Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1259 Bewertungen
Bewertung vom 13.05.2019
Görtemaker, Heike B.

Hitlers Hofstaat


ausgezeichnet

Von Hitler in seinem privaten Umfeld geduldete Personen. Und was aus ihnen wurde.

Für Geschichtswissenschaftler, Psychologen und anderen Angehörigen vergleichbarer universitärer Beschäftigung, die sich aus beruflichen Gründen mit der Person Hitlers auseinandersetzen, mag Manches von dem, was Heike Görtemaker hier an Informationen zusammen getragen hat, bekannt sein.

Für alle Anderen, die sich aus Interesse dafür, wer zum 'inner circle' auf dem Berghof bei Berchtesgaden oder in der Reichskanzlei samt dazugehörender Bunkeranlage gehörte, beschäftigen, ist das Buch eine lesenswerte Quelle.

Von den Ursprüngen einer kleinen bayerischen Splitterpartei mit dem Bierhallen-'Redner' Hitler, dessen materieller und personeller Unterstützung arrivierter Mitglieder der damaligen Gesellschaft wie Magda Quandt, Winifred Wagner (Stichwort Bayreuth) und anderen namhaften Personen bis hin zum Untergang des Dritten Reiches. Die Rolle des 'Hof-Fotografen' Hoffmann, die Beziehung zu Görings Goebbels, Himmler, Speer samt deren Frauen beziehungsweise Familien, den zahlreichen Generälen, die Beziehung zu seiner Nichte Geli Raubal, natürlich die enge und beidseitig begründete Beziehung zu Eva Braun samt deren Familie, die Autorin beleuchtet das private Umfeld Hitlers.
Ebenso die Scheinwelt, die Hitler der damaligen Öffentlichkeit präsentieren liess.

Man muss sich nicht unbedingt jeden der zahlreichen Namen merken. Es ist auch ohne dauerhafte Kenntnis dieser Namen möglich, sich einen etwas genaueren Eindruck der Person Hitlers und seiner Unterstützer zu machen.

Auch "Neue Existenzen" (S. 361), die nach 1945 begründet wurden, werden beschrieben.

Hinsichtlich des Ent-Nazifizierungsprozesses fehlt meines Erachtens leider Vieles: wie konnte Hans Globke zum Staatssekretär unter Bundeskanzler Adenauer werden? Globke war immerhin Mitautor und Kommentator der 'Nürnberger Rassegesetze', die 1935 beschlossen wurden. Mit denen einer der Wege zum Holocaust eröffnet wurde. Oder Filbinger. Oder Kurt Georg Kiesinger. Oder, oder.
Obwohl: diese Personen gehörten ja nicht zum inneren Kreis. Aber auch für diesen inneren Kreis gilt die Feststellung der Autorin: "Die «Vergangenheitspolitik» (Norbert Frei) der neuen Bundesrepublik beförderte diese allgemeine Selbstentlastung, indem sie mit mehreren Amnestiegesetzen die Strafverfolgung von NS-Tätern beendete..."

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.04.2019
Roberts, Andrew

Feuersturm


ausgezeichnet

1945 endlich und offiziell beendet zeigt der Zweite Weltkrieg bis heute seine Folgen

Daraus lässt sich zu Recht der Schluss ziehen, dass es keine endgültig vergangene Geschichte ist. Die besser im Gedächtnis begraben wird. Sondern dass die fürchterliche Zeit zwischen dem 1. September 1939 und dem 2. September 1945 nicht vergessen werden darf.

Der höchst anerkannte britische Militärhistoriker, auch Gastprofessor am Kings College London im "Department of War Studies", gelingt es hier, die einzelnen Entwicklungsschritte des weltweiten tobenden kriegerischen Konflikts nicht nur zu erläutern, Schritt für Schritt, welche militärische und/oder politische Entscheidung wurde wodurch und durch wen ausgelöst, hatte welche Folgen. Sondern mittels zahlreicher Zitate aus Kriegstagebüchern einfacher Soldaten das Grauen ansatzweise, wenn auch im Vergleich zur damaligen Realität nur minimal, nachvollziehbar zu
machen. Aber auch Zitate von Angehörigen der oberen Befehlsebenen bis hin zu Generälen, Zitate von Goering, Goebbels, Hitler, Stalin, Arthur Harris ('Bomber Harris', der Befehlshaber der Royal Air Force. Er liess beginnend mit Juli/August 1943 durch die Operation Gomorrah Hamburg in Schutt und Asche legen; anschliessend weitere 13 deutsche Städte auf ähnliche Weise.), Churchill, Roosevelt, General Patton, General Montgomery, Marshall Georgi Shukow, um nur ein paar zu nennen, verdeutlichen die Entwicklungen der sechs Jahre des Zweiten Weltkrieges.

In chronologische-sachlicher-regionaler Reihenfolge werden alle entscheidenden Schritte, Schlachten weltweit dargestellt. Demnach natürlich auch die Feldzüge in Griechenland, in Nord-Afrika oder der Krieg im Pazifik, die Atlantik-Schlacht geführt durch den U-Boot-Krieg der deutschen Marine. Wobei die Opferzahlen, seien es die der Militärangehörigen aus allen Nationen einschliesslich Australier, Inder, Franzosen, Afrikaner oder Neuseeländer, seien es die der Zivilpersonen einen auch heute noch erschaudern lassen.

Die entsetzlichen Gräueltaten nicht nur der SS, sondern ebenso von zahlreiche anderen Deutschen Wehrmachtsangehörigen begangen, aber auch die des amerikanischen, sowjetischen und nicht zu vergessen japanischen Militärs werden teilweise bis ins Detail geschildert. Es lässt einen erschauern. Ebenso wie die grauenhaften Vorgänge und Umstände im Zusammenhang mit den Holocaust, mit der Belagerung von Leningrad, dem Russlandfeldzug, speziell auch Stalingrad, der Schlacht bei Kursk, der Kämpfe um das Kloster auf dem Monte Cassino im Süden Italiens, die Landung der Alliierten in der Normandie. Weltkrieg ist demnach wirklich als Krieg auf der ganzen Welt zu verstehen.

Einige qualitativ gute Schwarz/Weiss-Fotos, in der Mitte des Buches eingebunden, zeigen Situationen während einiger entscheidender Vorgänge.

Auch die aus heutiger Sicht glücklicherweise begangenen Fehlentscheidungen Hitlers mit den Folgen, die es gehabt haben könnte, so er andere, aus militärischer Sicht richtige Entscheidungen getroffen hätte, stellt der Autor dar. Wobei die beiden Atombombenabwürfe des amerikanischen Militärs über Hiroshima und Nagasaki wiederum aus militärische Sicht halbwegs nachvollziehbar werden.

Das Einzige, was ich an dem hervorragenden Buch an Negativ-Kritik vorbringen kann: zum einen sind die Übersichtskarten wegen der fast immer fehlenden Legende extrem schwer korrekt zu interpretieren. Da der Text logischerweise mit militärischen Fachausdrücken durchsetzt ist (z. B. 'Panzer-Division', 'Division', 'Heeresgruppe', 'Armee' etc.) wäre eine Art Glossar, in der diese Begriffe deutlich erklärt werden, sehr sinnvoll. Mitsamt ihren jeweiligen Entwicklungen im Verlauf des Krieges. Die Anzahl Soldaten, Panzern, Geschützen und so weiter wurde im Verlauf des Krieges notgedrungener Massen reduziert, die Bezeichnung deswegen aber trotzdem beibehalten.

dtv hat vor wenigen Wochen ein Titel auf den Markt gebracht:
"Den Zweiten Weltkrieg verstehen; 1939 - 1945 in Info-Grafiken"
Beide Bücher

Bewertung vom 24.04.2019
Schillinger, Walburga;Pohse, Charlotte

Bauerngartenglück


ausgezeichnet

Man muss weder 'Öko-Purist' noch Jesuslatschenträger sein, um das Buch sehr schön zu finden...

Das gut und mit regenfesten Buchdeckeln gebundene Werk ist nicht nur schön. Mit vielen Farbfotos und gut verständlichen Illustrationen versehen. Es bietet auch unheimlich viel Wissen um den Garten. Wobei es entsprechend dem Untertitel vornehmlich um Obst, vor allem Beeren, und Gemüse geht. Dem zweiten Begriff im Untertitel werden die immer wieder mal aufzufindenden Rezepte gerecht.

Im Inhaltsverzeichnis kann man sich im Zweimonatsrhythmus orientieren, was wann wie gesät, gesteckt, geerntet, für den Winter vorbereitet werden kann oder soll. Auf den letzten Seiten ist eine Sortenliste einiger Pflanzen samt Kurzbeschreibung inklusive Geschmacksspezifika und Bezugsquelle zu finden.

Sehr schön, interessant und einleuchtend sind auch die immer wieder zu findenden Kapitel "Was die Oma schon wusste. Wertvolles Wissen wiederentdeckt."

Das Buch ist ebenso für Blumengärtner geeignet. Auch wenn Blumen leider nicht mit im Vordergrund stehen, obwohl sie doch zu einem richtig schönen Bauergarten gehören. Aber es werden zahlreiche Tipps gegeben, die auch den Blumen und Blüten zu Gute kommen. Wie Bodenbeschaffenheit, Bodenverbesserung, Möglichkeiten, der Nacktschneckenplage Herr zu werden, Gründüngung, Pflanzen als Insektenmagnet.

Walburga Schillinger ist Bäuerin, als Vorsitzende des Netzwerkes "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V." setzt sie sich für die Vermittlung von traditionellem und modernem Wissen um Pflanzen ein. Charlotte Pohse hat ihr Studium zu Forstwissenschaften und Naturschutz mit der Abschlussarbeit "Bauerngartenkultur in Südbaden" erfolgreich beendet.

Die beiden Damen wissen also, worum es geht. Und was sie (be-) schreiben.

Bewertung vom 17.04.2019
Graeve, Melanie von

Events professionell managen


ausgezeichnet

Ein vollständiges vollständig begeisterndes Arbeitsbuch

Es mag sein, dass Veranstaltungsorganisatoren mit geschätzten 125 Jahren praktischer Erfahrung diesem Hand- oder besser Arbeitsbuch nichts mehr abgewinnen können.

Allen anderen sei es empfohlen. Denn Melanie von Graeve, ihres Zeichens Event-Management-Ökonomin und Nachhaltigkeitsberaterin, lässt den Leser in vollem Umfang an ihren zehn Jahren Erfahrung mit der Organisation und Durchführung von Finanz- und Marketingveranstaltungen teilhaben.

Was gibt es in allen Phasen einer Veranstaltung , neudeutsch eines 'Events', nicht alles zu beachten...

Zielgruppe, Zielsetzung, Budget, Dauer, Termin, Ort, Zuständigkeiten, rechtliche Vorgaben, Catering, Erfolgsmessung usw.

Das sind nur einige der Oberbegriffe. Ich picke hier nur mal einen Oberbegriff heraus: rechtliche und versicherungstechnische Aspekte.
Dazu gehören Veranstalterhaftpflicht, Veranstaltungsausfall, Elektronikversicherung, Diebstahl (ggf. auch Garderobe), Unfallversicherung, Krankenversicherung, GEMA, KSK, Steuern, Lizenzen, Verwertungsrechte, sonstige Genehmigungen.
Alleine bei den Fragen Budget und Kosten gilt es, geschätzte 140 Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Von Zeitaufwand für die Besichtigung der geeigneten Räumlichkeiten über Aufwand für den Texter der Einladungen, das Porto, Mietmöbel, Hostessen, Stromverbrauch, Dekoration, Honorare, Sicherheitspersonal bis hin zum Aufwand der Auswertungen und Dankesschreiben an die Teilnehmer.

Das alles ist in Checklisten zusammengefasst, in denen die entsprechenden Werte, Zuständigkeiten etc. eingetragen werden können.

Wer sich von Kongressdienstleistern, Tourismusverbänden, Convention Bureaus in Deutschland entsprechende Informationen einholen will, findet eine seltsamerweise nach Postleitzahlen sortierte Liste dieser Organisationen. Mit allen aktuellen Kontaktdaten.

Das Arbeitsbuch ist für alle, die eine Veranstaltung von Pressekonferenz, über kleine Hausmesse, Reihenstand auf einer Regionalmesse oder 1.000-Quadratmeter-Stand auf der Hannover Messe zu planen, zu betreuen haben, eine enorme Hilfe.

Einzige Ausnahme: Event-Manager mit 125 oder mehr Jahren Erfahrung. Alle anderen: zugreifen!

Bewertung vom 16.04.2019
Naundorf, Frank;Greiner, Yvonne

Kos Reiseführer Michael Müller Verlag


sehr gut

Nicht nur Kos, auch Pserimos, Kalymnos, Patmos, Nissiros und ein Ausflug nach Bodrum sind Themen

Es kommt darauf an, was für eine Art Urlaub geplant ist. Auf der fünfmal so grossen Insel Rhodos existieren 12 Hotels mit der Bewertung von 5 Sternen, auf Kreta, etwas mehr als doppelt so gross als Kos sogar deren 35 und auf dem 287 Quadratkilometer grossen Kos schon 15 5-Sterne-Häuser. Ein Indiz für die touristische 'Erschlossenheit'. Oder passt den touristischen Ansturm eher?

Aber sei es drum, Die Gründe für die Beliebtheit von Kos beschreiben Frank Naundorf und Yvonne Greiner sehr genau. Seien es im Teil 'Nachlesen & Nachschlagen' die Pflanzen- und Tierwelt, Klima & Reisezeit, Geschichte, Anreise, Übernachten, Essen & Trinke oder einfach nur sonstiges Wissenswertes und Interessantes.

Der mit Farbfotos reich illustrierte Reiseführer stellt Kos in sechs nach den Regionen einschliesslich der Inselmitte unterteilten Abschnitten vor. Wobei für jede Region mehr als genug Hinweise im Stil von 'Wo baden?', 'Was anschauen?', 'Wo einkaufen?', 'Nachtleben', 'Übernachten', 'Essen und Trinken', 'Sport und Spiel' existieren.

Die Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag zeichnen sich bekanntlich seit je her durch die lesenswerten Nebenbei-Informationen aus. So auch hier. Man erfährt etwas über Hippokrates, über die Ikonen-Malerei, Herakles, den Wein von Kos.

Die grösseren Ortschaften haben, ebenfalls wie bei MM üblich, ihren Auszug aus einem Stadtplan erhalten. In denen die angegebenen Unterkünfte, Cafés, Bars, Lokale deutlich erkennbar eingezeichnet sind.
Den ursprünglichen Grundriss der archäologischen Stätten und antiken Bauwerke verdeutlichen die entsprechenden Pläne.

Mit Hilfe des kleinen Wanderführer mit seinen zwölf Tourenvorschlägen, davon vier auch für Mountainbiker geeignet, lässt sich Kos per Pedes oder Pedal kennen lernen. Vielleicht nicht gerade im Juli oder August mit der durchschnittlichen Tagestemperatur von 28° bis 34° C...

In diesen Monaten locken dann eher die zahlreichen Strände.

Wer seinen Urlaub auf Kos verbringen möchte, dabei gewillt ist, sein Hotel-Resort zu verlassen, findet mit dem Reiseführer einen wertvollen Begleiter.

Bewertung vom 15.04.2019
Schwab, Gunther;Schwab, Antje

Karpathos Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

3-letter-code AOK

Mit diesen drei Buchstaben ist nicht eine der gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands gemeint. Sondern es ist das Kürzel für den Flughafen auf Karpathos, der bislang vom Massentourismus verschonten, 48 Kilometer in Nord-Süd-Richtung langen und maximal 12 Kilometer breiten Insel in der Ägäis. In etwa zwischen Rhodos und Kreta gelegen.

Als Anhaltspunkt für die ‚Kleinheit‘ von Karpathos: das weitaus bekanntere Rhodos erstreckt sich über 78 mal 38 Kilometer, Kreta sogar über 254 mal 60 Kilometer.

Die beiden Autoren Antje und Gunther Schwab haben bereits einige weitere Reise. Und Wanderführer veröffentlicht. Nicht nur zu griechischen Inseln. Sondern auch für Regionen und Städte in der näheren Umgebung als da wären das Elsass, Strassburg, einen Wanderführer für den Pfälzer Wald etc. Ihre besondere Liebe gehört meines Erachtens Griechenland, speziell einigen kleinen Inseln in der Ägäis.

Die beiden Autoren stellen wie gewohnt zunächst einige Eigen- und Besonderheiten der Insel vor. Kultur, Strände, Wandern und Ausflüge etc. Die Neuauflage des Reiseführers, immerhin Nummer 9, was für die inhaltliche Qualität des Buches spricht, bringt die weiteren allgemeinen Infos unter der Überschrift ‚Nachlesen & Nachschlagen‘ am Ende des Buches. Dort sind auch ausführlichere Beschreibungen zu Klima und Reisezeit, Pflanzen- und Tierwelt, der interessanten Geschichte, Anreise und so weiter zu finden. Gefolgt von einem Wanderteil mit 24 Vorschlägen, unterteilt wie der Reiseteil selbst in den Nordteil der Insel, Süden, Inselmitte und der noch kleineren und noch typisch griechischeren Nachbarinsel Kássos.

Aus Erfahrungen auf Rhodos weiss ich, dass die luxuriösen 5-Sterne-Häuser mit allem Komfort und Komnach einschliesslich der All-inclusive-Verköstigung den Tavernista, den kleinen Hotels und Pensionen die Lebensgrundlage entziehen. Von dieser Art Hotel wird zwar auch eines erwähnt. Mit insgesamt knapp 250 Zimmern im Vergleich zu den Riesenbunkern, die an der rund 280 Kilometer weiter östlich gelegenen Festlandküste rumstehen, immer noch recht klein… Es liegt. In der Inselhauptstadt Pigádia. Ansonsten beziehen sich die Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten, Essen und Trinken auf kleine Familienbetriebe. Die es hoffentlich noch lange geben wird und damit deren Besitzern ein Einkommen ermöglichen, mit dem sie auskommen.

Ausser der Ursprünglichkeit, der Natur, den Bade- und Wandermöglichkeiten bietet Karpathos am äussersten Südzipfel Windsurfern ideale Möglichkeiten, ihrem Hobby, ihrem Sport zu frönen. Die Strände am Cape Kástello tragen so bezeichnende Namen wie ‚Speed Lagun‘, ‚Gun Bay‘, Paradise Bay‘, Luv Spot‘ oder ‚Devils Bay‘. Bei Windstärken zwischen 5 bis hin zu 9 Beaufort trägt dieser Küstenabschnitt den Namen Devils Bay wohl zu Recht. 9 Beaufort entsprechen einem Sturm, bei dem Äste brechen, Ziegel von Dächern geweht werden können und die See hohe Wellen mit verwehter Gischt und beginnenden Brechern aufweist.

Zurück zu AOK: der etwa 2.000 Kilometer weite Flug von München (MUC) nach Karpathos (AOK) über Athen (ATH) dauert rund 5 Stunden. Er schlägt je nach Saison ab 280,00 EUR pro Person zu Buche. Für den Hin- und Rückflug. Inklusive Griechenland pur.

Bewertung vom 15.04.2019
Creemers, Femke;Wijs, Marijn de

Happy Campers


sehr gut

Titelfoto, Thema und Namen der Autoren machen es schon klar - Holland lässt grüssen!

Wobei ich gleich vorausschicke, dass ich absolut nichts gegen Holland und deren Bewohner habe. Die allermeisten, die mir bisher begegnet sind, sind nett, sympathisch, weltoffen, freundlich.

Diese grundsätzliche Sympathie wird nur dann etwas gedämpft, wenn ein Auto mit gelbem Kennzeichen einen Wohnanhänger hinter sich herzieht, während der Fahrer versucht, mit seinem Domizil irgendwelche Alpenpässe zu erklimmen... Das ist aber ein anderes Thema.

Thema dieses netten Buches sind die Renovierungs-, Ausbau- und Umbauarbeiten respektive das Ergebnis derselben bei gebraucht erworbenen, selbst gebauten Wohnwagen, Reisemobilen vom VW Bully T1 (mit geteilter Frontscheibe, Baujahr 1964) über den Wellblech-Citroen HY-Bus Baujahr 1978, einen Mercedes Rundhauber LAF 1113 von 1965 bis hin zum Volvo F10 Sattelschlepper mit 1986er Aufleger. Nach NOx-Werten oder anderen Abgaswerten sollte da besser nicht gefragt werden.

Die beiden Damen, die das Buch veröffentlicht haben, zeigen mit ihren vielen Farbfotos einen gewissen Hang zu Pastellfarben. An den Aussenseiten und auch bei der Inneneinrichtung. Hie und da kommen auch die altbekannten 'Pril-Blümchen' wieder zu Ehren. Nett, lustig, für die Urlaubszeit auch auszuhalten.

Wer mit dem Gedanken spielt, sich mit einem gebrauchten Camper den 30% der acht Millionen Niederländer, die ihre Unterkunft mit in den Urlaub nehmen, anzuschliessen, wird in dem Buch sicher einige gute Ideen finden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.