Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 857 Bewertungen
Bewertung vom 09.03.2022
Pleijel, Agneta

Doppelporträt


sehr gut

Zwei sehr gegensätzliche Künstler kunstvoll porträtiert.

In fiktiven Dialogen und unterhaltsamen Informationen zu den Künstlern Agatha Christie und Oskar Kokoschka formt sich in sechs Sitzungen nicht nur das Porträt der 80-jährigen Krimiautorin, gemalt vom 83-jährigen Kokoschka. Die Liebe und die Kunst beherrschen die Gespräche. Kokoschkas unendliche Liebe zu Alma Mahler füllt die ersten drei von sechs Sitzungen, da die eher scheue Agatha sich erst allmählich öffnet. Eigentlich will sie kein Porträt und betont dies in der vierten Sitzung, Kokoschka bittet jedoch um weitere Zusammenarbeit, mit ihrem Ausdruck und Bewegung, keinem Stillleben. Das weitere Leben beider Künstler, über die Jahrzehnte auch mit Weltkriegen gefüllt, wird bereichert durch Gedanken über Kunst und Leben, über Kommunikation mit Lesern bzw. Kunstliebhabern.

Hier ist ein Link zu Agatha Christies Porträt:
https://artframe.blogspot.com/2015/12/pac-museum-investigating-agatha-christie.html

Bewertung vom 08.03.2022
Leuthner, Aja

Via Torino


ausgezeichnet

Drei Generationen von Frauen - Ihr Leben zwischen Deutschland und Italien
Drei Frauen - Eleonora, Rosalia und Milena – drei Generationen, drei verschiedene Charakteren prima herausgearbeitet, verflochten mit Italien nicht nur durch die Heirat mit einem Italiener. Das besondere Flair Italiens mit ihren Kulturgütern, Flora, Speisen und ihrer offenen Lebensart macht diese Familiengeschichte lebendig.
Eleonora, in Tübingen für das Jura-Studium eingeschrieben, verbringt Auslandssemester in Turin, lebt in einer WG und kommt in hautnahen Kontakt zu den Arbeitskämpfen in den Turiner Fiat-Werken, geschichtlich dokumentiert.. Rosario, dortiger streikender Arbeiter, flieht mit ihr bei Straßenkämpfen mit der brutalen Polizei und auch vor der Mafia aus seiner Heimat Sizilien schließlich nach Deutschland.
Ihre Tochter Rosalia, da Halbitalienerin als Gastarbeiterkind während ihrer Schulzeit vielfach gehänselt, arbeitet z.B. im Virologischen Institut der Charité in Berlin, ist als Expertin für ansteckende Krankheiten viel gereist. Auch sie liebt wie ihr Vater das Meer und die Fahrten in den Süden. In Florenz macht sie die Bekanntschaft von Gorgio, dessen Vater jedoch diese Verbindung brutal torpediert, auch weil sie von seinem Sohn schwanger ist.
Milena schafft es, die Stille um ihren Vater nach fast zwei Jahrzehnten zu brechen, im Besonderen auf dem langen Weg von München nach Sizilien, um dort die Asche des mittlerweile verstorbenen Rosario in seinem Heimatort am Meer zu verstreuen.
Ein einfühlsamer Schreibstil präsentiert eine Geschichte mit tatsächlichen politischen Aufständen, die an Bilder aus der DDR und den Volksaufstand vom 17. Juni erinnern.

Bewertung vom 05.03.2022
Hearne, Kevin

Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2 (eBook, ePUB)


gut

Fantasie und Realität magisch verwoben!
Schauplätze in diesem Band 2 voller Magie, voller Siegel, die wie Zaubersprüche wirken, sind neben Glasgow, Schottland vor allem Melbourne und die Umgebung in Australien. Denn es treffen Notrufe von dort ein, die etwas mit dem Verschwinden von Siegelagentinnen dort zu tun haben. Der ältliche Schotte Al Mac Bharrais wird dorthin begleitet von dem Hobgoblin Buck Foi, der sehr gerne Whisky trinkt, ganz in Schwarz gekleidet ist mit seiner außergewöhnlichen rosigen Hautfarbe und der geringen Körpergröße. Sie sind über die feeischen Gefilde aus Glasgow angereist und nehmen einfach die alte Tür. Ihr Auftauchen aus dem Nichts ist völlig unbeobachtet geblieben in Melbourne. Zu ihrer Verstärkung gesellt sich die junge Ya-ping, Schülerin von Shu-hua, die bereits Kenntnisse über alle chinesischen Siegel und ungefähr die Hälfte der irischen Siegel hat. Auch der Eiserne Druide Connor mit seinen zwei Hunden Oberon und Starbuck helfen bei dieser Suche mit. Ausgerüstet mit passendem Outdoor-Zubehör machen sie sich im australischen Busch in den Dandenongs mithilfe der Spürnasen ihrer Hunde auf. Die zwei vermissten Siegelagentinnen Shu-hua und Mei-ling haben gespürt, wie der Bann der Unausgewogenheit angeschlagen hat, sind aufgebrochen, um nach dem Rechten zu sehen und sind bis jetzt nicht mehr aufgetaucht. Im weiteren Verlauf taucht auch Als Rezeptionistin Gladys, die schon viel Scheiße erlebt hat, in grünbrauner Tarnkleidung auf sowie der AFP. Australian Federal Police und der Victoria SES. State Emergency Service. Die Schlachtengöttin MORRIGAN, Caoránach (eine uralte irische Oilliphéist) und weitere Dämonen und fantasievolle Kreaturen begleiten die Suche im gefährlichen Buschland.
Dieser Band umfasst irische und schottische Mythen sowie australische Eigenheiten zu Fauna, Flora und Slang.

Bewertung vom 03.03.2022
Benedict, Marie

Mrs Agatha Christie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.3


ausgezeichnet

Spannend bis zum Schluss!
Basierend auf der mysteriösen Geschichte um diese bisher kaum bekannte Kriminalautorin, die im Jahre 1926 für elf lange Tage verschwindet, entspinnt sich eine fiktive, spannende Aufklärung, die ihren Mann Archie schwer belastet. Die verschollene Agathe Christie wird tatsächlich von 16.000 Menschen gesucht. Sich in einem Kurort aufhaltend, lässt ihr Mann nach ihrem Auftauchen durch einen Arzt bestätigen, dass sie an Amnesie gelitten habe. Weitere Erklärungen für ihre Abwesenheit werden nicht abgegeben. Danach ist sie eine weltberühmte Schriftstellerin.
„Die Pflicht einer Ehefrau besteht darin, an der Seite ihres Mannes zu sein, denn ihr Mann muss stets an erster Stelle stehen, noch vor den Kindern. Wenn eine Frau ihren Mann zu lange allein lässt, wird sie ihn verlieren.“
Nach dieser Devise soll Agatha Christie versucht haben, ihre Ehe zu führen und scheint mit dieser Mission gescheitert zu sein. Danach nimmt sie ihr Leben mutig in die eigene Hand, um den ihr gebührenden Platz selbst zu erkämpfen – und das sehr erfolgreich.

Bewertung vom 02.03.2022
McConaghy, Charlotte

Wo die Wölfe sind


sehr gut

Eine Wolfsbiologin in den Highlands Schottlands engagiert – spannend geschrieben.
Es geht um Gewalt gegen Frauen und deren großen Ängsten, aber auch um Renaturierung einer zerstörten Landschaft, um Wiederansiedlung von Wölfen in den Highlands, im Cairnsgorms-Nationalpark. Die Wolfsbiologin Inty Flynn verkörpert eine Wissenschaftlerin, die mit der Natur durch die Erfahrungen mit ihrem Vater sehr stark verbunden ist. Sie liebt das Abenteuer in der Wildnis und deren Schönheit. Dass sie an Mirror-Touch-Synästhesie leidet, macht sie sehr empfindsam, denn ihr Gehirn spürt die sinnlichen Eindrücke anderer Lebewesen, aller Menschen und sogar mancher Tiere.
In Wirklichkeit wurde in Schottland bisher noch keine Initiative zur Wiederansiedelung von Wölfen verabschiedet, doch im Nationalpark Yellowstone vollbrachte es ein Team nach siebzig Jahren ab 1995, diese Beutegreifer dort wieder heimisch zu machen. Viele dieser Erfahrungen wurden wohl hier spannend verarbeitet.

Bewertung vom 28.02.2022
Krup, Agnes

Leo und Dora (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine nicht alltägliche Liebesgeschichte – einfühlsam geschrieben.
Im Sommer 1948 reist der Jude Leopold Perlstein, von Beruf Versicherungsmathematiker in Tel Aviv, ehemals erfolgreicher Schriftsteller aus Wien, an die Ostküste der USA auf Einladung seiner Wiener Verlegerfreunde Alma und Hugo Liebreich, die nun erfolgreich in New York agieren.
In dem unscheinbaren, ländlichen Ort mit der Eisenbahnstation‚ Sharon Station‘ in Connecticut findet Leos Leben noch einmal eine glückliche Wendung, denn mit Miss Dora, um die vierzig, entwickelt sich wider Erwarten eine im Gästehaus Roxie bis zum Ende der Sommersaison eine herzliche Romanze trotz aller Widrigkeiten. Vorbei ist es auch mit der seit zehn Jahren währenden Schreibblockade von Leo.
Neben der grössenteils fiktiven Geschichte enthält dieser Roman auch einige historische Andeutungen z.B. zu Baron de Hirsch, dessen Hauptwerk die Gründung (mit 8 Millionen £ 1891) der Jewish Colonization Association (I. C. A.) war für die landwirtschaftliche Ansiedlung der unterdrückten russischen Juden in Argentinien und anderen freien Ländern wie die USA, da er in der Auswanderung die einzige Lösung des russisch-jüdischen Problems sah.

Bewertung vom 27.02.2022
Lüpkes, Sandra

Die Schule am Meer


ausgezeichnet

Sehr beeindruckendes Schulprojekt – sehr lesenswert!
Mit Hilfe von reichlich vorhandenem Schrift- und Bildmaterial entstand ein sehr nachvollziehbarer, koedukativer, inspirierender Schulalltag auf Juist, an einer freien Schule als reformpädagogisches Projekt mit stetigem Geldmangel, tausend guten Ideen, in einer Gemeinschaft zusammen mit den Erwachsenen nach der Devise: Lernen durch Erleben. Anhand der Logbücher von Schulleiter Martin Luserke verfolgt man ab 1925 bis 1934, von der Sexta bis zum Abitur, begleitet auch durch den Schüler Maximilian Mücke, Moskito genannt, die politische Entwicklung der NSDAP in Deutschland mit entscheidenden, harten Veränderungen für die Halb-/ Juden wie der Lehrkraft Anni Reiner und ihren vier Kindern, die schließlich nach Brissago in die Schweiz wechselten.
Sehr vieles an Informationen ist historisch, weniges ist fiktiv in wunderbar einfühlsamer Weise beschrieben.

Bewertung vom 24.02.2022
Langroth, Ralf

Ein Präsident verschwindet / Philipp Gerber Bd.2


sehr gut

Der Bundeskanzler Konrad Adenauer und der Verfassungsschutz um 1954 – Neuland für mich
In spannender Romanform wird deutsche Geschichte zwischen diversen Geheimdiensten meist am Schauplatz Ost- und Westberlin skizziert. Veranschaulicht wird die geheime Situation zwischen den Siegermächten um das seltsame Verschwinden vom Verfassungsschutzpräsidenten Otto John, der in Ostberlin auftaucht – und welche Rolle die Sicherungsgruppe Bonn bei der Aufklärung dieses Sachverhalts spielt: Wurde Otto John tatsächlich wie von ihm später behauptet entführt oder ist er ein freiwilliger Überläufer zum Kommunismus?
Aber auch Philipp Gerber als Ermittler der Sicherheitsgruppe Bonn, von Konrad Adenauer beauftragt, gerät bei seinen Ermittlungen zwischen die Fronten der Geheimdienste.
Sehr informativ geschrieben, was den politischen Sachverhalt betrifft und ein wenig Fiction rund um die Journalistin Eva Herden sei erlaubt.

Bewertung vom 23.02.2022
Osman, Richard

Der Mann, der zweimal starb / Die Mordclub-Serie Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Unterschätze niemals Senioren! Sehr humorvoll geschrieben.
Erst ganz zum Schluss enträtselt sich dem Leser dieser Buchtitel. Der Donnerstagsmordclub besteht aus vier sehr rüstigen, scharfsinnigen Senioren über 70, die in tiefer Freundschaft zueinander verbunden sind. Ihre Alters-Probleme sind auch die von Rentnern nebenan: körperliche Wehwehchen, eine gewisse Einsamkeit bei zu seltenen Besuchen von Kindern und Enkelkindern, und der DEMENZ. Tiefergehende Gedanken zum Tod in manchen kreativen Dialogen werden jedoch abgelöst von einem stets spannenden Plot um Diamanten, mit einigen Toten, mit vielen Verwirrspielen und Rätseln inmitten einem stets freundlichen, teils galanten, teils sehr humorvollen Schreibstil, der den Leser wunderbar durch das Ambiente von einem kleinen, unbedeutenden Ort in Kent führt.
Dieses Buch zu lesen empfiehlt sich nicht nur für Senioren.

Bewertung vom 21.02.2022
Schoch, Julia

Das Vorkommnis / Biographie einer Frau Bd.1


gut

Eine Familiengeschichte spezieller Art
Im Rahmen einer Lesereise in Norddeutschland kommt es zu einem besonderen Vorkommnis während des abschließenden Signierens von Büchern im Gemeindehaus: Eine weibliche Person stellt sich ihr zaghaft als ihre Halbschwester vor. Insgesamt folgt ein Plädoyer für die Familie als ein Ort des Verzeihens, frei von moralischen Erwägungen.
Es geht sehr oft um Gefühle, z. B. um Gefühle der Verschiedenheit als Kind beim Besuch der Verwandten in Westdeutschland und deren luxuriösem Leben im Vergleich zu ihrem in Ostdeutschland.
Nachträgliche Gedanken zur Brieffreundschaft mit einer Schülerin im Ural, Russland erwägen einen heimtückischen Betrug eine Hinterlist des ostdeutschen Spitzelsystems, um in solchen kindlichen Briefen vielleicht hinterlistig an Informationen über ihre Familie zu gelangen.
Politisch motivierte Gedanken zur Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976, zur offenen Bespitzelung von Christa Wolf 1979 durch die Stasi reihen sich ein neben Erinnerungen an den Herbst 1989, dem Jahr des Umbruchs, den täglichen Meldungen über Rücktritte von Politikern, über Spitzeltätigkeiten bestimmter Personen, denen man vertraute.
Das Loslösen von dieser eigenen Vergangenheit scheint im Erwachsenenalter nicht zu glücken, denn viele solcher Gedanken führen den Leser in eine DDR-Vergangenheit, in eine an sich sorglose Kindheit. Jedoch hat sich die Ordnung dieser alten Welt des Kindes durch die Wende verflüchtigt. Daran ändert auch ein Aufenthalt an der Universität in Bowling Green, Ohio nichts, an der sie Lehreinheiten zur deutsch-deutschen Literatur abhält.