Benutzer
Benutzername: 
Streiflicht

Bewertungen

Insgesamt 924 Bewertungen
Bewertung vom 27.10.2019
Renöckl, Georg

Wien abseits der Pfade (Jumboband)


ausgezeichnet

Ein Leseschatz und ein gelungener Blick hinter die Kulissen

Eigentlich wollte ich nur mal kurz reinblättern und mal durchschauen, aber dann bin ich hängengeblieben und habe das halbe Buch auf einen Satz durchgelesen. Mit seinen wunderbaren Beschreibungen hat Autor Georg Renöckl mich in nur wenigen Minuten komplett in seinen Bann gezogen und begeistert. Er zeigt Orte, die man nicht kennt – auch wenn man schon mehrfach in Wien war und die Stadt sehr mag. Abseits von Touristenmassen, Verkaufsgetöse und Hotspots kann man mit seiner Hilfe das ursprüngliche, das eigentliche Wien entdecken.

Gleich das erste Kapitel nach der Einführung hat mich sehr begeistert. Unter dem Motto „Ab durch die Häuser“ kann man mit dem Autor durch die Hinterhöfe schleichen und dort wahre Pracht und Schönheit entdecken. Selbst beim Lesen hatte ich schon Spaß daran und hätte mich am liebsten auch gleich auf die Socken gemacht. Ein paar schöne Bilder und eine Liste mit Orten zum Verweilen runden dieses Kapitel ganz herrlich ab. Insgesamt gut gefallen mir die vielen Tipps, Kartenausschnitte mit Hinweisen, Fotos und Beschreibungen im Buch! Das alles ergänzt den Text herrlich und macht das Buch rund!

Über dieses Buch sollte man nichts schreiben, man muss es lesen. Es entdecken und erkunden, wie man es anschließend mit Wien tun sollte. Das Buch ist etwas ganz Besonderes, ein wahrer Schatz. Ich bin wirklich glücklich, dass ich es entdeckt habe und lesen durfte! Es zeigt so viele Seiten von Wien, so viele wunderbare, fast geheime Orte, die ich alleine nie gefunden hätte. Und das alles in einem lockeren Plauderton mit viel Humor, das macht Spaß und Lust auf mehr!

Bewertung vom 25.10.2019
Scherf, H. C.

Die Rache bleibt


ausgezeichnet

Grausam und mitreißend

Bereits das vorangestellte Zitat von mexikanischen Indios ist interessant und passend, finde ich: Im Rausch der Rache wird auch ein guter Mensch zur Bestie.

Wie immer bin ich sehr gespannt, wenn dieser Autor ein neues Buch veröffentlicht. Denn ich habe bereits einige gelesen und war immer wieder erschreckt-begeistert, gespannt und fasziniert. Beeindruckend ist nicht nur der Schreibstil, der immer ganz nah am Geschehen ist, sondern auch das Tempo, in dem H.C. Scherf einen Roman nach dem anderen veröffentlicht.

Weiter geht es mit der Reihe Peter Liebig und Rita Momensen. Bereits die Vorgängerbücher waren gewaltig, brutal und sehr, sehr spannend, aber dieses Buch ist noch besser, ausgefeilter und spannender als die Vorgänger. Ich habe das Gefühl, der Autor steigert sich immer mehr.

Die Morde im Buch werden von Mal zu Mal grausamer und berührender, gerade wenn dann auch noch Kinder ins Spiel kommen. Und wenn man quasi live dabei ist.

Der vorliegende Fall ist ein besonderer, denn dieses Mal hat der Killer die Strafverfolger selbst im Auge. Die Gefahr für alle Ermittler ist groß und auch Liebig und seine Leute geraten in Gefahr. Zudem wird Liebig auch immer wieder an die grausamen Vorfälle in seinem eigenen Leben erinnert.

H.C. Scherf zeigt hier wieder einmal mehr, dass er schreiben und den Leser mitreißen kann. Und dass er gut recherchiert, indem er zum Beispiel selbst eine Nacht auf dem Friedhof verbringt – und genau das merkt man den jeweiligen Szenen dann auch an!

Ein Buch, mit dem der Autor uns wieder einmal geschickt und gleichzeitig auch fast schon brutal in die Abgründe der menschlichen Seele schickt. Während der Lektüre überrascht einen mehrfach ein Schauer, der einem eiskalt über den Rücken läuft. Auch weil man sich durchaus vorstellen kann, dass das alles auch real sein könnte.

Bewertung vom 25.10.2019
Ehmer, Kerstin

Die schwarze Fee


ausgezeichnet

Spannender und interessanter Blick in Berlins Vergangenheit

Die goldenen Zwanziger in Berlin, ein Thema, das derzeit in aller Munde ist – auch durch die beliebte Filmreihe „Babylon Berlin“. Berlin war schon immer eine faszinierende Stadt, damals muss sie es noch mehr gewesen sein als heute. Ich habe die Bücher von Volker Kutscher bereits verschlungen, lange bevor der Hype um die zugegebenermaßen tolle Filmreihe entstand. Daran musste ich sofort denken, als ich die Beschreibung zu diesem Buch las und so waren auch meine Erwartungen sehr hoch. Und ich wurde nicht enttäuscht – im Gegenteil! Ich bin begeistert von diesem Buch, von Kommissar Spiro, der hier bereits seinen zweiten Fall bearbeitet. Auch wenn ich Teil 1 leider nicht kannte, war das kein Problem. Man konnte das Buch auch ganz wunderbar so lesen, allerdings werde ich mir das Vergnügen, den Vorgängerband auch noch zu lesen, nicht nehmen lassen.
Denn die Autorin Kerstin Ehmer schreibt wunderbar flüssig, anschaulich und zur Zeit der Goldenen Zwanziger in der deutschen Hauptstadt passend. Das macht das Leseerlebnis so authentisch, detailreich und unterhaltsam, einfach toll. Zugleich ist es natürlich auch richtig spannend und man fiebert bis zu den letzten Seiten richtig mit. Man kann das Flair dieser besonderen Zeit spüren, fast als wäre man dabei und mittendrin. Es war wie ein Sog, ich wollte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen. Berlin galt während der Weimarer Republik als eine der aufregendsten Städte Europas und genau das kommt auch deutlich rüber. Man wünscht sich so sehr, man könnte wenigstens einen Tag oder einen Abend dort verleben und erleben.
Eine wunderbare Mischung aus Zeitgeschichte, Krimi und Lokalkolorit, einfach herrlich! Ich will mehr davon! Gut, dass Band 1 noch vor mir liegt und dann hoffe ich einfach auf einen Nachfolger!

Bewertung vom 25.10.2019
Stewner, Tanya

Die Botschaft des Regens / Alea Aquarius Bd.5


ausgezeichnet

Eindringlich und tiefgreifend

Bei dieser Reihe merkt man deutlich, dass Alea und ihre Mitstreiter älter werden. Und damit vermutlich auch die jungen Leser. Die Themen werden ernster und tiefgreifender, die Verschmutzung der Umwelt und der Meere wird erneut thematisiert – aber deutlich eindringlicher und fast schon brutal dieses Mal. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, wie wichtig Freundschaft, Familie und Zusammenhalt sind, dass es nur so und gemeinsam geht. Selbst der Nixenprinz rettet Aleas Leben und sie ihm auch – auch sie sind untrennbar miteinander verbunden und müssen sich helfen, um ans Ziel zu kommen. Gut gefallen hat mir, dass seine verletzliche Seite gezeigt wurde, dass erklärt wurde, warum er so schroff und schrecklich ist. Das fand ich wichtig, denn es zeigt auch, was es anrichten kann, wenn jemand gemobbt und gehänselt wird, wenn jemand denkt, niemand habe ihn gerne...

Den Schluss fand ich hart und sehr trostlos, aber trotzdem habe ich immer noch die Hoffnung, dass alles gut wird. Schließlich kann das Böse nicht gewinnen – das will ich einfach nicht akzeptieren.

Wieder gut gefallen hat mir die liebevolle Gestaltung der Seiten und des Covers. Auch die Sprache ist wunderbar kindgerecht und immer wieder passieren witzige Dinge, sodass die jungen Leser auch immer wieder lachen können – auch wenn es zwischendrin sehr ernst wird.

Ein schöne Fortsetzung, die den Leser gespannt und voller Neugier auf das nächste Buch zurücklässt.

Bewertung vom 25.10.2019
Pieper, Tim

Stille Havel


ausgezeichnet

Beeindruckend und berührend

Liest man die Kurzbeschreibung für dieses Buch, ist man schon neugierig und interessiert. Hat man die ersten Seiten gelesen, ist man noch interessierter und neugieriger, aber irgendwann, wenn man dann noch ein paar Seiten mehr gelesen hat, will man einfach immer nur noch weiterlesen und ist begeistert. Ich fand es wirklich beeindruckend, was alles an historischen Begebenheiten im Buch vorkommt und wieviel der Autor recherchiert haben muss. Einfach toll und wirklich interessant. Nicht nur der Kriminalfall, der mich in seinen Bann gezogen hat, sondern auch das Leben von Lydia, das zeitgleich erzählt wird.

Es gefiel mir sehr, wie sich die beiden so unterschiedlichen Erzählstränge in Gegenwart und Vergangenheit immer weiter verflochten haben, um am Ende quasi zu verschmelzen.

Die Figuren sind voller Details und mit viel Liebe gezeichnet und so ist man als Leser ganz nah dran, man kann fast die Bomben im Kriegs-Berlin spüren und auch die Gefühle des Mörders kamen sehr deutlich und eindringlich rüber. Die geschichtlichen Hintergründe wirken unglaublich authentisch und mitreißend. Der Autor zeigt deutlich, dass Geschichte nicht trocken sein muss – ganz im Gegenteil! Eine tolle Verbindung von Krimi und historischem Roman, einfach herrlich!

Ich kannte die Hauptfigur Toni bisher noch nicht, was aber ein Verlust ist. Zum Glück konnte ich diesen Mangel nun beheben und werde mir auch die Vorgängerbücher noch besorgen. Ich freue mich darauf, ihn noch näher und besser kennen zu lernen und hoffe, dass es bald auch eine Fortsetzung geben wird.

Bewertung vom 25.10.2019
Wunsch, Christine

How to be glücklich


ausgezeichnet

Glücksmomente im Alltag

Manchmal vergisst man im Alltag, vor lauter Hektik, Stress und Terminen, dass man glücklich sein kann. Das Leben besteht dann nur aus grauem Einerlei und die Sonne des Glücks kommt nicht durch. Dieses wunderbare kleine Büchlein kann hier Abhilfe schaffen. „How to be glücklich“ bietet inspirierende Texte und Listen zum Ausfüllen für mehr Glücksmomente im Alltag. Also genau das, was wir alle oder zumindest die meisten von uns brauchen.

Erneut hat der Athesia-Verlag wieder ein kleines Schmuckstück und Kleinod geschaffen, das schon alleine beim Anblick zum Lächeln verleitet. Die Strukturierung gefällt mir sehr, die kurzen Texte eignen sich perfekt, sie in kleinen Happen zu sich zu nehmen. So habe ich immer wieder einen oder zwei Texte am Abend gelesen und anschließend ein paar Notizen gemacht. Ich bin noch nicht durch damit, daher freue ich mich auf die weiteren Seiten mit den inspirierenden und motivierenden Texten, Tipps und Listen zum Ausfüllen. Das Glück ist ja manchmal ganz klein und ich glaube fest daran, dass ein Teil meines Glücks auch in diesen Seiten stecken kann.

Besonders gut gefällt mir auch die liebevolle Gestaltung der Seiten, die fröhlichen Farben, die immer wieder abwechslungsreich aussehenden Listen mit kleinen gezeichneten Details, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Auch das macht schon ein bisschen glücklich. Ich freue mich darauf, mit diesem Buch nach mehr Glücksmomenten zu suchen und „pure Positivität in meinen Alltag“ zu bringen.

Bewertung vom 23.10.2019
Palme, Wolfgang

Ernte mich im Winter


ausgezeichnet

Toll strukturiert und bebildert

In der warmen Jahreszeit Gemüse anbauen, das kann ja jeder. Aber im Winter? Einfacher als man auf den ersten Blick denkt. Die Autoren haben viel ausprobiert und ihre Erfahrungen in diesem tollen, reichhaltigen Buch so detailreich, strukturiert und bebildert dargestellt, dass man es leicht nachvollziehen und sicherlich auch nachmachen kann. Ich bin begeistert von diesem tollen Buch und freue mich schon auf den Praxistest.

Gut gefallen hat mir auch die Einteilung und Gestaltung des Buchs: Die liebevollen Bilder, die Lust auf mehr machen, die tollen Steckbriefe, die schnell, übersichtlich und auf einen Blick die wichtigsten Informationen zur jeweiligen Pflanze zeigen und die schönen Texte. Das Glossar und das alphabetische Stichwortregister runden das Buch perfekt ab. Über dieses Buch kann man nicht viel schreiben, das muss man einfach selbst gesehen haben!