Benutzer
Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 949 Bewertungen
Bewertung vom 25.05.2020
Sten, Camilla

Das Dorf der toten Seelen (eBook, ePUB)


sehr gut

Sie ist also die Tochter einer Bestsellerautorin und möchte nun ihre eigenen Werke veröffentlichen. Ob sie es dabei durch ihre berühmte Mutter tatsächlich leichter hat? Ihr Debüt mit dem Titel Das Dorf der toten Seelen wird als Thriller angeboten und der Klappentext ist rasch wiedergegeben.

Eine junge Frau möchte ihren ersten Film drehen. Es soll eine Dokumentation werden und den Ort des Geschehens wählt sie nicht ohne Grund. Ihre Großmutter lebte als Kind in Silvertjärn, dessen Bewohner spurlos verschwanden. Niemand weiß, was damals geschah und es ranken sich einige Gerüchte um das Dorf. Alice, so heißt die junge Frau, kann vier weiter Leute für ihr Projekt engagieren und gemeinsam reisen sie in den verlassenen Ort. Was zunächst mehr ein Abenteuer, verbunden mit Fotos und Filmaufnahmen sein soll, entpuppt sich schnell als lebensgefährliches Wagnis für alle Beteiligten.

Es ist das Debüt von Camilla Sten und so bewerte ich es auch. Die Story war für mich eine Mischung aus Fantasy und Krimi und nein, ein Thriller war es nicht. Wer eine nachvollziehbare Handlung erwartet, der wird enttäuscht. Etliche Ereignisse sind nicht nachvollziehbar und teilweise auch recht schwammig erzählt. Die Auflösung kommt dann doch unerwartet und nicht alle Fragen werden schlussendlich beantwortet. Mein Fazit ist, dass ich zwar vier Sterne vergebe. Aber nur aus dem Grund, dass es ein Debüt ist und ich der Autorin bessere Storys zutraue. Die Sprache ist gehoben und die Dialoge lebendig geschrieben. Das Buch ließ sich gut lesen und ich fühlte mich gut unterhalten, wobei ich Spannung vermisste.

Bewertung vom 25.05.2020
Benedict, Sophie

Grace und die Anmut der Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.13 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Als am 13.09.1982 die Nachricht über den Tod der Fürstin von Monaco über alle Sender rauschte, war ich geschockt. Ich mochte Grace Kelly. Sie war eine tolle Schauspielerin und ihre Ehe mit Fürst Rainier frei von Skandalen. Also, musste ich unbedingt dieses Buch „Grace und die Anmut der Liebe lesen“. Und ich wurde nicht enttäuscht. Es berichtet über den Werdegang Graces und das mit all seinen Höhen und Tiefen. Sie wollte unbedingt Schauspielerin werden und setzte ihren Willen durch. Und das obwohl ihre Eltern sehr dagegen waren. Im Gegensatz zu denen legte Grace keinen Wert auf äußeren Schein und dem Urteil ihrer Mitmenschen.

Je bekannter Grace Kelly wurde, desto mehr verfolgte sie die Presse. Viele Neider gab es und etliche falsche Geschichten über sie gingen um die Welt. Immer wieder wollten ihre Eltern in das Leben der Tochter eingreifen und das gelang ihnen leider öfter. Bis sie ihre wahre Liebe fand und den Fürst von Monaco heiratete. Die Eltern, welche sehr auf Äußerlichkeiten achteten, begrüßten die Verbindung und waren wohl nun endlich zufrieden. Zumal Grace Kelly auch ihre Schauspielkarriere opferte.

Immer dann, wenn ich „High Noon“ schaue oder andere Filme mit ihr, die unter anderem von Hitchcock gedreht wurden, bewundere ich diese einmalige Schauspielerin. Einige Streifen werden auch in dem Buch „Grace und die Anmut der Liebe beschrieben“. Ihr Verhältnis zu Herrn Hitchcock ebenso. Die Autorin recherchierte gründlich und einige Schauspieler, die leider auch schon tot sind, kommen zu Wort. So, wie die Fürstin hier beschrieben wird, so stellte ich mir ihren Charakter immer vor. Dass Kinder selten so werden, wie ihre Eltern es ihnen vorleben, ist wohl bekannt.

Zum Schluss des Buches gibt es noch eine Filmographie, die sämtliche Fernsehstücke mit ihr aufzeigen. Danach folgt das gleiche über ihre Kinofilme, ihre Auszeichnungen (darunter auch ein Oscar) sowie Belege über die Quellen und Literatur, welche Grundlage des Buches waren. Für meine Begriffe war Grace Kelly eine der ersten Frauen, die durch die Penetranz von Journalisten eine Getriebene war.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.05.2020
Gould-Bourn, James

Pandatage (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Er ist das Symbol des WWF und wird als Einzelgänger beschrieben. Die Rede ist vom Panda, der mittlerweile in vielen deutschen Zoos zu bewundern ist. In dem Buch Pandatage ist es ein Pandakostüm und kein echter Bär, der hier als Hauptperson fungiert.

Danny Maloony ist Witwer und alleinerziehender Vater von Will. Der war beim Tod der Mutter zugegen und spricht seitdem nicht mehr. Danny ist mit der Situation überfordert. Er verliert seinen Job und sein Vermieter droht ihm mit Folter, wenn er die rückständige Miete nicht zahlt. In seiner Not kauft er sich ein Pandakostüm und tritt im Park als Straßenkünstler auf. Zunächst zwar ohne Erfolg, aber schon bald zeigt sich Unterstützung in Form der „Tänzerin an einer Stange“, mit dem netten Namen Krystal.

Was macht ein Vater, wenn die Bezugsperson seines Sohnes stirbt? Er schlüpft in die „Haut“ eines Fremden und versucht auf diese Weise, seinem Sprössling näher zu kommen. Bis zum Tod seiner Frau musste Danny viel arbeiten, damit er seiner Familie einen gewissen Luxus bieten konnte. Es ist also nur logisch, dass er seinen Sohn kaum sah und seine Vorlieben oder Abneigungen nicht kennt. Dass der Junge nach dem Trauma nicht mehr spricht, macht das Kennenlernen ungleich schwerer. Zum Glück gibt es das Pandakostüm.

Nicht nur der Humor des Autors konnte mir imponieren. Auch der Ernst, welcher hinter den lustig anmutenden Episoden und Dialogen der Erzählung steht, zog mich in seinen Bann. Das Buch zeigt, wie Kinder mit dem Verlust eines Elternteils umgehen können und in welcher Weise die Zurückgebliebenen in der Lage sind, einander zu helfen. Dabei spielt es keine Rolle, dass sie sich unkonventionelle Hilfen zur Unterstützung suchen.

Bewertung vom 28.04.2020
Iperen, Roxane van

Ein Versteck unter Feinden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Für mich als Leser ist es ein großer Unterschied, ob ich einen fiktiven Roman oder eine auf Tatsachen beruhende Geschichte lese. Besonders dann, wenn es um Ereignisse im Zweiten Weltkrieg geht.

Die Autorin Roxane van Iperen schrieb das Buch Ein Versteck unter Feinden, weil sie im Jahr 2012 mit ihrer Familie in das „Hooge Nest“ zieht. Das Haus liegt versteckt im Wald und seine Geschichte ist einzigartig. Rasch sah das auch Frau Iperen und begann mit ihrer Recherche. Dass diese mit viel Herzblut geschah, sieht man, wenn man am Ende des Buches die vielen Quellen sieht, welche als Grundlage dienten. Wie gut, dass die Kinder, welche damals dabei waren, noch lebten und so also aus erster Hand berichtet werden konnte.

Es ist so wichtig, dass wir niemals vergessen, was im Namen des Volkes geschah. Die Autorin schreibt sehr anschaulich, wie schnell die Menschen sich von dem Elend der Verfolgten abwandten und nur noch auf ihre eigene Sicherheit bedacht waren. Gut, dass es aber auch Persönlichkeiten gab, die sich nicht beeinflussen ließen und den vielen Vertriebenen halfen. Nicht ohne Grund gibt es in Israel das Yad Vashem, wo etliche „Gerechte unter den Völkern“ namentlich geehrt werden.

Das Buch ist lebendig geschrieben wobei es niemals die Grausamkeiten beschönigt. Klar und ehrlich wird die Situation geschildert. Verrat unter Freunden, Nachbarn bleibt ebenfalls nicht ungesagt. Also, ohne Pathos oder Rührseligkeit, sondern einzig auf Fakten aufgebaut, kann jeder Leser sich ein Bild machen. Die Schwestern Anne und Margot Frank werden übrigens ebenfalls erwähnt. Für mich ein ganz wichtiges und wertvolles Buch gegen das Vergessen.

Bewertung vom 22.04.2020
Baltsar, Suzanne

Die kleine Brauerei der Liebe


sehr gut

Bier brauen, ist das nicht eine Tätigkeit, die nur Männer durchführen können? Keineswegs, so denkt Piper Williams und begibt sich in eine Domäne, die eigentlich dem männlichen Geschlecht vorbehalten ist. Sie braut Bier. Das Brauen liegt ihr im Blut und was dabei entsteht, schmeckt sehr gut. So denkt der junge Mann, der Piper bei einer Bierprobe in seinem Club kennenlernt. Und nicht nur das Getränk gefällt ihm. Auch die junge Frau, die es anbietet. Dabei haben seine Eltern so ganz andere Pläne mit ihm und sie mögen überhaupt nicht, dass er einen eigenen Club hat. Und dass er auch noch mit einer Bierbrauerin ankommt, nein, das geht absolut nicht. Wie gut, dass Blake Reed nichts mehr von denen sagen lässt und Piper hilft, sich als Brauerin zu etablieren. Jedoch ist die so selbstständig, dass ihr nicht alles gefällt, was der Junge so als Unterstützung bietet.

Es ist Suzanne Baltsars erster Roman und er gefiel mir ausgesprochen gut. Dabei ist es viel mehr als „nur“ ein Liebesroman. Die Autorin zeigt, wie unwichtig Äußerlichkeiten, wie etwa Geld oder Ruhm sind. Was wichtig ist im Leben, dass sind Freunde, auf die man sich jederzeit verlassen kann. Bedingungsloses Vertrauen gehört ebenfalls dazu. Egal, was dann an übler Nachrede oder Verleumdung in die Welt gesetzt wird. Es kann den Betroffenen kaum etwas anhaben. Der Roman lässt sich gut in einem Rutsch durchlesen und das am besten in der Hängematte im Garten mit einem leckeren Bier.

Bewertung vom 17.04.2020
Revedin, Jana

Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im letzten Jahr entdeckte ich Bücher über das Bauhaus für mich. Darunter gab es einige, deren Inhalt mir in bleibender Erinnerung blieb. So wird es mir auch mit „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ aus dem #dumontbuchverlag. Schreibt die Autorin doch über eine Frau, die in keinem der vielen von mir gelesenen Bücher Erwähnung fand. Dort war die Rede von Münch oder Kaminski aber nie von Ise Frank. Dabei zählte sie zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Bauhauses.

Walter Gropius gründete die Kunstschule „Das staatliche Bauhaus“ im Jahr 1919. Er ging damit einen Weg, der neu und für viele nicht nachvollziehbar war. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gelang ihm, dass namhafte Künstler sich anschlossen und das Bauhaus konnte sich etablieren. Als er einen Vortrag über seine Ambitionen hielt, lernte Ise ihn kennen und schätzen. Sie wurde seine Vertraute und hat einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg seiner Ideen geleistet.

Das Buch gefiel mir gut. Es ist lebendig geschrieben und mutet eher wie ein Roman als eine Biographie an. Frau Frank verdiente es, dass ihr alleine dieses Buch gewidmet wurde. Sie war mutig und konnte ihren Kollegen stets das Wasser reichen. Und nicht nur das Leben der zweiten Frau des Gründers Gropius wird beleuchtet. Auch ihre Kollegen sind Teil der Geschichte sowie das Leben damals in und um das Bauhaus. Das und noch viele Fakten nahm die Autorin Jana Revedin auf und es entstand ein wertvolles Werk, welches fünf Sterne jederzeit verdient.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.04.2020
Myers, Benjamin

Offene See (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Buch „Offene See“ erschien im #dumontbuchverlag. Es beschreibt das Treffen zweier Hauptfiguren, die unterschiedlicher nicht sein können. Der 16jährige Robert wandert aus der Enge seiner Heimatstadt ans Meer und trifft auf dem Weg eine Frau namens Dulcie Piper. Zwischen den beiden entwickelt sich etwas, was später zu einer engen Freundschaft und dem Start in ein neues Leben wird. Und das für beide Menschen, obwohl sie vom Alter her sehr weit auseinander liegen.

Robert lebt in einer Familie, die seit Jahrhunderten vom Abbau der Kohle im Gebiet lebt. Ähnlich, wie hier das Ruhrgebiet, so reihen sich auch dort die kleinen Häuser aneinander und die Arbeitsplätze werden an die Söhne vererbt. Robert widerstrebt das und kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs macht er sich auf, um seinen Sehnsuchtsort zu besuchen. Er liebt die Weite, die Natur und ja, auch das Meer. Als er für eine Nacht eine Bleibe sucht, trifft er in einer unscheinbaren Kate auf Dulcie Piper. Die alte Frau gestattet ihm, dass er sich ausruht und aus einer Nacht wird dann ein längerer Aufenthalt. Für beide ist es eine Bereicherung und sie profitieren nicht nur von den langen Gesprächen über Gott und die Welt.

Zwei Menschen, die aus unterschiedlichen Milieus und Generationen stammen, das kann doch eigentlich nicht gut gehen. Wer sich aber hier, wie Dulcie und Robert darauf einlässt, kann nur Nutzen daraus ziehen. Dulcie gibt Robert Selbstvertrauen und zeigt ihm, welche Chancen er im Leben hat. Robert wiederum zeigt Dulcie, dass sie sich getrost auf ihre sichtbare Trauer einlassen darf und das nicht als Schwäche ausgelegt werden kann.

„Offene See“ gefiel mir ausgesprochen gut. Um Ihnen die einfühlsame Sprache ein wenig näher zu bringen, hier ein Zitat:

„Der Krieg war gewissermaßen eine Krankheit, die nur der Lauf der Zeit behandeln konnte, und an der viele bis ans Ende ihres Lebens leiden werden.“

Benjamin Myers beschreibt die Natur mit all ihren Lebewesen. Den Pflanzen, Tieren und Menschen. Das macht dieses Buch zu einem ganz besonderen Highlight und ich gebe fünf Sterne plus plus.

Bewertung vom 09.04.2020
Healey, Jane

Die stummen Wächter von Lockwood Manor


ausgezeichnet

Lockwood Manor ist ein altes und sehr großes Landhaus im Süden Englands. Hier leben der Major und seine Tochter Lucy, umgeben von vielen Bediensteten. Da im Jahr 1939 auch London vor den Angriffen deutscher Bomber nicht verschont blieb, wurde das Haus zur Evakuierung eines Museums genutzt. Es gab weit über 50 Zimmer und genug Platz für viele ausgestopfte Tiere. Hetty Cartwright ist mit Leib und Seele Kuratorin und sie begleitet ihre Tiere in die Isolation. Dabei freundet sie sich mit Lucy an und erfährt mit der Zeit viel aus deren Leben.

„Die stummen Wächter von Lockwood Manor“ ist ein Buch, auf welches sich der Leser einlassen sollte. Es lässt sich nicht mal eben nebenbei lesen, sondern erfordert volle Aufmerksamkeit. Wer das beherzigt, wird mit einer außergewöhnlichen Lektüre belohnt. Unheimliche Dinge geschehen in dem Haus. Die Tiere werden immer wieder auf andere Plätze gebracht. Zum Teil verschwinden sie sogar völlig. Hetty hat das Gefühl, dass sie in Gefahr schwebt. Doch, warum? Sie hatte doch nie eine Verbindung zu dem Gemäuer. Warum ist der Major so abweisend zu ihr? Sieht er eine Gefahr in ihr? Was geschah vor vielen Jahren und warum ist Hetty so sehr von Alpträumen geplagt?

Die Story wird in zwei Strängen erzählt. Zum einen in der Gegenwart und dann gibt es immer wieder Rückblicke in die Vergangenheit. Gerade das macht den Reiz aus. Die Sprache ist gehoben und die gruselige Atmosphäre sehr gut dargestellt. Auffallend ist ebenfalls das einzigartige Cover. Es ist ein Eyecatcher und hebt sich bestens von anderen Buchcovern ab. Mir gefiel „Die stummen Wächter von Lockwood Manor“ ausgesprochen gut und ich gebe fünf Sterne plus plus.

Bewertung vom 03.04.2020
Slaughter, Karin

Belladonna / Grant County Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Selten habe ich erlebt, dass Cover, Titel und Story so gut zusammenpassen. Bei Belladonna ist es so und dass es ein Debüt ist, das erstaunt mich sehr. Karin Slaughter ist ein Naturtalent. Der Thriller ist zu keiner Minute langweilig und die vielen Wendungen keineswegs übertrieben.

Sarah Linton ist Kinderärztin und praktiziert in einem Krankenhaus. Zudem spielt sie auch als Gerichtsmedizinerin eine wichtige Rolle, wenn es um die Aufklärung von Gewaltverbrechen geht. Beide Aktivitäten fordern ihr alles ab und das nicht nur, weil sie mit ihrem Exmann zusammenarbeiten muss. Doch, wie hängen die Todesfälle zusammen und welcher der vielen Verdächtigen ist der Täter? Der ist so brutal, dass es der Gerichtsmedizinerin viel Überwindung kostet, die Leichen zu obduzieren. Was dabei herauskommt, ist so grausam, wie Sarah Linton es noch nie erlebte.

Als Debüt ist Belladonna wirklich ausgezeichnet, wenn ich auch bald wusste, wer der Mörder ist. Die Art und Weise der Aufklärung und der Grund der Morde, ist aber bis zum Schluss spannend und ich gebe sehr gerne vier Sterne und eine Leseempfehlung. Ich bin überzeugt davon, dass wir von dieser Autorin noch sehr viel lesen dürfen.

Bewertung vom 02.04.2020
Prange, Peter

Die Gärten der Frauen (eBook, ePUB)


sehr gut

Fatima und Eliza sind Freundinnen und daran kann auch die Feindschaft zwischen ihren Eltern nichts ändern. Sie treffen sich heimlich und das stets an ein und demselben Ort. Auch wenn es ungehorsam ist, so rettet ihnen das heimliche Treffen ihr Leben. Durch einige Zufälle kommen sie nach Konstantinopel und dort in das Harem des Herrschers. Ihre Ziele und ihre Vorstellung eines guten Lebens unterscheiden sich sehr. Beide genießen die Sicherheit des Hauses, welche jedoch nicht dauerhaft gewährleistet ist.

Mir gefiel das Buch, weil es abwechslungsreich und spannend geschrieben wurde. Es ist wohl ein frühes Werk des Autors und bereits in einem anderen Verlag erschienen. Herr Prange hat sich in vielen Dingen an die Fakten gehalten und ich konnte einiges über die Streitigkeiten zwischen Armenier und Türken lernen. Am Schluss des Buches schreibt der Autor die Ereignisse mit Jahreszahlen sodass jeder Interessierte die weiteren Tatsachen im Internet nachlesen kann. Die Grausamkeit der Aggressoren waren erschreckend greifbar und ich verabscheue noch mehr, dass die Verantwortlichen bis heute den Genozid an den Armeniern leugnen.

Peter Prange ist bekannt für seine gut durchdachten Bücher und hat auch hier gut recherchiert. Das Leben in einem Harem sowie die Unterdrückung von Eunuchen und Frauen fing er überzeugend dargestellt. Ich gebe vier Sterne und eine Leseempfehlung.