Benutzer
Benutzername: 
S.
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1125 Bewertungen
Bewertung vom 22.03.2021
Piercey, Rachel

Wer wohnt denn da im tiefen Wald?


ausgezeichnet

Ein Streifzug durch den Wald
Ein wunderschönes Cover mit vielen Waldtieren und goldenen Reflexen stimmt auf das Buch ein. Ein knuffiger kleiner Bär stellt sich vor und begleitet uns auf seinem Weg durch einen Wald mit all seinen Bewohnern. Es gibt so viel in diesem großen Wimmelbuch zu entdecken. Zahlreiche Details sind zu sehen, witzige Kleinigkeiten ( Picknickende Igel, Vögel mit bunten Reisekoffern) machen Spaß. Alles in ansprechenden Farben, liebevoll gezeichnet von Freya Hartas. Gedichte von Rachel Piercey ergänzen die Bilder, verschiedene Themen werden angesprochen, wichtige Worte sind in einer anderen Schriftart hervorgehoben. Schön, dass auch Aufgaben für die Kleinen zu lösen sind (Was gibt es zu entdecken - kann man ankreuzen, zeichne ein Spinnennetz ...). Außerdem werden Anregungen zu eigenen Aktivitäten gegeben - sportliche Übungen, Theater spielen.
Ein Streifzug durch den Wald, zu allen Jahreszeiten.
Aus dem Englischen von Kathrin Köller.
Der Insel Verlag hat dieses tolle Kinderbuch klimaneutral gedruckt.

Bewertung vom 22.03.2021
Buchberger, Anne

Die Krone der Drachen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Reise zum Drachenkönig
Der Sonnenkaiser führt ein machtgieriges und grausames Regime. Sein ältester Sohn Navid sollte, um selbst Kaiser zu werden, den mächtigen Drachenkönig töten, hat ihn aber nur verwundet. Yamal, der Zweitälteste, soll das jetzt vollbringen.
Die Dienerin Zina möchte den Drachenkönig auch finden. Sein Blut kann sie reich und frei machen. Plattenmeister Daniel begleitet sie. Azad, der jüngste Sohn des Kaisers, entdeckt sie, will mit. Jeder hat seine speziellen Gründe.
Nur ein Teil der Kaiserstadt ist unter freiem Himmel, der größte Bereich befindet sich unterirdisch. Hier verlaufen Arme eines Flusses, in dem die menschenfressenden Flussfresser leben. Hier müssen die Drachensucher entlang.
Die Suche nach einem verborgenen Weg in diesem unübersichtlichen und unterirdischen Flußdelta ist gefährlich. Die Reisenden kämpfen mit Palastwachen, Konkurrenten, treffen auf verstümmelte Magier, fliegende Flöße, Baumsiedler, Verlorene Prinzen, lernen einander besser kennen. Aber können sie sich auch vertrauen? Ihr größter Feind ist Prinz Yamal, skrupellos und heimtückisch. An seiner Seite hat er einen starken Magier, der ihm treu ergeben dient.
Anne Buchberger hat eine spannende und emotionale Geschichte geschrieben, die sich unterhaltsam liest. Gern geht man mit auf die Reise und begleitet Prinzen, Magier und mutige Frauen auf ihrem Abenteuer. Packend und nicht vor dem Ende aus der Hand zu legende Fantasy. Herausgegeben von ivi, ein Imprint der Piper Verlag GmbH.

Bewertung vom 20.03.2021
Bardugo, Leigh

Goldene Flammen / Legenden der Grisha Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Magie im Zarenreich
Die unscheinbare Waise Alina trägt ein ihr selbst unbekanntes Geheimnis in sich. Das ist für den geheimnisvollen und gefährlichen Dunklen enorm interessant, ihr aber gar nicht recht. Denn nach seiner Entdeckung wird sie von ihrem Freund Malyen getrennt und zählt jetzt selbst zu den geheimnisvollen Grisha, der magischen und militärischen Elite Ravkas.
Die Ich-Erzählerin beschreibt ein märchenhaftes, dem zaristischen Rußland ähnliches Reich, in dem es Krieger, Heiler und auch Entherzer gibt. Liebe, Hass und Machtkämpfe. Mittendrin jetzt Alina. Aber das fühlt sich für sie falsch an. Welche Pläne verfolgt der Dunkle mit ihr? Was hat es mit dem Kräftemehrer auf sich? Was ist mit Mal? Alina muss eine Entscheidung treffen.
Leigh Bardugo schreibt gewohnt spannend, ihre Alina ist sympathisch, ihre Entwicklung glaubhaft. „Goldene Flammen“ liest sich wunderbar flüssig, packend und unterhaltsam. Und so romantisch! Weitere Teile werden folgen, ich freue mich drauf.
Aus dem Englischen von Henning Ahrens. Verlegt von Knaur.

Bewertung vom 20.03.2021
McLean, Peter

Priest of Lies / Kampf um den Rosenthron Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wie beherrscht man eine Stadt?
Tomas Piety, Anführer der Pious Men und titelgebende Figur, hat Pläne. Zuallererst aber muss er seiner zwangsweise geheirateten Frau und damit der Krone gehorchen, nach außen hin ein vornehmes Leben führen. Seine Ambitionen jedoch richten sich auf Beherrschung der Stadt Ellinburg, die Übernahme lukrativer Geschäfte und ab und zu eine handfeste Auseinandersetzung. Gern garniert mit derben Sprüchen. Treue und loyale Kämpfer unterstützen ihn dabei. Bloody Anne, Billy the Boy und andere sind sympathisch in ihren Rollen.
Ailsa, seine Gattin, diese Löwin aus Eisen und Stein, möchte Machtansprüche bzw die Belange der Krone durchsetzen. Nötigenfalls mit Krieg, Gewalt, Täuschung und List. Sie gehört den Queen’s Men, einer Art Ritterorden, an, verfügt über beste Verbindungen und unbegrenzte finanzielle Mittel.
Eine kritische Situation entsteht, als sehr viele Soldaten verschiedener Gruppierungen nach Ellinburg zurückkehren. Brutal sorgt Piety für die Durchsetzung seiner Gesetze. Bis er nach Dannsburg, der Hauptstadt, reisen muss. Eine ganz andere Welt. Genauso oder sogar noch gefährlicher, zumal die Konkurrenz daheim nicht schläft. Er verändert sich.
Peter McLean hat wieder eine spannende Geschichte voller Gewalt, List, Verrat und Skrupellosigkeit geschrieben. Er lässt seinen Piety Gedanken zu Krieg, Gewalt, Ehre und Moral darlegen.
Der Schreibstil ist gekonnt: Schilderungen, die auf einen präzise und knallhart formulierten Höhepunkt hinauslaufen. Spannend und interessant. Eine gelungene Fortsetzung des ersten Teils.
Deutsch von Jochen Schwarzer, Hobbit Presse, Klett-Cotta.

Bewertung vom 18.03.2021
Winterberg, Linda

Ein neuer Anfang / Hebammen-Saga Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Willkommen im Leben
Ein neues Kapitel in der Hebammen-Saga wird aufgeschlagen. Edith, Marga und Luise arbeiten auch im Jahr 1957 engagiert und erfolgreich in Berlin, in der Neuköllner Geburtsklinik. Diese ist modern und gut ausgestattet, die gesellschaftlichen Verhältnisse aber sind als Rückschritt einzuschätzen. Frauen sollen zurück an den Herd und den Mann bedienen, nicht selbständig entscheiden und auf gar keinen Fall vor der Ehe schwanger werden. Unverheiratete Mütter wurden ausgegrenzt, Aufklärung gab es kaum. Dass verzweifelte Frauen keinen anderen Ausweg als den Weg zu Hinterhof-Engelmacherinnen sahen, wird anschaulich beschrieben.
Ebenfalls aber die wunderbaren Seiten des Hebammenberufes, eher eine Berufung. »Herzlich willkommen auf der Welt, Kleines«, ist der schöne Satz, den die neuen Erdenbürger als erstes hören. Auch die Schülerinnen sind sympathisch dargestellt. Schade, dass nicht alle ihren Abschluss machen.
Sowohl die ältere Generation als auch der Nachwuchs erscheinen als sehr idealistisch, sind Tag und Nacht im Einsatz, oft in Doppelschichten.
Linda Winterberg schreibt liebevoll über ihre Heldinnen, bezieht historische Fakten ein, ergänzt mit Lokalkolorit. Gern verfolgt man die Geschichte dieser Frauen, erfährt viel über die 50er Jahre. So lebten also unsere Großmütter!
Ein gelungener Abschluss der Hebammen-Saga, herausgegeben vom Aufbau Verlag.

Bewertung vom 16.03.2021
Casagrande, Romina

Als wir uns die Welt versprachen (eBook, ePUB)


sehr gut

Schwabenkinder
Signora Edna lebt mit Papagei Emil in einem alten Haus in Südtirol. Sie liebt ihren Garten, hat eine kaputte Hüfte, soll in eine Seniorenresidenz ziehen. In einer Zeitschrift sieht sie ihn: Jacob Kneip, dessen Haus von einer Schlammlawine weggerissen wurde. Erinnerungen werden wach. „Zimperliese“ hat er sie genannt ...
1938/39: Ein Dutzend Kinder stehen vor einem Bauernhof, gekommen sind sie aus ihren Heimatdörfern. Ihre Eltern hatten die sogenannten Schwabenkinder vermietet. Sie mussten bei der Ernte helfen, Gänse rupfen, Kühe melken und den Stall ausmisten, Flachs ernten und Ähren aufklauben, abspülen, Betten machen, Böden schrubben. Den gesamten Frühling, Sommer und Herbst. Edna war in allem langsamer als die anderen. Als sie nach Hause durfte, war sie zehn Jahre alt.
Beinahe 80 Jahre später will sie ihren einzigen Freund aus der damaligen Zeit, Jacob besuchen, ein gebrochenes Versprechen einlösen. Dazu muss sie von Castelbello nach Ravensburg, eine weite Strecke.
Mit ihrem alten Wollumhang, der Transportkiste, in der Emil sitzt und einem sorgfältig gepackten Rucksack bricht sie auf.
Zwischendurch tauchen immer wieder Gedankensplitter an jene Zeit auf, in der sie Jacob, den wilden, ungehorsamen und hilfsbereiten Jungen, kennenlernte, der ihr Freund und Beschützer wurde. Die anderen hatten Respekt vor ihm.
Auf der Reise tauchen unerwartete Probleme auf. Emil wird im Bus nicht befördert. Edna geht ab jetzt zu Fuß. Sie vergisst ihr Portemonnaie. Die Hüfte schmerzt.
Viele Erinnerungen werden wach, aber der Weg wird immer schwerer.
Jetzt zeigt sich, ob sie eine Zimperliese ist ...
Romina Casagrande hat sehr beeindruckend und sehr ausführlich beschrieben, wie hart das Leben der Kinder bei hartherzigen und geizigen Großbauern für die als billige Arbeitskräfte eingekauften Kinder war. Ein Überlebenskampf trotz Hunger, Kälte, ewiger Schufterei unter härtesten Bedingungen.
Edna wächst einem ans Herz, Jacob auch. Man wünscht beiden ein spätes Glück.

Bewertung vom 16.03.2021
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Erben


sehr gut

Auch im Chiemgau ist viel los
Hauptkommissar Constantin Tischler ermittelt jetzt in den Chiemgauer Alpen, tatkräftig unterstützt vom trachtenliebenden Polizeiobermeister Felix Fink und von Luise Brand, der Sekretärin der Brunngrieser Dienststelle.
Scheinbar beschaulich geht es hier zu, man spricht im gemütlichen Dialekt, Verhöre oder Tratsch gibt es nicht, man unterhält sich immer nur. Ob das ausreicht, den Mord am umtriebigen Hallodri, dem Bauunternehmer Wickerl Holzinger, aufzuklären?
Dabei sind doch alle so sympathisch, der Hauptkommissar mit seiner Kaffeemaschine, der Leberkässemmeln mag, der Felix, der über ungeahnte Talente verfügt und die Luise, die die Urlaubspläne des Gatten sabotiert. Aber wer schickt dem Chef die mysteriösen Kraniche, unliebsame Erinnerungen an frühere Zeiten?
Der Schreibstil von Friedrich Kalpenstein ist locker, angenehm zu lesen, die Handlung entwickelt sich unaufgeregt, logisch. Gern folgt man dem Dorfleben, lernt die verschiedensten Einwohner genauer kennen, erfährt etwas über bayrisch-thailändische Küche und Filz bei Auftragsvergaben. Außerdem kann man sich über gelingende Gaunereien wundern.

Bewertung vom 16.03.2021
Koch, Boris

Das Camp der Unbegabten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Freunde mit und ohne Begabung
Bjarne und sein bester Freund Luca springen von einer Brücke, wollen so ihre schlafende Begabung wecken. Begabungen sind toll, tauchen plötzlich bei manchen Kindern und Jugendlichen zwischen elf und siebzehn Jahren auf.
Bjarne ist ein bisschen verliebt in Skyblue Sky und möchte -genau wie sie- fliegen können. Dafür isst er entweder nur vollkommen grünes oder schwarzes Essen. Er träumt vom Internat Hohenfels, der einzigen Begabtenschule Deutschlands. Allerdings ist es Luca, der dorthin darf.
Auch Bjarnes Eltern fänden es toll, wenn er eine Begabung aufweisen würde. Begabte werden zu einer Elite mit gut bezahlten Werbeverträgen. Sie nutzen ihre Talente zwar auch, um Gutes zu tun, aber mehr noch um zu verkaufen: Ratgeber, Filme, Bücher, Nahrungsergänzungsmittel, Feriencamps, Kurse, Comicserien, Spiele, Kostüme, was auch immer. Damit verdienen sie enorm viel Geld. Das wird hier sehr gut verdeutlicht.
Da Bjarne keine Begabung aufweist und gefährliche Aktionen durchzieht, um schlummernde Fähigkeiten zu wecken, muss er sich entscheiden: drei Monate Psychiatrie oder ab ins Camp für Unbegabte. Mitten im Wald liegt dieses Lager mit einer Harry-Potter-liken Einteilung in verschiedene Häuser, die untereinander im Wettbewerb stehen. Abenteuerliche und Kreativität erfordernde Herausforderungen müssen gemeistert werden. Und ein besonders interessantes Mädchen ist auch dort. In dieser Zeit wird eine Begabte entführt. Konflikte zwischen den Begabten und den Nicht-Begabten brechen auf, zwei Gruppen befeinden sich.
Boris Koch beschreibt seinen Bjarne sehr glaubhaft. Der Teenager sucht seinen Weg, ordnet Wertigkeiten neu ein, erkennt, was einen Freund ausmacht und was wirklich wichtig ist. Das wird spannend und überzeugend dargestellt und liest sich locker weg.
Herausgegeben vom Thienemann- Esslinger Verlag.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2021
Sawatzki, Andrea

Woanders ist es auch nicht ruhiger / Die Bundschuhs Bd.5 (eBook, ePUB)


sehr gut

Bloß raus aus der Einflugschneise
Irgendwelche Probleme gab es immer - das ist Programm. Bis jetzt lebte Gundula im Rotkehlchenweg mit ihrem Mann Gerald („Das Finanzamt hat seine Fühler überall, uns entgeht nichts“ ), zwei nervigen Schwiegermüttern (eine egozentrisch und überschuldet, beide ohne Wohnung) und Bruder mitsamt Schwägerin, die ihr Baby sehr gern anderen Leuten aufdrängen plus zwei Hunden einigermaßen geduldig in einem Haus. Als aber der BER endlich eröffnet wird, befindet man sich genau in der lauten Einflugschneise. Man plant, eine neue Bleibe zu suchen. Aber: für die gesamte Bagage samt der zwei Hunde soll es EIN Heim sein.
Gerald (ewige Rechthaberei, Oberlehrerhaftigkeit, Klugscheißerei, ewiges Selbstmitleid usw.) ist keine Hilfe, die anderen auch nicht. Stets mit sich selbst befasst, anhaltend fordernd oder vorwurfsvoll.
Im Lauf der Geschichte entstehen nicht nur bei Gundel mörderische Gedanken, diese drängen sich dem Leser auch auf. Wie wird Gundula damit fertig? Will und schafft sie einen Befreiungsschlag?
Andrea Sawatzki stellt sehr anschaulich eine Reihe nicht unbedingt sympathischer Mitmenschen vor. Ihre Heldin scheint geduldig und ausnutzbar bis zur völligen Selbstverleugnung zu sein. Obwohl: manchmal muckt sie ein wenig auf. Aber verhilft ihr die Therapie beim angehimmelten Berater wirklich zu einer besseren Situation?
Überspitzt dargestellte Nervensägen und eine überforderte Protagonistin sind unterhaltsame Lektüre aus dem Piper Verlag.

Bewertung vom 12.03.2021
Colgan, Jenny

Wo Geschichten neu beginnen / Happy Ever After Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Hausbesuche
Lissa Westcott ist Krankenschwester in der häuslichen Pflege und betreut Patienten in London. Sie wird Zeugin eines Unfalls, bei dem ein ihr bekannter 15-jähriger absichtlich überfahren wird und stirbt. Um ihr Trauma zu verarbeiten, wird ein Austausch mit Cormac MacPherson, Rettungsassistent in einem kleinen hübschen Ort in Schottland, arrangiert. Er geht für drei Monate nach London, wohnt in Lissas winzigen Zimmer im lauten und kargen Schwesternwohnheim, sie wohnt in Cormacs gemütlichen und bequemen Haus. Beide tauschen ihr gesamtes Umfeld, machen ganz neue Erfahrungen.
Die Idee ist spannend: versetze dich in eine ganz andere Situation ... . Interessant, was für einen selbstverständlich ist, aber auf andere befremdlich wirkt. Und auch richtig schön ist es, die verschiedenen Menschen, die während der Hausbesuche angetroffen werden, kennen zu lernen. Dankbarkeit und Ablehnung, skurrile Charaktere und witzige Begebenheiten werden von Jenny Colgan wunderbar geschildert.
Differenziert werden auch die Gegebenheiten an ganz verschiedenen Orten beschrieben. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Lennox und Nina, die Bücherfrau aus dem Vorgängerbuch sind mit von der Partie.
Amüsante kleine Skizzen lockern einige Kapitel auf. Eine gute Idee.
Eine unterhaltsam und schön zu lesende Liebesgeschichte aus dem Piper Verlag. Aus dem Englischen übersetzt von Sonja Hagemann.