Benutzer
Benutzername: 
manu63
Wohnort: 
Oberhausen

Bewertungen

Insgesamt 1230 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2018
Suchanek, Andreas

Aurafeuer / Das Erbe der Macht Bd.1 (Ungekürzt) (MP3-Download)


ausgezeichnet

Das Erbe der Macht ist eine Reihe des Autors Andreas Suchanek aus dem Genre der Urban Fantasy. Der erste Band trägt den Namen Aurafeuer. Nachdem ich schon das ebook gelesen habe und es gut fand, war ich neugierig wie das Buch als Hörspiel umgesetzt wurde, da ich mir auch mal gerne eine Geschichte vorlesen lasse. Der Sprecher Clemens Benke setzt das Buch sehr gut um und verleiht den einzelnen Charakteren eine passenden Stimme, auch die Frauen werden gut getroffen. Die Geschichte ist gut hörbar, wenngleich es an einigen wenigen Stellen ein wenig undeutlich ist. Die einzelnen Szenen werden mit gut angepassten Pausen gelesen und die Stimmlage gibt die jeweilige Situation gut wieder. Man merkt als Hörer wo es spaßig sein soll, wo gefährlich und wo es traurig wird.

Erzählt wird aus der Sicht der Lichtkämpfer die sich dem Kampf gegen die Schattenkrieger der dunklen Seite stellen müssen. Neue Lichtkrieger werden erweckt, wenn der Träger der Macht stirbt und sich einen neuen Kämpfer erwählt. Nach dem Tod eines der Lichtkämpfer erwählt die Macht Alexander Kent als neuen Träger. Dieser muss sich nun in der magischen Welt zurecht finden und dort auch um sein Leben kämpfen. Im zur Seite gestellt wird ein Team von Männern und Frauen die recht unterschiedlich angelegt sind.

Der Autor hat hier viele bekannt Zutaten gemixt und führt den Höhrer in eine Welt voller Zauber, gefährlicher Artefakt und in geheime Archive. Bekannt Größen der Weltgeschichte geben der Geschichte eine weitere Würze.

Die Geschichte selber ist in flüssiger und gängiger Art geschrieben, die Dialoge wirken nicht gestelzt und die Akteure führen auch immer wieder ein recht loses Mundwerk mit sich herum, das vom Sprecher gut umgesetzt wird.

Die Handlung ist direkt recht rasant und als Hörer wird man mitten ins Geschehen geworfen, wobei ich selber schon nach kurzer Zeit meine Verwirrung ablegte und der Handlung gut folgen konnte. Die Protagonisten werden nach und nach eingeführt und im Laufe der Geschichte werden auch immer mehr Details rund um die Herkunft der Personen gelüftet. In gewohnter Suchanek Manier werden Cliffhanger am Ende einzelner Kapitel eingebaut, so das ich die Lust am Hören nicht verloren habe.

Da ich die beiden anderen Reihen des Autors kenne, bin ich zwar gefasst auf Überraschungen, aber der Autor schafft es immer wieder mich in die falsche Richtung zu lenken. Mein Fazit, ein gut hörbares Buch das vom Sprecher gut umgesetzt wird und einige Stunden guter Unterhaltung verspricht.

Bewertung vom 18.09.2018
Oliver, Sophie

Die Gentlemen vom Sebastian Club


sehr gut

Die Gentlemen vom Sebastian Club ist ein viktorianischer Krimi der Autorin Sophie Oliver und in diesem lässt sie eine Gruppe von Gentlemen des vornehmen Sebastian Clubs in Mordfällen ermitteln. Ihnen zur Seite steht eine junge Frau, die sich aufgrund der damaligen Zwänge als junger Mann verkleidet.

Drei Tote gibt es bereits als sich die Herren in die Fälle einschalten mit dem die örtliche Polizei anscheinend überfordert ist. Nach und nach kommen die Zusammenhänge zwischen den Morden zutage und enden in einem nicht ganz überraschenden Finale.

Die Charaktere sind noch recht blass und es fehlt ihnen an erheblicher Tiefe die sich hoffentlich noch im Laufe der Reihe ergeben wird. Die Dialoge sind modern und gut lesbar und die Geschichte selber solide angelegt, wobei sich schon recht schnell Hinweise auf den Täter ergeben. Der Schreibstil selber ist flüssig lesbar und verzichtet auf verschnörkelte Formulierungen.

Das Zeitgefühl finde ich gut eingefangen und auch die gesellschaftlichen Zwänge der Zeit sind erkennbar, ebenso die Lebensverhältnisse der einzelnen Gesellschaftsschichten.

Für mich solide Unterhaltung, die mich allerdings nicht in atemlose Spannung gehalten hat und mit einem voraussehbaren Ende. Zum Schluss ergibt sich noch ein kleiner Cliffhanger der zum nächsten Band überleiten soll.

Bewertung vom 18.09.2018
Kasten, Mona

Save Us / Maxton Hall Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Band Nummer drei der Maxton Hall Reihe der Autorin Mona Kasten trägt den Titel Save Us. Nachdem Ruby von der Schule suspendiert wurde überschlagen sich die Ereignisse und die Freunde rund um Ruby und James versuchen das Beste beiden zu helfen. Ruby kämpft darum doch noch ihren Abschluss zu machen und James um seine Identität und darum sich nicht in den Verpflichtungen gegenüber seiner Familie zu verlieren.

Wer hier ein Buch erwarte in dem es sich hauptsächlich um Ruby und James und ihre Beziehung handelt der wird enttäuscht werden. Vielmehr erzählt hier Mona Kasten wie es mit allen Charakteren aus der Reihe weiter geht und wie sie zu sich selber finden und ihren Platz im Leben einzunehmen versuchen. Erzählt wird aus vielen Perspektiven die gut gekennzeichnet sind. Es ist aber ein beständiges hin und her, so das ich manches mal zurückblättern musste um mich zu versichern aus welcher Perspektive gerade erzählt wird.

Die Geschichte selber wird gut vorangetrieben und ist für mich schlüssig erzählt. Die Autorin trifft gut die richtigen Worte um die Gefühle der Protagonisten einzufangen und hat mich als Leserin mit eintauchen lassen in die Welt von James und Ruby. Der Schluss hat mich zufrieden gestellt, wenn auch nicht alle Charaktere ihr persönliches Glück finden. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und gut lesbar.

Bewertung vom 18.09.2018
Suchanek, Andreas

Bürgermeisterin für einen Tag / Ein MORDs-Team Bd.21 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bürgermeisterin für einen Tag ist der Titel des 21 Bandes der Ein Mordsteam Reihe des Autors Andreas Suchanek.

Das Mordsteam sucht weiter nach Informationen rund um Corey Parker und seine Schwester Wendy. Durch diese Informationen ergibt sich im Fall eine unerwartete Wendung und weiteres Unheil nimmt seinen Lauf. Dem Autor gelingt es innerhalb kurzer Zeit die Lage dramatisch zuzuspitzen und hinterlässt am Ende des Buches wieder einige Cliffhanger welche neugierig auf das weitere Geschehen machen.

Als Alice ihren ersten Tag als Bürgermeisterin antritt, wurde ich als Leserin von einigen Handlungssträngen ,welche der Autor aufbaut, überrascht. Alles deutet auf ein dynamischen Finale dieser Staffel hin und es werden hoffentlich einige Fragen im Laufe der nächsten Bände geklärt.

Der Schreibstil ist wieder flüssig und die Geschichte bleibt übersichtlich durch die präzisen Ort-und Zeitangaben bei den einzelnen Abschnitten des Buches. Die Charaktere und ihre Beziehungen bewegen sich weiter und wieder muss ich mich als Leser von einigen Charakteren verabschieden.

Insgesamt einmal mehr spannend und unterhaltsam.

Bewertung vom 09.09.2018
Saalfeld, Michaela

Was wir zu hoffen wagten


gut

Was wir zu hoffen wagten ist ein Roman der Autorin Michaela Saalfeld, die versucht hier die Geschichte der drei zur Nieden Geschwister zu erzählen, welche sehr unterschiedlich sind. Felice, welche am liebsten Jura studieren möchte um später als Anwältin zu arbeiten, bekommt von den Verhältnissen der damaligen Zeit immer wieder Steine in den Weg gelegt. Wilhelm, der lieber Filme machen möchte als in die Bank des Vater einzutreten und dann noch Ilsebill, die sich nichts sehnlicher wünscht als von ihrer Schwester Felice geliebt und wahr genommen zu werden.

Das Buch umfasst 40 Kapitel und am Ende ein Glossar der damaligen Begriffe die ggfs. erklärungsbedürftig sind. Aufgeteilt ist es in drei Abschnitte, der erste Teil trägt den Titel Ille, der zweite Willi und der dritte Felice.

Das Buch setzt recht unvermittelt im Jahr 1918 ein am Tag der Abdankung des Kaisers, um dann in Rückblicken zu erzählen wie es den Geschwistern ab dem Jahr 1912 geht. Der Erzählstil ist für mich etwas mühsam und zäh und sehr detailverliebt. Da hätte ich mir weniger Beschreibungen und Details gewünscht und dafür lieber mehr Tiefe bei den Figuren. Ilsebill genannt Ille wird als naives Dummerchen gezeichnet das nach der Anerkennung der Geschwister und vor allen der von ihrer Schwester Felice lechzt. Dafür ist sie auch bereit persönliches Ungemach in Kauf zu nehmen und einen ungeliebten Mann zu heiraten, was letztendlich in eine Katastrophe führt. Dabei bleibt die Figur von Ille sehr oberflächlich und die Gier nach der Liebe und Anerkennung der Schwester wird in zähen langen Abschnitten immer wieder herausgearbeitet.

Wilhelm, genannt Willi ist ein lebensfroher junger Mann der sich nach Recha einer Schauspielerin verzehrt die jedoch mit dem Regisseur Wolfgang Vanselow zusammen ist. Als Recha Willi abweist meldet sich dieser zum Militär und muss das grausame Leben an der Front erleben und droht daran zu zerbrechen. Diese Zeit an der Front wird von der Autorin sehr lebhaft und in teils grauenerregenden Bildern erzählt.

Felice, die älteste der drei ist ein ewig empörter Charakter der sich immer zurück gesetzt und unverstanden fühlt, weil sie ihre Ziele nicht so verfolgen kann wie ein Mann. Dabei ist sie ungerecht und in meinen Augen recht ich-bezogen. In erster Linie sieht sie nur sich selber und die Ungerechtigkeiten die sie auszubaden hat, weil sie eine Frau ist. Fast bis zum Ende des Buches gefiel mir Felice gar nicht. Ihre Gedankengänge waren mir zu negativ und zu einseitig auf sich selber bezogen. Sie hatte immer wieder eine Ausrede für ihr Verhalten und ihre Fehler konnte sie sich nur selten eingestehen. Erst auf den letzten Seiten ergibt sich ein positiveres Bild von Felice, das ich mir eher gewünscht hätte.

Was mich etwas gestört hat war der große Anteil im Buch der Felice eingeräumt wurde, die beiden anderen verblassten dahinter. Auch wurden etliche Passagen erzählt die weniger mit den Geschwistern sonder vielmehr mit der Lage an der Front zu tun hatten. Die Nebencharaktere waren ansonsten recht blass und einiges wurde nur angedeutet, wie z. Bsp. die Rolle welche Onkel Benno an Felices Verhalten hatte. Das Zusammenleben von Ille und ihrem Mann kommt praktisch gar nicht vor, es gibt nur kleine Hinweise auf die Art der Probleme in der Ehe.

Nachdem die Geschichte erst sehr detailreich und ausufernd erzählt wird, geht es zum Schluss recht flott zu und es werden Wochen übersprungen in denen für die Familien wichtiges geschah das nur in einem Nebensatz eingefangen wurde.

Mein Fazit: Wer detailreiche Erzählungen mag mit schwierigen Charakteren und angedeuteten Szenarien wird das Buch sicherlich nicht schlecht finden. Mir selber hat es nicht so gut gefallen, da ich eher am Schicksal der Geschwister interessiert war als an langen Passagen des Frontlebens, das zwar realistisch dar gestellt wurde, mir aber zu viel Raum einnahm, der den Schicksalen der Protagonisten fehlte.

Bewertung vom 07.09.2018
Wiege, Thomas

Region 7.6 Nord: Niederrhein, Duisburg & Umgebung - Der regionale Saunaführer mit Gutscheinen


ausgezeichnet

Der Saunaführer Region 7.6 Nord: Niederrhein, Duisburg & Umgebung - Der regionale Saunaführer mit Gutscheinen: Wellness Gutscheinbuch von Thomas Wiege bietet einen guten Überblick über die beschriebenen Saunen und ermöglicht so eine gute Vorauswahl für einen Besuch. Die einzelnen Kapitel sind gut gegliedert und bieten alle für mich notwendigen Informationen in gebündelter Form.

Das erste Kapitel gibt einen Überblick und Tipps zum Saunieren.

Im zweiten Kapitel werden etliche Fotos von Innen-und Außenbereichen von Saunen gezeigt. Für mich ein nicht ganz so interessantes Kapitel.

Das dritte Kapitel stellt die Saunen, für die es Gutscheine am Ende des Buches gibt, in Wort und Bild vor. Die Beschreibungen sind übersichtlich und gewünschte Informationen habe ich schnell gefunden. Da ich einige der vorgestellten Saunen bereits besucht habe konnte ich erkennen das die Informationen gut recherchiert sind und ein realistisches Bild der Saunen vermittelt.

Im vierten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Wellnessanlagen und -hotels für die es Angebote im Buch gibt.

Kapitel fünf beschreibt genau wie die Gutscheine eingelöst werden können und hier findet man auch die Gutscheine selber. Es gibt verschiedenen Arten von Gutscheinen, einmal Vario-Gutscheine da kann man wählen ob mal als Paar oder als Einzelperson die Vergünstigungen in Anspruch nimmt. Für mich eine gute Sache, so ist das Buch auch für Alleinsaunierende nützlich. Dann gibt es Gutscheine die man nur als Paar nutzen kann und die Gutscheine für die Hotelangebote die auch auf Paare ausgerichtet sind. Das Verhältnis von Gutscheinen für Paare und Vario-Gutscheinen finde ich ausgewogen und die Ermäßigungen sind regelmäßig 50 % des Eintrittpreises.

Mein Fazit, ein nützlicher Führer durch die Saunawelten der jeweiligen Region mit attraktiven Gutscheinen. Die Einlösebedingungen sollten unbedingt beachtet werden und die Gültigkeitsdauer der Gutscheine von über zwei Jahren nach dem erscheinen des Buches finde ich auch zufriedenstellend. Informativ ist eine Übersichtskarte am Ende des Buches wo man die einzelnen Saunen findet und auf der Buchrückseite findet man eine Übersicht der Saunen für die es Gutscheine im Buch gibt. Für mich auch eine gute Geschenkidee für Freunde des saunierens.

Bewertung vom 07.09.2018
Raab, Thomas

Walter muss weg / Frau Huber ermittelt Bd.1


gut

Walter muss weg ist ein Krimi aus der Feder des Autors Thomas Raab. Wobei es ein eher ruhiger und auf keinen Fall blutrünstige Krimi ist. Hannelore Huber kann endlich ihren ungeliebten Ehemann Walter beerdigen, aber bei der Beerdigung muss sie feststellen das Walter gar nicht in seinen Sarg liegt und verschwunden ist. Neugierig macht sie sich auf die Suche nach Walter und dabei kreuzen weitere Leichen ihren Weg und sie findet einiges über sich selbst und das Leben heraus.

Der Schreibstil des Autors war für mich gewöhnungsbedürftig, eher stakkatohaft prasseln die Sätze auf mich ein und sein gedrechselter Stil lässt mich etliche Sätze noch mal lesen um den richtigen Sinn zu erfassen. Das mindert schon mein Lesevergnügen. Die Geschichte selber fand ich unterhaltsam und den Humor des Autors schwarz und lesenswert. Die Charaktere kommen wechselseitig immer wieder zu Wort, wobei Hannelore Huber den Hauptanteil hat. Diese wirkt auf mich ein wenig grantig aber durchaus sympathisch. Die Nebenfiguren sind in Teilen noch recht blass, aber da Walter muss weg der Auftakt einer neuen Krimireihe sein soll, werden sie hoffentlich im Laufe der Zeit mit Leben gefüllt.

Bezüglich einer Empfehlung bin ich zwiegespalten, die Geschichte an sich ist gut und ich würde sie allen Fans von schwarzen Humor empfehlen, leider schreckt mich der Schreibstil davon ab ein weiteres Buch der Reihe lesen zu wollen. Es war in Teilen schon etwas anstrengend den verschnörkelten Satzgebilden zu folgen. Also keine leichte und entspannende Lektüre um abzuschalten, man muss sich schon auf das Geschriebene konzentrieren um alle Feinheiten würdigen zu können. Freunde des verschlungenen Schreibstils werden das Buch mit Vergnügen lesen, wer leichte Lektüre sucht wird sie hier nicht finden.