Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 09.04.2020
Unruh, Randolf

Unterwegs: Wander-Logbuch


ausgezeichnet

ganz reizende Reise Logbücher

Ich war auf der Suche nach einem schönen Reisetagebuch und habe aus dieser Logbuch-Reihe direkt drei gefunden, in denen ich meine Urlaube festhalten werde: Das Reisemobil-, das Wander – und das Reise Logbuch.

Schon die äußere Gestaltung fand ich sehr ansprechend, mit farbigem Buchrücken und passenden Buchecken sowie Lesbändchen. Dazu bietet jedes der Logbücher viele Seiten für persönliche Einträge, Checklisten oder eingeklebte Fotos, Eintrittskarten u.v.m., wobei die drei Bücher schon in den Unterpunkten zum Eintragen unterschiedlich gestaltet wurden. In jedem Buch stehen aber zudem ausreichend Platz für eigene Notizen bereit. Mir gefällt die Ausgestaltung bis ins Detail sehr gut, seinen es kleine Symbole, gepunktete Linien, die das Schreiben erleichtern sollen, die Check-Listen und Tipps oder der sehr dekorative Seitenstreifen an jedem Blattrand, der an gestreifte Luftpost erinnert und durchgehend im Buchschnitt erkennbar ist.

Selbst die schön gestalteteten, aufeinander abgestimmten Buchrücken lassen sie als Serie gut im Regal dastehen. Ich könnte mir ein solches Reise Logbuch auch sehr gut als Geschenk vorstellen – und freue mich schon darauf, die Bücher im Urlaub mit Reiseerlebnissen zu füllen und hinterher wieder darin blättern zu können.

Bewertung vom 09.04.2020
Unruh, Randolf

Unterwegs: Reisemobil-Logbuch


ausgezeichnet

ganz reizende Reise Logbücher

Ich war auf der Suche nach einem schönen Reisetagebuch und habe aus dieser Logbuch-Reihe direkt drei gefunden, in denen ich meine Urlaube festhalten werde: Das Reisemobil-, das Wander – und das Reise Logbuch.

Schon die äußere Gestaltung fand ich sehr ansprechend, mit farbigem Buchrücken und passenden Buchecken sowie Lesbändchen. Dazu bietet jedes der Logbücher viele Seiten für persönliche Einträge, Checklisten oder eingeklebte Fotos, Eintrittskarten u.v.m., wobei die drei Bücher schon in den Unterpunkten zum Eintragen unterschiedlich gestaltet wurden. In jedem Buch stehen aber zudem ausreichend Platz für eigene Notizen bereit. Mir gefällt die Ausgestaltung bis ins Detail sehr gut, seinen es kleine Symbole, gepunktete Linien, die das Schreiben erleichtern sollen, die Check-Listen und Tipps oder der sehr dekorative Seitenstreifen an jedem Blattrand, der an gestreifte Luftpost erinnert und durchgehend im Buchschnitt erkennbar ist.

Selbst die schön gestalteteten, aufeinander abgestimmten Buchrücken lassen sie als Serie gut im Regal dastehen. Ich könnte mir ein solches Reise Logbuch auch sehr gut als Geschenk vorstellen – und freue mich schon darauf, die Bücher im Urlaub mit Reiseerlebnissen zu füllen und hinterher wieder darin blättern zu können.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2020

Ätherische Visionen (Ethereal Visions) - Das illuminierte Tarot


ausgezeichnet

wunderschönes Tarot-Deck mit booklet

Dieses von Matt Hughes wunderschön gestaltete Tarot-Set besteht aus 80 Karten sowie einem 48 seitigen booklet.

ZusätzlichNicht nur der Umkarton, sondern auch jedes einzelne Kartenmotiv und Kartenrückseiten wurden von Matt Hughes per Hand im JugendstilJugendstil gezeichnet, Karten- und Boxmotive zudem mit Goldfolie geprägt. Entstanden ist ein ganz außergewöhnliches, wunderschönes Kartendeck, das schon alleine beim Betrachten (und Sammeln) erfreut. Das illuminierte Tarot besteht aus 80 Karten: 24 Karten der großen Arkana mit zwei neuen Karten, die die sogenannte Reise des Heldenabschließen: Brunnen und Künstler sowie 56 Karten der Kleinen Arkana. Im beiliegenden booklet finden sich die Deutungen aller Karten.

Fazit: wunderschön und edel, zum Nutzen, Anschauen und Sammeln

17 von 18 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.04.2020
Pelich, Emily

Punch Needle


ausgezeichnet

verständlich erklärt, gute Auswahl an nacharbeitbaren Projekten

Emily Pelich arbeitet mit der Punch Needle ( Stanznadel) seit Längerem und erklärt in diesem Buch Grundlagenwissen beispielsweise zu Stoff, Rahmennutzung, verschiedenen Nadeln oder Wolle und gibt zudem eine gute Einweisung in die Technik.


Dem theschließen sich 20 Projekte, die mit Fotos und Skizzen ergänzt wurden, an. Sehr gut gefällt mir dabei, dass mit einfachen Werkstücken begonnen wird und sich der Schwierigkeitsgrad steigert. Vom Wandbild, Untersetzern, einem kleinen Teppich, Wärmflaschen- oder Fahrradsattelbezug und etlichem mehr kann man sich inspirieren lassen und die gut erklärten Projekte nacharbeiten. Besonders toll finde ich, dass auch Upcycling-Ideen mit eingebracht werden, beispielsweise durch Verwenden von Bettlaken und t-shirts, die so unter anderem in einem Badvorleger ein zweites Leben finden.


Ich persönlich bin eher der Freund von filigranen Arbeiten; aus dem Urlaub habe ich mir Stanznadeln mitgebracht, die eher an die Größe von Nähmaschinennadeln herankommen. Mich hatte beeindruckt, wie die Straßenverkäufer t-shirts in dieser Technik bestickt und auf der rauhen Seite verfilzt haben. Nun liegen meine Nadeln schon eine längere Zeit in er Schublade und ich hatte nach Anleitungen gesucht. Die Technik wird in diesem Buch gut vermittelt und ich denke, man ist gut beraten, erst einmal mit der größeren Variante zu beginnen... Zusätzlich zu den Anleitungen verweist die Autorin auf ihre Seite, auf der sie auch erklärende Videos zeigt und auf ihren Shop. Da zum Schluß des Buches auch weitere Bezugsquellen genannt werden, finde ich das recht ausgewogen. Gerne hätte ich auch noch etwas mehr über die Verarbeitung bei glatter Schauseite gelesen.

Dank der guten Erklärungen läßt sich die vorgestellte Technik gut erlernen und dieverschiedene  Projekte nacharbeiten.

Bewertung vom 01.04.2020

Billie Eilish: Das ultimative Fanbook


ausgezeichnet

Perfekt für wirklich junge Fans

In diesem Fanbook weren einzelne Informationen zu Billie Eilishs Leben, zu ihrer Familie, ihrem musikalischen Werdegang, Songs und auch zu Vorlieben und Persönlichem gegeben. Viele Fotos, die manchesmal auch doppelt im Buch erscheinen, Gespräche mit anderen Musikern und mehr runden das Buch ab.

Ich muß gestehen, dass ich mehr sachliche Informationen erwartet habe; jedoch waren diese eher spärlich gestreut und wiederholten sich auch vielfach. So habe ich beispielsweise die Geschichte um den Tanzlehrer, der Billie Eilish ansprach, ein Lied für eine Choreographie selber einzuspielsen, was sie mit ihrem Bruder dann auch mit „Ocean Eyes“ tat, und, dass diese Aufnahme viral gind, mindestens fünfmal in diesem Buch gelesen. Auch die Kinderquizseiten oder Malaufgaben, wie man sich selber als Star anziehen würde, Seiten, auf denen man selber einen Songtext schreiben könnte, für den auf einer anderen Seite auch einzelne Worte vorgegeben fand, zeigen mir eindeutig, dass ich als Erwachsene nicht mehr so ganz zu der Zielgruppe des Buches gehöre. Eigentlich wollte ich eher eine kurze, sachliche Biographie mit persönlichen Beiträgen lesen, bin selber kein kreichender Billie Eilish Fan, weiß einige ihrer Lieder aber sehr wohl zu schätzen.

Ich denken Fans von vielleicht 8 – 14 Jahren werden dieses Fanbuch lieben, darin lesen, schreiben, malen, Fotos und Geschichten von ihrem Star anschauen und die Botschaft, dass doch alle gleichgestellt sind, die Fans wie Geschwister für Billie Eilish sind, sehr schätzen. Genau dieser Altersgruppe würde ich dieses Buch empfehlen und denke, sie wird einen Riesenspaß haben.

Bewertung vom 31.03.2020
Seidel, Jasmin

Lost Places im Schwarzwald


ausgezeichnet

wunderschön und faszinierend

Jasmin Seidel stellt dreizehn Lost Places im Schwarzwald in diesem hochwertig erstellten Bildband vor.

Jeder dieser vergessenen Orte wird zunächst in einem Text beschrieben; man erfährt über frühere Nutzung, Umgestaltung, verschiedene Eigentümer und eine kurze Geschichte des Verfalls. Dem schließen sich professionelle Fotos an, die das jeweilige Objekt aus vielen verschiedenen Betrachtungswinkeln und Ecken zeigen. Beieindruckend wird der Verfall samt herabhängender Tapeten oder Farbschichten, Rost, Moos, zurückgelassenen Gegenständen und manchmal auch Zeichen der späteren Verwüstung, wie Graffiti, in Szene gesetzt.
Ob eine Schokoladenfabrik, ein Schlachthof, eine Gärtnerei, ein Kindersolebad, ein Lungensanatorium oder ein Krankenhaus – bei allen erlebt man in Foto und Text einen Hauch ihrer Vergangenheit und Geschichte. Es sind Orte, die ich wahrscheinlich nie selber gefunden und erforscht hätte; umso interessanter finde ich ihre Darstellung hier im Buch. Zwangsläufig gesellt sich zu dem Betrachten und Nachfühlen nicht nur die Frage, warum diese Bauwerke nicht weiter geschätzt und gepflegt wurden, denn manchesmal sind es ja nur wenige Jahrzehnte, die diesen Verfall hervorgerufen haben. Für mich genauso unverständlich bleibt die gezielte Zerstörung wie Scheibeneinwerfen oder mit Farbe besprühen. Da beruhigt es mich schon ein wenig, dass für diejenigen Leser, die die Objekte nicht kennen, schwieriger sein könnte, sie zu finden. Sehr erfreulich fand ich, dass einem der Lost Places ein neues Leben bevorsteht, denn der neue Besitzer will es wieder herrichten lassen und nutzen.

Dieses aufwändig gestaltete Buch läßt den Leser in vergangene Zeiten eintauchen, besondere Einsichten in Architektur und Lebensbedingungen der vergangenen Zeit werfen, zeigt den Verfall der vorgestellten vergessenen Orte sehr beeindruckend auf.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.03.2020
Bullough, Oliver

Land des Geldes


ausgezeichnet

unbedingte Leseempfehlung

Der investigative Journalist Oliver Bullough erläutert in diesem, seinem dritten, Buch die dunkle Seite der Globalisierung. Er nennt es Moneyland, in dem das Geld der Superreichen keine Grenzen und die Eigner keine Scham kennen.

Allgegenwärtig findet sich Moneyland; kleine Länder leben davon, passen ihre Gestzgebung den Interessen dieses Klientels an und verdienen so selber gut mit. Sehr anschaulich beschreibt Bullough, wie sich dieses Modell seit dem Ende des zweiten Weltkrieges ausgeweitet und stets weiterentwickelt hat. Es gibt viele anschauliche Beispiele unter anderem von Raffgier von Beamten und Politikern, korrupten Systemen, Schutz- und Schmiergeldzahlungen, auch im Gesundheitswesen, Off-Shore-Konstrukte, Holdings, Briefkastenfirmen, Treuhandgesellschaften, Stiftungen, Wahlkampfunterstütung, wobei auch ausführlich die Entwicklung dahin durchleuchtet wird. Aber auch die andere Seite wird aufgezeigt: wie Staaten versuch, sich dagegen zu wehren.

Insgesamt fesselt dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite und liest sich weitaus spannender als jeder Thriller. Die vielen anschaulichen Beschreibungen aus unterschiedlichen Ländern, Ereignisse, die man normalerweise eher nur ansatzweise mitbekommt, werden gut verständlich erläutert und in Zusammenhang gebracht. Sehr interessant waren die Ausführungen zu Bestrebungen und Vorgehen gegen diese Machenschaften, u.a. das Bestzen von ungenutzten Steuerspar-Palästen oder das Öffnen eines vollgestopften Regierungspalastes als Museum für Protz oder Vorgehen gegen Schweizer Banken. Solche Aktionen lassen ein kleines Licht am Ende des Tunnels erscheinen.

Dieses äußerst gut recherchierte und informative Buch erhält meine unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 29.03.2020
Tschöpe-Scheffler, Sigrid

Früher war ich ein flottes Huhn, heute bin ich eine lahme Ente


ausgezeichnet

äußerst hilfreich, informativ und mutmachend

Sigrid Tschöpe-Scheffler berichtet in diesem Buch von 15 Jahren Pflegebetreuung, davon die meiste Zeit als 24 Stunden-Betreuung im eigenen Haus, ganz so, wie ihre Mutter es sich gewünscht hatte - aber auch von Erfahrungen und Erlebnissen der letzten Monate, als Pflegefall im Pflegeheim, im Krankenhaus und einer Senioren WG. Dabei reflektiert sie nicht nur die unterschiedlichen Betreuungsformen, sondern auch, wie es für ihre Mutter und sie, für die Pflegenden anfühlte und auch, ganz besonders, wie sie lernte, mit Schuld- und Ohnmachtsgefühlen umzugehen, wie die jeweiligen Lösungen die Situation veränderten und stets nachgearbeitet und angepaßt werden mußten. Man begleitet sie dabei, loszulassen zu lernen und Verantwortung abzugeben und dabei doch nicht das Gefühl zu haben, die Mutter im Stich zu lassen, auch wenn man häufig genau das bezweifelt...

Neben der erzählten Geschichte ihrer Mutter, die fröhlich beginnt und zum Schluss hin immer trauriger wird, wird auch ihre Auseinandersetzung mit der Pflegesituation in diesem Land und die Möglichkeit der Pflege zu Hause durch osteuropäische Pflegekräfte durchleuchtet. Ist es Ausnutzung oder liegt es an einem selber, dieses selber entsprechend anders zu gestalten. Zahlreiche Hilfen, beispielsweise welche Fallstricke es schon alleine gibt, eine seriöse Agentur auszumachen und viele eigene Erfahrungen helfen eindeutig, sich dem Thema von verschiedenen Seiten zu nähern, für sich und die zu Pflegenden eine Strategie zu finden und sich im Klaren zu sein, dass es immer wieder passieren wird, eine einmal getroffene Lösung auch schnell neuen Gegebenheiten anzupassen.Abgerundet wird das Buch durch eine lange Liste an ausgewählten weiterführenden Büchern.

Ich halte dieses Buch für eine sehr gute Hilfestellung, auch schon Jahre vor Eintreten des Ernstfalls, dass die eigenen Eltern oder Großeltern pflegebedürftig werden, sich einen Überblich der Möglichkeiten zu verschaffen, im Idealfall noch mit den Betroffenen das Thema gemeinsam besprechen zu können - und auch klarzustellen, dass 24 Stundenpflege eine zwischenmenschliche, positive Möglichkeit darstellt.

Bewertung vom 29.03.2020
Gruber, Alfred

Vitalpflaster


sehr gut

erklärt, wie die neue Generation an Pflastern wirkt und eingesetzt wird

Dr. Alfred Gruber, unter anderem auch in TCM und Naturheilkunde ausgebildet, betreibt zudem einen Internetshop, in dem er neben vielen anderen Produkten Bambus-Vitalpflaster anbietet; genau um diese Vitalpflaster geht es hier in diesem Buch.



Zunächst beschreibt Dr. Gruber alte, traditionelle Medizin unterschiedlicher Länder und Kulturen, beispielsweise auch in unseren Regionen schon vor 6500 Jahren erfolgreiche Kräuterumschläge. Er hat eine Verbindung zwischen TCM und westlicher Heilkunst geschaffen und die Bambus Vitalpflaster entwickelt. Seine 20-jährige Erfahrung fließt mit ein, wenn er über die von ihm entwickelte, neue Generation von Vitalpflastern berichtet, von Studien, Wirkweisen und wie man diese Pflaster anwendet. Andere kommen zu Wort, hauptsächlich Anwender dieser Pflaster, die über deren Wirkung dankbar berichten. Dem Buch liegt ein Poster bei, auf dem Akupressurpunkte sowie Reflexzonen aufgezeigt werden, was ich sehr praktisch finde, denn es ergänzt die Anleitungen zum Kleben der Pflaster bei bestimmten Ungleichgewichtheiten und Beschwerden perfekt. Auch Klebetechniken wie „sandwich“ werden ausführlich gezeigt.

Ich selber kenne ähnliche Pflaster aus dem asiatischen Raum, die allerdings der alten Generation angehören. Über die Wirkweise der im Buch vorgestellten Vitalpflaster kann ich keine Angaben machen. Manchmal kommt beim Lesen schon der Verdacht der Bewerbung eines eigenen Produktes durch; erstaunt hat mich, dass im Kapitel über Bambus ein Foto von Mung-/Sojabohnenkeimen veröffentlicht wird, mit Untertitel und Beschreibung von Bambus (S. 63). Wer sich näher mit Ausleitungen von Schadstoffen, Entgiften und Entschlacken, Entspannen und Spezialanwendungen auseinandersetzen möchte, findet in diesem Buch vielen Erklärungen, Beschreibungen und Anwendungen.