Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1658 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2020
Fabian, Caroline

Mallorca - Das Kochbuch


ausgezeichnet

Rezepte, Produzenten und Geschichten Mallorcas

Was erwartet man von einem Kochbuch, das „MALLORCA“ heißt? Richtig! Typische Gerichte der spanischen Baleareninsel und damit auch sehr viel Fisch und Meeresfrüchte. Aber auch Lamm, Huhn, Schwein und Kaninchen finden sich auf dem Speiseplan der Mallorquiner. Unterteilt ist das Buch in die Kapitel Vorspeisen, Tapas, Suppen, Hauptgerichte und Desserts. Zusätzlich gibt es noch jede Menge zusätzliches Wissen zu Land, Leuten und Lebensmitteln.

Die Zutaten sind übersichtlich aufgelistet bei jedem einzelnen Rezept. Fast alles kann man ganz einfach und jederzeit besorgen. Bei Fisch und Meeresfrüchten wird man öfter mal auf hochwertige Tiefkühlware zurückgreifen müssen und vielleicht auch nicht alles ohne Vorbestellung beim guten Fischhändler bekommen. Insgesamt ist die Beschaffung jedoch kein großes Problem.

Angaben für die Personenzahl und Zubereitungszeit finden sich ebenfalls, aber auf Nährwertangaben und Kalorienzahlen wurde verzichtet. Zu jedem Gericht gibt es eine kleine „Vorrede“ und alle Arbeitsschritte werden genau und verständlich beschrieben. Auch mit zusätzlichen Tipps wird nicht gespart!

Die Fotos der angerichteten Speisen sind aussagekräftig und helfen dabei, auszuwählen, was man (als nächstes) aus diesem Buch kochen möchte. Spanische Abende zu Hause mit Freunden werden so sehr authentisch. Ein klein wenig Urlaub zu Hause, besonders in Zeiten, in denen verreisen nicht ohne weiteres möglich ist.

Abgerundet wird das Buch durch die Portraits der vorgestellten Inselbewohner in Form von Reportagen. Ob Olivenbauer, Metzger, Landwirt, Winzer, Fischhändler, Koch, Schafsbauer oder Rinderzüchter – sie alle lieben Mallorca und nachhaltige Lebensmittel. Beim Lesen spürt man das total. Auch die Aufmachung zeigt diese Liebe – alles ist in Orange gehalten, auch der Buchschnitt und das Lesebändchen. Im Register sind die Reportagen fett hervorgehoben, so findet man sie auch schneller wieder.

Insgesamt hat man hier also nicht einfach nur ein Kochbuch. Aktuell ist es in, wenn noch zusätzliches Wissen mitgeliefert wird. Mir gefällt das sehr. Deshalb von mir eine Empfehlung für alle, die Mallorca lieben, gerne Fisch und Meeresfrüchte essen und ein wenig Süden in die Küche zaubern wollen. Auch als Geschenk eine super Sache! Von mir bekommt das Buch fünf Sterne.

Bewertung vom 13.10.2020
Forti, Melissa

Melissa Fortis Weihnachts-Backbuch


sehr gut

Opulente kleine Torten und andere Köstlichkeiten rund um Weihnachten

Wer ein Backbuch sucht, in dem die üblichen Weihnachtsgebäck-Rezepte zu finden sind, liegt hier völlig falsch. Melissa Forti liebt das Opulente. Somit finden sich hier auch fast keine einfachen und „normalen“ Rezepte. Dafür aber kann man hier genau das finden, das die Gäste sprachlos machen wird. Das Problem dabei ist, dass man eine Menge Arbeit in Kauf nehmen muss und die eine oder andere Zutat auch nicht wirklich so leicht aufzutreiben ist.

Es verwundert nicht, dass die Rezepte mit viel Text verbunden sind. Nicht nur die Geschichten und Informationen zum jeweiligen Gebäck werden wortreich geschildert, auch die Zubereitung. Das ist auch gut so, denn nur so schafft man es zu Hause, annähernd so schöne und leckere Ergebnisse zu erzielen. Nicht selten genügt eine Seite nicht. Ich empfehle, zunächst mal zu üben, bevor man eins der Rezepte für einen bestimmten Anlass nachmachen möchte!

Das Buch ist voll mit Fotos – nicht nur von den Gebäcken, auch von Melissa Forti. Da lässt sich nun drüber streiten, was wirklich wichtig ist, aber zum Buch insgesamt passt das schon wunderbar. Einzig dass alle Bilder recht dunkel gehalten sind, stört mich wirklich.

Die Rezepte bestehen zumeist aus sehr vielen Zutaten, die fein säuberlich gelistet aufgeführt werden. Auch weiß man vorher schon, für wie viele Portionen bzw. Personen das Rezept ausgelegt ist. Nicht wundern – die meisten Torten, so schön und opulent sie auch sind, sind recht klein. Es gibt also für jeden Gast entsprechend auch nur ein recht kleines Stück davon. Die in Deutschland üblichen großen Torten sind hier nicht zu finden. Auf die Angabe von Kalorien, Nährwerten und Zeitaufwand wurde verzichtet. Ich vermute – aus gutem Grund!

Nein, für Anfänger ist dieses Buch nicht wirklich geeignet. Es könnte sie sogar demotivieren. Aber für alle, die schon ein wenig Übung haben und vor allem viel Geduld und auch Geschick mitbringen, ist dieses Buch eine wahre Bereicherung im Rezepteregal! Auch als Geschenk für alle, die sehr gerne backen, eignet es sich optimal. Von mir bekommt es vier Sterne!

Bewertung vom 11.10.2020
Jeremias, Uri;Mangold, Matthias F.

Uri Buri - meine Küche


ausgezeichnet

Geballtes Küchenwissen

Dies ist nicht einfach nur ein Kochbuch mit Gerichten des legendären Kochs Uri Jeremias, es ist so viel mehr! Man erfährt eine Menge interessanter Dinge über Israel, der Stadt Akko, Uri Jeremias, Lebensmittel, deren Zubereitung und eigentlich über das ganze Leben! Das macht dieses Buch einfach einzigartig schön!

Uri Jeremias, liebevoll Uri Buri genannt, ist ein ganz besonderer Mensch mit einer ganz besonderen Geschichte, einem ganz besonderen Humor und einem ganz besonders großen Herzen. Schon allein deshalb muss man dieses Buch einfach immer wieder zur Hand nehmen. Dazu ist es gespickt mit wunderschönen, aber nicht geschönten, Bildern aus Israel bzw. Akko.

Es geht in diesem Kochbuch viel um Fisch, ganz klar. Und Dank Uri Buri lernt der Leser vorab schon alles Wichtige darüber. Wer informiert ist, ist erfolgreich. Und so wundert es nicht, dass mit dem geballten Wissen die Fischgerichte noch besser gelingen! Vom Kauf über das Lagern bis zur richtigen Zubereitung ist an alles gedacht. Hier lernt man definitiv von Anfang an, wodurch das Verständnis für das Produkt und das Gericht einfach ein anderes ist, ganz klar!

Es ist an wirklich jede Zubereitungsart gedacht und auf alle wird auch eingegangen. Ebenso, wie die unterschiedlichen Seafood-Sorten Beachtung finden. Es ist unbeschreiblich, wie viel Wissen Uri Buri dem Leser mit auf den Weg gibt, aber in jedem Wort erkennt man, dass er seine Arbeit mit ganzem Herzen macht. Wen wundert es da noch, dass es auch schmeckt und sein Restaurant so beliebt ist? Fast 120 Seiten drehen sich nur um Warenkunde, Gewürze, Zubereitung – das ist im Grunde schon ein eigenes Buch!

Die Rezepte sind im bewährten Stil aufgebaut: Titel, Portionsangabe, Zeitangaben, Zutatenliste, gut verständlicher Anleitung und zusätzlich noch einem Hinweis, Tipp, einer Erklärung – jedenfalls lässt uns Uri Buri bei jedem Rezept noch ein paar extra Worte dazu da. Nicht alle Rezepte beinhalten Fisch oder Meeresfrüchte, aber sie passen dazu. So gibt es auch Suppen und Salate, sowie ein Falafel-Rezept. Auch ganz ohne Fisch kann man diese Gerichte natürlich genießen – das Buch dreht sich ja nicht nur um Fisch!

Wie exotisch sind die Zutaten? Nun, das ist eine Frage dessen, welche Geschäfte man in der Nähe hat. Meiner Meinung nach sind alle Zutaten im guten Lebensmittelhandel leicht zu bekommen. Je nach Geschmack und Wunsch sind auch alle Fische bzw. jedes Seafood zumindest in tiefgekühlter Form zu bekommen. Auch die Zutaten für „fischlose“ Rezepte sind nicht zu ausgefallen.

Die Zubereitung ist nicht immer einfach, aber durchweg machbar, wenn man ein wenig Erfahrung hat und wirklich gerne kocht. Die Fotos zeigen, wie das Gericht aussehen soll – mir ist das immer wichtig, auch wenn mein Ergebnis selten so schön wird, wie ich das gerne hätte. Aber: es schmeckt!

Das Buch ist – nicht zuletzt durch den „Theorie-Teil“ – mehr als gelungen. Es lenkt den Fokus darauf, mit Mensch und Material achtsam umzugehen und bewusst respektvoll zu sein. Für mich ein Highlight in meiner Kochbuch-Sammlung! Hier können sich viele Köche und Kochbuchautoren eine dicke Scheibe abschneiden. Fünf Sterne!

Bewertung vom 11.10.2020
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Funkenmord / Kommissar Kluftinger Bd.11


weniger gut

Schlechte Unterhaltung

Vielleicht erwarte ich zu viel, wenn ich möchte, dass ein Krimi auch dann den Hauptteil der Story einnimmt, wenn die Reihe schon Kultstatus erlangt hat. Das Buch ist unterhaltsam, gar keine Frage, aber der Fall ist alt, Kluftinger laboriert halbherzig dran herum und bestimmt 90% der Story dreht sich um ihn und sein Privatleben. Dass ewig gebraucht wurde, bis sein(e) Vornamen bekannt wurden, war ja noch ein bisschen lustig. Aber das Geschlecht des Enkelkindes so lang zu umschiffen, ebenso dessen Name, finde ich dann schon arg gewollt. Tut mir leid, ist nicht mehr witzig.

Jede Figur sollte sich innerhalb einer Reihe weiterentwickeln und diese Entwicklung muss auch gar nicht vorhersehbar sein. Aber dass eine Figur sich so penetrant wichtig nimmt und jeglicher Arbeit dermaßen aus dem Weg geht, Gefühle anderer nicht wichtig nimmt, sich selbst noch immer extrem toll findet – ach, ich weiß nicht. Mich nervt es mehr, als dass es mich unterhält. Auch die „Trauerrituale“ der Kollegen sind nur 100 Seiten bedingt lustig, danach lächerlich. Da tut „die Neue“ richtig gut! Auch nicht klassisch, sondern ebenfalls eindeutig „anders“, aber erfrischend und im Vergleich dann doch wieder normal. Na gut, sie müsste jetzt nicht unbedingt wie ein Aschenbecher stinken und bei jeder Gelegenheit rauchen.

Es sind viele kurze Episoden aneinandergereiht und halbherzig zu einer ganzen Story zusammegeflickt. Mir kommt es vor, als wären den beiden Autoren irgendwann Ideen gekommen, die nun geballt hier untergebracht worden sind, aber einfach nicht wirklich passen wollen. Vor allem hat es da auch Puzzleteilchen, die ich ganz übel finde. Besonders das Kapitel auf dem Tierfriedhof finde ich schlicht und ergreifend entsetzlich. Auch die ach so nette Erika gefällt mir nicht so ganz. Hat sie sich da etwa Überheblichkeit angeeignet? Ehrenamtliche Helferin hin oder her, sie misst ihre Beschäftigung mit der von anderen und wertet. Nun, wer’s braucht. Kluftingers Denschlisch ist auch nur kurz lustig – selbst da nicht so stark, wie das Autorenduo vermutlich meint. Und obwohl ich selbst im Leben mir keinen Thermomix ins Haus holen werde, finde ich das Geseiere darüber kein bisschen lustig. Von Krimi ist nicht viel zu merken. Der Part hätte für eine Kurzgeschichte ausgereicht.

Anfangs dachte ich ja noch, komm, das entwickelt sich bis spätestens zur Mitte zu einem tollen, witzigen Krimi. Tja, dann schwand die Hoffnung. Mit jedem Kapitel mehr. Die Auflösung des alten Falles, der mehr durch Zufall zustande kam und mit Ermittlungskönnen so gar nix zu tun hat, enttäuscht dann auch noch komplett. Viele Figuren sind einfach unglaubwürdig und platt. Sogar Kluftingers Sohn und Schwiegertochter fangen an, berechnend zu handeln. Der Grund für die extrem abgespeckte Taufe ist jetzt echt nicht gerade etwas, auf das man stolz sein könnte. Und lustig finde ich das auch nicht. Überhaupt – ich konnte kaum über einen „dummen August“ lachen, ich habe mich dafür aber arg über ganz viele Figuren im Buch richtig geärgert. Besonders über Kluftiger. Der ist kein bisschen lustig, der ist hier von A-Z einfach ein unsympathischer, arbeitsscheuer, egoistischer und eingebildeter Waldschrat.

Tja, jetzt, wo ich Dampf abgelassen habe, schwanke ich nicht mehr, wie viele Sterne das wohl werden können. Meine Entscheidung steht – zwei Sterne. Fürs Papier.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.10.2020
Bánk, Zsuzsa

Sterben im Sommer


ausgezeichnet

Ein wunderbares, trauriges, tröstendes Buch voller philosophischer Sätze

Die Diagnose ist eindeutig und so will Zsuzsa Bánks Vater den Sommer am Balaton, seiner alten Heimat, verbringen. Statt der Heimreise wird es eine Reise ins Krankenhaus und in den Tod. Wie die Autorin und die Familie damit umgehen, miteinander, mit dem Vater und mit der Zeit danach, das erzählt sie in diesem schönen und urtrauigen und doch tröstenden Buch.

Die Erinnerungen und Erzählungen der Autorin sind so zauberhaft wie poetisch. Man folgt ihr sehr gern, so traurig sie oft macht mit ihren Worten. Doch sie schafft es, so zu erzählen, dass man sich trotz aller Unterschiede darin wiederfindet und verstanden fühlt. Das ist wunderbar und tut der Seele gut. Man fühlt sich geehrt, daran teilhaben zu dürfen. Insgesamt malt sie damit ein bleibendes Bild, setzt ihrem Vater damit ein Denkmal. Und nicht nur das – sie hat in meinen Augen das Wunder gebracht, von ihrem Verlust zu erzählen, aber allen unseren Verstorbenen damit noch mal zu gedenken.

Ganz klar – das Thema nimmt mit. Und es betrifft jeden einzelnen von uns. Meine Mutter ist nun seit sechs Jahren nicht mehr bei uns und mein Vater ist in dieser Zeit sehr alt geworden. In vielem, das Zsuzsa Bánk erzählt, sehe ich uns drei wieder. Ganz besonders, weil auch meine Mutter quasi „mit Ankündigung“ gestorben ist. Vielleicht berührt mich das Buch deshalb so stark, vielleicht zu stark. Dennoch – es ist ein wichtiges Buch. Es tröstet, es holt ins Bewusstsein, was man sich vorgenommen hat und dass auch wir einmal gehen und diese Gefühle bei anderen hinterlassen. Genießen wir die Zeit mit unseren Lieben und bewahren alle Erinnerungen, sowohl die schönen, als auch die nicht so glücklichen, tief in unseren Herzen!

Erinnerungen an die Kindheit, an die letzten Monate vor der Diagnose, an Begebenheiten und Gefühle schildert die Autorin offen und ehrlich. Auch erzählt sie davon, dass solche Zeiten die Gespräche mit Gott leichter machen, selbst wenn man vorher schon lange nicht mehr den inneren Dialog mit ihm gesucht hatte. Auch Gespräche mit Ärzten, Krankenhauspersonal und Pflegediensten werden nicht vergessen – dafür aber gezeigt, dass solche Berufe gern mal mit sich bringen, dass man vergisst, wie sich die Patienten und Angehörige fühlen. Wer Angehörige zu Hause gepflegt hat, kennt all die Probleme, über die Zsuzsa Bánk spricht.

Das Buch spielt in drei Zeitebenen: 1956 (Flucht der Eltern aus Ungarn), 1973 (das Todesjahr des Großvaters der Autorin) und 2018 (dem Sommer, in dem der Vater stirbt). Dabei dreht sich die eigentliche Geschichte um das Jahr zwischen dem Sommer des Sterbens und der Trauer danach, bis es wieder Sommer wird. Ungarn blieb immer die Heimat des Vaters, deshalb reiste die Familie auch, sobald es wieder gefahrlos möglich war, jeden Sommer zu den Verwandten. Die Autorin begeistert durch die Direktheit, die sie in wunderbaren Sätzen ausdrückt.

Mir ist die Sprecherin Lisa Wagner nur ein paar Mal als „Kommissarin Heller“ begegnet, da ich sehr wenig TV sehe. Auch da ist sie distanziert und sehr ruhig. Genau so spricht sie dieses Hörbuch ein und es passt einfach wunderbar. Ich habe ihr sehr gerne zugehört. „Die Trauer setzt schon vor dem Sterben ein.“ – ja, genau so habe ich auch empfunden. Für mich ein wichtiger Schlüsselsatz. Die Autorin bringt alles, was mit dem Tod eines geliebten Menschen zusammenhängt, perfekt auf den Punkt. Sie spricht all das an, was ich selbst erlebt und empfunden, gedacht und gesagt habe. Man ist nicht allein, auch wenn man in dieser Situation immer das Gefühl hat.

Man muss schon den richtigen Zeitpunkt für diese Story finden. Und man muss damit rechnen, dass Tränen fließen können. Aber das reinigt und hilft heilen. Ich spüre sowohl meine eigene Trauer als auch die Geschichte in mir nachhallen. Klingt seltsam – aber das ist ein schönes Gefühl. Das Leben steht einfach nur so herum. Ich gebe fünf Sterne.

Bewertung vom 07.10.2020

Max Kersting. Einseitige Geschichten


gut

Humor ist, wenn jemand lacht

So ganz genau weiß ich leider einfach nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Ja, die Idee ist cool und irgendwie auch witzig. Ja, die Texte haben alle „das gewisse Etwas“. Nur irgendwie keinen roten Faden. Für mich sind das Zettelschnipsel, die mal eben schnell zusammengesucht und zu einem Buch gemacht wurden. Die Idee mit der Handschrift, gekrakelt und durchgestrichen, pur und unverändert – ja, die ist nett. Aber kann auch gestellt sein. Vor allem aber strengt es mich beim Lesen echt enorm an. Das ist keine Schrift, die ich gut lesen kann und die Dauergroßbuchstaben nerven mich wirklich enorm. Wären die meisten Texte einfach nur gedruckt, hätte ich sehr viel mehr Freude daran gehabt. So ab und an mal eine Story „im Original“, also in dieser Zettelform, ja, fände ich toll – alle dagegen, das ist für mich echt eine Herausforderung!

Die Texte selbst kann man je nach eigener Gemütslage unterschiedlich einordnen. Es gibt melancholische, witzige, bissige, überdrehte Texte. Mit seinen Bildern trifft er meinen Humor sehr viel besser. Diese Texte finde ich sehr oft leider nur trashig und schlecht konstruiert. Als wären Max Kersting beim Schreiben die ursprünglichen Ideen abhandengekommen.

Das ist schade und das macht eine Bewertung schwierig, zumal hartgesottete Fans meist recht heftig reagieren, wenn eine Kritik daherkommt. Mir ist Lesen einfach zu wichtig, als dass ich damit gut klar komme, dass man hier nicht dranbleiben mag, sondern nach zwei, drei Texten besser aufhört und erst später weiterliest. Aber nur so konnte ich mich durch das Buch durcharbeiten.

Es sind so viele Texte, die ich total sinnbefreit finde. Liegt möglicherweise an mir. Gut möglich, dass ich sie einfach nicht verstehe. Dann gibt es wieder solche Kalauer wie „Klamotten“ und ich grinse breit. Nicht anders geht es mir mit den Zeichnungen, die auch ab und an eingestreut sind.

Je, nun – was tun? Was machen? Dummes Gesicht und guten Eindruck. Ich gebe drei Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2020
Kross, Meo

Kochen wie in Thailand


ausgezeichnet

Super frische Gerichte, die Thailand in die Küche bringen

Die „Kochen wie in …“ Reihe von GU macht richtig Laune! Da kann man wunderbar kulinarische Weltreisen unternehmen. Der Blick auf die jeweiligen landestypischen Speisen ist einfach großartig!

Im vorliegenden Band führt uns Meo Kross durch ihre Heimatküche. Los geht es wie immer mit der Bucket-List. Fünf Highlights Thailands werden hier vorgestellt. Danach folgt das „Länder-Quickie“, das den Leser noch intensiver auf Thailand einstimmt. Auch an die „Top 5 Zutaten“ wird natürlich gedacht, ohne die die thailändische Küche nicht authentisch wäre. Im Buch finden sich auch immer wieder herrliche Fotos aus Thailand, Märkten, Snackständen und Gebäuden.

Die Rezepte sind in die Rubriken „Salate & Snacks“, „Suppen & Currys“ und „Süßes“. Die Zutaten sind im Asia-Shop gut erhältlich und fast alle lassen sich auch länger aufbewahren. Die Schwierigkeitsgrade sind meiner Meinung nach nicht ganz so hoch. Die größte Kunst liegt in der richtigen Dosierung der Gewürze. Damit möchte ich keineswegs sagen, dass jeder Anfänger thailändisch kochen kann! Aber es ist für jeden möglich, recht schnell Erfolge zu verzeichnen. Damit kann man dann auch Gäste beeindrucken!

Die Rezepte sind nach dem bewährten Schema aufgebaut: Angaben der Portionen, Zubereitungszeit, Kalorien/Nährwerte, danach die Liste für die Zutaten, anschließend die einzelnen Zubereitungsschritte und fast immer auch noch als Extra ein Tipp oder zusätzliche Info. Wunderbare, dem Thema angepasste Fotos des Gerichtes, runden das Ganze noch schön ab. Zwischendurch werden noch weitergehende Informationen eingestreut, beispielsweise über den Papayasalat oder Schwiegersohn-Eiern. Mir fehlen nur die für uns lesbaren thailändischen Bezeichnungen der Gerichte. Die sind nämlich nur in den thailändischen Schriftzeichen (Sanskrit) aufgeführt. Das hätte ich zusätzlich gern gewusst. Es gibt viele Fleischgerichte, aber auch einige fleischlose Rezepte. Für jeden sollte sich etwas Passendes finden – mir jedenfalls läuft das Wasser im Mund zusammen, sobald ich das Buch aufschlage!

Sicher ist inzwischen klar, dass ich sehr begeistert bin. Da werden die von mir vergebenen fünf Sterne kaum überraschen!

Bewertung vom 04.10.2020
Katzenberger, Daniela

Die Katze kocht!


ausgezeichnet

Gute Laune in der Küche – einfach und lecker

Ein Kochbuch der Kultblondine? Muss man das kennen? Ich finde: ja! Ob man sie nun mag oder nicht, sie hat ihren Weg gefunden und gemacht und das ist schon mal mehr, als viele ihrer Kritiker von sich selbst sagen können! Da ich Kochbücher sammle, musste dieses natürlich bei mir einziehen, ganz klar. Und ich muss sagen, es ist wirklich gelungen. Neben den Rezepten finden sich noch einige „Katzen-Stories“, die meiner Meinung nach nicht schlicht „nervige pinke Blondine“ sind, sondern zu vielen jungen Familien passen. „Die Katze“ nimmt es mit viel Humor, zeigt aber einmal mehr, dass sie ihr Herz auf der Zunge trägt. Und nerven wir nicht alle auf unsere Weise andere ebenfalls?

Ja, die Rezepte sind nun nicht gerade schwierig. Genau darum geht es ja aber auch. Hier hat Daniela Katzenberger zusammengestellt, wie man einfach, aber lecker, gutes Essen auf den Tisch zaubert. Das ist nicht nur für Anfänger hilfreich. Wer weg von allzu aufwändiger Küche möchte, findet hier wirklich tolle Anregungen und Ideen. Obwohl ich seit vielen Jahren täglich koche – und ich kann behaupten, dass ich es sehr gut kann – habe ich in diesem Buch tatsächlich und wahrhaftig noch Rezepte gefunden, die ich noch nicht kannte, die mir aber super gut gefallen. Ja, es findet sich auch das Rezept für Frikadellen mit Kartoffelbrei und ja, die meisten werden das auch ohne Rezept können. Dennoch macht das jeder ein bisschen anders und in dieser Sammlung würde das Gericht tatsächlich fehlen, wäre es nicht aufgenommen worden. Außerdem findet sich beispielsweise auch ein Rezept für eine Paella im Buch – und die kann vermutlich dann doch nicht jeder!

Wunderbar gefällt mir auch die Themenaufteilung. Es ist an alles gedacht – vom Mittagsessen mit der Familie über das Dinner zu zweit bis zu Kuchen für Kindergeburtstage und das festliche Menü an Weihnachten. Frühstück und Dessert kommen auch nicht zu kurz. Vom Lieblingsessen aus Kindertagen bis zum kleinen Wellnessprogramm ist alles dabei. Die benötigten Zutaten sind immer schön übersichtlich gelistet und im Lebensmittelhandel leicht zu bekommen. Die Erklärung der einzelnen Schritte ist verständlich geschrieben. Die Rezepte sollte eigentlich jeder prima umsetzen können.

Natürlich ist das Buch ganz in Daniela Katzenbergers Lieblingsfarbe gehalten. Der Titel ist dazu noch hübsch glitzerig. Die Kapitel, in denen sie über sich, ihre Familie und das gemeinsame Essen erzählt, lockern das Buch wunderbar zusätzlich auf. Verglichen mit den Kochbüchern andere Promis kommt dieses erstaunlich fröhlich und locker daher und gibt dem Leser nicht das ungute Gefühl, niemals mithalten zu können. Die Katze ist präsent, dennoch ist es keine Dauer-Selbstdarstellung. Mir machte die Lektüre einfach Spaß und gute Laune und ich habe einige neue Ideen entdeckt. Die kleinen „Mogelrezepte“, wie das Geburtstagstörtchen, sind im Stile von „Tasty“ und damit absolut im Trend.

Fazit – Für Fans der Katze, für Fans von Kochbüchern, für Fans von Freude und Spaß ist dies ein geniales Geschenk. Bodenständig, nicht abgehoben, aber flippig – so ist Daniela Katzenberger und so ist das Buch. Muss ein Kochbuch voller aufwändiger, schwieriger Gerichte sein? Nein! Es muss Freude auf den Tisch zaubern. Das macht es! Ist es ein Kochbuch für Anfänger? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Ein Sternekoch wird es wohl vermutlich nicht lesen, aber wer weiß, vielleicht auch doch. Ich mag’s jedenfalls. Fünf Sterne.