Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1073 Bewertungen
Bewertung vom 21.03.2020
Gratz, Alan

Vor uns das Meer


sehr gut

Hoffnung auf ein Leben in Frieden
1938 Josef flieht zusammen mit seiner kleinen Schwester und den Eltern vor dem Naziterror. Sie hatten Glück und konnten Schiffspassagen für die St. Louis bekomme, die sie nach Kuba in die Freiheit bringen soll.
1994 Isabel lebt zusammen mit ihren Eltern in der Nähe von Havanna. Mangel bestimmt ihr Leben. Als Isabels Vater mit seiner Verhaftung rechnen muss, macht sich die Familie zusammen mit Nachbarn in einem selbst gebauten Boot auf den Weg nach Miami.
2015 Mahmoud lebt mit seinen Geschwistern und Eltern in Aleppo. Als ihr Wohnhaus durch einen Bombenangriff zerstört wird, machen sie sich auf dem Landweg auf nach Deutschland.
Mich hat das Buch tief beeindruckt und berührt. Der Autor erzählt die Fluchtgeschichten aus der Sicht der Kinder, was an sich schon schwer auszuhalten ist, weil Kinder so etwas nicht erleben sollten. Die Ereignisse auf der Flucht sind bei allen drei sehr dramatisch und der Autor erhöht die Spannung noch zusätzlich, indem er die drei Schicksale abwechselnd erzählt. Was mich erschreckt und unglaublich wütend gemacht hat, wie viele Menschen die Not der Flüchtlinge ausgenützt und das Leid zusätzlich erhöht haben. Und das egal in welcher Zeit. Doch habe ich auch Hoffnung verspürt, gerade in Mahmouds Geschichte.
Das Buch bietet keine leichte Kost, sondern hat mich betroffen gemacht und aufgerüttelt. Im Grunde will doch jeder, egal woher er kommt, einfach nur in Frieden leben.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.03.2020
Nicol, Alex

Das Phantom von Keristin (eBook, ePUB)


sehr gut

Echter Geist oder ein geschicktes Täuschungsmanöver ?
Gwenn Rosmadec ist begeisterter Dudelsackspieler. Als er gebeten wird anlässlich des 50jährigen Jubiläums der bretonischen Band, in der er spielt, eine Chronik zu schreiben, stimmt er gerne zu. Alle Mitglieder geben bereitwillig Auskunft, als er sie zur Geschichte der Band und des Manoir, dem Vereinsheim, befragt. Nur der Dirigent verhält sich abweisend. Gwenn stößt bei seinen Nachforschungen auch auf die Legende des schottischen Dudelsackpfeifers, der auf dem Turm des Manoir umgehen und Menschen in den Tod getrieben haben soll. Tatsächlich kommt kurz darauf ein Bandmitglied ums Leben. War es ein Unfall oder sollte ein Verbrechen vertuscht werden. Gwenns Neugierde treibt ihn zu weiteren Ermittlungen und bringt ihn in Todesgefahr.
Das ist bereits der dritte Band, den ich über Gwenn Rosmadec und seine Frau Soazic gelesen habe. Bisher wurde ich immer gut unterhalten. Auch dieses Mal zog mich die Geschichte in ihren Bann. Allerdings musste ich mich zuerst an die bretonischen Bezeichnungen gewöhnen. Der Autor liefert interessante Informationen zur bretonischen Geschichte zur Zeit von Prinz Charles Stuart und verbindet es mit der Legende eines schottischen Dudelsackpfeifers, der im Manoir ermordet worden sein soll und deshalb als Geist umgeht. Das spielt im Verlauf des Krimis eine wichtige Rolle und wer nichts mit paranormalen Phänomenen anfangen kann, wird vom Buch möglicherweise enttäuscht sein. Mir persönlich hat es gut gefallen und ich fand deshalb auch den Schluss gut getroffen. Die Krimihandlung findet ihre Berechtigung eher in der 2. Hälfte des Romans. Sie bildet aber den dramatischen Höhepunkt.
Insgesamt fand ich , dass der Autor eine gelungene Mischung aus Krimi, bretonischer Geschichte und Legenden geschaffen hat.

Bewertung vom 18.03.2020
Dicken, Dania

Brave Mädchen schweigen still (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im Namen Gottes
Libby schwebt im 7. Himmel. Sie hat ihre Ausbildung beim FBI aufgenommen und ihr Freund Owen hat eine Stelle bei der Polizei in Washington angenommen, um ihr nahe zu sein. Überraschend wird Libby aufgefordert, Ermittlungen des FBI in Utah gegen eine Mormonensekte zu unterstützen. Die Wahl fiel auf sie, weil sie in dieser Sekte aufgewachsen und als Jugendliche von dort geflohen ist. Mit gemischten Gefühlen beugt sich Libby dem Druck , der auf sie ausgeübt wird. Am Schauplatz der Ereignisse angekommen, stürmen die alten Gefühle und Erinnerungen auf sie ein. Auch die Sektenmitglieder erinnern sich an sie, was ihre Suche nach einer verschwundenen Minderjährigen nicht leichter macht. Doch Libby ist entschlossen, der von Männern dominierten Gruppe die Stirn zu bieten.
Erneut nimmt sich die Autorin des Themas "Gewalt gegen Frauen" an. Schauplatz ist dieses Mal eine religiöse Sekte. Die Autorin orientiert sich dabei an tatsächliche Begebenheiten, was die Handlung um so erschreckender macht. Für Libby ist der Einsatz, die Chance, aber auch die Herausforderung sich mit ihrer Vergangenheit auseinander zu setzten. Mutig stellt sie sich den Männer der Sekte, für die Frauen nur einen Wert als Sexsklavin oder Gebärmaschine besitzen. Obwohl die Autorin die Frauen ihr Martyrium selbst im Rückblick erzählen lässt - vielleicht auch gerade deswegen - hat mich das Geschehen tiefer berührt, als wenn ich es unmittelbar miterlebt hätte. Es ergibt sich dadurch eine tiefschwarze Atmosphäre von Hoffnungslosigkeit und Fatalismus. Sprachlich und stilistisch fand ich das sehr gelungen. Gut gefallen hat mir auch, dass es um das Erleben der Frauen ging und keine verschrobenen Erklärungsversuche für das Verhalten der Männer gab.
In meinen Augen setzt der Thriller ein mit starken Emotionen behaftetes Thema sensibel und spannend um.
5 Sterne und erneut eine uneingeschränkte Leseempfehlung für dieses Buch !

Bewertung vom 17.03.2020
Crouch, Blake

Gestohlene Erinnerung


sehr gut

Welcher Erinnerung kannst du vertrauen ?
Barry Sutton, Polizist in New York, ist zufällig vor Ort, als sich eine Frau umbringen will. Sie leidet unter FMS- falsche Erinnerung-Syndrom. Dabei können sich Menschen an ein anderes Leben so genau erinnern, als ob es tatsächlich passiert sei. Das löst starke Emotionen aus, die die Selbstmordrate sprunghaft angestiegen lässt. Die Geschichte der Frau macht Barry so betroffen, dass er Nachforschungen anstellt und er findet erstaunliches heraus. Die Neurowissenschaftlerin Helena hat eine Erfindung gemacht, die es erlaubt, Menschen an einen besonders emotionalen Moment in ihrem Leben zurückzuschicken und von diesem Zeitpunkt ab, neu zu beginnen. Die daraus entstehenden Möglichkeiten sind überwältigend. Man könnte Diktatoren ausschalten und Katastrophen verhindern. Doch ab einem gewissen Datum erinnern sich die Menschen an ihr anderes Leben und bringen sich um. Gemeinsam versuchen Barry und Helena, die Erfindung aus der Welt zu schaffen.
Ich fand die Idee, es gäbe eine Möglichkeit, sein Leben ab einem bestimmten Zeitpunkt neu zu leben und gemachte Fehler zu korrigieren, faszinierend. Von dieser Vorstellung bin ich durch die Lektüre des Buches vollständig geheilt. Die Faszination wird überlagert durch die Unsicherheit, nicht mehr zu wissen, was real ist. Das schildert der Autor sehr anschaulich und macht deutlich, dass jede Veränderung der Abläufe Konsequenzen beinhaltet, die wir nicht überblicken. Und eine solche Technologie weckt die Begehrlichkeit der Mächtigen, was selten etwas Gutes hervor bringt. Zugleich erzählt das Buch die Geschichte der großen Liebe zwischen Barry und Helena. Das hat mich mitten im Chaos stark berührt. Der Roman selbst ist spannend geschrieben, aber manchmal hatte ich Mühe , den Überblick über die einzelnen Erinnerungsstränge zu behalten.
Im Nachhall hat mich das Buch auch zum Nachdenken gebracht, was ja nicht das schlechteste ist, was man über einen Roman sagen kann.

Bewertung vom 15.03.2020
Engman, Pascal

Feuerland


sehr gut

Spannend, verstörend, lesenswert !
Kommissarin Vanessa Frank ist vom Dienst suspendiert. Dennoch bittet ihr Kollege sie, ihm bei der Ermittlung in zwei Entführungsfällen zu helfen. Der Ex-Soldat Nicolas versucht , seine autistische Schwester vor der feindlichen Außenwelt zu schützen. Dafür ist er bereit, das Gesetz zu beugen. Der Kleinkriminelle Ivan wünscht sich Anerkennung und die Aufnahme in die Verbrecherorganisation Legion. Deren Chef Joseph kennt keine Skrupel, wenn es um das große Geld geht. In Chile glaubt das Oberhaupt Carlos der Colonia Rhein, er könne die Leerstelle in seinem Leben mit der verheirateten Tochter seiner Jugendliebe füllen. Auch Carlos ist bereit , seine Ehre und seine Machtposition mit allen Mittel zu verteidigen. Die Wege der Beteiligten kreuzen sich und es kommt zu einem tödlichen Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Interessen.
Mir hat das Lesen des Buches großen Spaß gemacht. Der Autor schildert in verschiedenen Handlungssträngen das Leben der Protagonisten, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. das ist spannend und verwirrend. Im Verlauf des Buches konnte ich dann immer mehr Verknüpfungen erkennen. Es war, wie wenn viele kleine Bäche zusammen einen reißenden Strom bilden. Meine Lieblingsfigur war eindeutig Nicolas. Er will für das Gute kämpfen und die Schwachen beschützen so wie bei seiner Schwester. Dafür ist er auch bereit sein Leben zu opfern. Kommissarin Vanessa war mir zuerst unsympathisch. Sie lässt sich treiben und badet in Selbstmitleid, bis ein junges Flüchtlingsmädchen sie emotional aufrüttelt. Der Kleinkriminelle Ivan hat die meisten Emotionen bei mir ausgelöst. Mit seinem Minderwertigkeitskomplex und Suche nach Anerkennung - leider durch die Falschen - setzt er die Ereignisse erst so richtig in Gang. Er ist der geborene Verlierer und eigentlich müsste ich Mitleid haben, aber er hat mich nur wütend gemacht. Die beiden Bosse Joseph und Carlos verkörpern den skrupellosen Machtmenschen, der eiskalt über Leichen geht, wenn es seinen Interessen dient. Die einzelnen Persönlichkeitsstränge verwebt der Autor zu einem interessanten Muster, das mich bewegte und gut unterhalten hat. Das Ende des Buch hat mich schließlich zufrieden gestellt, obwohl es offen gestaltet ist. Es soll wohl eine Fortsetzung geben, die ich sicher wieder gerne in die Hand nehme.

Bewertung vom 12.03.2020
Wagner, Andreas

Die Präparatorin


gut

Die Büchse der Pandora
Als die Mutter der Tierpräparatorin Felicitas Booth stirbt, hinterlässt sie ihrer Tochter eine Kiste mit Erinnerungsstücken an ihren Vater, der vor vielen Jahren vor ihren Augen ermordet wurde. Der Täter wurde nie gefasst. Als Feli die Kiste öffnet, scheint sie nicht nur eine Tür in die Vergangenheit zu öffnen , sondern auch die Büchse der Pandora. Plötzlich gerät ihr bisheriges ruhiges Leben in Bewegung. Sie findet den Bestatter ihrer Mutter, einen Bekannten ihres Vaters, tot. Mehrmals wird versucht in ihr Geschäft einzubrechen. Nur gut, dass sie Thorsten Bossmann kennenlernt, der immer im richtigen Augenblick da ist, um ihr zu helfen. Um den Grund für die Ereignisse herauszufinden, muss Feli sich mit der Vergangenheit ihres Vaters auseinandersetzen. Alles scheint mit einer Jagdsafari 1962 in Afrika zu tun zu haben. Aber wer interessiert sich nach so vielen Jahren noch dafür, was damals geschah ? Und plötzlich muss Feli um ihr eigenes Leben fürchten.
Der Autor erzählt die Geschichte vollkommen aus Felis Sicht. Ich hatte Anteil an ihren Vermutungen, Befürchtungen, überhaupt an ihrer kompletten Gefühlswelt. Man sollte meinen, dass ich dadurch eine Beziehung zu ihr aufbauen konnte. Leider war das nicht der Fall. Feli blieb mir fremd und zeitweise hat sie mich genervt, wenn sie unzählige Male das Arbeitsbuch ihres Vaters zur Hand nahm und sich ihre Gedanken im Kreis drehten. Auch ihren Freund Thorsten fand ich blass und warum sie sich in ihn verliebt, konnte ich auch nicht nachvollziehen. Für mich zogen sich die Ereignisse einfach zu lange hin, ohne dass sich in meinen Augen wesentliches tat. Dass der Autor durchaus spannend erzählen kann und überraschende Ideen hat, beweist das Ende sehr überzeugend. Die früheren Geschehnisse werden zusammenhängend geschildert und damit die Zwischenfälle der letzten Tagen logisch erklärt. Der Schluss selbst ist sehr dramatisch und mit einer wohl dosierten Portion Ironie versehen. Das hat wirklich Spaß gemacht, es zu lesen. und ein Grund, warum ich es nicht bereue das Buch gelesen zu haben. Wenn da nur nicht die andere Hälfte des Buches wäre...

Bewertung vom 12.03.2020
Wilken, Constanze

Die Schwestern der Villa Fiore / Die Frauen der Villa Fiore Bd.2


ausgezeichnet

Unverhoffte Liebe und Schatten der Vergangenheit
Bianca Massinelli ist Köchin aus Leidenschaft. Sie betreibt mit viel Herzblut und großem Erfolg das zum Familienweingut gehörende Restaurant. Ausgerechnet als sich ein wichtiger Restaurantkritiker anmeldet, kündigt Biancas Chefkoch. Zum Glück befindet sich unter den Hotelgästen der Starkoch Nando Branconi, der bereit ist, auszuhelfen. Nando erobert nicht nur Biancas Küche, sondern auch ihr Herz. Alles könnte perfekt sein. Doch Bianca wurde vor Jahren Opfer eines Verkehrsunfalles mit Fahrerflucht. Davon hat sie Narben zurückbehalten, die Bianca daran hindern, ihr Glück anzunehmen. Und auch Nando hat Probleme, die Schatten auf sein Leben werfen.
Was für ein wundervolles Buch ! Ich habe beim Lesen, die Welt um mich herum vergessen und war zu Gast auf dem Weingut der Massinellis. Die Autorin schildert die einzelnen Szenen so lebensnah, dass die Figuren für mich lebendig wurden. Ich durfte den Stress bei den Arbeit in der Restaurantküche hautnah miterleben und bin froh, dass ich nicht in diesem Bereich arbeite. Um so mehr hat mich Biancas Begeisterung für ihren Beruf beeindruckt. Zusammen mit ihrer Verletzlichkeit und Warmherzigkeit ist sie eine Person, die ich einfach ins Herz schließen musste. Ich habe ihr Glück gewünscht und es sehr bedauert, dass die vergangenen Ereignisse verhindern, dass sie Nando vertraut. In Nando könnte ich mich auch verlieben. Er ist der strahlende Held, obwohl er auch mit Problemen zu kämpfen hat. Um Bianca von seiner Liebe zu überzeugen, versucht er den Unfallverursacher von damals ausfindig zu machen. Das gibt der Geschichte einen zusätzlichen Spannungsbogen. Und wenn dann noch alte Familiengeheimnisse offenbart wurden, war mein Leseglück perfekt.
Der Roman ist in meinen Augen die perfekte Mischung aus einer romantischen Liebesgeschichte, aktuellen Schwierigkeit der Protagonisten und alten Geheimnissen. Eingebettet hat die Autorin die Puzzleteile in wunderschönen Beschreibungen der Landschaft und interessanten Details über Land und Leute. Schade, dass es das Weingut nicht gibt. Dort würde ich gerne Urlaub machen. Nur gut, dass es das lesenswerte Buch der Autorin gibt, um sich wenigsten dorthin zu träumen.

Bewertung vom 08.03.2020
Kunz, Gunnar

Schwarzer Donnerstag


ausgezeichnet

Tod eines Rauschgifthändlers in der Weimarer Republik
Kommissar Gregor Lilienthal muss den Mord an einem Rauschgifthändler aufklären. Handelt es sich um einen Mord unter Konkurrenten ? Wollte sein Helfer Rademacher sein Geschäft übernommen. Oder war es ein Kunde, der sich betrogen fühlte ? Der Verdacht fällt auf den Sohn eines gescheiterten Bankiers. Unterstützung erhält Gregor bei den schwierigen und langwierigen Ermittlungen von seiner Frau Diana und seinem Bruder, dem Professor für Philosophie, Hendrik.
Ich bin von diesem Buch restlos begeistert ! Jemand, der einen klassischen Krimi erwartet, teilt meine Meinung vielleicht nicht. Es gilt zwar einen Mord aufzuklären, Ermittlungen werden aufgenommen, Zeugen befragt und der Fall wird auch zufriedenstellend gelöst. Für mich spielte die Krimihandlung aber nur die spannende Nebenrolle. Mich haben die Schilderungen der politischen Ereignisse und der einzelnen Schicksale mehr gefesselt. Der Autor hat die Geschehnisse des 1. Mai 1929 lebendig werden lassen, so dass ich den Schrecken und das Ausmaß der Gewalt gut nachempfinden konnte. Berührt hat mich die Geschichte des Bankierssohnes, dessen Leben durch Familiengeheimnisse fast zerstört wird. Der Autor nimmt den Leser auch mit auf einen Ausflug in die Philosophie. Das macht er aber so verständlich und anschaulich, dass ich gerne mit diskutiert hätte. Die Philosophie gibt sogar den entscheidenden Hinweis auf die Lösung des Falles. Wer nun befürchtet, der Roman sei zu akademisch und deshalb langweilig, dem kann ich von Herzen widersprechen. Der Krimi erhält seine Spannung und Dramatik durch die fiktive Handlung zusammen mit den tatsächlichen geschichtlichen Ereignisse.
5 Sterne und eine Leseempfehlung für einen tollen historischen Krimi

Bewertung vom 23.02.2020
Ernst, Matthias

Mord im Dörfle


sehr gut

Auch in der Provinz gibt es Verbrecher !
Kommissar Wellmann ist zurück in seiner Heimatstadt Biberach. Eigentlich wollte er in den Urlaub fahren, als seine junge Kollegin Linda, um seine Unterstützung bittet. Ein junges Paar wurde am Weiher tot aufgefunden. Die Kollegen gehen von einem Selbstmord aus, nur Linda nicht. Und plötzlich sieht sich Welllmann mit seiner Vergangenheit konfrontiert und alte Schulfreunde werden zu Tatverdächtigen.
Mich hat der Krimi gut unterhalten, gerade weil es nicht um einen durchgeknallten Serienmörder geht und der Autor hervorragend die Atmosphäre in einer Provinzstadt schildert, in der fast Jeder Jeden kennt. Besonders gut gefallen hat mir, dass die Hauptpersonen Hochdeutsch, die Nebenfiguren aber durchgängig im Dialekt reden. Dadurch ist der Krimi auch für "Fremde" gut lesbar, hat aber auch eine gute Portion Lokalkolorit. Wellmann ist ein Mensch mit vielen Problemen, die vor allen Dingen daher rühren, dass er mit seiner Vergangenheit nicht abgeschlossen hat. Der aktuelle Fall zwingt ihn, sich damit auseinander zu setzen. Im Grunde werden zwei Fälle gelöst : der Selbstmord von Wellmanns großer Liebe vor vielen Jahren und der Todesfall des jungen Liebespaares heute. Das ist spannend geschrieben und ich als Leser blicke mit Wellmann hinter die Kulissen der gutbürgerlichen Gesellschaft. Die Lösung des Falles hat mich überrascht, weil ich den Täter nicht verdächtigt habe. Der Tathergang und das Motiv wurden überzeugend dargestellt und alle Fragen beantwortet.
Für mich war der Krimi rundum gelungen und ich hoffe auf weitere Fälle mit Kommissar Wellmann.

Bewertung vom 23.02.2020
Cole, Daniel

Wolves - Die Jagd beginnt / New-Scotland-Yard-Thriller Bd.3


sehr gut

Der Wolf ist wieder auf der Jagd
Detective William "Wolf" Fawkes kehrt nach London zurück, obwohl er mit seiner Verhaftung rechnen muss. Sein Freund und Mentor Finlay Shaw soll Selbstmord verübt haben. Das kann und will Wolf nicht glauben, da er überzeugt ist, dass Finlay seine Frau Maggie nie allein gelassen hätte. Gemeinsam mit seiner Kollegin Emily Baxter und dem Commissoner Christian Bellamy , ein alter Freund und Kollege von Finlay, rollen sie den Fall neu auf. Als sie bereits frustriert aufgeben wollen, entdecken sie einen Zusammenhang zu einem spektakulären Drogenfund , der Christian und Finlay zu Beginn ihrer Karrieren berühmt gemacht hat. Sollte es sich um einen Racheakt des damaligen Drogenboss handeln ? Aber warum jetzt nach so vielen Jahren ?
Nach dem letzten Buch des Autors, habe ich die Lektüre mit einer gewissen Skepsis begonnen, weil ich den Schluss damals zu übertrieben und realitätsfremd fand. Der Thriller hat mich aber positiv überrascht und überzeugt. Wolf und seine Kollegen ermitteln im Fall des mutmaßlichen Selbstmordes ihres Freundes Finlay ganz konventionell mit einer angemessenen Dosis Emotionalität. Sie prüfen die Beweismittel und suchen nach Verbindungen. Durch Rückblenden erfährt man wichtige Details über den Aufsehen erregenden Drogenfund von damals. Das liest sich spannend und die Geschichte entwickelt eine mitreißende Dynamik. Wolf möchte ich nicht wirklich als Kollegen haben. Für ihn gelten keine Regeln und auf Befindlichkeiten seiner Umwelt nimmt er keine Rücksicht. Im Gegenteil er liebt es zu provozieren. Ich muss ihm aber zu gute halten, dass er ein guter Ermittler ist. Hat er einmal Witterung aufgenommen, verfolgt er die Spur ohne Rücksicht auf seine eigene Person. Der Täter wird recht früh enttarnt. Das tut der Spannung aber keinen Abbruch. Im Gegenteil, dadurch ergibt sich ein neuer Spannungsbogen. Die Auflösung des Falles hat mir sehr gut gefallen, weil sie logisch war und mit einigen Überraschungen aufwartet, die nicht haarsträubend sind, sondern durchaus realistisch .
Insgesamt fand ich das Buch sehr gut zu lesen mit einer spannenden und überzeugenden Handlung.