Benutzer
Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 938 Bewertungen
Bewertung vom 21.01.2020
Winterberg, Linda

Jahre der Veränderung / Hebammen-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Not der Kriegsjahre ist vorbei und die Menschen in Berlin hoffen auf bessere Zeiten. So auch die drei Freundinnen, die wir im ersten Band der Hebammensaga bereits kennenlernen durften. Alle drei lieben ihren Beruf und privat bleiben sie nicht vor Rückschlägen und Enttäuschungen verschont. Die Klinik erfreut sich bei den werdenden Müttern großer Beliebtheit und Säuglingssterblichkeit nimmt ab. Jetzt sind es andere Problem, die unsere drei Hauptpersonen beschäftigen.

Berlin kommt nicht zur Ruhe. Es gibt immer mehr Arbeitslose und das wiederum bedeutet, dass Geld knapp ist. Auch jetzt herrscht Hunger und Wohnungsnot. Der Frust der Menschen schlägt sich in Aggressivität gegenüber Andersdenkenden nieder. Straßenschlachten werden zum Volkssport und sogar vor dem Schießen scheuen Fanatiker nicht zurück. Es sind vornehmlich die Anhänger von KPD und NSDAP, die sich gegenseitig malträtieren. Schwerverletzte sind keine Seltenheit.

Viele junge Mädchen oder an Geschlechtskrankheiten leidende Schwangere kommen zu den Beratungsstunden der Hebammen. Die Jungen prostituieren sich, weil sie auf schnell und rasch verdientes Geld hoffen. In der Klinik wird neben der Beratung auch die Ausgabe von Kondomen angeboten. Das allerdings ist in der Bevölkerung nicht immer gut angesehen. Abtreibungen sind verboten und wer es trotzdem macht und erwischt wird, muss ins Gefängnis.

Auch dieser zweite Band gefiel mir. Obwohl der erste in meinen Augen die Historie besser und ausführlicher beschrieb. Etliche Probleme der Menschen klingen an und dazu gehört auch die Diskriminierung der Juden. Alles in allem ein lesenswertes Buch, dem ich vier Sterne gebe und es auch als leichte Lektüre empfehle.

Bewertung vom 21.01.2020
Prange, Peter

Zeit zu hoffen, Zeit zu leben / Eine Familie in Deutschland Bd.1 (3 MP3-CDs)


sehr gut

Endlich ist es soweit. Hermann Ising, Besitzer der Zuckerfabrik in Fallersleben, hält eine Rede zum Richtfest. Wir schreiben das Jahr 1933 und die ganze Familie freut sich mit ihm. Ein großes Haus sollte es werden, wo alle Kinder mit ihren Familien wohnen können. Selbstverständlich auch er selbst mit Frau und dem Jüngsten der Familie. Alle sind gekommen und neben seinen fünf Kindern zählen auch sein Schwager und einige Größen der Gesellschaft dazu. Niemand kann sich vorstellen, wie sich ihre Welt innerhalb weniger Monate verändern wird. Dunkle Wolken ziehen am Horizont auf und nur Horst, der ein treuer Nachfolger Hitlers ist, schaut froh in die Zukunft.

Es ist wohl der Name Hoffmann von Fallersleben, wodurch der Ort bei vielen Menschen bekannt ist. Der Dichter erblickte hier das Licht der Welt und lebte hier, bevor er des Landes verwiesen wurde. Heute ist der Ort ein Stadtteil von Wolfsburg. Welche Geschichte hinter dieser Entwicklung steht, wird von dem Autor des Buches Zeit zu hoffen, Zeit zu leben anschaulich beschrieben. Auch die Zeit des Nationalsozialismus und das Erleben aus Sicht der Menschen, kommt zum Ausdruck. Es gibt Menschen, die blind einer Ideologie hinterherlaufen und sich der Konsequenzen nicht bewusst sind. Dann gibt es Juden, die um ihr Leben bangen und das Land möglichst bald verlassen möchten.

Meiner Meinung nach hätte Herr Prange nicht so viele Schicksalsschläge in ein Buch packen brauchen. Zumal viele Dinge gar nicht bis zum Ende erzählt werden. Etwas mehr Tiefe hätte ich mir gewünscht. Die kurzen Kapitel sind zwar angenehm zu lesen, aber der ständige Wechsel zwischen Personen und Orten dient für meine Begriffe nicht dem Lesefluss. Was die historischen Gegebenheit betrifft so such ich immer noch die Quelle, wo steht, dass Leni Riefenstahl homosexuell war. Wer nicht viel Wert auf historische Richtigkeit legt und gerne mit vielen Spannungsbögen unterhalten werden möchte, dem wird das Buch gefallen.

Bewertung vom 18.01.2020
Edelbauer, Raphaela

Das flüssige Land (eBook, ePUB)


gut

Das flüssige Land ist ein weiterer Roman, der auf den Shortlisten des Deutschen und Österreichischen Buchpreises von 2019 stand. Die junge Physikerin Ruth wird mit der Nachricht konfrontiert, dass ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben kamen. Nein, niemand bequemt sich und bringt ihr die Meldung persönlich. Es wird angerufen. Dann kommen enge Verwandte, die ihr die Ohren voll jammern und die sie bald bittet, dass sie sich aus ihrer Wohnung entfernen. Beim Denken an die Beerdigung und deren Gestaltung fällt ihr ein, was ihre Eltern irgendwann einmal äußerten: Sie wollten in Groß-Einland beerdigt werden.

Als gehorsame Tochter ohne Geschwister, macht sie sich also auf den Weg in den Ort. Leider ist er auf keiner Karte zu finden und auch im Navi gibt es ihn nicht. Ruth irrt umher und durch Zufall hört sie ein Gespräch, in dem der Name des Ortes fällt. Zwei Männer sind es, die sich unterhalten und sie fährt ihnen hinterher. Obwohl sie deren Auto schnell aus den Augen verliert, gelangt sie doch in den Ort. Dabei fährt sie ihren Wagen zu Schrott und muss ihn reparieren lassen. Sie bleibt viel länger in dem Ort als sie ursprünglich vorhatte.

Das Buch ist das Debüt der Autorin Raphaela Edelbauer. Für mich war es äußerst schwierig, ihren Gedankengängen zu folgen. Zu viele Fragen blieben offen und die die Erzählung für mich unrealistisch. Es folgten zu viele Wechsel in rascher Folge. Die Sprache soll wohl als gehoben gelten, war aber für meine Begriffe nur hölzern. Aus dem Grund gebe ich drei Sterne, denn schlecht ist der Roman nicht. Halt nicht das Richtige für meinen Geschmack.

Bewertung vom 17.01.2020
Ridgeley, Andrew

WHAM! George & ich (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Als an Weihnachten 2016 das Telefon bei Andrew Ridgeley klingelte, fiel für ihn eine Welt zusammen. Sein bester Freund war gestorben und die Anruferin war seine Schwester. Der beste Freund, das war George Michael. Wie leider gar zu oft, mutmaßte die Presse auch damals, welche angeblich mysteriösen Umstände zum Tod Georges führte. Dass es eine Erkrankung des Herzens war, erwähnte niemand.

Die Freundschaft von Michael und Andrew begann in der Schule und hielt wahrhaftig ein Leben lang. Ihre Gemeinsamkeit war die Liebe zur Musik und das verband sie so sehr, dass sie stets ein Ziel vor Augen hatten: die Gründung einer Band. Der Anfang war nicht leicht und sie mussten einige Rückschläge hinnehmen. Der Durchbruch kam dann aber doch schneller als erwartet und die Songs sind bis heute Dauerbrenner. Oder könnten Sie sich eine Advents- und Weihnachtszeit ohne „Last Christmas“ vorstellen? Ich nicht. Als Michael und Andrew auf dem Zenit ihres Erfolges ankamen, hörten sie auf. Ihr Abschlusskonzert gaben sie vor einem riesigen Publikum. Danach startete Michael dann seine Solokarriere, die auch erfolgreich war.

Das Buch WHAM! George und ich hat mich beeindruckt. Zeigt es doch, wie Fleiß und Durchhaltevermögen schließlich zum Erfolg führen. Auch die Bedeutung echter Freundschaft wird hier deutlich. Egal, was der Partner sagt oder macht, es wird ausdiskutiert und niemals versucht, den anderen zu verbiegen. Das haben die zwei so gut verstanden, dass sie auch die Lügen der Journalisten nie auseinander bringen konnte. Und das waren nicht wenige. Immer wieder wurden sie verfolgt von Paparazzi und hatten keinerlei Privatsphäre. Ich habe Achtung vor Andrew Ridgeley und danke ihm, dass er dieses Buch veröffentlichte. Gäbe es mehr als fünf Sterne, ich hätte sie vergeben.

Bewertung vom 16.01.2020
Shepherd, Catherine

Kalter Zwilling / Zons-Thriller Bd.3 (1 MP3-CD)


sehr gut

Ein Markenzeichen der Autorin Catherine Shepherds ist es, dass sie es versteht, Vergangenheit und Gegenwart perfekt miteinander zu verknüpfen. So auch in diesem Buch. Wolfgang Berger liest und das alleine ist ein Garant für einen spannenden Genuss. Die Story beginnt mit einer Geburt und dass diese schmerzhaft ist, kann wohl jeder nachvollziehen. Was mich aber sofort stutzig machte, sind die Ausführungen der jungen Mutter. Sie beschreibt ihr zweites Kind als kalt und seine Hände als Krallen. Was hat das zu bedeuten?

Auch dieses Hörbuch aus der Reihe rund um den Ort Zons, konnte mich mich überzeugen. Ein Fluch, der vor vielen Jahren ausgesprochen wurde, soll das Leben von Bürgern der Stadt bis in die heutige Zeit beeinflussen? Nein, das ist nahezu unmöglich. Gut, da gebe ich allen Lesern und Hörern recht. Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen und die Autorin beanspruchte niemals, dass ihre Geschichten als Tatsachenberichte empfunden werden sollen. Auch dieses Buch ist unterhaltsam geschrieben und alle Ereignisse lassen sich für mich stimmig nachvollziehen. Mehr erwarte ich nicht von einem guten Buch.

Ja, es gibt alte Geschichten, die behaupten, dass ein Zwilling stets bösartig ist. Und ja, bis heute glauben Eltern leider daran. Wer von uns weiß denn, was tatsächlich in den Kliniken abläuft, die sich auf die Erfüllung von Kinderwünschen spezialisierte? Kann es nicht sein, dass auch hier nur das Geld für die Ärzte eine Rolle spielt?

Bewertung vom 16.01.2020
Cantor, Jillian

Das Mädchen mit dem Edelweiß


ausgezeichnet

Das Mädchen mit dem Edelweiß beginnt im Jahr 1939 und zwar in Österreich. Im Prolog wird geschildert, wie eine junge Frau aus einem Haus flüchtet und durch den Schnee rennt. Plötzlich hält sie jemand fest…. Weiter geht es zum Jahr 1989 und nach Los Angeles. Katie, deren Vater in einem Altenheim weilt, möchte seine Briefmarkensammlung schätzen lassen. Sie lernt den Philatelisten Benjamin kennen und beauftragt ihn mit der Berechnung. Der findet unter allen Marken einen verschlossenen Brief, der mit einem außergewöhnlichen Postwertzeichen bestückt wurde. Katie ist nicht nur Tochter sondern auch Journalistin. Sie möchte wissen, wer der Absender des Briefes ist. Warum? Sie vermutet, dass es sich dabei um die große Liebe ihres Vaters handelt.

Katies Vater ist dement und ihn kann sie nicht nach dem Absender des Briefes fragen. Allerdings verhält er sich beim Nennen des Namens recht eigenartig und das veranlasst Katie, sich mit Benjamin auf den Weg nach Europa zu machen. Sie möchte wissen, was damals in Österreich geschah und warum ihr Vater so viele Jahre über diese Zeit geschwiegen hat. Er lernte den Beruf des Briefmarkengraveurs bei der Familie Faber. Während dieser Zeit verliebte er sich in die Tochter des Hauses und das Paar wollte auf ewig zusammen bleiben. Doch kam der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Verfolgung der Juden. Fabers gehörten dieser Glaubensgemeinschaft und sie mussten fliehen. Katies Vater und seine Liebe verloren sich aus den Augen.

In eindrücklicher Weise schildert die Autorin Jillian Cantor, was es während Hitlers Macht hieß, Jude zu sein. Und nicht nur das. Auch deren Freunde waren gefährdet und lebten immer am Rand der Selbstaufgabe. Mir gefiel das Buch sehr gut und das nicht nur wegen den historischen Fakten. Alle Ausführungen sind stimmig und nachvollziehbar.

Bewertung vom 16.01.2020
Riley, Lucinda

Die Sonnenschwester / Die sieben Schwestern Bd.6


ausgezeichnet

Nicht alleine die Tatsache, dass sie eine dunkle Hautfarbe hat, macht Elektra zu etwas Besonderem. Sie ist zudem bildhübsch und feiert als Model einen Erfolg nach dem anderen. Sie ist reich und jettet durch die Welt. Dabei kommt sie nicht nur ihren Schwestern oft mit ihrer schlechten Laune und ihren Wutausbrüchen in die Quere. Und nicht nur ihnen. Auch ihr verstorbener Vater Pa Salt und Miriam (Ma) litten bzw. leiden unter ihrem zügellosen Temperament. Doch wie so oft, trügt der Schein. Elektra ist zwar nach außen hin selbstbewusst und beneidenswert reich. Allerdings hat sie eine Seite, die nicht einmal sie selbst kennt. Sie ist ein zutiefst gekränktes und heimatloses „Kind“, welches sich mit Drogen aufputscht, um das Leben ertragen zu können.

Die sechste Schwester Elektra ist wohl die schwierigste von den sieben. Sie leidet und lässt ihre Umwelt ihr Ungemach spüren. Bis sie merkt, dass es so nicht weiter geht. Es fehlt nicht viel und sie stirbt. Erst im letzten Augenblick kann sie gerettet werden. Dieses Erlebnis lässt sie umdenken und sie trifft eine folgenschwere Entscheidung. Das plötzliche Erscheinen ihrer Großmutter Stella trägt ebenfalls einen Großteil dazu bei.

In dem 6. Band der Schwesternreihe entführt uns Lucinda Riley nach Afrika. Dort liegen die Wurzeln Elektras und auch in dem fernen Land waren die Folgen des schrecklichen Zweiten Weltkriegs spürbar. Auch dieser Roman gefiel mir sehr gut. Die Autorin hat mal wieder perfekt und akribisch recherchiert. Ihr Stil lässt sich angenehm lesen und die Übersetzerin hat gute Arbeit geleistet. Kein Band der Reihe war mir bisher langweilig. Nie hatte ich das Gefühl, Frau Riley würde sich wiederholen oder nur noch schreiben, um ein dickes Buch zu füllen. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Band der „Sieben Schwestern“.

Bewertung vom 13.01.2020
Berger, Nora

Die Tochter der Bettlerin


sehr gut

Es ist im Winter 1743/44. Anna und ihre Mutter leben in Berlin und bestreiten ihren Lebensunterhalt mit Betteln. Anna ist ausgesprochen hübsch und ihre Mutter möchte sie unbedingt als Prostituierte sehen. Sie ist überzeugt davon, dass sie sehr viel Geld verdienen könnte und sie selbst nicht mehr betteln bräuchte. Anna wehrt sich jedoch und als es zu schlimm wird, flüchtet sie vor der garstigen Mutter und deren Freund. Zur gleichen Zeit regiert König Friedrich II und der ist voller Tatendrang. Er möchte als Eroberer in die Geschichte eingehen und Preußen zu einem Großreich machen. Aus dem Grund erklärt er immer mehr Nachbarn den Krieg.

Neben Anna ist auch Friedrich von der Trenck eine Hauptperson in dem Buch Die Tochter der Bettlerin. Er ist 17 Jahre alt, Kornett und rang jüngster Offizier der Kavallerie. Der König mag ihn sehr und er hat eine erfolgreiche Zukunft vor sich. Friedrich II lädt die Familie seines Gardisten zur Ballsaison nach Berlin ein. Mutter, Tochter und Sohn Karl Albrecht folgen der Einladung sehr gerne. Gleich in der ersten Nacht nach der Ankunft verschwindet Karl heimlich aus dem Schlafgemach und macht sich auf den Weg ins Nachtleben von Berlin. Aber bereits nach wenigen Minuten wird er angegriffen und kann sich nur mit Mühe vor einer Verletzung retten. Er verläuft sich und begegnet Anna. Sie führt ihn am nächsten Tag nach Hause und er steht in ihrer Schuld. Sie bittet ihn, dass er ihr zu einer Stelle im Haus der Mutter verhilft. Ob das wohl gut geht?

Es waren die Memoiren Friedrich zu Trencks´, welche eine Grundlage für diesen Roman darstellten. Viele Fakten hat die Autorin verarbeitet und trotz einiger Längen gefiel mir das Buch recht gut. Am Ende gibt es eine Personenliste mit allen historischen Personen sowie danach eine Liste, wo die fiktiven Akteure aufgeführt sind. Gerne gebe ich vier Sterne für den Roman und empfehle ihn weiter.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.01.2020
Oppenlander, Annette

Vaterland, wo bist du?


ausgezeichnet

Lilly und Günter sind zwei Kinder, die plötzlich mit der Grausamkeit des Krieges konfrontiert wurden. Zunächst müssen sie sich von ihren Vätern verabschieden. Von beiden erwarten die Mütter, dass sie Verantwortung übernehmen. Günter, weil er ein Junge und Lilly, weil sie die ältere von zwei Geschwistern ist. Während Günter sich auf die Liebe seiner Mutter verlassen und immer wieder in deren Arme flüchten kann, sieht es für Lilly viel schlechter aus. Die Mutter verachtet sie und zieht ihr stets den kleinen Sohn vor. Das Leben der beiden Hauptfiguren des Romans ist geprägt von Hunger und der täglichen Gefahr, von Bomben ihrer Wohnung oder gar des Lebens beraubt zu werden.
Das Buch hat mich sehr bewegt. Schildert es doch aus zweiter Hand, was damals während und nach dem Krieg geschah. Die Autorin Annette Oppenlander schreibt über das Leben ihrer Eltern. Ohne Beschönigung oder erfundenen Erlebnissen. Nein, es sind Tatsachen, die sie niederschrieb und aus dem Grund war das Grauen für mich auch so greifbar. Den Zweiten Weltkrieg aus Sicht von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten, das kommt nicht häufig vor. Und wenn, dann sind es fiktive Geschichten, die oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben.
Frau Oppenlander bedient sich eines Stils, der mitreißt und mich immer wieder in den Sog der Geschichte zog. Gekrönt wird dieses Werk noch mit einer Galerie, die am Ende des Buches gedruckt ist. Sie zeigt mit Foto und kurzem Lebenslauf, wer in dem Roman als Akteur mitwirkte. Eine Chronik des Krieges legt die Fakten dar und im Epilog schreibt Frau Oppenlander, was sie zum Schreiben des Romans veranlasste. Bemerkenswert ist auch, dass Vaterland, wo bist Du? in den USA einige Auszeichnungen erhielt. Ich hoffe und wünsche mir, dass es hier in Deutschland viele Leser findet.