Benutzer
Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 15.10.2020
Orriols, Marta

Der Moment zwischen den Zeiten


ausgezeichnet

Paula hat ihren Lebenspartner verloren. Nur engste Freunde wissen, dass Mauro sie kurz vor dem tödlichen Unfall für eine andere Frau verlassen hat. Paula zieht es den Boden unter den Füssen weg, die Welt dreht sich weiter, sie muss ihren Alltag so gut es geht überstehen. Sie verliert ihren Appetit, kann nicht mehr schlafen und lenkt sich mit Arbeit und Joggen bis zur Erschöpfung ab. In der Klinik als Neonatologin wird sie von ihren kleinen Patienten gebraucht und sie geht in ihrem Beruf auf. Sobald sie zu Hause ist, kann sie nicht abzuschalten und wird immer wieder an das Leben mit Mauro erinnert. Es ist nicht Paulas einziger Verlust, als Kind hat sie bereits ihre Mutter verloren.

Maria Orriols ist mit diesem Roman ein feinfühliges Debüt gelungen.
Die Autorin schreibt sprachlich sehr gewandt, emotional, leidenschaftlich, authentisch, manchmal direkt und auch derb. Paulas Gefühle, ihre Schmerzen und innere Zerrissenheit werden dadurch greifbar und haben mich sehr berührt.

Die Sprache ist wunderschön, stilistisch besonders und ich konnte mich sehr gut mit Paula identifizieren, wenngleich ich nicht jede ihre Reaktionen nachvollziehen konnte.
Sehr gelungen fand ich die Zwiegespräche mit Mauro, auf diese Weise erfährt man auch über ihn einiges, seine Eigenarten usw.

Fazit:
Für mich ein ergreifender Roman über das Leben, die Liebe und auch den Tod, der Hoffnung und Mut für einen Neubeginn macht. Paula findet am Ende wieder zu sich selbst und schaut nach vorn.

"Das Leben besteht aus lauter Puzzlestücken. Und Mauro ist eines von deinem Puzzle gewesen. Ein ungemein wertvolles Stück deines Lebens mit vielen Höhen, aber natürlich auch Tiefen." (Zitat S 199)

Bewertung vom 09.10.2020
Geißler, Lutz

Lutz Geißlers Almbackbuch


ausgezeichnet

Das Almbackbuch ist ein wahres Schwergewicht und bringt ganze 2,4 kg auf die Waage. Es ist hochwertig gestaltet und besticht mit klarer Struktur und ansprechenden Fotos.

Lutz Geißler dürfte vielen Brotbackfans bereits ein Begriff sein. Von Beruf Geologe ging er ab Weihnachten 2013 seiner Berufung nach und widmete sich ganz der Brotbackkunst. Auf jeder Seite im Buch ist zu merken, mit welcher enormen Leidenschaft er dieser Berufung nachgeht und, man muss es ganz klar sagen, auch mit einem Perfektionismus, der seinesgleichen sucht!

Das Buch ist zugleich eine wahre Hommage an Roswitha Huber, welche auf ihrer Kalchkendlalm am Fröstlberg in Österreich Kurse anbietet. Bei Roswitha kann man das Brotbacken in seiner ganz ursprünglichen Art erleben, gebacken wird im Holzofen.

Beim Lesen der kleinen Anekdoten von der Alm und seinen Besuchern habe ich sofort Lust bekommen, dort auf 1200 m Höhe in atemberaubender Kulisse das Brotbacken zu erlernen.

Die über 120 Rezepte sind jedoch keineswegs nur für Brot und Brötchen, auch süßes Gebäck, z. B. Quarkschnecken, schwedische Lussekatter, Apfeltaschen... sind aufgeführt.
Weiterhin Wuchteln oder Roswithas Kaspressknödel (beides unbedingt ausprobieren!).

Die Rezepte für Brot und Brötchen sind unglaublich vielseitig, zahlreiche Rezepte sind durch "Backexperimente" direkt in den Brotbackkursen mit den Teilnehmern entstanden oder Lutz Geißler hat Wünsche der Gäste umgesetzt.

Am Anfang des Buches finden sich einige Seiten "Tipps zum Backen", wie z B. die Herstellung eines Sauerteiges.

Buch aufschlagen und direkt losbacken ist nicht möglich. Bei sehr vielen Rezepten muss zunächst das Anstellgut hergestellt werden, was einige Tage in Anspruch nimmt. Auch kommt es dabei oft auf die richtige Temperatur und den richtigen Zeitpunkt zur Fütterung an.

Die Herstellung des Sauerteiges ist ein Thema für sich, hierzu gibt es ein gesondertes Buch "Brotbackbuch Nr. 4".

Bei den meisten Rezepten gibt es mehrere im Vorfeld herzustellene Teige (z. B. Sauerteig, Autolyseteig, Hauptteil, Quellstück) mit langen Ruhezeiten (allerdings unerläßlich für Geschmack und Bekömmlichkeit!). Oder der Teig muss bei einer bestimmten Temperatur, gleichbleibend 75 Grad 8 bis 12 Stunden ruhen.

Meiner Meinung nach ist daher das Almbackbuch eher für geübte Hobbybäcker geeignet. Besonders der Profi-Hobbybäcker dürfte hier voll und ganz auf seine Kosten kommen!

Für Einsteiger ist "Susannes C-Brot" auf S. 239 sicherlich ein guter Beginn um selbst leidenschaftlicher Hobbybäcker zu werden.

Ich bin von diesem Brotbackbuch einfach nur begeistert, ein Meisterwerk, welches seinesgleichen sucht!

Was kann es in der heutigen Zeit, in der man oft nur von Termin zu Termin hetzt, schöneres geben, als sich ganz bewusst Zeit zu nehmen, den Teig ansetzen, kneten und formen und dann den leckere Duft und Geschmack von selbstgebackenen Brot zu genießen!


"Demut vor der Natur ist der erste Schritt zu gutem Brot." (Zitat S. 38)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.