Benutzer
Benutzername: 
leseratte1310
Wohnort: 
Niederrhein
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 3693 Bewertungen
Bewertung vom 28.11.2021
Roth, Rita

Inselschreiber. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gretje Blohm ist mal wieder auf Norderney bei ihrem Freund Onno Fokken zu Gast. Als Onno den Besuch seines Freundes Professor Dr. Antonius Düvel erwartet, der den Ruhestand nutzt, um einen Krimi zu schreiben, ist Gretje neugierig. Düvel hat aber nicht viel Zeit, da er in der Bibliothek des Conversationshauses etwas recherchieren will. Immer wenn Gretje auf Norderney ist, passiert ein Verbrechen und es dauert auch nicht lange, bis wieder etwas passiert. Hilfeschreie nach einem Arzt locken Gretje und ihren Freund Piet ins Conversationshaus. Der Professor liegt am Fuß der Treppe und kann nur noch einen Hinweis auf das rote Diktiergerät geben. Doch das ist verschwunden. Gretje ist überzeugt, dass es sich nicht um einen Unfall handelt und so bleibt ihr wieder einmal nichts anderes übrig, als mit ihren Freunden eine SOKO „Inselschreiber“ zu gründen.
Dies ist bereits der achte Band aus der Reihe um Gretje Blom. Der Krimi ist spannend, auch wenn es sehr unterhaltsam zugeht.
Gretje Blohm hat etwas unkonventionelle Ermittlungsmethoden, mit denen sie aber immer wieder erfolgreich ist, oft zum Missfallen der Polizei. Wenn sie ermittelt, dürften natürlich auch ihre Freunde Piet und Onno nicht fehlen; aber auch Onnos Mieter Leon ist beteiligt. Ein „Fittaminchen“ unterstützt die Denkprozesse beim Ermitteln natürlich.
Der Professor hatte angedeutet, dass einigen Menschen auf Norderney sein Buch nicht gefallen wird und so müssen verschiedene Verdächtige unter die Lupe genommen werden. Es gibt immer wieder Wendungen, die die Spannung aufrecht halten. Die Auflösung ist dann überraschend.
Mit hat dieser spannende Ostfriesland-Krimi mit Lokalkolorit, speziellen Charakteren und Humor gut gefallen.

Bewertung vom 27.11.2021
Ende, Michael

Lenchens Geheimnis (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wenn Eltern immer meinen, sie müssten das letzte Wort haben und entscheiden, dann ist das nicht einfach für Kinder.
Auch Lenchen hat Schwierigkeiten mit Ihren Eltern, denn wenn sie einen Zeichentrickfilm sehen möchte, will der Vater Nachrichten schauen. Auch ihre Mutter putzt ihr nicht die Schuhe, sondern ist der Meinung, dass Lenchen alt genug ist, um das selbst zu machen. Der Urlaub soll in den Bergen verbracht werden, dabei möchte Lenchen viel lieber ans Meer. Lenchen will endlich etwas ändern und sucht nach einer Fee, die ihr dabei hilft. Die Fee muss aber auch erst länger überlegen, bevor sie eine Lösung findet. Jedes Mal, wenn die Eltern nun nicht gehorchen werden sie um die Hälfte kleiner. Je kleiner die Eltern werden, umso mehr kann Lenchen ihre Wünsche durchsetzen. Da gefällt ihr zunächst, doch es bringt neue Probleme mit sich.
Dieses Kinderbuch von Michael Ende ist sehr schön. Die Illustrationen passen gut zu der Geschichte und sind kindgerecht.
Die Figuren gefallen mir gut. Lenchen ist ein Kind wie viele andere. Sie hat Wünsche und einen festen Willen. Doch das Leben ist nun einmal so, dass einem nicht immer alle Wünsche erfüllt werden. Das führt bei Kindern oft zu Frustration und Trotz. Lenchen aber sucht nach einer anderen Lösung. Die Fee sieht aus wie eine normale Frau und hat kein Bling-Bling und keinen Zauberstab.
Wird Lenchen wieder ihre Eltern in voller Größe zurückbekommen? Lasst euch überraschen.
Uns hat dieses wundervolle Kinderbuch gut unterhalten.

Bewertung vom 26.11.2021
Schreiber, Daniel

Allein


sehr gut

Im normalen Leben spürt man es kaum, dass man alleine ist und sich einsam fühlt, doch in dieser Zeit der Pandemie hat sich vieles verändert. Zuerst war man verunsichert und hielt Distanz, dann wurde sie seitens der Politik verordnet und der Lockdown hat uns gezwungen zu Hause zu bleiben und die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken. Doch was macht das mit einem Menschen?
Der Autor Daniel Schreiber erzählt in diesem Buch von seinen eigenen Erfahrungen. Dabei greift er auch immer wieder auf theoretische Abhandlungen zurück. Das fand ich manchmal etwas schwierig zu lesen. Ich habe also Zeit gebraucht, um mich mit diesem Buch zu beschäftigen, das mit 160 Seiten gar nicht einmal so umfangreich ist.
Die Entscheidung alleine zu leben, wird meist nicht bewusst gefällt, sondern ergibt sich durch die Lebensumstände. Es kann also durchaus sein, dass es einem gefällt, auf niemanden Rücksicht nehmen zu müssen und sein Leben fr3ei zu gestalten. Aber es wird auch immer wieder Momente geben, in denen man sich nach Liebe und Gemeinsamkeit sehnt. Nicht immer können Freunde einem das geben, was man sich erwünscht.
Während der Pandemie hat man viel stärker verspürt, wie einem das Zusammensein mit anderen Menschen fehlt. Je länger diese Phase dauert, umso schwieriger ist, sich wieder hinaus in die Welt zu wagen.
Der Autor hat versucht sich selbst zu therapieren, aber auch Hilfe in Anspruch genommen. Jeder erlebt wohl das Alleinsein und die Einsamkeit anders. Schreiber will nicht den einen Weg aufzeigen, sondern sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Das Buch ist interessant und stimmt nachdenklich.

Bewertung vom 22.11.2021
Krüger, Martin

Waldeskälte (eBook, ePUB)


sehr gut

In dem kleinen Bergdorf Eigerstal in den Schweizer Alpen ist ein Mädchen verschwunden. Bereits zwanzig Jahre zuvor verschwanden schon einmal Mädchen. Von dreien kehrte nur eine zurück – Valeria Ravelli. Sie kann sich bis heute nicht erinnern, was damals wirklich vorgefallen ist, aber sie ist sich sicher, dass der Täter jemand aus dem Dorf sein muss. Inzwischen ist sie bei Interpol, doch sie übernimmt den Fall und kehrt dahin zurück, wohin sie eigentlich nie mehr wollte. Wenn sie das Mädchen finden will, ist Eile geboten, denn Nebel scheint alles zudecken zu wollen.
In diesem Thriller herrscht eine düstere und bedrohliche Atmosphäre. Dafür sorgen nicht nur die Wetterbedingungen, sondern auch die Menschen, die verschlossen und Fremden gegenüber misstrauisch sind.
Die Vergangenheit hat Valeria bis heute nicht losgelassen. Obwohl sie eines der Opfer war, fühlt sie sich auf eine Weise auch schuldig. Sie ist aber nicht wirklich nahbar und so funktioniert die Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei anfangs auch nicht besonders. Dann stößt auch noch Chloe Muston dazu, die damals die Ermittlung geführt hat und den Täter nicht dingfest machen konnte. Auch sie hat der Fall nie losgelassen. Eine interessante Persönlichkeit ist auch Elias, der Valeria informierte.
Was den Täter zu seinen Taten bewogen hat, bleibt lange verborgen. Die unterschwellige Spannung ist immer zu spüren, doch erst zum Schluss hin nimmt die Spannung wirklich Fahrt auf und endet mit einem dramatischen Showdown.
Mir hat dieser Thriller gut gefallen und ich könnte mir weitere Fällt für Valeria Ravelli vorstellen.

Bewertung vom 22.11.2021
Turton, Stuart

Der Tod und das dunkle Meer (eBook, ePUB)


sehr gut

Als sich 1634 das Handelsschiff Saardam von Batavia nach Amsterdam aufmachen will, verflucht ein Aussätziger das Schiff. Auf der Reise scheint sich die Prophezeiung dann zu bewahrheiten. Es passieren unerklärliche Morde und ein unheimliches Flüstern ist zu hören. An Bord befindet sich auch der Detektiv Samuel Pipps und sein Assistent Arent Hayes. Pipps ist auf dem Weg zu seiner eigenen Hinrichtung. Doch nun versucht er die schrecklichen Vorkommnisse aufzuklären. Unterstützt wird er dabei von Hayes und Sara Wessel, die mit dem Generalgouverneur verheiratet ist. Wird es ihnen gelingen, das Schiff vor dem Untergang zu bewahren?
Dem Autor Stuart Turton ist es gelungen, mich von Anfang an in die Geschichte hineinzuziehen, denn er erzählt außerordentlich fesselnd. Es ist ein Kriminalroman, der manchmal ziemlich brutal und oft auch etwas gruselig ist. Gleichzeitig wird es ein wenig fantastisch und mystisch.
Die Personen an Bord der Saardam sind sehr gut und individuell dargestellt. Macht wird ausgespielt und Intrigen angezettelt. Es zeigen sich die dunklen Seiten der Personen. Sie haben ihre Geheimnisse und wollen diese wahren. Aber auch Aberglauben treibt das teuflische Spiel. Es wird keine leichte Aufgabe für Pipps und seine Helfer.
Die Spannung bleibt die ganze Zeit erhalten und lädt dazu ein mit zu rätseln. Immer wieder gibt es falsche Fährten, doch am Ende lässt sich alles überraschend auf.
Ein spannender, aber ziemlich düsterer Roman.

Bewertung vom 20.11.2021
Bohlmann, Sabine

Der kleine Siebenschläfer: Ein Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten


ausgezeichnet

Der kleine Siebenschläfer ist eine zauberhafte Figur, die uns schon viel Spaß bereitet hat. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass dieses neue Vorlesebuch wunderbar für die Adventzeit geeignet ist. Die Stadtmaus ist zu Besuch bei der Haselmaus im Wald. Natürlich muss auch der kleine Siebenschläger die Maus aus der Stadt kennenlernen. Die Stadtmaus berichtet von der Weihnachtszeit in der Stadt und wie ihr das alles fehlen wird. Dann verlegen die Freunde die Weihnachtszeit und die Vorbereitungen einfach in den Wald. Sie backen gemeinsam Plätzchen und basteln und schmücken einen Baum mit 24 Ästen. Ist es da verwunderlich, dass auch die anderen Tiere von der Weihnachtsstimmung gepackt werden?
Es ist ein ganz bezauberndes Buch für die Kleinen. Mit den Tieren im Wald kommt der Weihnachtszauber auch zu den Kindern.
Die Texte sind kindgerecht, die Kapitel haben die richtige Länge und die Illustrationen sind passend und einfach wunderschön.
Ein zauberhaftes Kinderbuch, das ich nur empfehlen kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.11.2021
Goldammer, Frank

Feind des Volkes / Max Heller Bd.7


ausgezeichnet

In einer Rasthütte im Prießnitzgrund bei Dresden sind zwei Tote gefunden worden Max Heller, der es nicht mehr lange bis zur Rente hat, und seine Kollegen sollen den Fall aufklären, allerdings möglichst ohne Aufsehen zu erregen. Doch wie soll man einen Mordfall klären, wenn einem überall Steine in den Weg gelegt werden? Heller ist seit vielen Jahren Polizist und möchte seine Fälle aufklären, auch wenn er damit dem ein oder anderen auf die Füße tritt. Sein neuer Vorgesetzter Appelt hat mit Hellers Vorgehen seine Schwierigkeiten. Dann nehmen sie einen Verdächtigen fest, der die Tat gesteht, um in Ruhe gelassen zu werden. Max ist nicht überzeugt, dass sie den Richtigen haben. Er wird in den Innendienst versetzt. Zwei Jahre später meldet sich der Täter bei Max und fordert ihn zu einem perfiden Spiel heraus. Max muss noch einmal ermitteln und bringt damit sich und seine Familie in Gefahr.
Dies ist der siebte und letzte Band der Reihe um Max Heller.
Max‘ unangepasste Art gefällt dem Regime in der DDR nicht und auch, dass er kein SED-Mitglied ist, wird ihm angekreidet. Er muss feststellen, dass er überwacht wird und dass ihm Briefe seines Sohnes Erwin aus der BRD nicht zugestellt wurden. Aber auch Max gefällt es nicht, dass ihm immer wieder Beschränkungen auferlegt werden, die seine Ermittlungen erschweren. Seine Frau Karin hat immer zu Max gehalten, auch wenn sie gerne zu Sohn nach Köln gegangen wäre, denn zu ihrem anderen Sohn Klaus, der bei der Staatssicherheit ist, haben sie kaum Kontakt. Aber Max mag seine Heimat und er mag seinen Beruf. Doch nun muss Anni, Hellers Adoptivtochter, darunter leiden; sie darf nicht studieren. Hellers Kollege Salbach soll über Heller Bericht erstatten. Aber sie sind auch gute Kollegen, die sich aufeinander verlassen können.
In diesem Roman wird es sehr deutlich, wie eingeschränkt das Leben in der DDR war. Wer nicht für den Staat war, dem wurde es schwer gemacht – sowohl in der Ausbildung, im Beruf als auch im Privaten. Die Lage verschärft sich immer mehr. Am Ende muss Max eine Entscheidung treffen.
Dieser Fall nimmt immer neue Wendungen und so bleibt es spannend. Auch wenn ich ziemlich sicher war, aus welcher Richtung der Täter kommt, so hatte ich die Person dennoch nicht im Visier.
Ein schlüssiges und spannendes Ende dieser Krimi-Reihe. Lesenswert!

Bewertung vom 18.11.2021
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


sehr gut

Literaturagentin Maria Hauschild kann ihre Freundin Heike Wersch nicht erreichen und macht sich Sorgen. Pia Sander findet im Haus der Vermissten nicht nur Blutspuren, sondern auch den verwirrten und dementen Vater, der angekettet ist. Später wird dann die Leiche der Frau gefunden und als ein weiterer Mord geschieht, entdecken Pia Sander und Oliver von Bodenstein ein Geheimnis, das beide Opfer kannten und welches ihr Todesurteil wurde. Gibt es weitere potentielle Opfer? Die Ermittlungen führen Pia und Oliver weit in die Vergangenheit.
Dies ist bereits der zehnte Band um das Ermittler-Duo Pia Sander und Oliver von Bodenstein. Ich kenne die beiden hauptsächlich aus den Filmen, auch wenn ich schon das ein oder andere der Bücher gelesen habe.
Der Schreibstil ist wirklich angenehm flüssig zu lesen. Hilfreich finde ich das Personenverzeichnis im Buch.
Oliver und Pia sind ein sympathisches Ermittlerpaar, die schon lange zusammenarbeiten und sich gut ergänzen. Auch in diesem Buch gibt es wieder Probleme im persönlichen Umfeld, die eine Rolle spielen. Heike Wersch war langjährige Mitarbeiterin des Winterscheid Verlages, bis ihr gekündigt wurde. Sie war eine unangenehme Frau, mit der viele ihre Schwierigkeiten hatten. Zuletzt hatte sie den Bestsellerautor Severin Velten des Plagiats bezichtigt. Der Büchermarkt ist ein hart umkämpftes Feld und auch beim Winterscheidt Verlag ist man nicht zimperlich.
Interessant sind die Tagebuch-Einträge, die auftauchen und Hinweise auf die Geheimnisse der Vergangenheit geben und wichtig für die Ermittlungen sind. Die Spannung ist von Anfang an da und wird die ganze Zeit über hochgehalten, denn es gibt eine Reihe falscher Fährten bis es dann zum schlüssigen Ende kommt.
Mir hat auch dieser spannende und unterhaltsame Krimi wieder gut gefallen.

Bewertung vom 16.11.2021
Rygiert, Beate

Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher


ausgezeichnet

In den Zwanziger Jahren lernt Franz Ullstein, Generaldirektor des Ullstein-Verlags, die Journalistin Dr. Rosalie Gräfenberg kennen und verliebt sich in sie. Wenig später macht er ihr einen Antrag. Doch das gefällt seiner Familie überhaupt nicht, sie integrieren gegen die junge Frau und machen nicht nur ihr, sondern auch Franz das Leben schwer. Doch die Autorin Vicky Baum, die ihr Büro im Ullstein-Verlag hat, und das Tippfräulein Lili Blume schlagen sich auf Rosalies Seite.
Ich habe schon einige Bücher von Beate Rygiert gelesen und ihr gelingt es immer wieder, mich mit ihrem lebendigen und gut zu lesenden Schreibstil zu begeistern. Dieses Mal hat sie sich mit dem Ullstein-Verlag befasst und da im Besonderen mit den starken Frauen.
Die meisten der beteiligten Personen sind real. Dr. Rosalie Gräfenberg ist geschieden. Sie ist intelligent, gebildet und hat sich als Journalistin einen Namen gemacht. Auch wenn es ihrerseits nicht unbedingt eine Liebesheirat mit dem viel älteren Franz ist, so stehen sie doch zusammen. Auch Vicky Baum ist eine selbstbewusste und erfolgreiche Frau und sie ist mit Rosalie befreundet. Aber auch Lili Blume, die aus einer ganz ander4en Gesellschaftsschicht stammt, hat mir gut gefallen. Die Familie von Franz hat Angst um ihr Erbe und ihnen ist jedes Mittel recht, um Rosalie zu vertreiben. Auch im Verlag bereitet man ihr Schwierigkeiten. Doch die Frauen wissen um ihre Fähigkeiten und lassen sich von den Männern nicht unterbuttern.
Die Zwanziger Jahre sind einerseits schillernd, aber es gibt auch große Not in Berlin. Ein Nährboden, auf dem die Nazis sich breit machen können. Die Frauen erkenn die Gefahr, während die jüdische Familie Ullstein nicht sehen wollen, was da auf sie zukommt.
Mir hat dieser interessante und unterhaltsame Roman gut gefallen.