Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 998 Bewertungen
Bewertung vom 18.09.2022
Warwick, Christopher

Her Majesty. A Photographic History 1926-2022


ausgezeichnet

Ein Leben für die Krone

Mit dem Tod von Königin Elisabeth II. geht eine Ära zu Enden, wie sie die Monarchie noch nicht erlebt hat. Eine Regentin, die ihr Leben der Krone gewidmet hat und deren Ansinnen es gewesen ist, diese bedeutungsvolle Aufgabe zum Wohl ihres Volkes mit ganzem Herzen zu erfüllen.

Das vorliegende Coffee-Table-Book widmet sich in Ehrfurcht und Demut Ihrer Majestät, verneigt sich voller Respekt vor ihr und schildert ihre erstaunliche Lebensgeschichte, die sich fast wie im Märchen liest. Die Aufnahmen zeigen alle Lebensstationen dieser beeindruckenden Frau und wir begegnen hier sowohl einer kleinen Prinzessin als auch einer jungen Monarchin, liebenden Ehefrau und Mutter. Die opulenten Fotos werden Ihrer Majestät gerecht, strahlen Glanz und Glamour aus und zeigen, wieviel Präsenz, Eleganz und Natürlichkeit von der Monarchin ausgehen

Die Bilder sind wie eine Zeitreise und zeigen von der Kindheit bis ins hohe Alter die Entwicklung einer Frau, die in ihre Aufgabe hineingewachsen ist und deren Entscheidungen - egal ob persönlich oder politisch- sie geprägt und geformt haben. Es ist ein Teilhaben, ein Hineinschnuppern in die Welt der Monarchie, die sie schrittweise modernisiert (Übertragung ihrer Krönung als Live-Event im Fernsehen) und auf den Weg ins neue Jahrtausend weiter salonfähig gemacht hat.

Faszinierende Einblicke in das Leben der Queen und die 70 Jahre ihrer Regentschaft vermitteln fast schon das Gefühl einer privaten Audienz und hinterlassen eindrucksvolle Spuren.

Wir alle werden ihr verschmitztes Lächeln und ihre unglaubliche Aura vermissen.

Bewertung vom 18.09.2022
Fanelli, Giovanni

Italy 1900. A Portrait in Color


ausgezeichnet

"Es gibt Gegenden auf der Welt, die so schön sind, dass man sie an sein Herz pressen möchte" (Antoine de Saint-Exupéry)

Italien- schon allein der Klang des Namens verzaubert, weckt die Sehnsucht nach dem sonnigen Süden und lässt Bilder von unberührten Landschaften. malerischen Seen und Schätze der Antike vor dem inneren Auge vorbeiziehen.

Dieser Traum lockt schon seit Jahrhunderten Menschen in das Land, wo die Zitronen blühen und die Sonne das Wasser in den Lagunen wie flüssiges Silber glitzern lässt. "Italy 1900" verblüfft mit unglaublichen Aufnahmen, Ansichten und Einblicken, denn zu diesem Zeitpunkt steckt die Farbfotografie noch in der Entwicklung, ist ein bloßer Gedanke, den es noch in die Tat umzusetzen gilt. Umso erstaunlicher sind die farbigen Abbildungen in diesem grandiosen Bildband, der Postkarten, Photochromes und Plakate wie in einer Laterna Magica um die Zeit der Industrialisierung zum Leben erweckt und zu einer Italien-Rundreise der ganz besonderen Art einlädt.

Die beschwerliche Anreise mit Pferdegespannen, der Dampfeisenbahn oder mit dem Schiff lohnt sich, denn die Lesenden werden zu literarischen Flaneur:innen, die sich auf eine visuelle Entdeckungsreise mit Vintage-Effekt begeben.

Die charmante italienische Beschaulichkeit, das bunte Treiben auf den Märkten, malerische Gässchen und verträumte Städtchen laden zum Bummeln und Flanieren ein. Prachtbauten in ihrer nostalgischen Eleganz säumen den Weg, die Zikaden zirpen und der unvergleichliche Panoramablick macht das Herz weit.

Der Bildband verführt das Auge der Betrachtenden mit geradezu sinnlichen Aufnahmen, die mit weichen Farben in wundervolle Szenerien entführen: Gondeln auf dem Rio di San Trovaso, Dogenpalast im Mondschein, ein von Olivenbäumen umsäumter Blick auf Malcesine oder die Felsküste bei Quinto. Alle Motive ziehen die Betrachtenden in ihren Bann, lenken die Blicke auf die mediterrane Umgebung und zeigen wundervolle Details, die zum immer wieder Anschauen einladen.

Die Damen spannen ihre filigranen Sonnenschirmchen auf und flanieren im dezent bestickten Leinen-Nachmittagskleid an der Seite ihres Herren des Vertrauens, die einen verstohlenen Blick auf ihre Taschenuhr werfen, um endlich eine Erfrischung genießen zu können.

Das Buch ist eine eigene kleine Welt, ermöglicht eine Begegnung mit einer längst vergessenen Zeit, bietet eine Fülle an Informationen, und ist für Italien-Liebhaber: innen ein Fest für die Sinne.

Absolute Leseempfehlung !

Bewertung vom 18.09.2022
Tramitz, Christiane

Der Geruch von Erde


ausgezeichnet

Schlicht und einfach war dein Leben...

Rosa ist gerade einmal 5 Jahre alt, als sie dem Boandlkramer ein Schnippchen schlägt. Von diesem Tag an ist ihr Lebensweg geebnet mit harter Arbeit, Entbehrungen, dem allgegenwärtigen Tod und einer großen Liebe.

Christiane Tramitz erzählt in eindrucksvollen Worte vom schlichten, aber glücklichen und arbeitsreichen Leben der Totengräberin von Waging, die sich nie die Butter vom Brot hat nehmen lassen. Rosa weiß ganz genau, was sie will und wen sie will, nämlich weg vom elterlichen Hof und den Wegscheider Anderl heiraten. Auch wenn dieser 18 Jahre älter ist als sie, findet sie in diesem Mann alles, was ihr Heimat und Zuflucht zugleich ist. Mit seiner Berufung zum Totengräber beginnt für Rosa eine immer wiederkehrende Begegnung mit dem Tod, dem sie unverkrampft und ungeniert gegenübersteht. Die Arbeit auf dem Gottesacker wird für sie zum Lebensinhalt und Rosa bietet den Dorbewohner:innen die Stirn, wenn es darum geht, emanzipiert voran zu schreiten und trotzdem die Traditionen zu bewahren.

Ein sehr einfühlsames Porträt einer ungewöhnlichen Frau, die nur eines im Leben kennt - harte Arbeit. Auch wenn sie eigenwillig und in ihrer Denkweise sehr dickschädelig sein kann, ist sie doch ein Segen für die Dorfgemeinschaft. Ihre Auffassung von hervorragender Grabpflege geht sogar soweit, dass sie 2015 Geflüchteten eine Möglichkeit gibt, für sie zu arbeiten, um diese von der herrschenden Langweile zu erlösen. Auch wenn die Waginger:innen ihr zustimmen, dass der Friedhof niemals vorher so schön und gepflegt ausgesehen hat, so muss Rosa klein bei geben und "ihre" Arbeitskräfte ziehen lassen.

Tramitz findet zu jeder Zeit die richtigen Worte, um Rosa mit all ihren Ecken und Kanten ins richtige Licht zu rücken. Es wird geschmunzelt, den Kopf geschüttelt und auch geweint, wenn die Autorin den Werdegang von Rosa für ihre Leser;innen offen legt. Über fast 70 Jahre ist die Wegscheiderin so etwas wie eine Institution, wenn es darum geht, Menschen auf ihrem Weg zur letzten Ruhe zu begleiten. Manchmal mit sehr unkonventionellen Mitteln, aber immer mit ganzem Herzen.

Eine ganz besondere Verbindung zwischen Autorin und Protagonistin entsteht, als Tramitz ihren verstorbenen Bruder von Rosa Wegscheider bestatten lässt. Ein sehr intimer Moment, der in meinen Augen die Dankbarkeit und Demut der Schreibenden gegenüber Wegscheiders Lebenswerk zum Ausdruck bringt

Ein sehr lesenswertes Buch über eine starke, eigenwillige Frau, die in ihrem Leben die Mitfahrt ins Jenseits mit dem Boandlkramer für alle "ihre" Toten so angenehm wie möglich gestaltet hat, um dann im hohen Alter nach einer letzten Zwiesprache mit ihm sanft hinüberzugleiten.

Bewertung vom 17.09.2022
Katy Beskow

Vegan aus dem Ofen


ausgezeichnet

Wohlfühlgerichte im Handumdrehen

Wer kennt das nicht - der Alltagsstress frisst uns auf, der Hungerast macht sich bemerkbar und die Lust zum Kochen liegt im tiefen Dornröschenschlaf. Katy Beskow küsst mit "Vegan aus dem Ofen" alle Kochmuffel wach und zeigt, wie mit wenig Zeitaufwand echte Wohlfühlgerichte entstehen.

Das Beste dabei : die Zutaten sind alle schnell besorgt, wenn nicht sogar im eigenen Garten vorhanden und bis auf ein wenig Schnippelei nicht wirklich arbeitsaufwendig. Also, ran an die Auflaufformen und ab in den Ofen.

Die wunderschönen Fotos von den Gerichten präsentieren eine bunte Vielfalt an Rezepten, die nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch optisch echte Hingucker sind. Praktische Zutaten- & Lebensmittellisten helfen bei der Vorbereitung und die unkomplizierte Erläuterung der Zubereitung ist quasi schon mit einer Gelinggarantie verbunden.

Wenn der der Duft von Basilikum, Auberginen, Zucchini und Ochsenherztomaten in der Luft liegt, dann kann es nur die herbstlich bunte Ofen-Ratatouille sein, die zum Essen und Genießen einlädt. Ein Hauch von Zimt und Chili wabert durch die Küche und lockt die Hungrigen neugierig an - das cremige Massam-Curry vereint exotischen Genuss mit Schärfe auf dem Teller. Wer lieber den Sommer verlängern möchte, genießt den mediterranen Gnocchi-Auflauf und träumt von der wärmenden Sommersonne Italiens und kommt auch nicht an der rustikalen Brombeer-Pfirisch-Tarte vorbei.

Die abwechslungsreichen Rezeptideen zeigen, dass vegane Küche weder langweilig noch besonders zeitintensiv ist, sondern beweisen, wie bunt und lecker gesunde Ernährung sein kann.

Dafür kann es nur 5 Sternchen geben !

Bewertung vom 17.09.2022
Dickreiter, Lisa-Marie;Götz, Andreas

Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht


ausgezeichnet

Karlchen ist der Knaller in jedem Kinderzimmer

Karla, genannt Karlchen, lebt mit ihren Eltern und ihrem Opa in einem kleinen Tal mitten im Schwarzwald. Rundherum nur Tannenbäume und der Hof des alten Ibele ist ein Stückchen weiter weg. Langweilig wird es aber nie, denn Karlchen hat tausend gute Einfälle, wie sie anderen Menschen helfen kann. Doch alles, was Karlchen gut findet, ist nicht immer eine gelungene Hilfsaktion. Was kann sie denn dafür, wenn sich andere nicht helfen lassen wollen, oder ein ganzer Eimer voll mit Stinkkäfern nicht als Hilfe verstanden wird ?


Schon nach wenigen Seiten ist Gekicher und Gelächter zu hören und die Kinder halten sich vor Lachen den Bauch, denn Karlchen ist ein echter Knaller. Genauso wild, wie ihre schwarzen Locken sich vom Kopf weg kringeln, sind auch ihre gut gemeinten Ideen, die aber immer wieder nach hinten losgehen. Ein bisschen erinnert Karlchen an Pippi Langstrumpf und die Jungen und Mädchen lauschen gespannt, welche Abenteuer und Streiche Karlchen in ihrem Zuhause erlebt.

Mit Muttis Idee, eine Ferienwohnung auf dem Bauernhof für Gäste herzurichten, fängt der Trubel an und Karlchen hat viele Pläne, um den neuen Gästen den Aufenthalt so schön wie möglich zu machen. Angsttherapie mit Stinkkkäfern, ein Selbstgebrannter als Putzmittel oder ein Hängebauchschwein als Lockvogel - viele pfiffige Ideen, die schelmisch und quietschvergnügt umgesetzt und mit ganz viel Herzenswärme und dem Schalk im Nacken für Kinder ab 5 Jahren erzählt werden.

Brauchtum (Trachten, Hochzeitsspalier) und Moderne (Influenzerin) werden mit Augenzwinkern kombiniert ("Das ist alles so authentisch") und selbst beim Vorlesen kommen die Erwachsenen nicht drumherum, ein Dauergrinsen auf dem Lippen zu haben. Das Buch erzählt von einer wundervollen Kindheit, die sich wohl jede/r nur wünschen kann und lädt dazu ein, bei Karlchen auf dem Hof die Ferien zu verbringen. Die Zeichnungen sind genauso übermütig wie die Charaktere und eine sehr gelungene Ergänzung zum gerade Gelesenen . Lachmuskelkater ist auf jeden Fall vorprogrammiert und wird hoffen, dass es noch viele, viele Fortsetzungen mit Karlchen geben wird

Bewertung vom 16.09.2022
Schmachtl, Andreas H.

Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen / Snöfrid aus dem Wiesental Bd.5


ausgezeichnet

Magisches Winterabenteuer

Das Wiesental liegt unter einer dicken Schneedecke und für Snöfrid und Björn könnte alles so ruhig und gemütlich sein, wenn, ja wenn nicht eine kleine Waldmaus plötzlich vor der Tür stehen und um Hilfe bitten würde. Das Nordland ist in Gefahr und es droht im ewigen Winter zu versinken. Nur eine geheimnisvolle Pfeife kann das Unglück abwenden und die muss Snöfrid finden.


Snöfrids Winterabenteuer ist ganz schön turbulent und aufregend und genau das richtige, um an kalten, trüben Tagen die Langeweile zu vertreiben. Andreas H. Schmachtl kreiert ein gefährliches Abenteuer, das nicht nur Jungen und Mädchen den Atem raubt, sondern auch den Vorlesenden. Die Spannung ist kindgerecht aufgebaut und es gilt, böse stinkende Trolle zu überlisten und das Nordland zu retten.

Die Ideen des Autors kommen unglaublich gut bei den Kindern an und kombiniert mit den fantastischen Zeichnungen entsteht eine sehr plakative Winterwelt, in der ein gemütlicher kleiner Gashhof auf Schlittenkufen fährt, Holzlöffel plötzlich leise flüstern und Feenmännlein durch den Schnee wuseln.

Das Winterabenteuer überzeugt nicht nur mit den putzigen und mutigen Charakteren Snöfrid und Björn, sondern bietet abwechslungsreiche Figuren,die die Schneekulisse beleben.

Bis zum Schluss bleibt es spannend, wenn es darum geht, das magische Pfeifchen zu finden und dabei fantastische Orte wie die Blaubeerwälder, den Brautschleier-Wasserfall und das Reich der Dauerkälte zu entdecken.

Ein aufregendes Kinderabenteuer, das ich sehr gerne empfehle !

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.09.2022
Frey, Jana

Was glitzert da im Weihnachtswald?


ausgezeichnet

Wunderfunkelglitzerzauber

Tockminock, das kleine Wildschwein, stapft durch den tief verschneiten Winterwald. Doch was ist das ? Ein Glitzern und Funkeln weckt die Neugier des kleinen Wildschweins und es scheint, als habe das Christkind auf seinem Weg durch den Wald die Weihnachtsgeschenke verloren. Tockminock sammelt alle Päckchen ein, erlebt ein kleines Abenteuer und eine wunderschöne Überraschung.


"Was glitzert da im Weihnachtswald" fängt die festliche Stimmung im Winterwald mit wunderschönen Zeichnungen ein und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Schon gleich auf dem Cover wird mit der Glitzerfolie der erste Akzent gesetzt und das rote Geschenk zieht die Blicke der Kinder auf sich.

Die Geschichte ist mit warmherzigen Worten erzählt und führt Tockminock und die Kinder immer tiefer in den verschneiten Wald hinein. Die Seiten des Buches sind nicht nur stabil, sondern auch ausklappbar und mit Ausstanzungen versehen. Durch diese schimmert und glitzert es und dieses Funkeln regt die Neugier der Kinder am, um zu erfahren, was sich hinter dieser Seite versteckt. Konzentriert klappen sie die Seiten auf, halten kurz vor Aufregung den Atem an und freuen sich über jedes neue Geschenk, das sie gemeinsam mit Tockminock einsammeln dürfen.

Die Gestaltung der einzelnen Seiten einfach zauberhaft und ein Fest für die Augen - kleine Wichteltüren und runde erleuchtete Fensterchen wirken geheimnisvoll, an den verschneiten Bäumen sind Christbaumkugeln aufgehängt, kleine Mäuse sausen auf ihren Schlitten die Hänge hinunter und Grillen gleiten auf dem zugefrorenen Bach mit ihren Schlittschuhen über das Eis.

Ein wunderschönes Vorlese-Bilderbuch, das schon den Kleinsten den Geist der Weihnacht vermittelt.

Bewertung vom 16.09.2022
Döring, Hans-Günther

Zieh und sieh! Wo wohnen die Tiere?


ausgezeichnet

Tiere und ihr Zuhause entdecken

Kleine Kinder wollen nicht nur die Welt entdecken, sondern auch jeden Tag etwas Neues lernen. Mit dem Natur-Bilderbuch "Zieh und sieh - Wo wohnen die Tiere?" wird die Motivation zum Mitraten, Entdecken und aktiven Erleben immer wieder neu entfacht.

Die stabilen Seiten des Pappbilderbuches sind sehr griffig, können somit auch von kleinen Kinderhänden sehr gut umgeblättert werden und die Illustrationen sind wirklich niedlich. Mit eingängigen Reimen erkunden kleine Jungen und Mädchen ab zwei Jahren die Natur und das Tierreich und lernen somit nicht nur das Zuhause von Fuchs, Haselmaus und Eichhörnchen kenne, sondern erweitern durch die melodischen Verse auch spielend leicht ihren Wortschatz.

Die herausziehbaren Seiten sind Spiel- & Lerneffekt zugleich, denn neugierig wird hier am aufgedruckten Pfeil gezogen und das schult die Motorik. Hinter jeder Seite verbergen sich gleich zwei Überraschungen: So bietet die Brombeerhecke viel Platz für den Igel, beim ersten Mal ziehen kommt die Haselmaus als zweite Bewohnerin zum Vorschein und beim zweiten Mal ziehen ist die Schneckenmutter mit ihren vielen kleinen Schneckenkindern zu sehen.

Ein wundervolles Naturbuch, das zum immer wieder Anschauen , Ausprobieren und Entdecken einlädt.

Bewertung vom 15.09.2022
Rüskamp, Arnd

Tod an der Schlei


ausgezeichnet

Geld ist der beste Köder, um nach Menschen zu fischen

Malte von Rönneby hat Großes vor- der Ökobauer will mit seinen innovativen Ideen die Landespolitik aufmischen und zeigen, dass ökologische Landwirtschaft und ein Umdenken in den Köpfen notwendig ist, um in der Zeit des Klimawandels für die Bevölkerung zu sorgen. Doch damit ist Schluss, denn Malte liegt tot auf seinem Misthaufen. Die ganze Sache stinkt im wahrsten Sinne des Wortes zum Himmel und ruft Marie Geisler auf den Plan, die mit fortschreitenden Ermittlungen immer tiefer in einen Sumpf aus Lügen, Rache und Gier versinkt....


Die Schlei ist so viel mehr als Postkartenidylle und Filmkulisse und das zeigt Arnd Rüskamp in seinem Krimi "Tod an der Schlei" mit einem aufregenden und abwechslungsreichen Plot.

Wir befinden uns mitten in der Klimakrise und dem Autor ist es wichtig, auf ökologische Landwirtschaft und ihre schwarzen Schafe hinzuweisen und die Leser.innen mit seinem sehr gut strukturierten Krimi auf die Thematik aufmerksam zu machen. Rüskamp lässt hier tief blicken, zeigt die zwei Seiten der Medaille und dreht bewusst das Dunkle, Abgründige nach vorne. Ein mehr als gewollter Blick in den gesellschaftskritischen Spiegel, um zu sensibilisieren und zu hinterfragen, ob da, wo ökologisch drauf steht, auch wirklich ökologisch drinnen ist.

Geld ist ein Antreiber, dem wohl niemand widerstehen kann. Marie stochert erst im Nebel und kann sich keinen Reim darauf machen, wie sich die kleinen Mosaiksteinchen zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen könnten. Es sind aufregende Szenen, wilde Verfolgungsjagden und facettenreiche Charaktere, die an der Schleimündung für ordentlich Wirbel sorgen und die Gemüter hochkochen lassen. Viele unterschiedliche Schauplätze bewirken, dass der Spannungsbogen konstant gestrafft bleibt und durch die Ortswechsel immer ein gewisses Maß an Bewegung und Veränderung stattfindet.

Die Handlung baut sich langsam auf und zieht die Leser:innen immer mehr in das Netz aus Lügen, Rache und Gier hinein, sodass sie regelrecht an den Seiten kleben. Auch sorgt der Schreibende dafür, dass immer wieder kleine Verschnaufpausen in Form von augenzwinkernden Momenten, familiären Zusammenkünften oder ein kurzer Augenblick in der malerischen Natur die Lesenden abkühlen lassen, nur um dann wieder in die nächste spannende Szene eintauchen zu können.

Ein sehr gelungener Krimi, der beweißt, wie nah Erfolg und Enttäuschung wirklich beieinander liegen. Sehr empfehlenswert !

Bewertung vom 15.09.2022
Ponciano, Catrin

Rache im Alentejo


ausgezeichnet

Wer nach Rache strebt, hält seine eigenen Wunden offen (Sir Francis Bacon)

Ganz Carrasqueira genießt einen wundervollen Sommer, bis ein Leichenfund die Idylle zerstört. Dabei ist der Fundort nicht ganz unbekannt, denn bereits 30 Jahre zuvor hat an der einsamen Korkeiche ebenfalls ein angeblicher Selbstmord stattgefunden. Bis heute glaubt Sohn Tomas nicht an diese Theorie. Als man Tomas unterstellt, im aktuellen Fall späte Rache verübt zu haben, ruft er verzweifelt nach Dora, die seine Unschuld beweisen soll. Doch Doras Ermittlungen wirbeln mehr Staub auf, als zunächst vermutet...


Catrin Ponciano bietet ihren Leser;innen Kopfkino vom Allerfeinsten und zeichnet nicht nur schöne Landschaftsbilder, sondern erweckt die Gegend um Carrasqueira zum Leben. Das Auffinden des Leichnams an der alten Korkeiche lässt die Bilder aus dem Buch mit der passenden Sequenz aus "Spiel mir das Lied vom Tod" verschmelzen und sorgt für ein ganz intensives Leseerlebnis.

Die Lebensumstände an der portugiesischen Küste und das damit verbundene einfache und entbehrungsreiche Leben der Fischer wird sehr gut nachvollziehbar beschrieben und die Lesenden erhalten einen differenzierten Einblick.Über allem liegt der seufzende Klang des Fado und erzählt von sozialer Ungerechtigkeit, Ausverkauf des Landes, unglücklicher Liebe und falschen Idealen aus der Vergangenheit, die bis heute nachwirken. Mittendrin Dora, die aneckt und polarisiert, den Kampf mit den Obrigkeiten nicht scheut und sich den Mund nicht verbieten lässt. Sie nimmt die Leser:innen an der Hand, zeigt ihnen die Schönheit des Lande, wühlt auch in den dunklen Ecken, um Missstände aufzudecken und lässt sich nicht beirren, wenn es darum geht, die Wahrheit auf den Tisch zu bringen.

Apropos Tisch - die Autorin deckt nicht nur den Tisch für ihre Protas mit kulinarischen Köstlichkeiten, sondern ermöglicht auch mit dem im Buch befindlichen Rezepten zum Nachkochen, dass sich die Wohlgerüche und Aromen aus dem Buch in der heimischen Küche verbreiten. Doppelter Genuss im wahrsten Sinne des Wortes, denn Buch und die Gerichte der landestypischen Küche ergänzen sich perfekt und sind ein echter Genuss.

Die Handlung ist zu jeder Zeit spannend, emotional, aufwühlend und auch ab und zu mit einem kleinen Augenzwinkern versehen, sodass die Lesezeit an der portugiesischen Traumküste wie im Flug vergeht. Eine gelungene Mischung aus Politik, Familienfehde und Krimi, die ich sehr gerne weiterempfehle.