Benutzer
Benutzername: 
kleinbrina
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1371 Bewertungen
Bewertung vom 09.06.2013
Arold, Marliese

Das magische Amulett / Magic Girls Bd.2


gut

Erst kürzlich habe ich "Der verhängnisvolle Fluch", Band 1 der "Magic Girls"-Reihe gelesen und leider war ich mir nicht sicher, ob mir die Reihe nun gefällt oder nicht. Von daher habe ich dem zweiten Band "Das magische Amulett" noch eine Chance geben wollen und habe es fast in einem Rutsch gelesen. Leider ist auch dieser Band wieder nur nett, aber nichts, was mir lange im Gedächtnis bleiben dürfte. Sehr schade, denn Marliese Arold ist eine tolle Autorin, der ich liebendgerne immer wieder fünf Sterne geben würde.

Der Schreibstil ist wieder einmal toll und die Dialoge wirken deutlich besser als im ersten Band. Dazu gibt es mehrere überraschende Momente und die Charaktere kommen deutlich aus sich heraus. Man lernt Elena besser kennen und die Handlung nimmt immer mehr Form an.

Elena wirkt an einigen Stellen zwar immer noch sehr kindlich und naiv, aber dafür wirkt sie nicht mehr so oberflächlich. Im ersten Band hat mich dies noch sehr gestört, aber zum Glück erhält man nun einen größeren Blick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Ich bin gespannt, ob man im dritten Band noch mehr über sie und ihre Familie erfährt. Auch ihre Freundinnen konnten mich überzeugen. Diese wirken zwar zum Großteil immer noch recht oberflächlich, aber dies habe ich komischerweise nicht so schlimm gefunden, da man bereits jetzt schon spürt, dass jede Menge Potential in ihnen steckt.

Die Idee mit dem Amulett hat mir sehr gut gefallen und dazu gibt es einige unvorhersehbare Momente, die mich sehr überrascht haben, denn eigentlich war ich mir sicher, dass ich das Ende bereits am Anfang voraussagen könnte, aber so kann man sich täuschen - und das ist auch gut so!

Dazu kommen auch die ersten neugierigen Menschen ins Spiel, wie z.B. Kevin und dessen Freund. Eigentlich möchte dieser ja eigentlich nur Elenas Herz erobern, allerdings stellt er dabei auch immer mehr fest, dass Elena nicht unbedingt das gewöhnlichste Mädchen ist. Dadurch erhält das Buch auch immer mehr den Charakter eines Jugendbuches und wurde von mir nicht mehr nur als reines Kinderbuch empfunden.

Das Cover ist, wie auch schon beim ersten Band, sehr schön und hat mich direkt angesprochen. Die Farbe ist toll, die Sternenblumen runden das Cover perfekt ab und das Auge mit dem Glitzerstein passt wieder einmal sehr gut zum Rest. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls gelungen und verrät dieses Mal nicht so viel, wie bei seinem Vorgänger.

"Das magische Amulett" ist ein nettes Buch für zwischendurch, dass sich schnell lesen lässt. Leider haben mir jedoch die nötigen Ecken und Kanten gefehlt, sodass ich dieses Buch leider nur als nett betiteln kann. Dennoch möchte ich wissen, wie es weitergeht und werde mit Sicherheit auch den dritten Band "Das Rätsel des Dornenbaums" lesen, denn ich glaube, dass die Reihe noch richtig, richtig gut werden kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.06.2013
Munaretto, Lino

Zwischen dir und mir


weniger gut

"Zwischen dir und mir" hat mich bereits vor dem Erscheinungstag gereizt und somit stand schnell fest, dass ich das Buch unbedingt lesen muss. Als es in diesem März erschien, habe ich es mir direkt gekauft und habe auf eine gute Geschichte, ähnlich wie "Du der das ganze Leben" gehofft, aber leider konnte das Werk am Ende doch nicht meine Erwartungen erfüllen, denn der Schreibstil war alles andere als angenehm.

Lino Munaretto hat sicherlich Talent, sonst hätte mich das Werk erst gar nicht angesprochen, aber dennoch erschien mir alles ein wenig zu sehr gewollt. Geht es um Alex, muss immer mit Beleidigungen oder Kraftausdrücken gerechnet werden, was mich relativ gestört hat. Dazu wirken die Dialoge und die Charaktere an manchen Stellen noch nicht ganz ausgereift. Das Buch ist jedoch leicht und schnell zu lesen und langatmige Szenen kommen nur sehr selten vor. Man muss aber auch dazu sagen, dass der Autor erst zwanzig Jahre alt ist, er kann sich von daher noch enorm verbessern und ich werde mir sicherlich auch mal ein anderes Buch von ihm schnappen, um seine Entwicklung zu beobachten.

Die Charaktere erschienen mir an vielen Stellen oftmals unfertig, was jedoch auch ein wenig am Alter der beiden Protagonisten liegen könnte. Lisa wird für ihre 15 Jahre als sehr reif und vernünftig beschrieben, aber gleichzeitig wirkt sie bei einigen Dingen so unglaublich naiv und unsicher, sodass so manche Reaktion von ihr gar nicht zum Rest passen mag. Das gleiche Problem hatte ich stellenweise auch mit Alex. Er wirkt für seine 17 Jahre zwar reifer und seine Gedanken kommen durchaus authentischer rüber, aber dennoch hat mir bei ihm etwas gefehlt. Er ist der typisch arme Junge, der sämtliche Zweifel mit Coolness, Alkohol und Joints überspielen, dabei ist jedoch alles so dermaßen offensichtlich, dass es schon weh tut.

Leider ist auch die Thematik alles andere als neu: Junges Mädchen lebt für Außenstehende in der perfekten Welt: Reiche Eltern, großes Haus, gute Noten, tolle Freunde, ein perfekter Freund und selbstverständlich ist sie auch das schönste Mädchen auf der Schule. Dort trifft sie den armen Jungen aus einer kaputten Familie. Natürlich hat der Vater die Familie verlassen und natürlich hängt die Mutter seitdem an der Flasche und muss die Familie allein versorgen, da der Vater selbstverständlich keinen Unterhalt zahlt. Mädchen und Junge verlieben sich, aber durch die vielen Unterschiede kommt es immer wieder zu Problemen. - Wie man sieht, ist die Geschichte alles andere als neu. Dazu erschien mir die Hanldung an so vielen Stellen viel zu klischeehaft und es schien schon fast, als wolle der Autor ein wenig provozieren, denn ständig wird das Wort "Schw*chtel" verwendet, was absolut unnötig war.

Schon allein wegen des wunderschönen Covers hätte ich die Geschichte sehr gerne gemocht, denn dieses ist wirklich schön und passend, nur leider sollte es nicht sein. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls gelungen und fasst den Inhalt perfekt zusammen.

Leider konnte mich "Zwischen dir und mir" leider nicht überzeugen. Ich weiß nicht, ob ich von dem Buch zu viel erwartet habe, jedoch hätte ich an diesem Buch deutlich mehr Spaß gehabt, wenn der Autor nicht viel zu bemüht geschrieben hätte und die Charaktere ein wenig tiefgründiger gewesen wären. Wer eine ebenso schöne Geschichte wie "Du oder das ganze Leben" erwartet, wird bitterlich enttäuscht sein. Es fällt mir von daher sehr schwer, eine Kaufempfehlung auszusprechen.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.05.2013
Arold, Marliese

Der verhängnisvolle Fluch / Magic Girls Bd.1


gut

Lange Zeit bin ich um die "Magic Girls"-Reihe herumgeschlichen, habe mich aber nie an sie herangewagt, da ich mir nicht sicher war, ob diese Reihe wirklich etwas für mich ist. Zwar schätze ich Marliese Arold als Autorin sehr, aber dennoch blieb ich skeptisch. Nun habe ich mich endlich an die Reihe getraut, bin mir aber immer noch nicht sicher, was ich von dieser zu halten habe, da der erste Band leider nur mehr oder weniger zur Einführung dient.

Der Schreibstil selbst ist jedenfalls sehr gut. Marliese Arold beschreibt sämtliche Situationen und Charaktere sehr gut, sodass ich mir vieles bildlich vorstellen konnte. Die Dialoge und manche Gedanken wirken dabei stellenweise noch naiv-kindlich, was ich jedoch bei der Zielgruppe nicht bemängeln möchte, denn es handelt sich hier ganz klar um ein Kinderbuch, bzw. frühes Jugendbuch.

Interessant ist dabei, wie die verschiedenen Welten beschrieben werden und welche Vorurteile dabei entstehen können. So gibt es die Hexenwelt, aber auch die Menschenwelt, in die Elena mit ihrer Familie zieht. Da sie dort nicht hexen darf, muss sie sich an ein ganz normales Leben gewöhnen, was jedoch manchmal schwer fällt. Durch ihren Vater, der wegen schwarzer Magie verurteilt und zu einem Leguan verwandelt wurde, ist die Familie mittellos und Elena darf durch ihn nicht die Ausbildung genießen, die sie gerne hätte. In der Menschenwelt läuft es da auch nicht unbedingt besser für sie, allerdings lernt sie mit Jana und Nela zwei gute Freundinnen kennen, die sie unterstützen, aber auch so manches Geheimnis über sie herausfinden. Ein wenig schade finde ich die Darstellung von Elena, denn obwohl sie eigentlich durch ihre Familienverhältnisse eine Menge zu erzählen hätte, wirkt sie leider sehr oberflächlich und naiv, sodass ich sie (noch) nicht ins Herz schließen konnte. Ich hätte sie mir ein wenig ernster und nachdenklicher gewünscht, aber vielleicht ändert sich dies in den weiteren Bänden noch.

"Der verhängnisvolle Fluch" dient in erster Linie dazu, die Charaktere vorzustellen und über die verschiedenen Welten aufzuklären. Besonders viel Handlung ist dabei noch nicht großartig gegeben, allerdings merkt man schnell, worauf es ungefähr hinauslaufen könnte, jedoch müsste man dazu den zweiten Band "Das magische Amulett" lesen.

Die Covergestaltung ist schlicht, aber dennoch ganz nett anzusehen, schon allein, weil die Farbe sehr gut zu Mädchen passt, genauso wie die Verzierungen, das Auge (inklusive Glitzerstein) und der wunderschöne Samtbezug. Die Kurzbeschreibung ist gelungen und zeigt die wichtigsten Inhalte auf.

Insgesamt ist "Der verhängnisvolle Fluch" ein ganz netter Auftakt, aber jedoch leider nicht unbedingt der große Kracher. Aber da ich dennoch neugierig bin, wie es weitergeht, werde ich wohl noch den zweiten Band "Das magische Amulett" lesen und hoffentlich ist dieser Band ein wenig besser. Junge Leserinnen haben sicherlich ihren Spaß an der Reihe, für mich als 'Oldie' war es dann doch eher ein "Kann man, muss man aber nicht lesen"-Buch.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.05.2013
Wells, Dan

Aufbruch / Partials Bd.1


gut

Als ich gehört habe, dass Dan Wells ein Jugendbuch schreibt, habe ich mich zunächst gefreut, denn ich fand seine "John Cleaver"-Trilogie richtig gut, als ich jedoch erfahren habe, dass sich sein Jugendbuch als Dystopie entpuppt, war ich dann doch etwas skeptisch, denn bislang konnte mich noch keine Dystopie so richtig überzeugen - und ich habe wirklich schon einige gelesen. Da ich dann aber doch neugierig wurde, habe ich mich an "Aufbruch" herangewagt. Das Buch ist gut, aber Dan Wells kann es eindeutig besser.

An sich ist die Thematik ganz nett, aber leider nicht unbedingt neu und somit wurde ich nicht so sehr überrascht, wie ich es mir im Vorfeld erhofft habe. Zwar ist die Geschichte an einigen Ecken unvorhersehbar, aber der ganz große Knaller blieb für mich aus. Die Charaktere sind ebenfalls ganz nett, aber eben nur nett. Sie waren mir leider nicht sympathisch genug, um sie ins Herz zu schließen und somit konnte ich auch nicht so mit ihnen mitfiebern, wie ich es mir gewünscht hätte. Alles wirkt auf mich ein bisschen zu gewollt, fast so, als würde Dan Wells einfach auf die Dystopien-Welle aufspringen wollen, dabei hat er dies überhaupt nicht nötig, denn er ist ein phantastischer Autor. Das soll nun nicht bedeuten, dass er das Buch komplett versemmelt hat, aber dennoch hat mir etwas gefehlt, was ich noch nicht einmal groß benennen kann.

Der Schreibstil ist ganz okay und der Autor beschreibt seine Charaktere und die Ortschaften sehr ausführlich. Obwohl alles recht detailliert beschrieben wurde, konnte mich die Geschichte leider nicht packen. Spannung ist zwar vorhanden, aber dennoch hat mir die typische Gänsehaut, die ich sonst bei Dan Wells habe, sehr gefehlt und somit plätscherte die Geschichte nur so vor sich hin.

Mit Kira lernt man eine Protagonistin kennen, die ich bis zum Schluss nicht einschätzen konnte. Zwar finde ich sie relativ interessant, aber ich hatte nicht wirklich das Gefühl, dass ich sie im Laufe der Geschichte kennengelernt hätte. Sie ist mutig und stellt sich den Gefahren des Landes entgegen was sie mutig und entschlossen erscheinen lässt. Ihr Ehrgeiz, den Virus zu bekämpfen, ist beispielhaft und wirkt alles andere als gestellt, aber dennoch fehlte mir etwas, um sie tatsächlich ins Herz schließen zu können. Sie wirkt fast schon zu aalglatt, zu perfekt - die wirklichen Ecken und Kanten, die einen Menschen ausmachen, haben mir dabei klar gefehlt.

Positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass das Buch trotz der etwas schrägen Handlung sehr authentisch beschrieben wird. Da man mittlerweile weiß, wie schnell ein Virus entstehen und ausbrechen kann, finde ich die Darstellung des RM-Virus und die Ängste und Gedanken der Menschen dabei sehr nachvollziehbar und ich konnte auch die Entschlossenheit, etwas gegen den Virus zu finden, ebenfalls verstehen.

Die Covergestaltung gefällt mir ausgesprochen gut, auch wenn das Mädchen auf dem Cover keine Unbekannte ist und bereits mehrfach auf anderen Covern zu sehen war. Dennoch passt die Gestaltung gut zur Geschichte und auch die Farbgestaltung konnte mich überzeugen. Die Kurzbeschreibung liest sich ebenfalls gut und stimmig.

"Aufbruch" ist sicherlich ein guter Auftakt von "Partials", aber leider konnte mich der Band trotz einigermaßen interessanten Charakteren und einem netten Plot nur bedingt überzeugen. Durch "John Cleaver" und anderen Büchern bin ich einfach eine bessere Leistung des Autors gewohnt und ich hoffe, dass er im zweiten Band wieder zur alten Form findet.

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.05.2013
Fitzpatrick, Huntley

Mein Sommer nebenan


ausgezeichnet

Als ich zum ersten Mal etwas von "Mein Sommer nebenan" gehört habe, musste ich (mal wieder) direkt an Simone Elkeles und ihre Bücher denken und habe mir daher eine tolle Geschichte erhofft, die das Herz berührt und trotz einiger Klischees länger im Gedächtnis bleibt - und was soll ich sagen? "Mein Sommer nebenan" ist tatsächlich so ein Buch geworden!

Huntley Fitzpatrick hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der dafür sorgt, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin und am liebsten noch viele weitere Seiten gelesen hätte. Die Dialoge sind wunderbar ausgearbeitet, die Geschichte liest sich humorvoll, romantisch und stellenweise auch recht dramatisch und man lernt die Charaktere gut kennen, sodass es mir leicht fiel, sie sympathisch zu finden. Dazu werden die Nebencharaktere und Ortschaften ebenfalls bestens beschrieben und trotz Liebesgeschichte gibt es auch tiefgründigere Themen, wie das Verhalten in der Politik oder auch Drogenkonsum.

Samantha und Jase sind zwei interessante und sympathische Charaktere, die ich direkt ins Herz geschlossen habe. Besonders Samantha hat mir sehr gefallen, da sie so ganz anders als ihre Mutter ist und sich nicht von ihrer negativen und stellenweise auch scheinheiligen Einstellung beeinflussen lässt. Sie ist sympathisch, alles andere als oberflächlich und hat das Herz auf dem richtigen Fleck. Jace ist ebenfalls sehr sympathisch und hat mit seiner Großfamilie einen tollen Rückhalt, die mich stets unterhalten hat. Besonders die jüngeren Geschwister sind zuckersüß und tragen das Herz so manches Mal auf der Zunge, sodass auch der Humor nicht auf der Strecke bleibt.

Man merkt dabei auch schnell, wie unterschiedlich die Familien von Jace und Samantha sind: Während Samanthas Mutter sehr streng und überkorrekt ist und sich oftmals (unberechtigt) über andere Menschen stellt, ist die Familie von Jace zwar relativ chaotisch, aber sehr nett und relativ frei von Vorurteilen. Da prallen zwei Welten aufeinander, die Jace und Samantha zwar relativ gut meistern, aber dennoch gibt es den einen oder anderen Stein im Weg.

Die Liebesgeschichte ist dagegen eher wieder typisch für ein Jugendbuch: Neugier, Zweifel, viele Klischees und oftmals über das Ziel hinausgeschossen. Manchmal liest es sich so richtig schön kitschig, jedoch noch in dem Rahmen, wo es nicht zu nerven beginnt. Kompliment an die Autorin, dass sie die Grenzen nicht überschritten und es somit richtig Spaß gemacht hat, die kleine Romanze zu verfolgen.

Die Covergestaltung ist ganz nett, aber mehr auch nicht. Allerdings bin ich der Meinung, dass dieses Buch auch gar kein besonders hübsches Cover nötig hat, da der Inhalt sehr für sich selbst spricht. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls gelungen und hat mich direkt dazu gebracht, dass Buch nicht mehr hergeben zu wollen.

Insgesamt bin ich von "Mein Sommer nebenan" mit seinem tollen Schreibstil und den liebenswerten Charakteren begeistert und würde direkt das nächste Buch von Huntley Fitzpatrick lesen. Hoffentlich muss man darauf nicht allzu lange warten, denn das wäre äußerst schade. Lesen, zurücklehnen und genießen - das perfekte Buch für den Sommer!

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.