Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 998 Bewertungen
Bewertung vom 24.09.2022
Orosz, Susanne

An Weihnachten schweben die Schafe


ausgezeichnet

Tierische Weihnachten

Stell dir vor, du bist ein klitzekleines Schaf und stehst plötzlich auf dem Martinshof, weit weg von deinem Zuhause in der Schweiz. Und dann sollst du auch noch ein Weihnachtsschaf sein und beim Krippenspiel schweben ?! So geht es Franzi und sie hat so überhaupt gar keine Ahnung, welche Aufgaben sie als Weihnachtsschaf erfüllen muss. Und wie soll sie das alles in so kurzer Zeit lernen ? Ein Glück, das auf dem Martinshof Kuh Olga und die beiden anderen Schafe Karla und Emmmi wissen, wie das mit dem Weihnachtsschaf funktioniert, oder etwa doch nicht ?


"An Weihnachten schweben die Schafe" ist eine witzige und zugleich warmherzige Weihnachtsgeschichte, die aus der Sicht der Tiere erzählt wird. Franzi plagt das Heimweh und sie fühlt sich auf dem Martinshof noch gar nicht richtig wohl.

Emmi ist eine richtig intrigante Zicke, die keine Gelegenheit auslässt, um Franzi zu blamieren und sie in die Enge zu treiben. Mit Lügen und einer ganz großen Gemeinheit versucht sie, wieder die Hauptrolle als Weihnachtsschaf zu ergattern und merkt dabei nicht, dass sie Franzi mit ihrem Verhalten verletzt.

Die Geschichte spiegelt den vorweihnachtlichen Trubel wieder und erklärt für die Kinder Bräuche und Traditionen (Strohsterne, Krippenspiel, Weihnachtsbaum), mit denen sie ebenfalls vertraut sind. Auch fließen Teile der Weihnachtsgeschichte in die Erzählung mit ein und vermitteln den Jüngsten in kindgerechten Worten die Weihnachtsbotschaft.

Die Erzählung ist abwechslungsreich und spannend erzählt, bietet eine gelungene Mischung aus Abenteuer und und Weihnachtsbuch und wird mit pfiffigen Zeichnungen vervollständigt. Ein wunderschönes Kinderbuch, um in der stressigen Adventszeit eine kurze Pause einzulegen und beim gemeinsamen Vorlesen ein tierisch gutes Abenteuer zu erleben.

Bewertung vom 24.09.2022
Samuchenko, Yevhen;Bondar, Lucia

The Beauty of Ukraine


ausgezeichnet

Die unkrainische Landschaft in ihrer ganzen Schönheit

Seit mehr als einem halben Jahr tobt der Krieg in der Ukraine und die Namen der Regionen Odessa, Mykolajiw,Saporischschja und Dnipropetrowsk sind verbunden mit den schrecklichen Bildern der täglichen Schlagzeilen.

Es tut so unendlich gut, dieses Coffe-Table-Book in den Händen zu halten und zu sehen, wie wunderschön die ukrainische Landschaft fernab von Hass, Gewalt und Tod ist.

Yehen Samuchenko fängt, meist aus der Vogelperspektive, die eindrucksvolle und abwechslungsreiche Natur des Landes ein. Es ist eine Reise zu den Salzseen, durch die Karpaten und die Steppe, vorbei an blühenden Lavendel- & Mohnfeldern und entlang imposanter Flüsse, die sich wie Lebensadern durch die Regionen ziehen. Inseln der Ruhe, Kraftorte und Inspirationsquellen, die für emotionalisierende Bildmomente sorgen.

Es sind mitunter märchenhaft-verwunschene Szenerien (Evening at Integral, Leaf, Guardians of Sunset), die der Fotograf für uns Betrachtende im Foto regelrecht "einfriert", moderne Interpretationen aus Formen und Farben (Differnt Games, Into the Deep, Salt Paints), sowie echte Kunstwerke, die durch den Sternspureffekt in den Nachtaufnahmen entstehen (Sunflowers' Dreams, Milky Way Smoke, Magic Night).

Der Bildband lädt dazu ein, die Aufnahmen immer wieder zu betrachten und Neues zu entdecken. Wundervoll inszeniert und mit ganz viel Liebe umgesetzt, ist dieses Fotobuch Meditation für Auge und Seele.

Bewertung vom 24.09.2022
Portolano, Brice

Funkstille


ausgezeichnet

Die Stille stellt keine Fragen, aber sie kann uns auf alles eine Antwort geben (Ernst Ferstl)

"Funkstille" ist ein beeindruckender Bildband über das Leben in und mit der Natur, in dem der Fotograf Brice Portolana zehn interessante Porträts vorstellt von Menschen, die die Natur zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben.

Funkstille im wahrsten Sinne des Wortes, denn fernab jeglicher Zivilisation, ohne Strom und fließendes Wasser, sind es die Geräusche und Stimmen der Natur, die einen beruhigende Wirkung ausüben und Antworten auf viele Fragen bereit halten.

Heraus aus der Zwangsjacke der modernen Zeit, weg von Abhängigkeit, Stress und Hektik und hinein in ein freies, selbstbestimmtes Leben, welches ein ganz anderes Ich zum Vorschein bringt. Auch wenn die täglich zu verrichtenden Tätigkeiten körperlich schwer und anstrengen sind, so zehren sie nicht aus, sondern bereichern und machen glücklich. Es sind nicht materielle Güter, die zum Wohlstand verhelfen, sondern das Verwirklichen des Traumes, der die Seele reich und das Herz frei macht.

Barny hat als Trapezkünstler die Welt bereist, doch der abendliche Applaus für seine Leistung ist nicht das, was ihn zufrieden macht. Erst das Leben in seinen zusammengeschusterten Holzhaus in England, zusammen mit seiner Frau und den Kindern, zeigt ihm, dass er wirklich angekommen ist.

Elena war als Journalistin erfolgreich, doch tief in ihrem Innern spürt sie, dass ihr zum vollkommenen Glück etwas fehlt. Sie schmeißt hin und findet sich als Leuchtturmwärterin auf Litloya wieder. Diese kleine Eiland bietet ihr vollkommene Stille, die nur durch das Tosen des Meers durchbrochen wird. Und doch lässt sie beseelt den Blick in die Ferne schweifen.

Wenn Zaya zu ihrem Schnitzmesser greift und wunderschöne Szenen in die Rentiergeweihe schnitzt, geht ihr das Herz auf und sie fühlt, dass ihre Eindrücke aus ihrem Leben in der Mongolei nachhaltig wirken.

Es sind interessante Lebensgeschichte, die alle einen gemeinsamen Inhalt haben: die Natur. Sie stimmen nachdenklich, werfen Fragen auf und lassen uns in uns hinein hören, um eigene Antworten zu finden. Nicht jeder Lebensentwurf erscheint passend, aber die ersten Impulse sind gesetzt, um das eigene Leben und die Ansprüche daran zu überdenken.

Begleitet werden die außergewöhnlichen Porträts von beeindruckenden Aufnahmen, die nicht nur die Stille in der Natur zum Ausdruck bringen, sondern ihre ganze Schönheit und das Leben in und mit ihr zeigen.

Ein sehr gelungener Einblick in ein Leben fernab von Kommerz und Stress.

Bewertung vom 24.09.2022
Spencer, Christian

Vögel


ausgezeichnet

Poetisch, faszinierend, wunderschön

Mehr zufällig als gewollt entdeckt Fotograf Christian Spencer, dass das Gefieder von Kolibris unter bestimmten Bedingungen zu schillernden durchsichtigen Regenbögen wird. Fasziniert von seinen Beobachtungen begibt er sich mit seiner Kamera auf eine Reise, die das optische Phänomen zu märchenhaften Bildern werden lässt.


Dieser Bildband ist voller Poesie und magischen Momenten, die die Schönheit der Schöpfung in ihrer ganzen Pracht zum Vorschein bringt. Christian Spencer ermöglicht in diesem Coffee-Table-Book den Betrachtenden einen Blick ins Paradies.

Alle Aufnahmen sind von einer unglaublichen Präzision und Feinheit, zeigen Spiegelungen auf dem Wasser, perlende Regentropfen auf dem Gefieder, die zu schillernden Diamanten werden und ein mystisches Spiel mit dem Licht, wenn sich die einzelnen Federn der Flügel entfalten und zu einem filigranen Fächer werden.

Hier wird die Natur zum Regisseur und entwirft Prismeneffekte, perfekte Symmetrien und unglaubliche Phänomene, die zu unvergesslichen Momenten werden. Der Fotograf zeigt hier all sein Können und verführt die Betrachtenden regelrecht dazu, sich in die hochwertigen Detailaufnahmen zu verlieben. Besondere Lichtstimmungen, eine harmonische Bildkomposition und die beeindruckende Nähe zu den Vögeln vereinen sich zu grandiosen Tierfotografien, die zum Niederknien schön sind und Glücksgefühle hervorrufen.

Dieser Bildband ist poetisch, faszinierend und einfach nur wunderschön.

Bewertung vom 23.09.2022
Petrich, Martin H.

KUNTH Bildband Safari Europa


ausgezeichnet

Faszination Europa

Wer das Wort Safari hört, denkt gleich an die Big Five, Sundowner in afrikanischen Savanne und eindrucksvolle Kulissen. Wir müssen aber Europa aber nicht den Rücken zukehren, um eindrucksvolle Momente in unberührter Natur und echte Wildtiere zu erleben.

Der kombinierte Reise-/Naturbildband "Safari Europa" vereint Abenteuer, Naturerlebnisse und Tiere in freier Wildbahn. Auf den Spuren von Elchen, Bären, Meeresschildkröten und Flamingos erleben Genussbummler:innen einzigartige Reisen, bei denen sie sich mit jedem Herzschlag ein Stück mehr in das urwüchsige und wilde Europa verlieben.

Faszinierende Tier- & Naturfotografien zeigen die Schönheit unseres Kontinents und entführen ins Elbsandsteingebirge, an die Plitvicer Seen, an das Felsentor Durdle Door, in den Telasica-Naturpark auf Dugi Otok oder auf den Caminito del Rey. Märchenhafte verwunschene Landschaften, die einer Filmkulisse gleichen, mit einzigartigen Ausblicken locken und auch schon mal für ordentlich Adrenalin sorgen, wenn der Klettersteig durch spektakuläre Felsschluchten führt.

Auch nachts gibt es imposante Eindrücke, die in Erinnerung bleiben: wenn die Wölfe heulen, kriecht schon mal ein kalter Schauer über den Rücken, die tanzenden Polarlichter oder Myriaden von Lichter im Sternenpark bieten eine romantischen Szenerie und wenn sich der verschneite Ätna stolz im orange-roten Sonnenuntergang präsentiert, vergisst man, dass von ihm so viel Gefahr ausgeht.

Das Buch bietet eine Fülle an Inspirationen, Wissens- & Sehenswertes, um den nächsten Urlaub in Europa zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

Bewertung vom 22.09.2022
Henss, Rita;Lammert, Andrea

KUNTH Bildband Heute so schön wie damals, Legendäre Urlaubsorte in Europa


ausgezeichnet

Retro-Charme und Sehnsuchtsorte

Wenn Conny Froboess "Pack die Badehose ein" singt, aus dem Käfer "Komm ein bisschen mit nach Italien" schallt oder die Klänge des Sirtaki aus Alexis Sorbas die Füße nicht mehr still stehen lässt, dann ist es Zeit für einen Ausflug der ganze besonderen Art, der in Form dieses Reisebildbandes aus dem Kunth Verlag vor uns liegt.


Madeira, Capri, St. Moritz, Santorin, Karlsbad, Budapest, Bath, Wannsee - Urlaubsziele von einst, die Geschichten und Geschichte erzählen und Urlauber:innen bis heute verzaubern. In sehr interessanten und aufschlussreichen Texten schildern die Sehnsuchtsorte von einst, welche illustren Gäste sich in Bikinis mit Polkadots und Schleifchen, historischer Winterbekleidung oder quietschbunten Flip-Flops im Verlauf der Jahre ein Stelldichein gegeben und den Tourismus angekurbelt haben.

Mit unzähligen Werbeplakaten, Postkarten und Fotografien laden die legendären Urlaubsorte dazu ein, eine Vintage-Tour zu erleben und auf Entdeckungsreise zu gehen. Liebevoll ergänzt mit kleine Reisenotizen, die auf "Das gibt's heute noch (Bäckereien, Kurviertel & Promenaden, Hotels), "Heute so gut wie damals" (Spaghetti-Eis, Espresso, Gepäckaufkleber, Espadrilles), "Retro-Moment" (Korbschlitten fahren, mit der Gondel über den Canal Grande, Sessellift, im Badekarren heiraten) und "Souvenir, Souvenir" (Strohhut, Karlsbader Oblaten, Ledersandalen, Matrjoschka-Puppen) hinweisen, entsteht eine Reise quer durch Europa, die längst Vergessenes und Heißgeliebtes (2CV, Kaiserschmarrn, Macarons) aus den Erinnerungen hervorholt.

Wer mag, kann auch seinen Ohren eine Retro-Reise gönnen und den passenden Soundtrack zum Buch auf Spotify herunterladen - Ohrwürmer inklusive !

Bewertung vom 22.09.2022

Wunderbare Weihnachtszeit


ausgezeichnet

..und eine kurze Zeitspanne ruht die weite Erde, und das Flüstern schweigt (Hugo Marti)

Während in den Geschäften die Kassen klingeln und aus versteckten Lautsprechern weihnachtliche Popsongs in Dauerbeschallung zum Kaufen animieren, fehlt oft die Zeit, um sich auf das zu besinnen,was Weihnachten wirklich ist.

Dieses zauberhafte Büchlein bietet eine wundervolle Sammlung an Gedichten und Geschichten rund um Weihnachten, verbreitet eine gemütliche und heimelige Atmosphäre und lässt Erinnerungen an die Kindheit wach werden. Eingerahmt in verträumte Illustrationen von putzigen Tierchen in verschneiten Winterlandschaften darf der Bratapfel von Fritz und Emily Koegel im Ofen garen, wünscht Charles Dickens Frohe Weihnachten , stapft Knecht Ruprecht durch den Wald und Anna Ritter hat das Christkind gesehen.

Liebevoll zusammengestellt ist dieses Büchlein eine kleine Auszeit, wärmt die Herzen, wenn es draussen dunkel und kalt ist und verbreitet ganz viel Herzenswärme.

Bewertung vom 22.09.2022
Langen, Annette

Erste Weihnachtsbriefe von Felix


ausgezeichnet

Weihnachtspost für die Kleinsten

Was gibt es Schöneres, als in der Advents- & Weihnachtszeit Post zu bekommen. Schon für die ganz Kleinen ist diese Zeit vor dem Weihnachtsfest etwas ganz Besonderes und Kuschelhase Felix hat für sie eine Überraschung vorbereite.

In liebevollen Illustrationen zeigt er Jungen und Mädchen, wie gemütlich es bei ihm zu Hause ist, wenn der Duft von Plätzchen, Tannenzweigen und Kerzenwachs durch die Wohnung zieht oder wie wie er Sophie dabei hilft, die Tiere im Wald zu füttern, damit sie im Winter nicht hungern müssen.

Die Kinder lernen spielerisch neue Worte und der werden zu kleinen Entdecker;innen und Forscher:innen, wenn es darum geht , die auflkappbaren Briefkuverts zu öffnen. Der Winter mit seinen kleinen und großen Überraschungen, Bräuchen und Traditionen (Adventskalender, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbaum) hält Einzug in den Kinderzimmern und in altersgerechten Worten wird dieses Wissen an die Kinder vermittelt.

Das Büchlein ist perfekt für die kleine Kuscheleinheit an einem kalten Wintertag und verkürzt die Wartezeit auf das große Fest.

Bewertung vom 20.09.2022
Poznanski, Ursula

Stille blutet / Mordgruppe Bd.1


ausgezeichnet

Immer einen Schritt zu spät

Nachrichtensprecherin Nadine Just hat es mal wieder auf den letzten Drücker in den Sender geschafft. Nur wenige Minuten bleiben ihr bis zum Sendebeginn, um die neuesten Schlagzeilen zu verkünden. Nichtsahnend liest sie Zeile für Zeile vom Teleprompter ab und merkt zu spät, dass sie ihren eigenen Tod ankündigt. Was alle für einen üblen Scherz halten, wir grausame Wahrheit, denn nur wenige Stunden später wird sie von ihrem Ex-Freund Tibor tot aufgefunden. Und von da an hat Tibor keine ruhige Minute mehr, denn er wird zur Schachfigur in einem blutigen Spiel...


"Stille blutet" ist ein raffiniert gesponnener Auftakt zu einer neuen Thriller-Reihe aus der Feder von Ursula Poznanski, der nicht ohne Trigger-Warnung auskommt, die dankenswerterweise vom Verlag im Buch vermerkt ist.

Die Handlung ist nichts für zarte Gemüter, denn hier fließt Blut, viel Blut und es sind mitunter schockierende Bilder, die an den Tatorten vorherrschen. Mittendrin Tibor, der wie ein Gehetzter von Tatort zu Tatort eilt , um immer wieder feststellten zu müssen, dass der Täter ein perfides Spiel mit ihm treibt. und er immer einen Schritt zu langsam ist.

Alle Hinweise deuten auf ihn und die Indizien sind so clever angeordnet, dass Tibor immer mehr in den Fokus der Polizei rückt. Er tappt, getrieben von falschem Eifer, bereitwillig in jede Falle, die ihm der Täter stellt. Die Beweislage ist erdrückend und alle Unschuldsbeteuerungen stoßen auf taube Ohren.

Zusätzlich wird Spannung aufgebaut, da die Handlung aus der Sicht einer Person geschildert wird, die bis zum Schluss inkognito bleibt. Wer schiebt hier die Figuren hin und her, die in seiner Hand zu Marionetten werden ?

Rache, Todessehnsucht, verletzte Gefühle und menschenverachtendes Verhalten sind die Grundzutaten dieses Buches, das zwar als Thriller angekündigt wird, aber in meinen Augen ein klassischer Krimi mit exzellent umgesetzten Ideen ist. Trotzdem bekommt der Roman volle 5 Sternchen, denn in der Ausweg- & Hilfslosigkeit von Tibor liegt der Grundstein, um ihn immer weiter mit dem Rücken an die Wand zu stellen, ihn selbst leiden zu lassen und ihn immer weiter in die Enge zu trieben. Mit jeder Leiche zieht sich die Schlinge um seinen Hals fester zu und es scheint, als gäbe es kein Entkommen.

Bizarre Bilder, Schockmomente und ein temporeicher Schreibstil führen dazu, dass die Leser:innen das Buch regelrecht "inhalieren" und die Seiten voller Anspannung umblättern.

Ein mehr als gelungener Auftakt, daher absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 19.09.2022
Dutzler, Herbert

In der Schlinge des Hasses


ausgezeichnet

Des Menschen grausamster Feind ist der Mensch

Leo hat als Kind schon von seinem Vater eingebläut bekommen, dass er ein ganzer Kerl sein muss, um überhaupt geachtet zu werden. Doch je mehr Leo sich anstrengt, desto mehr geht schief und er verfängt sich immer mehr in einem Strudel aus Misserfolgen. Aus dem Kind wird ein Erwachsener, der aus den eingetrichterten "Werten" des Vaters seine Schlüsse zieht und sich den falschen Freunden widmet. Die völkischen Ideologien heizen seine Wut und seinen Hass noch zusätzlich an und es scheint, als wäre Leo unrettbar an das rechte Gedankengut verloren. Dann lernt er Marinca kennen und es sieht so aus, als würde sich das Blatt wenden...


Sprach - & fassungslos bin ich noch vollkommen in dieser verstörenden Handlung gefangen und ich kann die furchtbaren Bilder, die sich vor dem inneren Augen abgespielt haben, einfach nicht abschütteln. Herbert Dutzler erschafft mit "In der Schlinge des Hasses" ein Szenario, das zwar Imagination, aber doch so unglaublich nah dran an der Realität ist.

Leo erscheint wie ein wütender Stiere, dem man mit der roten Muelta reizt. Ich habe noch nie einen Menschen erlebt, der, geprägt durch Gefühlskälte und das regelrechte Abrichten durch seinen Vater in der Kindheit, so viel Wut, Hass und Feindseligkeit in sich trägt. Ja, er hatte es nicht leicht - der Vater ein Rechter, die Mutter eine Alkoholikerin und mittendrin der kleine Leo, der sich nicht wehren kann. Aber reicht das wirklich aus, um Mitleid mit dem erwachsenen Leo zu haben, der hier vollumfänglich für seine Taten verantwortlich ist ? Eine Frage, mit der ich mich im Verlauf des Buches immer wieder auseinandersetzen muss und auf die ich keine Antwort finde. Alles in mir wendet sich von dieser Bestie ab und doch ist da permanent das Bild des kleinen Leo, dem in seiner Kindheit so viel Unrecht zugefügt wurde.

Dutzler lässt seine Leser:innen mit Leo immer am Rande des Abgrundes balancieren und zeigt ihnen, wie vergiftet seine Gedanken und Gefühle sind, die durch den falschen Umgang immer und immer wieder beeinflusst werden. Die Wandlung vom unschuldigen Kind hin zur Bestie, der jegliches Unrechtsbewusstsein und Schuldgefühl fehlt, ist in schockierenden und gewalttätigen Szenen geschildert.

Die ausweglose Situation Zuhause mit der alkoholkranken Mutter wirkt wie ein gnadenloser Antrieb, der ihn immer wieder dazu anspornt, seine gewalttätigen Fantasien auszuleben. Die Nerven sind fast zum Zerreißen gespannt, denn die Ruhelosigkeit und Nervosität der Hauptfigur überträgt sich auf die Lesenden. Fallstricke, Lügen und kluge Schachzüge seitens der Polizei halten die Spannung konstant hoch und jagen die Leser:innen regelrecht durch die Seiten.

Bis zum Schluss ist das Buch eine Mischung aus Fassungslosigkeit, Entsetzen und der Erkenntnis, dass der Mensch sich selbst der grausamste Feind ist.

Der Roman macht betroffen und regt sehr zum Nachdenken an - absolute Leseempfehlung!