Benutzer
Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2021
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein ewiger Traum / Die Polizeiärztin Bd.1


sehr gut

Berlin in den goldenen Zwanzigern. Aber nicht alles ist Gold was glänzt. Magda kommt nach dem Tod ihres Mannes nach Berlin als Polizeiärztin, Ihre Aufgabe ist es zum Beispiel Frauen nach der Festnahme oder im Gefängnis auf Krankheiten hin zu untersuchen. Keine leichte Aufgabe, denn sie erfährt viel mehr als ihr lieb ist. Vor allem die vernachlässigten Kinder und armen Waisen haben es ihr angetan. Sie versucht alles um ihr Schicksal zu lindern. In dieser Umgebung erkennt sie Verbrechen die von ihren Vorgesetzten nicht anerkannt werden, sie sind nicht gewalttätig genug.
Vor diesem Hintergrund lernen wir vier Frauen kennen, die mehr wollen, mehr vom Leben, mehr Anerkennung, mehr für die Ärmsten der Armen.
Mit dem heutigen Wissen ist mir klar was diese Frauen geleistet haben, nicht nur für sich selbst sondern auch für Generationen nach ihnen.
Magda wirkt etwas spröde aber sympathisch, die anderen sind mehr Frauen ihrer Zeit. Von ihnen hat man schon öfter gelesen, während die Polizeiärztin für mich eine neue Figur war, von der ich gern mehr lesen möchte.
Das Buch ist zurückhaltend geschrieben, etwa wie ein Maler der Wasserfarben benutzt und kein Öl. Dadurch bleibt dem Leser selber überlassen wie intensiv er das Geschehene an sich heran lässt, genau und lange hinschauen und in Gedanken die vielen kleinen Einzelheiten dazu interpretieren oder etwas flüchtiger und dadurch nicht so emotional durch geschüttelt werden.
Es wird zwei weitere Bände geben, das deutete sich schon beim Lesen an, im Anhang wird es dann bestätigt.

Bewertung vom 26.03.2021
Berg, Ellen

Willst du Blumen, kauf dir welche


weniger gut

Ein Roman über die Liebe. Braucht man Romantik oder doch lieber eine Dating App. Im Zeitalter von Parship, Tinder und Co eine berechtigte Frage.
Lena braucht Romantik, Blumen, Kerzen und Liebesgeflüster wenn nicht im wirklichen Leben dann in Büchern. Die sie zuhauf verschlingt, ihre Tante und ihre Freundin sind der Meinung das Leben und die Liebe ziehen an ihr vorbei.
Benjamin ist viel moderner. Als Schriftsteller glaubt er nicht an die Bücherliebe sondern schreibt Ratgeber wie man mit Algorithmen zur Liebe findet.
Eigentlich sind die Bücher von Ellen Berg humorvoll und voller Situationskomik, diesmal fehlte eine gehörige Portion.
Mit den vielen eingestreuten Buchzitaten wurde es für mich auch nicht besser. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl hier fehlt etwas und konnte aber nicht den Finger auf den Punkt legen. Es war alles schon mal dagewesen oder vorhersehbar. Der Humor war seicht genau wie die ganze Geschichte.
Es lies sich flott weg lesen und ich habe auch nicht meine Zeit verschwendet, aber ich hatte mehr erwartet und war daher enttäuscht.
Andererseits waren meine Erwartungen vielleicht auch viel zu hoch, denn anderen Lesern hat das Buch wieder gut gefallen.

Bewertung vom 26.03.2021
Bardugo, Leigh

Goldene Flammen / Legenden der Grisha Bd.1


sehr gut

Man braucht kein Fan von Fantasy Romanen zu sein um dieses Buch gerne zu lesen. Es ist von allem etwas, Fantasy, Geschichte mit einem Blick um die Ecke erkennt man das Russland vor der Oktoberrevolution, Liebesgeschichte, Abenteuer.
Alina ist eine unscheinbare Waise und hat nur einen Menschen auf der Welt, Mal ihr bester Freund und Weggefährte. Zusammen waren sie im Waisenhaus und bei der Armee. Bis überraschend heraus kommt das Alina besondere Fähigkeiten hat, sie ist eine Grischa.
Grischa sind Menschen, andere bezeichnen sie als Hexer, die aus ganz Wenigem Großes hervor bringen. Aus einem Erzklumpen wird ein superscharfes Messer, aus einer unscheinbaren jungen Frau wird eine Schönheit usw..
Es gibt natürlich auch in diesem Buch grauenhafte Märchenwesen, normale Menschen und Tiere.
Die Erzählung ist eher einfach, zieht einem beim Lesen aber in ihrem Bann. Warum, Wieso, Weshalb immer mehr wird ein klein wenig offenbar um wieder etwas Neues zu verstecken.
Es ist eine Trilogie und ich will wissen wie es mit Alina, Mal und dem Dunklen weitergeht. Denn noch ist Alina hin und her gerissen zwischen Mal und ihrer Macht als Grischa.

Bewertung vom 22.03.2021
Mothes, Ulla

Geteilte Träume


ausgezeichnet

Als die junge Ingke erfährt das sie adoptiert wurde, bricht für sie eine Welt zusammen. Sie ist ein "geraubtes" Kind das heißt ihre Mutter wurde bei der Republikflucht gefasst und das Baby wurde zur Adoption frei gegeben. Mit Hilfe der ganzen Familie versucht sie ihre leibliche Mutter zu finden. Dadurch erfährt sie einiges über das Leben in der damaligen DDR die in ihrem fünfzehnten Lebensjahr zu Ende ging.
Ich habe in letzter Zeit mehrere Bücher mit dem Thema Leben in der DDR gelesen, mal mehr mal weniger wurde auf die Repressalien eingegangen. Hier gefällt mir das Wenige sehr gut. Mit ganz wenigen Bemerkungen und vagen Beschreibungen schafft Frau Mothes eine Atmosphäre der Beklemmung und Angst entstehen zu lassen. Dieses eher diffuse Gefühl war für mich ungeheuer nachhaltig. Es ist sehr intensiv gewesen. Bei den deutlicheren Beschreibungen hat sich bei mir großes Mitgefühl eingestellt und Dankbarkeit das ich das nicht erleben musste. Aber damit war die Empfindung zu Ende, bei diesem Buch halt es immer noch nach.
Auch was Familie ausmacht wird auf unnachahmliche Art und Weise beschrieben. Nicht nur das alle für einen und einer für alle da sind, sondern auch was der/die Einzelne dafür auf sich nimmt damit die Familie auch so bleiben kann wie gewohnt.
Der Schreibstil hat mich in das Buch hinein gezogen, anders kann ich es nicht beschreiben. Als ob ich auch an diesen Treffen teilgenommen habe, meine Flucht geplant oder überlegt habe, wie kann ich mehr erreichen ohne das mir der Staat in die Quere kommt. Ich habe mich in Gedanken über Westpäckchen gefreut und um Freunde gebangt die eine Flucht versucht haben.
Dieses Buch ist ein Highlight nicht nur wegen dem Thema sondern der Stil und die Menschen sind unvergleichlich.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.03.2021
Heger, Moritz

Aus der Mitte des Sees


gut

Ein Mönch lebt in einem Kloster in dem er der Jüngste ist. Ein Mitbruder gleichen Alters hat es gerade verlassen. Er geht jeden Tag an den See um zu schwimmen und seine Gedanken zu sortieren und mit sich selbst ins Reine zu kommen.
Es sind keine alltäglichen Gedanken, viel Raum nimmt im Anfang das Thema um seinen ehemaligen Mitbruder ein. Warum ist er gegangen, wie ist sein neues Leben und es schwingt unausgesprochen die Frage mit: Beneide ich ihn.
Wichtig sind die Gedanken zu seinem Leben. Ist das richtig was und wie ich handle. Eine Frau nimmt Einfluss auf ihn. Wie geht er damit um.
Ich hatte den Eindruck der Autor, der in einem abschließenden Interview sagt das er jedes Jahr eine Auszeit in einem Kloster nimmt, fordert uns auf uns mit dem Thema Zölibat und Kirche heute im allgemeinen aus einander zu setzen.
Alle Gedanken zur Natur oder zu den Menschen sind keine mönchischen Gedanken sondern jeder Philosoph hat sich damit befasst.
Wir als Leser tun das auch, ohne darüber im Besonderen nachzudenken.
Vielleicht sollten wir uns dafür die Zeit nehmen.
Das Buch fordert einen ganz, entweder lese ich, versuche zu verstehen was gemeint ist, oder ich lasse es.
Im Anschluss entsteht der Eindruck ich habe die Hälfte verstanden und muss es noch einmal lesen.
Es war in meinen Augen schwere Kost. Eher häppchenweise zu genießen auf keinen Fall alles auf einmal.
Es wäre gut gewesen wenn der Autor einen direkteren Weg für sein Anliegen gefunden hätte. Aber vielleicht habe ich es im ersten Lesen nur nicht richtig verstanden.

Bewertung vom 22.03.2021
Barns, Anne

Bernsteinsommer


sehr gut

Christina steht an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Ihre Ehe wird geschieden, ihr Vater ist wegen Demenz in einem Pflegeheim, ihr Café ist geschlossen wegen Wasserrohrbuch, ein bisschen viel auf einmal.
Aber ihre Freundinnen und ihre Familie stehen zu ihr, außerdem lernt sie viele neue Menschen und eine neue Liebe kennen.
Die Autorin hat diesen Mix aus verschiedenen schwierigen Themen sehr gut gemacht, nicht zu viel sondern gerade so wie man es wildfremden Menschen erzählen würde. Auch wenn es viel Familie war,
Die Figuren sind Menschen die ich gern kennen lernen würde. Uns würde die Liebe zu Kuchen und selbstgemachte Deko, sowie die Begeisterung für Rügen verbinden.
Nett ist auch das man in allen Büchern alte Bekannte wieder trifft, nicht so das Vorkenntnisse erforderlich sind, sondern wenn man schon mal ein Buch von Anne Barns gelesen hat, kommt der Gedanke, Ah ja dich habe ich schon kennengelernt.
Eine schöne Geschichte zum Entspannen.

Bewertung vom 19.03.2021
Tilghman, Romalyn

Die Bücherfrauen


weniger gut

Ich liebe Bücher über Bücher. Daher hatte dieses Buch aufgrund seines Titels und des Klappentexts einen Stein bei mir im Brett. Ein weiteres Schmuckstück für mein Regal, das ist es wegen seines Äußerem aber nicht wegen des Inhalts. Der ist eher eine Katastrophe.
Drei unterschiedliche Frauen bauen eine Bibliothek wieder auf. Sie sind aus unterschiedlichen Gründen in einer Kleinstadt in Kansas nachdem ein Hurrikan die Stadt zerstört hat.
Jede Frau erzählt aus der Ich Perspektive aber alle mit der gleichen Stimme. Wenn man das Buch hören würde. könnte man keinen Unterschied erkennen.
Dabei haben sie soviel unterschiedliches zu sagen. Die Künstlerin auf der Flucht, die Doktorandin die endlich ihre Arbeit über den Gründer der Bibliotheken beenden will und die Ortskundige die in dem Unglück alles verloren hat.
Von jetzt auf gleich werden diese verschiedenen Frauen Freundinnen mit einem gemeinsamen großen Projekt.
Sie finden teilweise genauso schnell ihre große Liebe.
Das Ganze wird sehr sprunghaft erzählt, unterbrochen durch wirklich gute Einsätze über die Geschichte der Bibliotheken oder das Quilten.
Der Schreibstil war gleichförmig und zäh wie Schuhleder.
Leider kein Highlight und weil ich soviel erwartet hatte, eine schwere Enttäuschung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.03.2021
Quinn, Julia

Der Earl mit den eisblauen Augen / Rokesby Bd.1


gut

Derbyshire, 1779. In den britischen Kolonien wurde Cecilias Bruder im Kampf verletzt. Mutig tritt sie die Schiffspassage nach Nordamerika an. Doch in Manhattan angekommen, entdeckt Cecilia, dass eine Verwechslung vorliegt. ...
Es ist nicht ihr Bruder sondern sein Freund Edward der dort im Hospital liegt. Durch Briefe kennt sie ihn und hat sich in ihn verliebt. Um ihn pflegen zu können gibt sie sich als seine Frau aus.
Tolles Thema. als ich von diesem Buch gehört habe, sprang sofort mein Kopfkino an und ich hatte große Erwartungen. Die sich leider nicht alle erfüllt haben.
Es ist eine riesengroße Lüge und wenn die Wahrheit rauskommt, stecken alle beide in großen Schwierigkeiten.
Dieses Situation ist voller humorvoller Sprengstoff, das hat die Autorin oder Übersetzerin nicht ausgenutzt. Es fehlte einfach das Salz an der Suppe.
Die Protagonistin erging sich in ihren Schuldgefühlen und er wusste einfach nicht was los war. Das zog sich dann von Seite zu Seite. Alle paar Seiten gab es dann wieder ein Ereignis aber auch hier hätte mehr passieren können.
Wenn die Geschichte nicht so gestreckt gewesen wäre, dann hätte sie mir gefallen.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.03.2021
Hardy, Vashti

Das Wolkenschiff - Die Legende vom Feuervogel (Das Wolkenschiff 2)


sehr gut

Marie und Arthur erleben ein neues Abenteuer. Diesmal geht es über die Grenzen ihrer bekannten Welt hinaus. Mit dabei ist wieder die Crew des Wolkenschiffs von Harrriet Culpfeffer, auch ihre Erzfeindin Eudora Vance ist mit von der Partie und führt wieder nichts Gutes im Schilde.
Es ist wieder eine Geschichte mit Steampunk, magischen Lebewesen und tollen Menschen.
Am Anfang haben mich die Rückblicke auf den ersten Band sehr gestört. Sie waren meiner Ansicht nach in dieser Form nicht nötig, es wirkte wie Werbung für das erste Buch. Wenn man es schon gelesen hat, ist es überflüssig. Für alle anderen ist die Aufforderung es auch zu lesen zu direkt.
Die Geschichte an sich ist wieder gut gelungen. Die Mischung aus Abenteuer und Fantasy ist sehr spannend. Diesmal erleben die Zwillinge ihre Abenteuer manchmal getrennt. Dabei kommen die unterschiedlichen Stärken der beiden gut zum Ausdruck. Es zeigt den Lesern das auch Zwillinge eigenständige sehr unterschiedliche Kinder sein können. Wurde es vorher immer nur erwähnt das Marie die handwerklich technisch versierte von beiden ist und Arthur mehr mit dem Kopf aber dafür spontaner handelt, wird es hier deutlich erzählt das beides seine Vorzüge hat und auch beides eine Schwäche bedeuten kann. Gemeinsam sind wir stark, eine schöne Aussage die sich nicht nur auf die Zwillinge bezieht sondern auf alle Menschen in diesem Buch.
Ich hoffe es wird weitere Abenteuer geben.

Bewertung vom 14.03.2021
Layne, Lauren

Wolfes of Wall Street - Kennedy (eBook, ePUB)


gut

Das dritte Paar dieser Serie kommt unter die Haube. ich kenne die vorherigen Bände nicht aber das ist auch nicht wichtig. Die Paare werden erwähnt auch das zustande kommen ihrer Beziehung, es fehlen aber keine Informationen zum Verständnis für dieses Buch.
Kate und Kennedy schleichen umeinander herum wie die Katze um den heißen Brei. Sie spielen Gänseblümchen zupfen und er / sie kommt immer zum falschen Ergebnis. Sie / er liebt mich nicht. Das war unterhaltsam zu lesen. Denn die fetzigen Dialoge und das versteckte Augen verdrehen hatte etwas. Als die Frage auftauchte wird das jetzt etwas, passierte etwas Schreckliches. Das Ganze fing auf einem anderem Level von vorn an.
Mir hat diese unterschiedliche Herangehensweise gefallen. Zum einen war es witzig, zum anderen waren viele unterschiedliche Gefühle im Spiel.
Die Figuren waren alle nett, es gab diesmal keine Zicken oder andere unangenehme Zeitgenossen.
Das einzige Manko ist, das es immer wohlhabende Männer und ihre Assistentinnen oder auf ähnliche Weise zur weniger gutverdienenden Bevölkerung gehörenden Frauen sein müssen.