Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1142 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2017
Sigurdardóttir, Yrsa

SOG / Kommissar Huldar Bd.2


sehr gut

"Über Vergangenes mach dir keine Sorgen, dem Kommenden wende dich zu." (Dschuang Dsi)
Zwölf Jahre nach dem die kleine Vaka vergewaltigt und getötet wurde, wird in Reykjavik eine Zeitkapsel geborgen. In dieser Zeitkapsel haben vor zehn Jahren Schüler Briefe geschrieben, wie sie sich im Jahr 2016 Island vorstellen würden. Dabei entdeckt man einen Brief mit einer eigenartigen Botschaft. Der Verfasser teilt darin mit, dass Menschen getötet werden und listet diese anhand ihrer Initialen auf. Kommissar Huldar und sein Team stehen vorerst vor einem Rätsel. Vor allem nach dem man wenig später in einem Hot Tub, zwei abgetrennte Hände findet. Bisher wird allerdings niemand vermisst, sodass sie diese Hände niemandem zuordnen können oder wissen, ob derjenige noch lebt. Wenige Tage später gibt es ein erneutes Todesopfer, in einer Tiefgarage, dort wird der Finder der abgetrennten Hände auf brutale Weise getötet. Doch das ist noch nicht alles, wenig später gibt es das nächste Opfer und diesmal wieder getötet auf eine sehr brutale Weise. Auffällig ist, dass die Opfer kurz vor ihrer Ermordung verschwinden und das sie mit den Initialen vom Brief der Zeitkapsel identisch sind. Nebenbei kommt nach 10 Jahre Gefängnis der Mörder und Kinderschänder Jon Jonsson frei. Hat er was mit diesen Morden zu tun und warum hat sein Sohn Pröstur damals diesen Brief geschrieben? Derweil hat Kommissar Huldar ganz andere Sorgen, er wurde von seinem Posten enthoben und möchte auch gerne wieder die ruinierte Beziehung von Freyja und ihm in Ordnung bringen. Deshalb versucht er sie auch möglichst oft in die Ermittlungen miteinzubeziehen.

Meine Meinung:
Das ist mein zweites Buch dieser Autorin, schon beim ersten Fall hatte ich damals die Spannung etwas vermisst, die mir auch hier in diesem Buch etwas gefehlt hat. Die Leseprobe hatte mich neugierig gemacht, doch nicht durchgängig konnte mich das Buch überzeugen. Zwar ist der Fall sehr interessant und auch die Ermittlungen, doch allzu oft driftet die Autorin in das Privatleben von Huldar und Freyja, das mich sogar gelegentlich ermüden lässt. Trotzdem fand ich dieses Buch ein wenig besser als den Vorband. Leider sind mir die Ermittler nach wie vor immer noch nicht ganz sympathisch, noch immer werde ich mit Huldar und seinen Frauengeschichten nicht warm. Ich empfinde sogar, diese chaotische Beziehungsgeschichte zwischen Huldar und Freyja mitunter als sehr anstrengend. Sehr schwer tue ich mich auch mit den vielen, eigenwilligen isländischen Namen. Das Cover ist wie beim Vorgänger einfach, aber geheimnisvoll. Öfters fehlte es für mich an einem kontinuierlichen Spannungsbogen, der jedoch um einiges besser war, wie beim Vorband. Trotz des interessanten Falls, ist es sicher für manchen Leser keine einfache Kost, da es unter anderem auch um das Thema Kindesmissbrauch geht. Von mir gibt es für dieses Buch 3 1/2 von 5 Sterne mit Luft nach oben.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.11.2017
Dakota, Kate

Weil mein Herz sich nach dir sehnt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Wer heute die Existenz geistiger Wesen und die Echtheit der Phänomene, die dies beweisen, leugnet, ist entweder ein Feigling oder ein Unwissender." (James Hervey Hyslop)
Im Jahre 1755 stirbt in Portugal Gräfin Filipa Gomes da Silva die Geliebte des Königs. Dieses Ereignis wird noch Jahre später eine große Rolle spielen.
Juni 2017: In einer Bar lernt Randy Hall eine junge, schöne Frau kennen, mit der er die Nacht verbringt und die danach verschwindet. Randy bleibt derweil enttäuscht und wütend zurück, als wenig später überraschend seine Großmutter Victoria zu Besuch kommt. Am nächsten Tag muss er allerdings zu einem Fotoauftrag zum Tongariro-Nationalpark, bei dem ihn Miss Vicky unbedingt begleiten möchte. Im Hotel angekommen trifft er dann auf die junge Frau vom Abend, sie ist Seismologin, heißt Ava McNeil und möchte mit zwei Kollegen zu einer Expedition in den Norden. Das Ava sich ihm gegenüber eher abweisend und distanziert verhält, macht Randy sehr zu schaffen. Wenige Tage später jedoch steht sie in der Nacht völlig aufgelöst vor seiner Hoteltüre und eröffnet ihm das sie verfolgt wird. Randy bietet ihr seinen Schutz an, obwohl Ava ihm weiterhin alles vehement verschweigt, den längst hat, er sich in sie unsterblich verliebt. Doch nach und nach eröffnet sie dann Randy nicht nur ihr Geheimnis, sondern auch was es mit diesem Verfolger auf sich hat.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist schon das dritte, das ich von dieser Autorin gelesen habe und besticht wieder mit einem wunderschönen Cover. Doch ich muss sagen mit diesem fiktiven, spannenden, und allzu mysteriösen Liebesroman hat Kate Dakota alles übertroffen. Dieses Buch, das mit einem Einstieg in die Vergangenheit von 1755 führt und danach in die Geschichte mit eingeflochten wird, hat mich total gefesselt. Als Leser saß ich gebannt vor diesem Buch und habe mit den Protagonisten mitgefiebert bis zum Ende. Dieser fiktionale Roman beinhaltet Abenteuer, Historie, Reiseführer, jede Menge Spannung, eine wahnsinnige mysteriöse Geschichte und ein Liebe, die mich total begeistert hat. Auch das ich die Familie Hall aus Neuseeland wiedergetroffen habe, hat mich sehr gefreut. Bei den Beschreibungen von Neuseelands wunderschönen Sehenswürdigkeiten war ich dann mehr als angetan. Aber auch die Geschichte um Filipa und ihrem Geheimnis haben mich bis ins Letzte gefesselt. Chapeau Kate Dakota mit diesem zweiten Band aus Neuseeland ist ihr wirklich ein Bestseller gelungen. Dieser Band kann unabhängig vom Vorband gelesen werden, aber ich würde jedem empfehlen zuerst "Für dich bis ans Ende der Welt" zu lesen, damit man zuvor die Familie Hall kennenlernt. Ein Buch dem ich liebend gerne mehr als 5 Sterne geben würde und das ich nur empfehlen kann.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2017
Hill, Roxann

Dunkel Land / Carl von Wuthenow und Verena Hofer Bd.1


sehr gut

"Das Gedächtnis ist die Schatzkammer und der Bewacher von allen Dingen." (Marcus Tullius Cicero)
Verena Hofer muss nach einem tragischen Unfall bei dem ihre Schwester tödlich verunglückt, für ihre Nichte Amelie sorgen. Darum hat sie ihre Arbeit verloren und wird jetzt auf den Neffen von Frau von Wuthenow aufpassen. Das sich dieser jedoch als einen erwachsenen Mann herausstellt verwundert Verena dann doch ein wenig. Warum stellt man für einen Mann ein Kindermädchen bzw. Aufpasser ein? Dr. Carl von Wuthenow ein prägnanter Profiler, der eine jahrelange Ausbildung beim FBI genossen hat, wurde bei seinem letzten Einsatz verletzt. Der Schuss in den Kopf hat sein Kurzzeitgedächtnis gestört und ist seitdem eingeschränkt. Dass seine Tante nun für ihn, mit Verena einen Coach engagiert hat, passt ihm gar nicht. Den Carl will unbedingt wieder arbeiten, als Profiler und freier Polizeiberater. Darum wird er auch zu einem Mordfall in Berlin hinzugezogen, bei dem man einen jungen Stricher gefunden hat, der brutal gefoltert und mit drei Messerstichen getötet wurde. Außergewöhnlich sind die Handfesseln, die mit einem Metzgerknoten versehen sind und die ersten Spuren weisen auf die rechte Szene hin. Verena geht den Deal mit Carl ein, er macht mit ihr seinen Job und sie vermittelt ihm die Literatur.

Meine Meinung:
Ein sehr eigenwilliges und außergewöhnliches Ermittlerpaar, das die Autorin hier geschaffen hat. Eine ahnungslose Literaturexpertin, trifft auf einen couragierten, gutaussehenden, reichen Profiler mit Handicap. Auch wenn ich schon fast in der Mitte des Buches einen Verdacht hatte, was den Täter anbelangte, hat die Autorin es sehr geschickt bis zum Ende verschleiert. Sympathische Protagonisten und gute Ermittlungen, mit teilweise eigenartigen Methoden, die auch nicht immer gesetzestreu sind, haben mir als Leser gefallen. Zwar finde ich das ihr Verena Hofer manchmal etwas zu toughe und unrealistisch geraten ist, trotzdem hat sie mir imponiert. Auch die fünfjährige Amelie fand ich an manchen Stellen ein wenig zu erwachsen geraten. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und das Cover besticht durch einen Blick auf das Gut. Das Einfließen des Fontanes Gedicht vom Herrn von Ribbeck vom Havelland, hat mir gut gefallen. Vom Spannungsbogen her ist der Krimi eher niedrig gehalten, besticht aber durch seine interessanten Ermittlungen. Schade nur fand ich das Ende des Buches, das mir sehr lieblos erscheint und auch durch das offene Ende den Leser verunsichert. Ich hoffe, dass es einen neuen Fall für die beiden geben wird und gebe diesem Buch 4 von 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2017
Bomann, Corina

Winterengel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Ein Engel ist jemand, den Gott dir ins Leben schickt, unerwartet und unverdient, damit er dir, wenn es ganz dunkel ist, ein paar Sterne anzündet." (Phil Bosmans)
Es ist ein kalter Winter 1895 in Spiegelberg, als Anna Härtel wieder einmal auf dem Wochenmarkt steht und ihre gläsernen Weihnachtsengel zum Verkauf anbietet. Doch diesmal verkauft sie nichts, im Gegensatz zu vor ein paar Wochen, als zwei Männer ihr einige der Engel abkauften. Das dieser Verkauf allerdings Annas Leben verändern sollte wusste sie da noch nicht. Wie sollte sie nun die Schwester Elisabeth und ihre kranke Mutter versorgen, wenn sie auf dem Markt nichts verkauft? Schließlich war sie nach Vaters Tod diejenige die das Geld verdienen musste, die angefertigten Engel waren ein kleines Zubrot für die Familie, das sie gut gebrauchen konnten. Doch in dieser Nacht hört sie Hufschläge von zwei Reitern, die eine Brief vorbeibringen, ein Brief für Anna von der Queen Victoria, die sie einlädt an den Hof, um ihr ihre Weihnachtsengel zu zeigen. Anna weiß nicht, ob sie diese lange Reise nach England antreten soll und Mutter und ihre Schwester alleine lassen kann. Doch schließlich entscheidet sie sich mit John den Diener seiner Lordschaft nach England zu begleiten, in ihrer Tasche alle Weihnachtsengel, die sie hatte. Das diese Reise aber für Anna zum Abenteuer ihres Lebens wird, hätte sie niemals geahnt.

Meine Meinung:
Danke an NetGalley und dem Ullstein Verlag, das ich dieses Buch lesen durfte. Dieses wunderschöne, besinnliche und emotionale weihnachtliche Märchen, spielt im damaligen Schwaben. Das war auch das, was mich ein wenig irritierte, als stand das Spiegelberg zu Baden gehört. Den die Region Spiegelberg/Jux gehörte schon immer zu Württemberg, ein Fehler, den ich aber einer Autorin aus Berlin verzeihe. Dieses Buch hat mich ein wenig an den Film "Die Glasbläserin" und an vergangene Wintertage erinnert, als der Schnee noch meterhoch in unseren Regionen lag. Wie hart dieses Leben zu dieser Zeit für ein junges Mädchen sein kann, das den Broterwerb der Familie verdienen muss, hat Corina Bomann sehr gut beschrieben. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und außerordentlich bewegend, so das man durch die Seiten fliegt, weil einen das Buch so ergreift. Die Protagonisten gefallen mir sehr gut, dadurch kann ich mich auch gut in Anna, aber auch in John hineinversetzen. So schafft es die Autorin durch dieses Buch bei mir eine winterliche und weihnachtliche Stimmung zu projizieren, wie ich es nur selten erlebte. Deshalb von mir eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.11.2017
Cosway, L. H.; Reid, Penny

Keine Zeit für Spielchen / Irish Players Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

"Liebe ist ein Extrem. Entweder sie ist einfach, oder kompliziert. Dazwischen gibt es nichts." (Benjamin Stramke)
Auf einer Hochzeit trifft die junge Eilish Cassidy ihrem großen Schwarm, dem Rugby-Superstar Bryan Leech. Die beiden kommen zusammen und haben einen One-Night-Stand, dabei verliert Eilish ihre Jungfräulichkeit. Doch am nächsten Morgen kann sich Bryan an nichts mehr erinnern, da wird Eilish klar, dass er total betrunken war. Ein paar Wochen später entdeckt sie dann das sie von dieser Nacht nicht ohne Folgen bleiben wird. Doch was will sie mit einem Kind, sie schwankt zwischen Abtreibung und Adoption und auch Bryan möchte sie nichts davon sagen.
5 Jahre später:
Bryan hat sich vom Alkohol, Partys, Orgien und One-Night-Stands losgesagt. Nach seinem Alkoholentzug will er ein neuer Mensch werden, doch keiner glaubt ihm so richtig. Als in das irische Rugbyteam eine neue Physiotherapeutin kommt, begegnen sich Bryan und Eilish bei einer Feier. Irgendwie kommt ihm Eilish bekannt vor, wenn er nur wüsste woher? Was er aber weiß ist das er diese Frau erobern möchte und das ganz und gar.

Meine Meinung:
L. H. Cosway hat hier ihren 3 Band der Irish Player geschrieben, leider kenne ich die beiden Vorbände nicht. Trotzdem kann man diese Geschichte sehr gut auch ohne diese Vorkenntnisse lesen. Das Cover passt sehr gut zum Inhalt der Geschichte und zu den Bänden davor. Eine Liebesgeschichte, die mich nach der Leseprobe neugierig gemacht hat und von der ich nicht enttäuscht wurde. Lediglich ein paar Verwicklungen waren mir dann doch zu viel, sodass sich die Geschichte unnötig in die Länge zog. Manchmal hätte ich gerne Bryan oder Eilish geschüttelt und gesagt, denkt nicht so viel, sondern redet miteinander. So wird die Liebe der beiden eine wahre Achterbahn der Gefühle mit einigem an Gefühlschaos zwischendrin. Trotzdem wurde ich mit dieser Liebesgeschichte, die auch einige eindeutige erotische Anteile hat, ganz gut unterhalten. Vielleicht hätte ich mir noch ein emotionaleres Ende gewünscht und das auch Patrick der Sohn, der beiden erfährt, das Bryan sein Vater ist, dann wäre das Buch rund gewesen. Jedoch war es ein unterhaltsames, humorvolles und emotionales Erlebnis für mich, das von mir 4 von 5 Sterne bekommt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2017
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Ruhe in Frieden / Sadie Scott Bd.4 (eBook, ePUB)


sehr gut

"Das Fenster der Vergangenheit zeigt mir eine Welt, wie sie heute nicht mehr ist. Das Wichtigste darin fehlt: Du!" (Margit Strott-Heinrich)
Es ist dieses Jahr ein trauriges Thanksgiving im Hause Scott, das Sadie und Norman gestalten, so ganz ohne Fanny. Allen fehlt sie sehr und nichts ist mehr wie zuvor nach dem Auftauchen von Rick und dem was er an Schrecken zurückgelassen hat. Doch das Leben muss weiter gehen, Matt ist inzwischen an der Academy des FBI in Quantico und er fehlt Sadie sehr. Die strenge, fast schon militärische Ausbildung ist hart, während Sadie das Drama um ihren Vater noch nicht überwunden hat, jede Nacht beschleichen sie immer stärker werdende Alpträume. Da kommt ein Besuch der Profilerin Andrea Thornston aus England genau zum richtigen Zeitpunkt. Eigentlich sollte es nur ein Wissensaustausch mit den Mitarbeitern der BAU sein, aber Sadie merkt schnell das Andrea einiges mit ihr gemeinsam hat. Als dann auch noch ein Hilferuf aus Boston kommt, wo seit Monaten junge Männer ermordet werden, die alle eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, ist das Team und Andrea sofort bereit dort hinzufliegen. Noch weiß die Bostoner Polizei nicht mit wem sie es zu tun haben, doch schnell haben die Profiler ein Profil zusammengestellt. Nun versuchen sie mit Teamchef Nicks Hilfe, den Täter zu bewegen, Jeremy den letzten jungen Mann frei zulassen.

Meine Meinung:
Im 4. Teil der Sadie Scott Reihe haben wir es dieses Mal mit einem etwas ruhigeren, aber durchaus auch interessanten Fall zu tun. Außerdem bekommen wir einen Rückblick in die Vorfälle der Bände davor. Gleichzeitig gibt es aber auch den Besuch von Profilerin Andrea Thornston, aus der Profiler Reihe, die ich zuvor gelesen habe. Dadurch konnte ich wieder ein wenig in diese eintauchen und habe mich gefreut, das Andrea Sadie bei ihren psychischen Problemen helfen möchte. Natürlich fehlte bei diesem Buch etwas der kontinuierliche Spannungsbogen, den man sonst von der Autorin kennt. Gleichzeitig bekam ich als Leser viel Informationen, zu einem ganz eigenen Fall, der einmal mehr einen psychischen Ursprung hat und bei dem man auch als Leser fast schon Mitleid mit dem Täter hatte. Außerdem ist der Schwerpunkt dieses Teils eher gedacht, als hinarbeiten für die nächste Folge. Diese Profiler Reihe nimmt den Leser nicht nur in die Bearbeitung ihrer Fälle mit, sondern auch in das Privatleben der Profilerin Sadie Scott. Von daher ist es besser diese Reihe kontinuierlich zu lesen, da man dabei die Einzelheiten besser wahrnimmt und einem die Protagonisten eher ans Herz wachsen. Darum ist diese Reihe keine Reihe für Leser von blutigen und brutalen Thrillern und doch erwartet den Leser immer viel Information, Spannung und eine tolle, ganze eigene Ermittlerin. Durch die leichte Schwäche gegenüber den Vorbänden gebe ich gute 4 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2017
Beckerhoff, Florian

Herrn Haiduks Laden der Wünsche


sehr gut

"Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich." (André Gide)
Seit nun 35 Jahren erfüllt Herr Haiduk in seinem kleinen, unscheinbaren Kiosk, ihre Wünsche. Von Zeitungen, Süßigkeiten, Zigaretten, Feuerzeuge, Kaffee bis hin zur Lottoannahmestelle alles findet man bei ihm. In Neapel, New York oder Casablanca scheine solche Läden ja normal zu sein, aber in Berlin war dieser eher eine Seltenheit. Eigentlich hatte er sich damals wegen der Liebe entschieden nach Berlin zu kommen, aber leider hatte ihn diese schnell verlassen. Stattdessen eröffnete er diesen kleinen Laden, so klein wie ein Nadelöhr. Viele Stammkunden hat er die täglich zu ihm kommen, da ist die gläubige Frau und die Kumpel Karl und Erwin. Doch am meisten fasziniert Hr. Haiduk die stumme französische Studentin Alma, die stundenlang in Magazinen blättert. Eines Tages kommt Alma mit einer Lottoquittung, die sie gefunden hat zu Hr. Haiduk und ausgerechnet diese Quittung hat den Jackpot von 13 Millionen gewonnen. Alma möchte unbedingt den Besitzer dieses Lottoscheines finden und sie ist sich sicher, dass sie diesen erkennen wird. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer und schnell wird klar, die Suchen nach dem Besitzer wird nicht einfach werden.

Meine Meinung:
Das Buch von Florian Beckerhoff ist kein Sensationsbuch, vielmehr geht es um die Suche nach dem Glück bei den Menschen. Nun denkt man, mit 13 Millionen könnte man doch glücklich sein. Aber die Protagonistin Alma offenbart recht schnell, wo bei jedem einzelnen ihr Glück fehlt und das sie dies mit Geld nicht kaufen können. Der Schreibstil ist sehr flüssig und eher ruhig unterhaltsam, ein wenig erinnert mich das Buch an François Lelord Bücher von Hector. Vom Titel hätte ich mir allerdings noch etwas mehr erwartet gehabt, da hat mich das Buch schon ein wenig enttäuscht. Den mit dem Laden der Wünsche hatte es ja nicht unbedingt was zu tun. So denke ich, das dieses Buch auch nicht jedermanns Geschmack sein wird. Das Cover dagegen ist sehr schön gestaltet und man kann sich sofort den Kiosk von Hr. Haiduk vorstellen. Ich hätte mir ein bisschen mehr Tempo, noch mehr Gefühle und vielleicht auch ein anderes Ende für diese Geschichte gewünscht. Am besten hat mir die Beschreibung von Hr. Haiduks Hinterhof gefallen. Ich gebe diesem Roman 3 1/2 von 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2017
Goldammer, Frank

Tausend Teufel / Max Heller Bd.2 (1 MP3-CDs)


ausgezeichnet

"Der Krieg ist die Mutter allen Elends, er ist ein großer Wüterich gegen das Leben und die Seele." (Franziskus)
Dresden 1947:
Nach Ende des Kriegs herrscht in Dresden noch immer das Chaos. Die Stadt ist zerstört, Hunger, Not, Krankheiten und Kälte bestimmen momentan diese Zeit. Oberkommissar Max Heller und sein Kollege Werner Oldenbusch gehören nun der neu gegründeten Volkspolizei an. Max und Karin warten auf die Rückkehr ihres Sohnes Klaus, als er zu einem Tatort in die Neustadt gerufen wird. Ein russischer Soldat wurde tot aufgefunden, doch ehe Max und seine Kollegen ermitteln können wird dieser von der russischen Armee abtransportiert. Da sehen sie wie sich ein junges Mädchen, in der Nähe des Tatorts an einem Rucksack zu schaffen macht. Die junge Frau kann entkommen, doch zurückbleibt der einsame Rucksack der beim Öffnen etwas Grausames offenbart, ein abgetrennter Kopf. Wer ist der Tote, von dem sie nur den Kopf haben und was wollte das Mädchen mit dem Rucksack? Damit Max Heller ermitteln kann, muss er sich mit dem russischen Offizier Ovtschorov gut stellen, dieser würde es gerne sehen, wenn Max in die Partei eintreten würde. Doch Max bleibt weiterhin dabei mit Politik und Partei sollte ein Polizeibeamter nichts zu tun haben. Als zu dem Toten noch weitere Anschläge auf Lokale und es noch mehr Tote gibt, weiß Max das er die nächste grausame Seite Dresdens offenbart wird.

Meine Meinung:
Ich kannte den Autor schon von seinem ersten Roman "Angstmacher" der ebenfalls in der Kriegszeit in Dresden spielt und bei dem Max Heller schon ermittelt hat. Dieses Buch hat mich damals schon total fasziniert, darum wollte ich auch unbedingt das nächste lesen. Selten habe ich so einen guten Autor erlebt, der mit so einer Hingabe und Intensität schreibt, das man das Gefühl hat, er habe in dieser Zeit gelebt. Wahrscheinlich schlüpft er selbst in die Rolle als Max Heller und erlebt in seiner Fantasie diese Dinge, die er später zu Papier bringt. Wie schon bei seinem Vorband hat mich auch dieses Buch zu 100 % überzeugt. Die Mischung aus historischen Begebenheiten, bei denen man das pure Elend, den Hunger und die Not der Menschen miterlebt ist einmalig. Dazu noch ein grandioser Kriminalfall, der bis zum Ende offen lässt, wer der oder die Täter sind. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall von Max Heller, der mir wie auch seine Frau Karin inzwischen ans Herz gewachsen sind. Das ganze Elend, das in diesem Buch aufgegriffen wird, hat mich auch diesmal wieder emotional mitgerissen. Der Schauspieler Heikko Deutschmann bringt durch seine warme, angenehme Stimme dieses Buch zu einem wahren, meisterhaften Hörerlebnis. Dieses Hörbuch muss man einfach gehört haben, es bekommt von mir 5 von 5 Sterne und eine Empfehlung.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.