Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 17.03.2020
Gutjahr, Axel

Das kleine Buch: Marmeladen und Gelees von klassisch bis kreativ


ausgezeichnet

auf den (süßen) Punkt gebracht

Das kleine Buch "Marmeladen und Gelees" enthält eine gute Einführung in die Vor- und Zubereitung von Marmeladen und Gelees und bietet eine Reihe verschiedener Rezepte, die allesamt gut erklärt und schön bebildert wurden. Tipps und Anregungen zum Variieren machen es leicht, die klassischen und auch die außergewöhnlichen Rezepte nachzubereiten oder nach eigenen Vorstellungen kreativ abzuwandeltn.

Bewertung vom 17.03.2020
Mittermayr, Christine

Das kleine Buch: Ostereier färben. Natürlich und kreativ


ausgezeichnet

gut und anschaulich erklärt

Christine Mittermayr gibt in "Ostereierfärben" aus der Reihe "Das kleine Buch" eine Einführung in Grundlagenwissen rund ums Ei: wie man die Frische erkennt, es kocht und für die Färbung vorbereitet, welche farbig gelegten Eier es gibt.
Danach folgt jeweils eine ausführliche Anleitung zum kalt sowie zum warm Färben mit Naturmaterialien, ergänzt durch Beschreibungen verschiedener Dekomöglichkeiten wie Batiklook, Blättermuster oder das Arbeiten mit Gummibändern. Sehr ansprechend finde ich auch die Tipps zum Färben mit Kindern und gleichermaßen das Kapitel mit Wissenswertem zu den einzelnen Färbemitteln, wie beispielsweise Färberkamille oder , Holunderbeeren oder Kurkuma.

Insgesamt bietet dieses Büchlein alles, was man zum Färben mit natürlichen Farben benötigt.

Bewertung vom 16.03.2020
Lochner, Karin

Zu Gast in Bayern


ausgezeichnet

schöne, anschauliche Reise durch Bayern samt verwurzeltem Brauchtum und Landschaften

Karin Lochner führt den Leser auf einer Rundreise durch Bayern in verschiedene Gebiete und Landschaften. Die meisten der vielen begleitenden und sehr schönen Fotos stammen von Peter von Felbert.

Auf dieser Rundreise kommen 30 Personen zu Wort, stellen sich und ihre Heimat vor, geben Tipps für Unternehmungen in der Gegend und beschreiben neben ihrer oft ausgefallenen Tätigkeit Brauchtum, Feste, Lebensart und Vorlieben. Beispielsweise erhält man Einblicke in das Leben einer unterrichteten Alphornbläserin oder des Kopfstandstuhl erfindenden Kuhschellenschmied. Sehr interessant fand ich unter anderem die Berichte des Maskenschnitzers und den Darstellungen als Hexen, Perchten oder Krampusse, zum  Maibaumaufstellen und -steigen, zum Wolfauslassen oder zur Kirchweih und Tanzlinden. Unter anderem auch die Heckenwirtschaften, Brauerein oder eine Backstube, die seit 1680 besteht oder die Herstellung des Snow White Gins im Spessart, ein Schlitternbauer oder eine Donaudurchbruchschifferin wurden sehr reizvoll und interessant dargestellt.. Besonders im Zusammenhang mit der jeweiligen Gegend und den Ausflugstipps, den Hintergrundinformationen zu Volk-/Kirchen-/Festen, Natur und Nationalpark und auch den Bergtouren haben mir ein breitgefächertes Bayern aufgezeigt. Sehr gut haben mir auch die eingestreuten Rezepte gefallen.

Insgesamt bietet dieses hochwertig hergestellte und gestaltete Buch viele Einblicke, persönliche Geschichten, tolle Fotos und Informationen zu Brauchtum und Lebensart, dass ich die Lektüre und das Fotoanschauen sehr genossen und dabei viel Interessantes entdeckt habe.Das Buch wird für Nichtbayern und Bayern gleichmaßen schön und empfehlenswert sein.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.03.2020
Elger, Robert

365 Tage Permakultur


ausgezeichnet

übersteigt meine kühnsten Erwartungen bei Weitem – ich bin völlig begeistert

Ich hatte seit Längerem nach einem Gartenarbeitsplan gesucht, der monatsweise zu verrichtende Arbeiten beschreibt und mir noch Platz für eigene Eintragungen läßt, unter anderem für die Tätigkeiten an meinen wenigen Bienenvölkern. Im Großen und Ganzen wird in unserem Garten nach Regeln der Permakultur gegärtnert; wir haben auch ein Gewächshaus und ein paar Hühner im Garten – aber mit einem gut ausgearbeiteten Plan ist das alles natürlich viel einfacher.

Um es direkt vorab zu verraten: Dieser immerwährende Kalender ist für mich perfekt; er enthält mehr als ich mir in meinen kühnsten Träumen vorgestellt habe. Zu Beginn erhält man eine kurze, knappe und ausreichende Einführung in die Permakultur, Pflanzenübersichten mit Aussaat oder Erntezeiten u.m., Planungshilfen, auch für eine Gartenneugestaltung… Daran schließt sich der Jahreskalender an; jeder Monat hat als Vorsatzblatt die Zusammenfassung der Arbeiten für diesen Monat, dem folgen die Seiten mit den genaueren Angaben, jeweils für eine Woche eingeteilt. Farbig hinterlegte, bebilderte Embleme lassen die einzelnen Bereiche sofort erkennen: Obst, Getreide, Gemüse, Kräuter und Zwiebeln, geschützter Anbau (Gewächshaus/ Folientunnel), Zierblumen, Kompost, Bodenabdeckung und sogar Hühner und Bienen werden in der Planung berücksichtigt. Ob Aussaat, Stecklinge, Rückschnitt … Hühnerfutter im Jahresverlauf oder Arbeiten am Bienenvolk wurden in das Kalendarium aufgenommen, welches sich jeweils auf der linken Seite befindet. Die rechte Kalenderseite bietet in einem kleinen Feld eine Pflanzen- oder Arbeitsvorstellung und steht ansonsten komplett für eigene Beobachtungen oder Ergänzungen zur Verfügung. Am Ende des Buches finden sich noch weitere Tabellen für die Anbauplanung mit Saat- und Pflanzzeiten.

Fazit: Dieser Garten-Kalender ist einfach perfekt, enthält alles, was man braucht und bietet sogar reichlich Platz für eigene Eintragungen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.03.2020
Wolkow, Alexander

Der Feuergott der Marranen


ausgezeichnet

Vierter Band der wunderschönen Zauberland-Reihe

Bei „Der Feuergott der Marranen“ handelt es sich um den vierten Teil der Zauberlandreihe von Alexander Wolkow.

Elli, mittlerweile erwachsen, hat ihrer kleinen Schwester Ann immer wieder von ihren Abenteuern im Zauberland erzählt, so dass dieser alles ganz vertraut ist. Diesesmal reist Ann mit ihrem Freund Tim und Totoschkas Sohn Arto ins Zauberland, eher aus einem Bauchgefühl heraus und doch genau zum richtigen Zeitpunkt:

Urfin sinnt auf Rache und Macht, hat einen Plan geschmiedet und sich mit List, gut dargebotener Inszenierung und fangenden Reden bei den Marranen, die auch Springer genannt werden, als Feuergott und deren Herrscher feiern lassen. Mit ihnen als Soldaten macht er sich auf den Weg, das gesamte Zauberland zu unterwerfen. Helden mit dem Herz am rechten Fleck, fantastische Wesen, magische Gegenstände und einiges mehr begleiten Ann, Tim und Arto des Weges und auch im Kampf.

Sehr gut gefallen hat mir, dass zu Beginn des Buches das Wichtigste der vorangegangenen Bände kurz und knapp zusammengefaßt wurde. Es war schon ein wenig her, dass ich diese drei Bücher gelesen habe und so war dies der perfekte Einstieg für mich. Auch dieses neue Abenteuer wurde ausgesprochen detailreich erzählt; immer wieder wurden Zusammenhänge und Verknüpfungen hergestellt, wodurch die Geschichte viel komplexer und bis ins Detail durchdacht wirkt. Auch der Ideenreichtum Wolows beeindruckt mich sehr, seien es die solarbetriebenen Maultiere, die magische Box oder eingestreute politische Sichtweisen. Besonders gut gefällt mir auch, wie wunderschön und reichlich das Buch illustriert wurde.

Ich kenne diese Serie leider nicht aus meiner Kindheit, finde sie aber auch als Erwachsene ganz bezaubernd und ansprechend, würde sie gleichermaßen jungen und erwachsenen Lesern empfehlen.

Bewertung vom 12.03.2020
Matt, Irene

Zauberschön


ausgezeichnet

zauberhafter Märchenroman für Groß und Klein

Irene Matts Märchenroman „Zauberschön“ kommt ohne Altersangabe daher – und das ist auch genau richtig so, denn er wird Jung und Alt bezaubern. Idealerweise sollte man ihn einfach gemeinsam lesen, denn so hat jeder nochmal soviel Spaß daran.

Im wunderschönen, reichen Königreich Floralis erfreuen sich die Bewohner an den Blumen, en Bienen und den Bienenprodukten, die sie zum Teil, auch an Touristen verkaufen. So läßt es sich gut leben, bis der kleine Königssohn von einer Biene gestochen wird und seitdem vor allem Angst hat. Er läßt gegen den Widerstand der Bevölkerung eine Mauer um die Stadt bauen und Streit, Verdrossenheit und Trägheit machen sich breit, genau wie der kleine Tatzelwurm Pankratz…. und nicht nur die Angst sondern auch die Angst vor der Angst …

Schon das Schön gestaltete Cover, der Leinenrücken, das Lesebändchen, die gemusterten Vorsatzseiten, die vielen Bilder, die goldene Schrift auf dem Buchrücken… und das Lesebändchen lassen dieses Buch schon rein optisch bezaubernd und hochwertig wirken und neugierig, diesen Märchenroman zu lesen.

Von Anfang an haben mich die liebevoll erzählte Geschichte, samt der vielen guten Details und die eingestreuten „Lerninhalte“ zur Biene, Bienenhaltung und Bienenprodukten oder, wie man einen Bienenstich kühlt sehr angesprochen. Gerade die Einführung in die Imkerei erfreuen mich als Hobbyimkerin sehr und ich würde die einzelnen Textpassagen und Fußnoten beim gemeinsamen Lesen durchaus als Themeneinführung nutzen, beispielsweise in der Nachmittagsbetreuung der Grundschule. Sehr ansprechend fand ich auch die vielen sprechenden Namen wie beispielsweise „Florapis“, das Land der Blumen und Bienen, oder „Pirmin Propol“, der Imker, „Lumo Lumaticus“, der Nachtächter, der Musiker „Dr. Fuge“ oder den Sportlehrer „Dr. Turn“. Die einzelnen Kapitel finde ich für Vorschüler etwas lang, für Grundschüler ( und älter) genau richtig. Zudem bietet jedes Kapitel genügend Themen, die sich besprechen lassen und das Buch ein schönes Ende..



Fazit: zauberhafter Märchenroman, schön zu lesen, besonders gemeinsam

Bewertung vom 11.03.2020
Falck, Marianne

Zuckerfrei von Anfang an


ausgezeichnet

ausgesprochen informativer und hilfreicher Praxisratgeber

Marianne Falck, unter anderem Journalistin, setzt sich seit Jahren mit Zuckerkonsum und -abhängigkeit und den Tricks und Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auseinander. In diesem Buch gibt sie einen gut recherchierten Überblick zum Thema, ergänzt durch viele andere Aspekte, beispielsweise Vergleiche der Lebensmittelkennzeichnung in anderen Ländern oder Lobbyarbeit. Besonderen Augenmerk legt sie auf die Ernährung der kleinen Kinder, ab der Stillzeit, gibt hilfreiche Anleitungen, Tipps und Informationen zu Stillzeit, Beikost, empfohlener Zuckerhöchstmenge. Zahlreiche Listen, Kästchen mit Tipps und auch die Rezepte machen einen Aus- oder Umstieg aus dem Zuckerkonsum einfacher. Gerade auch die Tipps, wie man dieses seinem kleinen Nachwuchs erklärt oder zuckerhaltige Lebensmittel, die eher als Süßigkeiten durchgehen, ausschleicht und ersetzt, machen dieses Buch zu einem sehr hilfreichen Praxisratgeber.

Mich hat die enorme Fülle an gut recherchiertem Hintergrundwissen sehr beeindruckt. Obwohl ich schon etliche Bücher zu gesunder Ernährung und auch mehrere zum Zucker-konsum gelesen habe, konnte ich viele neue Informationen und zahlreiche Hilfen für mich gewinnen. Besonders beeindruckend fand ich auch die Artikel zu Lobbyarbeit in der Ernährung und Landwirtschaft sowie die Gegenüberstellung der gestztlich beschlossenen Verkaufsverbote und Kennzeichnungspflichten in anderen Ländern, beispielsweise einem schwarzen Siegel...., die noch weitaus effektiver ausfallen als eine Zuckersteuer   oder einer völlig unverbindlichen angeplauderten Selbstverantwortung, wie in Deutschland. Viele Hintergrundinformationen, Textauszüge und Hinweise auf youtube gelistete Vorträge oder Schriften runden die Informationen ab; eine Seite Literaturempfehlungen sowie 18 Seiten mit 234 Quellen zeigen nicht nur die intensive Beschäftigung der Autorin mit dem Thema auf, sondern machen es leicht, sich selber noch weitergehend damit auseinanderzusetzen.

Insgesamt bietet dieser ausführliche Ratgeber Informationen und Anleitungen um die Tricks der Lebensmittelindustrie zu durchschauen, beispielsweise die Deklaration unterschiedlicher enthaltener Zucker, erklärt, wie man Zuckerfallen vermeidet, Werbelügen durchschaut und seine Erhährung auf gesund und zuckerfrei umstellt, nicht nur für sein Kind, sondern auch für sich selber. Absolut zu Empfeheln...

Bewertung vom 07.03.2020
Hillesheim, Christina

Mein Happiness-Coach. Finde dein Glück in allen Lebensbereichen


ausgezeichnet

guter Begleiter auf dem Weg zum eigenen Glück

Christina Hillesheim, eigentlich Diplom-Soziologin und Journalistin, hat nach ihrem Burnout ihr Leben umgekrempelt, betreibt seitdem den Blog „Happy Dings“.

Auch in diesem schön illustrierten Buch mit Lesebändchen und vielen Eintragmöglichkeiten widmet sie sich dem Thema, mit sich selber im Einklang zu sein und sein Glück zu finden.

Unterteilt in die Kapitel Selbstfürsorge, Liebesbeziehungen, Familie, Job und Kreativität finden sich Tipps, Übungen, Routinen, Listen, Affirmationen und einiges mehr um sich selber besser kennenzulernen, samt seinen Wünschen, Stärken und Zielen, seine innere Ruhe zu finden, sich in Achtsamkeit und Loslassen zu üben und vor allem um zu erkennen, dass man genau richtig ist, so wie man ist.

Das Buch wurde abwechslungsreich und ansprechend gestaltet, wirkt sehr bejahend und lädt ein, sich mit sich selber und Bereichen aus seinem Leben auseinander- und Tipps umzusetzen. Schon alleine an den gegebenen Informationen merkt man, dass die hier schreibende Bloggerin aus dem Teeniealter entwachsen ist und über viel Hintergrundwissen verfügt. Auch wenn viele der Tipps nicht unbedingt neu sind, finde ich ihre Aufarbeitung, Zusammenstellung und Führung durch die einzelnen Lebensbereiche sehr gelungen und hilfreich. Die Vorgaben und Tipps sind vielfältig und zielführend, die Arbeit mit diesem Buch leicht und die vielen Eintragungsmöglichkeiten machen diesen Ratgeber zu einem ganz persönlichen Workbook, das sich auch prima durch das Buch „Happy Vibes“ ergänzen läßt.