-Pierres Leben war nicht immer leicht, doch er ist seinen Weg gegangen. Er hat sich nie an Regeln und Verbote gehalten. Man nannte ihn den "Schrecklichen"! Seit seine Frau Anna gestorben war, hatte keine Beziehung mehr funktioniert. Von Kindern ist er "verschont" geblieben. Sie hätten ihn zu stark eingeengt.


Das Leben ist ein listiger Kater ist ein sehr warmherziges Buch. Ein Kater spielt in diesem Roman tatsächlich eine Rolle. Er ist Jean-Pierre zugelaufen und hat sich nicht mehr abwimmeln lassen. Jean-Pierre gab ihm den Namen "Lumpensack"! Er macht sich große Sorgen um Lumpensack! Seit seinem Unfall weiß er nicht, wo der Kater abgeblieben ist.......
Sämtliche schöne und lustige Sätze machen dieses Buch zu einem Lesegenuß der besonderen Art. Wenn ich mir vorstelle, ich würde in einem Krankenhausbett liegen und könnte mich kaum bewegen, wird mir schlecht. Jean-Pierre ist ein richtiger Lebenskünstler, der alle Situationen mit einer Prise Humor würzt. Durch seine pflegeleichte Art war er beim Krankenhauspersonal sehr beliebt. Bei seiner Bewegungstherapie zeige er große Disziplin.
Die Briefe, die er sich mit seinem Jugendfreund Serge schreibt, sind einfach nur köstlich.



Sämtliche schöne und lustige Sätze machen dieses Buch zu einem Lesegenuß der besonderen Art.
Hier eine kleine Kostprobe: Manchmal verdrücke ich ein Tränchen. Das ist die Inkontinenz der Erinnerung, das Bettnässen der Gefühle.


Fazit

Der flüssige, teils poetische Schreibstil der Autorin, machen diese Geschichte zu etwas ganz Besonderen. Schon die ersten Sätze überzeugen. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben.
Jean-Pierre würde man am li

Bewertung vom 28.11.2014
Fitzek, Sebastian

Passagier 23


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ein Thriller der sich auf einem Schiff abspielt, hat sofort mein Interesse geweckt. Die Titanic hat mich ja schon von jeher interessiert. Doch, kann ein Thriller mit der Titanicgeschichte mithalten? Ja, kann er! Vor allem dann wenn Fitzek ihn geschrieben hat!

Das Cover ist sehr gelungen und das Buch darunter zeigt den tobenden Atlantik!

Martin Schwarz hat auf der Sultan of the Seas Frau und Sohn verloren. Seine Frau soll Selbstmord begangen und ihren Sohn mit in den Tod genommen haben. Sein Leben ist ihm seitdem nicht mehr viel wert. Er nimmt lebensgefährliche Jobs an und lässt sich den Aidsvirus injizieren, da er für einen Auftrag glaubwürdig erscheinen soll. Die Tabletten die er anschließend einnehmen muss, bereiten ihm Kopfschmerzen und Übelkeit.
Eigentlich wollte er nie mehr ein Schiff betreten. Ein Anruf von der betagten Gerlinde Dobkowitz hat seinen Vorsatz nichtig gemacht. Gerlinde hat Informationen über den Tod der Beiden.
Ein kleines Mädchen und ihre Mutter sind auf der Sultan spurlos verschwunden. Das kleine Mädchen ist wieder aufgetaucht. Mit dem Teddybären von Martins Sohn im Arm.....
Wo ist ihre Mutter????

Martin wusste Anfangs nicht, ob er der alten Gerlinde glauben kann. Die vermögende Rentnerin hat auf der Sultan eine Dauerkabine und verlässt das Schiff nur selten. Ihre Beobachtungen will sie für ihren Thriller verwenden, den sie seit längerer Zeit schreibt.

Julia und ihre Tochter haben eine Einladung für eine Schiffsreise vom Kapitän der Sultan of the Seas bekommen. Der Kapitän ist der Pate ihrer Tochter. Da erhält sie ein mysteriöses Video. Darauf ist ihre Tochter in einer sehr prekären Situation zu sehen. Julia muss Angst um ihre Tochter Lisa haben und bekommt den Rat, sofort mit ihrer Tochter das Schiff zu verlassen. Sie bittet den Kapitän umzukehren. Das ist jedoch nicht möglich......

Auf einem großen Schiff gibt es jede Menge Verstecke. Irgendwo auf der Sultan treibt jemand sein perverses Spiel mit Menschen. Martin bekommt Unterstützung von der Schiffsärztin Elena Beck. Elena kümmert sich um das kleine Mädchen, das wieder aufgetaucht ist und bittet Martin sich mit der Kleinen zu befassen. Langsam aber sicher fasst die kleine Anouk Vertrauen zu Martin. Es beginnt eine Suche nach Anouks Mutter.....

Martins erstes Zusammentreffen mit dem Kapitän lässt diesen hinterher aussehen wie Hannibal Lector. Martin gibt dem Kapitän die Schuld am Tod von Frau und Sohn und der Kapitän macht Bekanntschaft mit Martins Fäusten. Hat der Kapitän wirklich Dreck am Stecken?


Keiner versteht es so gut wie Fitzek eine Spannung zu erzeugen, die einen nicht mehr loslässt. Die Geschichte enthält Wendungen, mit denen ich im Leben nicht gerechnet hätte. Alleine der Gedanke dass man ein Schiff nicht einfach verlassen kann und irgendwo ein Irrer sein Unwesen treibt, bringt das Blut zum Kochen. Ich wusste bis zum Schluss nicht, wer für die Taten verantwortlich ist. Der Fantasie des Autoren sind keine Grenzen gesetzt. Fitzek wäre nicht Fitzek, wenn er nach der Danksagung Ruhe gegeben hätte! Nein, er treibt uns nochmal in den Wahnsinn....


Fazit

Irgendwo auf dem Schiff erhält jemand die Frage: Was ist das Schlimmste, dass du jemals getan hast?

Und ich frage euch: Wer hat diesen Thriller noch nicht gelesen?

Eine absolute Empfehlung von mir und 5 Sterne! AHOI!




An den Verlag Droemer ein herzliches DANKE!

7 von 14 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.