Benutzer
Benutzername: 
SaintGermain
Wohnort: 
Leiben
Über mich: 
Leseratte

Bewertungen

Insgesamt 984 Bewertungen
Bewertung vom 21.09.2017
Nesbø, Jo

Der Fledermausmann / Harry Hole Bd.1


weniger gut

"Der Fledermausmann" ist der erste Fall von Jo Nesbøs unkonventionellem Kommissar Harry Hole aus Oslo. Darin reist Hole nach Australien, wo er gemeinsam mit einem ortsansässigen Kollegen, einem Aborigine, den Mord an einer Norwegerin aufklären soll.

Das Buch ist rezensionsmäßig ja bisher sehr gemischt bewertet worden - von 1-5 Sterne ist alles vertreten. Angeblich ist es auch das schwächste Buch des Autors bzw. der Harry Hole - Reihe.

Ob das so ist kann ich noch nicht beantworten, da dies mein erstes Buch des vielgepriesenen norwegischen Autor war. Ich lese allerdings in Kürze Harry Holes neuesten (11.) Fall ("Durst").

Das Cover des Buches mit der Fledermaus passt gut zum Titel und auch gut zur Reihe, ist aber nicht sonderlich aussagekräftig oder auffallend.

Die Protagonisten und Orte werden sehr gut vom Autor dargestellt.

Ob es vom Autor so gewollt ist oder es hier ein Fehler von der Übersetzung war, weiß ich nicht; die Vermischung aus deutscher und englischer Sprache ist auf jeden Fall verwirrend und unnötig, denn manche Wörter kannte ich gar nicht (v.a. mitten in einem deutschen Satz) bzw. reden ja in Australien alle Englisch, dann hätte man das Buch gleich auf Englisch herausbringen sollte.

Ein weiterer Fehler, den ich am ehestem dem Übersetzer oder dem Verlag ankreiden muss ist der Name des Opfers. Meist heisst sie "Inger Holter", ca. jedes 3x allerdings "Inger Hoher".

Ebenso störend sind einige Tippfehler und sehr oft vergessene Satzzeichen.

Aber auch die Handlung selbst war einem Krimi nicht würdig. Natürlich war es ein Einstimmungsband und man möchte etwas über den Ermittler erfahren. In diesem Buch drehte sich allerdings die Hauptsache um Harry Hole selbst (bzw. seine Geschichte), ein weiterer großer Teil ging um Legenden und Geschichte von Australien. Dazu kamen noch einige Wissensausblicke in die Welt der Wissenschaft (z.B. Handy, Pawlow, etc.).

Der Fall an sich und die Ermittlungsarbeit nehmen nur einen geringen Teil ein.

Dies war zwar definitiv nicht mein letztes Buch des Autors - hier hoffe ich darauf, dass die anderen deutlich besser sind - dennoch kann ich dieses Buch nicht weiterempfehlen.

Fazit: Der Krimi kommt hier zu kurz, kein guter Beginn der Harry Hole-Reihe des berühmten norwegischen Autors. Keine Leseempfehlung - 2,5 Sterne.

Bewertung vom 11.09.2017
Kramp, Ralf

Abendlied


ausgezeichnet

Herbie Feldmann wird mit seinem imaginäreren Freund Julius plötzlich Chaufffeur des alternden Schlagerstars Teddy Marco. Im Outlet-Shop seiner Freundin wird eine Leiche gefunden und Teddy hat genau zu dieser Zeit das Geschäft leergeräumt.

Das Cover des Buches passt zum Buch, ist aber etwas nichtssagend.

Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, Protagonisten und Orte werden sehr gut dargestellt.

Obwohl es bereits der 7. Fall für das ungewöhnliche Duo ist, war es mein erster dieser Reihe. Trotzdem kam ich sofort in die Geschichte rein.

Das Buch ist kein reiner Krimi, sondern eher ein Krimödie, also eine Mischung aus Krimi und Komödie. Alleine die Kommentare von Julius machen das Lesen des Buches schon lesenswert.

Und trotzdem läuft nebenbei ein wirklich spannender Kriminalfall, der es in sich hat.

Die Spannung und der Humor sind in dieser Geschichte das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau; die Auflösung des Falles ist bis zum letzten Viertel des Buches in keinster Weise vorhersehbar.

Fazit: Wer Lokalkrimis (Eifel) und Humor mag, wird dieses Buch lieben.

Bewertung vom 08.09.2017
Sedlaczek, David

Runaway


gut

Frederick Hagel kommt in eine forensische Psychiatrie wegen Mordes an seiner Frau. An den Mord kann sich Frederick nicht erinnern. Nachdem er bei einem Baseball-Spiel glaubt seine Frau gesehen zu haben, bricht er aus und versucht sie zu finden.

Das Cover des Buches ist nicht wirklich der Burner, trotzdem hat es mich angesprochen und gefällt mir.

Der Schreibstil des Autors ist gut, Personen und Orte werden sehr gut beschrieben.

Auch die Idee die dem Buch zu Grunde liegt ist gut und interessant.

Der Beginn des Buches ist spannend, kurzatmig und wirklich gut geschrieben.

Insgesamt erinnert die Thematik des Buches an den Film "Doppelmord".

Damit endet es allerdings schon mit dem Positiven.

Denn spätestens ab der Mitte häufen sich Unglaubwürdigkeiten, Unlogik und es wird langatmiger.

Einige Beispiele:

- Dass jemand wegen Mordes ohne Leiche eingesperrt wird, ist unglaubwürdig. So viele Polizisten, Ärzte etc. kann man nicht bestechen.

- Dass man sich nach Einnahme von 3000 mg Seroquel noich die Pulsadern aufschneiden kann, finde ich unrealistisch. Da bewegt sich keiner mehr.

- Frederick bricht aus der Psychiatrie aus; 3 Monate später sucht er in aktuellen Zeitungen, ob über ihn berichtet wird. Für die Zeitungen ist das sicher nicht mehr interessant, denn da zählt nur das Aktuelle.

- Dass man einen Führerschein in einer Patientenakte findet mag zwar für die Geschichte wichtig sein, hätte ich aber noch nie gesehen. Und ich arbeite als Krankenpfleger.

- Ist 1988 wirklich Anfang der 80er?

- Frederick arbeitet für kurze Zeit in einem Restaurant. Dort muss er wirklich sehr gut verdient haben, denn damit leistet er sich diverse Motels und diverse Mietautos.

- Der Prolog ist zwar spannend - ich kann ihn allerdings nicht wirklich in die Geschichte einordnen.

- Ab der Mitte sind sehr ausschweifende Erklärungen und Beschreibungen (Stichwort: Bär und Wolf), die langatmig und unnütz sind.

- Das Ende kam dann doch etwas abrupt, einige Fragen (z.B. Joanna) blieben ungeklärt.

Fazit: Gute Grundidee aber schlechte Umsetzung für ein Buch über das man sich letztendlich ärgern muss.

Bewertung vom 03.09.2017
Schild, Steve

Gefangene der Zukunft


gut

Joe und Vivianne werden bei ienem Gewitter aus der Gegenwart ins Jahr 2150 geschleudert. Dort wird Europa von einem Nazi-Regime beherrscht; Vivianne und Joe schliessen sich dem Widerstand an.

Das Cover des Buches ist gut gemacht und passt zum Thema.

Ich finde Zeitreise-Stories und SF-Bücher immer spannend und lese sie auch gerne. So machte mich auch bei diesem Buch die Inhaltsangabe sehr neugierig.

Allerdings war ich diesmal doch ein wenig enttäuscht. Die Story an sich klingt sehr vielversprechend, alelrdings wurde einiges verabsäumt. EIniges erinnerte auch an die Star Trek - Folge "Patterns of Force".

1. Die Inhaltsangabe passt nicht 100%ig, denn dieses Ereignis aus dem Jahr 2016 alles ändern könnte ist doch etwas irreführend.

2. Der Schreibstil ist relativ einfach vom Satzbau her, zum anderen bleiben die meisten Protagoisten farb- bzw. gesichtslos, denn Vivianne und Joe werden fast gar nicht beschrieben, obwohl sie die Hauptfiguren sind.

3. Stattdessen beginnt das Buch mit Belanglosigkeiten über Joe und Vivianne, die weder für das Verständnis der Personen, noch für die Geschichte notwendig sind.

4. Einige Logikfehler. Hauptsächlich: Warum versuchen Joe und Vivianne nicht einmal eine Möglichkeit zu finden in die Gegenwart zurückzureisen, wo diese doch eigentlich die viel bessere Zeit ist?

5. Gerade zum Schluss zu geht alles sehr rasant, doch das Ende ist offen. Es bleiben viele Fragen unbeantwortet, es gibt aber auch keine Hinweise auf eine Fortsetzung.

Insgesamt konnte mich nur der Mittelteild es Buches einigermassen überzeugen, die Handlung war aber insgesamt gut und mit dem Schreibstil konnte ich mich im Laufe des Buches immer besser anfreunden.

Dies alles führte zu einer mittleren Bewertung von 3 Sternen.

Fazit: Idee gut, Umsetzung leider nicht ganz geglückt

Bewertung vom 01.09.2017
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Unter Verdacht / Sadie Scott Bd.11 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Sadie ermittelt diesmal an einem Mord an einer Edel-Prostituierten, Hauptverdächtiger ist der Sohn des Bürgermeisters. Ihr Mann Matt verhält sich währenddessen sehr sonderbar.

Über das Cover und den Schreibstil hab ich ja in den bisherigen Teilen schon geschrieben.

Das Cover zeigt Sadie und passt daher sehr gut, obwohl es mich nicht 100%ig anspricht.

Der Schreibstil der Autorin ist wie immer sehr gut, die Protagonisten entwickeln sich stetig weiter, die Spannung ist wieder auf hohem Niveau.

In diesem Teil der Profiler-Reihe geht es weniger um den oben angesprochenen Fall als um psychologische Folgen, Ethik und Vertrauen. Nichtsdestotrotz ist die Spannung trotzdem sehr gut vorhanden.

Besonders freute mich, dass auch Andrea Thornton - die Profilerin der anderen Reihe der Autorin - einen Cameo-Auftritt hatte.

Ich freue mich, dass ich bisher schon viele Abenteuer von Sadie elsen durfte und noch mehr freue ich mich auf die nächsten Bände.



Fazit: Spannende, emotionale Profiler-Story. Wer die Serie noch nicht kennt, sollte schleunigst damit beginnen!

Bewertung vom 31.08.2017
Winter, Elaine

Herzmuscheln (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kyla´s Leben ändert sich nach der Trennung von ihrem Partner. Mit dem Geld einer Erbschaft erfüllt sie sich den lang gehegten Traum weg aus der Stadt zu ziehen und sich ein Guesthouse zu kaufen und zu betreiben. Schon der erste Gast in ihrem neuen Leben soll sie berühren und verwirren zugleich. Was hat dieser Mann namens Ryan nur vor? Warum verschwindet er immer nachmittags und ist ansonsten so eigenbrötlerisch? Und dann soll sie auch noch seine Verlobte mimen.....

Zum Cover: Sehr schöne Farbgebung - hat was leichtes und romantisches.

Meine Meinung zum Buch: Ich habe es genossen, dieses Buch zu lesen und habe es in 3 Tagen verschlungen. Kyla und Ryan werden samt ihren Freunden gut beschrieben und dargestellt. Nicht nur die Sonnenseiten finden Einzug sondern auch so mancher Schatten legt sich über die Szenerie. Kyla hat jedoch so ein positives Wesen und sieht in vielem das Gute, so dass sie auch mit traurigen Situationen umzugehen versteht. Der Schreibstil ist sehr locker gehalten und bietet die Perspektive aus mehreren Personensichten. Vor allem der "Hausmeister" hat es mir angetan. Aber da muss man schon selber lesen. Das Buch geht an den richtigen Stellen in die Tiefe und streift andere Zeiten nur am Rande so dass es kurzweilig ist und das Wichtige zur Geltung kommt. Das Ende kam mir persönlich fast ein wenig zu abrupt - da hätten ruhig noch 10 Seiten kommen können.

Fazit: Ein lockerer Sommerroman mit viel Lebensgefühl und Liebe.