Benutzer
Benutzername: 
Lese-mama

Bewertungen

Insgesamt 1400 Bewertungen
Bewertung vom 23.04.2022
Weeks, Sarah

Aurora und die Sache mit dem Glück


sehr gut

Ich bin in Ordnung, so wie ich bin, also finde dich bitte damit ab. S. 147

Zum Buch:
Aurora ist komisch, finden zumindest ihre Klassenkameraden. Aurora mag die Zahl drei und Aurora teilt Sätze gerne in zwei Hälften, in a und b. Sie hat auch keine Freunde, aber all das stört sie nicht, denn sie hat Duck, ihren Hund. Als dieser eines Tages verschwunden ist, setzt Aurora alles daran ihn wieder zu finden

Meine Meinung:
Das Buch ist anders. Aurora macht einen seltsamen Eindruck, ihre Eltern wären schon älter als sie sie bekamen und hatten vorher ein PflegeKind, Heidi. So wächst Aurora immer mit Heidi im Hintergrund auf, obwohl sie sie nicht kennt. Als dann Heidi zu Besuch kommt, spitz sich die Geschichte ganz schön zu, es wird kurz sogar richtig spannend.
Ein etwas anderes Kinderbuch über ein etwas anderes Kind, aber Aurora ist toll wie sie ist. Für mich war die Botschaft, du darfst sein wie du bist.
Eine schön geschriebene Geschichte über eine besondere Freundschaft zwischen Kind und Hund, aber auch über eine tolle Familie. Mir hat es jedenfalls gut gefallen.

Bewertung vom 13.04.2022
Rose, Barbara

Aufbruch ins Land der Tierflüsterer / Whisperworld Bd.1


ausgezeichnet

Bewertet mit 4.5 Sternen

Zum Buch:
Coco ist die jüngste in ihrer chaotischen Familie und wird von allen in Watte gepackt, niemand traut ihr was zu.
Dann kommt die Einladung nach Whisperworld, sie darf eine Ausbildung als Tierflüsterin machen.
Gemeinsam mit vier anderen Kinder beginnt eine spannendeund abenteuerliche Zeit in Deepwood ...

Meine Meinung:
Alleine schon das Cover sprach mich sehr an, der Klappentext ist zwar etwas mysteriös, aber das tat der Vorfreude keinen Abbruch.
Das Buch beginnt mit einer kleinen Charaktervorstellung der wichtigsten Charaktere, so weiß man gleich mit wem man es zu tun hat.
Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen, sich schon für jüngere, geübtere LeserInnen ab ca. acht Jahren. In jedem Kapitel ist mindestens eine Illustration, die das Gelesene sehr gut unterstützt, es passt zum jeweiligen Text. So bekommt der Leser einen guten Einblick in die Geschichte.
Viele Tiere, bekanntere und unbekannte, werden in der Geschichte erwähnt, aber auch fantasievolle, magische Wesen begleiten das Abenteuer.
Die Geschichte beginnt mit der Ankunft und damit, dass sich die fünf Kinder als Team zusammenlaufen, wird aber schnell recht spannend, Unbekannte sind in Deepwood unterwegs.
Ich fand es ein wenig schade, daß dir anderen Kinder nicht so vorgestellt werden. Kommt vielleicht noch in den nachfolgenden Büchern, die es hoffentlich geben wird. Das Ende war jedenfalls echt fies. Ein richtiger Cliffhänger.

Bewertung vom 11.04.2022
Kelly, Erin Entrada

Die Nelsons greifen nach den Sternen (MP3-Download)


sehr gut

Zum Hörbuch:
Januar 1986, die Challenger soll in das Weltall starten.
Die drei Nelson Kinder Bord ihr Zwillingsbruder Fitch und ihr älterer Bruder Cash gehen alle drei in die siebte Klasse. Cash muss das Jahr wiederholen.
Bird wünscht sich nicht mehr als ein normales Familienleben und sie möchte gerne Astronautin werden. Ihre Brüder haben ihre eigenen Träume. Als die Challenger abstürzt bricht für Bird eine Welt zusammen.

Meine Meinung:
Es beginnt ganz normal, die Familie wird vorgestellt, all ihre Besonderheiten. Warum Cash auf einmal lernt, warum Fitch sich entschuldigen möchte und vor allem was Bird sich wünscht.
Die Stimmung ist sehr gedrückt, Bird ist wichtig um die Familie zusammenzuhalten. Bird ist das Herz der Familie. Das Lernen wir nach und nach.
Die Sprecher des Hörbuchs machen aus eine melancholischen Geschichte ein Hörerlebnis. Sehr angenehm zu hören, sehr berührend und bedrückend, aber auch sehr emotional. Die Träume der Nelson Kinder sind völlig unterschiedlich, aber sie haben auch eines gemeinsam. Sie halten zusammen, sie leben ihre Träume.
Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und nachdenklich gemacht.

Bewertung vom 10.04.2022
Scrivan, Maria

nICHt genug Bd.1


ausgezeichnet

Zum Buch:
Natalie hat eine beste Freundin, die zieht aber ans andere Ende der Stadtund hat auf einmal keine Zeit mehr für Natalie.
Am ersten Schultag in der neuen Schule behandelt Lily Natalie wie Luft und ist auch richtig gemein zu ihr.
Natalie ist völlig verunsichert und denkt jetzt, sie ist nicht genug. Nicht cool genug, nicht beliebt genug, nicht sportlich genug und so weiter.
Zum Glück lernt Natalie andere Schüler kennen, die sie so nehmen wie sie ist.

Meine Meinung:
Normalerweise mag ich Comicgeschichten nicht so gerne, aber diese ist echt toll.
Natalie ist ein sehr sympathisches Mädchen mit dem Herz am richtigen Fleck und total liebenswert. Das erkennen ihre neuen Klassenkameraden zum Glück und so braucht sie eine Freundin, die meint sie wäre zu cool für Natalie, nicht mehr.
Jeder ist genug, eines wichtige Botschaft, vor allem für jüngere Teenager, für alle auf dem Weg vom Kind zum Jugendlichen. Selbstwertgefühl ist wichtig und das ist der Hauptaugenmerk in der Geschichte. Zusammenhalt und Freundschaft ist genauso wichtig wie zu sein wie man eben ist.
Die Geschichtehat das sehr eindrucksvoll und absolut unterhaltsam erzählt. Dazu noch die tollen Comics. Ein rundum gelungenes Buch für junge LeserInnen.

Bewertung vom 10.04.2022
Park, Sang Young

Love in the Big City (eBook, ePUB)


weniger gut

Zum Buch:
Young ist Koreaner, hat in Seoul studiert lebte lange mit seiner besten Freundin Jaehee zusammen hat sich durch gefühlt alle Betten geschlafen und wilde Partys gefeiert. Und Young ist schwul.

Meine Meinung:
Das Buch beginnt mit der Hochzeitsfeier von Jaehee, schweift aber schnell in Erinnerungen ab, die schon anhand der für mich schwer zu merkenden Namen schwierig sind. Aber sie sind vor allem nichtssagend. Was interessieren mich gefrorenen Blaubeeren und Zigaretten, deren Marke noch genannt wird, im Gefrierschrank?
Das Buch ist in vier Teile eingeteilt, vier Abschnitte von Youngs Leben. Aber keiner davon konnte mich packen. Alles voller nichtssagenden Seltsamkeiten, im Prinzip vier Kurzromane mit seltsamen Charakteren. Nicht mein Geschmack, mir war es zu wirr.

Ich fand empfand es als eine furchtbar langatmige, sinnfreie zusammenreihung von Nichtigkeiten. Ich mochte nicht mal den Schreibstil und habe für mich beschlossen, asiatische Schriftsteller und ich werden nicht mehr zusammenfinden. Es gibt zu viele schöne Bücher um mit so einem die Zeit zu verschwenden. Oder ich habees einfach nicht verstanden ...

Bewertung vom 09.04.2022
von Rönne, Ronja

Ende in Sicht


sehr gut

Zum Hörbuch:
Hella Licht, eine ehemalige Schlagersängerin, ist auf dem Weg in die Schweiz als ihr auf der Autobahn auf einmal ein junges Mädchen vor das Auto fällt. Juli Pfingsten, fünfzehn, will nicht mehr leben.
Da haben sich zwei nicht gesucht, aber gefunden und ihre gemeinsame Fahrt beginnt.

Meine Meinung:
Das Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen, eine sehr angenehme Stimme. Die Geschichte ist tragisch, Hella hat das Leben satt und sucht einen einfachen Weg eben diesem ein Ende zu setzen und dann ist da noch die fünfzehnjährige Juli, die es schwer hat, die dringend Hilfe braucht. Die Geschichte ist einerseits bewegend, aber auch humorvoll. Der Weg in die Schweiz hat einige Hürden, die Hella aber sehr eigen löst.

Eine schweigt Geschichte über Depressionen und über Suizid und trotzdem musste ich einige Male beim Hören lachen, der Autorin ist es gelungen aus einem sehr ernsten Thema eine sehr berührende Geschichte zu erzählen. Es hat mich einerseits gut unterhalten, aber auch nachdenklich gestimmt.

Bewertung vom 07.04.2022
Thilo

Madame Kunterbunt und das Geheimnis der Mutmagie / Madame Kunterbunt Bd.1


sehr gut

Ihr habt heute eine Magie entdeckt, die wir alle in uns haben ...: Die Mutmagie. [S. 182]

Zum Buch:
Die Sommerferien sind zu Ende, Nicky und Nick kommen in die dritte Klasse und vor allem Nicky freut sich sehr auf ihre neue Klassenlehrerin, obwohl sie sie noch gar nicht kennt.
Und die neue Lehrerin ist eine Wucht, Madame Kunterbunt. Die Kinder der Klasse 3a lieben sie sehr für ihre bunten Kleider und vor allem für ihre beiden Chamäleons Rosso und Cilly, die mit ihren bunten Schuppen für ein bisschen mehr Magie und ein bisschen weniger Kummer sorgen.

Meine Meinung:
Ich war schon total angetan von dem kunterbunten, oder eher regenbogenbunten, Cover. So ein Buch muss Spaß machen.
Und so ist es auch, der Autor sorgt für viel Lesefreude, aber auch für viel, über das man nachdenken kann und sollte. Z.B. ein bunten Schulhof voller Pflanzen und kein grauen Betonhof. Aber vor allem Zusammenhalt und Freundschaft untereinander ist in einer Klasse wichtig. Wichtiger vielleicht wie Mathe und Deutsch. So scheint es zumindest Madame Kunterbunt zu sehen, denn konventionelle Fächer werden eher nicht unterrichtet, dafür haben die Kinder viel Spaß bei der Sache.
Und diesen Spaß haben sie sicher auch beim Lesen. Eine fantasievolle Geschichte mit viel Spaß und einigen Bildern sorgt für kurzweilige Unterhaltung.
Die Kapitel sind nicht zu lange, der Text ist einfach zu lesen, die Chamäleons sind zu niedlich und Madame Kunterbunt wünsche ich jedem (Grund-)Schulkind.
Das Buch eignet sich für geübtere LeserInnen ab ca. acht Jahren zum Selberlesen oder für jüngere auch schon zum Vorlesen. Vielleicht an einem Freitag, denn Freitag ist Freutag. Zumindest wenn es auch Madame Kunterbunt geht.

Bewertung vom 06.04.2022
Parkos, Max

Mätsch (eBook, ePUB)


weniger gut

Zum Buch:
An Phils Schule ist ein Kartenspiel namens Mätsch! der Renner. Jeder spielt es, sogar so mancher Lehrer. Ziel ist es, bei Großturnier den ersten Platz zu machen und den Jackpot zu gewinnen. Da wird man lt. Phil superreich und natürlich auch Superbeliebt.
Also hat er sich ein eigenes Deck gemalt und versucht nun dreißig Punkte zu erreichen, damit er das Turnier gewinnen kann. Nun hat der Rektor aber das Spiel verboten ...

Meine Meinung:
Ich wollte dem Buch wirklich gerne eine Chance geben, da ich dachte, es sei vielleicht was für meine Lesepatenkinder. Aber weit gefehlt, es geht fast eben um das Kartenspiel, es werden die Regeln erklärt, die man nicht so recht versteht, es ist ein durcheinander mit den Personen, zwar werden die wichtigsten zu Beginn vorgestellt, aber ich habe recht schnell den Überblick verloren.
Klar gibt es nebenbei auch noch einige Storys rund um die Schule und die verschiedenen Schüler, aber sie enden alle immer bei dem Kartenspiel. Ich konnte dem Buch nichts abgewinnen, ich fand die Regeln undurchsichtig, die Schüler nicht so gelungen und die ganze Geschichte am Ende nur noch öde. Comicromane und ich finden wohl in diesem Leben nicht mehr zusammen.
Wer aber Gregs Tagebücher gerne liest, hat mit diesem Buch sicher auch seine Freude. Mir hat es nicht gefallen und ich werde es auch nicht mit meinen Lesepatenkindern lesen.

Bewertung vom 06.04.2022
Mr. Tan;Miss Prickly

Die Hölle, das sind alle außer mir / Die schreckliche Adele Bd.2


sehr gut

Zum Buch:
Adele, die zweite.
Die schreckliche Adele geht in die zweite Runde. Adele gibt alles um ihren Eltern das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Meine Meinung:
Hierbei handelt es sich um das zweite Buch der schrecklichen Adele. Und es hat mir besser gefallen als der erste Teil.
Da es sich um ein Comis handelt, kann man die Bücher natürlich unabhängig voneinander lesen, es ist ja keine Geschichte sondern es sind kurze Witze. Die ich tatsächlich gelungener fand als im ersten Buch. Aus Adele und mir könnte doch noch was werden. Dieses Mal denke ich auch, das es die Kinder besser verstehen können und ihren Spaß mit Adele haben.
Die Zeichnungen sind sehr gelungen, die Witze zum größten Teil auch wirklich lustig, schwarzer Humor, den auch jüngere LeserInnen schon verstehen.

Zu Beginn wird, genauso wie in Teil eins, zuerst Adele und ihre "Freunde" vorgestellt, so weiß man, mit wem man es tu tun hat. Dann sind da noch Adeles Eltern, die es schon schwer haben. Mir gefällt immer noch der Papa, der ist so herrlich genervt. Diesmal konnte mich Adele schon eher überzeugen.

Bewertung vom 06.04.2022
Miss Prickly;Mr. Tan

Das kann nicht gut gehen / Die schreckliche Adele Bd.1


gut

Zum Buch:
Die schreckliche Adele ist ein ganz furchtbares Kind, die ihre Eltern ordentlich auf Trab hält.
Ob es um ihrer "Baby-Löwen", ihre Schulkameraden oder ihre Eltern geht, Adele findet für alles eine Lösung

Meine Meinung:
Ein Pulverfass voller schwarzem Humor, so wird das Buch großspurig angekündigt. Ich fand den Humor eher flachals schwarz.
Ich wollte das Buch mit meinem Lesepatenkind zusammen lesen, da ich dachte mit den vielen Bilden und dem wenigen Text hat es sicher Freude daran. Aber weit gefehlt. Es las zwar den Text, der bis auf ein paar Ausnahmen auf leichten, kurzen Sätzen besteht, aber es verstand oft den Witz nicht und fand es auch nicht wirklich lustig. Ich in mir nicht sicher, ob es sich hierbei wirklich um ein Kinderbuch handelt und ob Kinder damit tatsächlich Spaß haben.
Oftmals ist es bei Comics so, das sie eher für ältere konzipiert sind. Mit hat es allerdings auch nicht so richtig gefallen. Ich fand die Witze oft nicht lustig, eher nach dem Motto, Achtung, der kommt flach.
Die Zeichnungen sind ganz ansprechend und am besten gefiel mir der genervte Vater.
Adele und ich werden wohl keine Freunde.
Schade, ich dachte es wäre was für meine Lesepatenkinder.