Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2020
Schuster, Stephanie

Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Vier ganz unterschiedliche Frauen treffen im Jahr 1953 in der bayrischen Kleinstadt Starnberg aufeinander: Luise Dahlmann träumt von einem eigenen kleinen Laden. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz eröffnet sie nach einiger Zeit ihren kleinen Tante-Emma-Laden. Marie Wagner wurde aus Schlesien vertrieben. Ihre Eltern besaßen dort einen Gutshof. Sie kam nach Starnberg um auf dem Gestüt der Wittelsbacher als Bereiterin zu arbeiten, doch für Frauen war dort kein Platz. Schließlich findet sie Arbeit auf dem Hof von Luises Bruder. Helga Knaup will von ihren Eltern nicht in eine Ehe gedrängt werden. Sie hat ihr Elternhaus verlassen um sich an einer Starnberger Klinik zur Krankenschwester ausbilden zu lassen. Annabel von Thaler fühlt sich als Ehefrau des Chefarztes der Starnberger Klinik zunehmend gelangweilt. Auch in ihrer Ehe ist sie nicht mehr glücklich. Nur ihr kleiner Sohn gibt ihrem Leben noch einen Sinn. Alle vier Frauen haben ein Ziel: Sie wollen selbstbewußt und glücklich Leben.

"Die Wunderfrauen - Alles, was das Herz begehrt" von Stephanie Schuster hat mich wirklich berührt. Die so unterschiedlichen Schicksale der vier Frauen werden so warmherzig erzählt, daß man einfach mitfühlen muß. Man kann sich kaum vorstellen, daß diese etwas miefige Kleinstadt Starnberg heute das Starnberg mit der exklusiven Wohnlage ist. Dieser krasse Gegensatz hat mir imponiert. Gerade dieser Mief von gestern macht den Frauen große Schwierigkeiten und läßt sie zusammenwachsen. Im Laufe der Geschichte kommen interessante Tatsachen ans Licht. Ich finde es bemerkenswert, wie manche Leute nach dem Krieg mit der Vergangenheit umgegangen sind und schnell wieder auf die Füße fielen. Durch all diese kleinen Nebengeschichten ist dieses Buch sehr vielseitig. Nicht immer geht es so ernst zu, auch der Spaß, den die Frauen zusammen haben, erlebt der Leser hautnah mit. Am Schluß bedauert man, daß das Buch zu Ende ist und wartet gespannt auf Teil 2!

Bewertung vom 09.08.2020
Freidank, Julia

Im Sturm der Zeit / Das Brauhaus an der Isar Bd.2


ausgezeichnet

In den 1920er Jahren erleben die Bewohner der Stadt München turbulente Zeiten. Die politischen Unruhen kosten viele Leben. Dabei haben die Leute sich gerade erst von den Folgen der spanischen Grippe erholt. Auch die Familie Bruckner hat ihren Sohn und Erben der Brauerei durch die spanische Grippe verloren. Deshalb soll jetzt ihre Tochter Clara die Geschäfte weiterführen. Schon bald kommen Zweifel auf, ob Clara überhaupt geeignet ist eine Brauerei zu leiten, denn sie ist wie ihre Freundin Magdalena überzeugte Abstinenzlerin. Aber Clara reizt diese Herausforderung und sie will der eingeschworenen Männerwelt beweisen, daß sie dieser Aufgabe gewachsen ist. Erst spät merkt sie, daß Magdalena durch den falschen Mann an ihrer Seite in die Fänge nationalsozialistischer Fanatiker geraten ist. Als sie Rene kennenlernt, zögert sie lange, sich einzugestehen, daß sie sich in ihn verliebt hat. Die zwei ahnen nicht, welche Probleme auf sie zukommen, denn Rene ist Jude!

Auch im zweiten Teil der Geschichte der Familie Bruckner und ihrer Brauerei hat Julia Freidank wieder genau den richtigen Ton getroffen. Herrlich finde ich die Tiraden der Kellnerin Angelika in tiefster bayrischer Mundart. Man muß gar nicht jedes Wort verstehen. Schon allein das Bild dieser zeternden Frau vor Augen sorgt für Heiterkeit. Mit den anderen Personen ging es mir genauso. Alle sind so echt beschrieben, daß ich sofort eine bestimmte Vorstellung von ihnen bekam. Die Wirren dieser Zeit werden in der Geschichte sehr deutlich. Die Sehnsucht der Menschen nach Frieden ist verständlich und deshalb bemerken sie auch viel zu spät, daß eine neue Gefahr auf sie zukommt.

Ich bin sehr gespannt, ob und wann es einen dritten Teil dieser Reihe gibt. Ich würde auch diesen, genau wie die anderen zwei, mit großer Begeisterung lesen!

Bewertung vom 06.08.2020
Kölpin, Regine

Wohin die Schuld uns trägt / Kommissarin Kenza Klausen Bd.1


ausgezeichnet

Tania Lewander erhält einen Brief aus ihrer Kindheit - geschrieben von ihrer Mutter, die kurz darauf verstarb. Der Überbringer ist ein alter Mann, ein Pole, der damals Tanias bester Freund war. Einen Tag später wird dieser Mann tot aufgefunden. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord an einer alten Frau. Auch hier führt die Spur zu Tania, die sich mit ihrer Enkelin Malin auf den Weg nach Polen gemacht hat, um Licht in ihre Vergangenheit zu bringen.

Mit "Wohin die Schuld uns trägt" zeigt Regine Kölpin, daß sie wirklich jedes Genre beherrscht. Dieser Roman bewegt den Leser. Hier findet man starke Gefühle, verbunden mit einem Kriminalfall, der seinen Ursprung weit in der Vergangenheit hat. Beide Zeiten werden in verschiedenen Erzählsträngen dargestellt und sind beide sehr spannend. Man lernt hier so viel über die damalige Zeit. Regine Kölpin zeigt hier mit viel Feingefühl, wie die Menschen gelitten haben, welche Ängste sie ausstehen mußten und wie sehr sie unter den Verlusten gelitten haben. Ihre Charaktere sind sehr authentisch. Tania und Malin sind einfach liebenswert und man schließt sie sofort ins Herz. Unterhaltsam ist der interne Kampf von Kommissarin Kenza Klausen mit ihrem Kollegen Janßen, der hart daran zu kämpfen hat, daß Kenza nun seine Vorgesetzte ist. Die Dialoge sind herrlich erfrischend. Obwohl diese Geschichte keine leichte Kost ist, liest sich das Buch locker. Regine Kölpin macht hieraus keine erdrückende Geschichte, sondern ihr gelingt es durch ihren Stil, daß man diese Geschichte gern liest und sich gut unterhalten fühlt. Sie verrät im Nachwort den Hintergrund dieses Buches - und der hat bei mir doch eine Träne ins Auge getrieben.

Dieses Buch kann ich jedem empfehlen, der Sinn für ernsthaftere Familiengeschichten hat!

Bewertung vom 02.08.2020
Gooley, Tristan

Unsere verborgene Natur


ausgezeichnet

In seinem Buch "Unsere verborgene Natur" nimmt Tristan Gooley den Leser mit auf eine spannende Reise zu den verloren gegangenen Geheimnissen der Natur. Er berichtet von seinen Erlebnissen und verbindet damit das Vermitteln seines Wissens. Diese Mischung macht das Buch sehr interessant, denn es ist nicht einfach eine trockene Aneinanderreihung von Fachthemen, sondern wird immer wieder durch interessante Erlebnisse aufgelockert. Dadurch entsteht pures Lesevergnügen! Der Autor schafft es gekonnt, den Leser für die Natur zu begeistern. Bei seinen Erläuterungen beginnt er mit den einfacheren Dingen, die jeder nachvollziehen und selbst beobachten kann und steigert sich langsam bis zum fortgeschrittenen Beobachter. Dies ist sehr gut, denn so fühlt sich der "Natureinsteiger" nicht direkt überfordert und liest gebannt weiter. Dazu wird man auch durch den lockeren Schreibstil verleitet. Hier wird man nicht mit Fachwörtern erschlagen, sondern erhält einen locker geschriebenen, leicht verständlichen Text. Man erfährt einiges über die Orientierung durch Sternbilder und wie man sich Anhand von Tieren und Pflanzen zurecht finden kann. Aus diesen vielseitigen Erklärungen wird jeder etwas für sich mitnehmen und bei seinem nächsten Spaziergang vielleicht ein Aha!-Erlebnis haben!

Bewertung vom 02.08.2020
Rönnau, Jörg

Der Käpt'n - Jenseits der See


ausgezeichnet

Johannes Kröger hat sein Berufsleben auf See verbracht. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges geht er in den wohlverdienten Ruhestand - kehrt zurück in sein Haus in der Probstei. Doch Ruhe findet er dort nicht. In der Nähe hat sich Wiebke auf einem Hof niedergelassen - sehr zum Mißfallen der Dorfbewohner, die von der geheimnisvollen Art von Wiebke zu allerlei Phantasien angeregt werden. Kröger freundet sich mit ihr an und erfährt Wiebkes gefährliches Geheimnis.

"Der Käpt'n Jenseits der See" von Jörg Rönnau fällt zwar in die Kategorie "Spionage-Krimi", enthält aber ebenso eine Menge Klönschnack. Die Passagen, in denen Kröger von seinen Erlebnissen auf der "Northern Clipper" berichtet, erinnern an einen Winterabend am Kaminfeuer. Hier werden die Literaten der damaligen Zeit lebendig, gemeinsam erleben sie Abenteuer oder Kröger verbringt einfach Zeit mit ihnen. Man begegnet Theodor Strom, Jules Verne, Thomas Mann und vielen anderen. Diese Geschichten sind sehr gelungene Einschübe in die eigentliche Handlung. Der Fall "Wiebke" ist sehr spannend. Nach und nach kommt ihr Geheimnis ans Licht und man spürt die Gefahr hautnah, so wie auch das Knistern zwischen Kröger und Wiebke. Die Schwierigkeiten, die Wiebke mit der Dorfgemeinschaft hat, sind gut vorstellbar. Denn für diese Zeit war sie sehr exotisch - da konnte man das Mißtrauen richtig gut spüren. Jörg Rönnau schafft es perfekt, diese Verhaltensweisen zu beschreiben. Was ich besonders interessant fand, waren die Beschreibungen der Region. Es macht Spaß, auf Orte zu stoßen, die man selbst aus der heutigen Zeit kennt. So das Hotel "Stadt Kiel" oder die Dampflok "Hein Schönberg", die noch heute als Museumsbahn von Schönberg nach Kiel fährt. Übrigens ist der alte Bahnhof in Schönberg als Museumsbahnhof ebenfalls noch erhalten. Dies sind Details, die mir als Liebhaber dieser Region ein ganz besonderes Gefühl für das Buch gegeben haben.

Dieses Buch macht Spaß und ist auf jeden Fall lesenswert!

Bewertung vom 29.07.2020
Svensson, Angelika

Küstenrache / Kommissarin Sanders Bd.6


ausgezeichnet

Die Kripo Kiel wird zu einem Tatort in einem Kieler Naturschutzgebiet gerufen. Dort geschah ein Doppelmord, der einer Hinrichtung gleicht. Die Opfer sind Mitglieder der berüchtigten Familie Zaidan aus Lübeck, die nun in das Kieler Revier eines anderen Familienclans eindringen will. Lisa Sanders, die die Kieler Mordkommission aufgrund von Disharmonie mit ihrer neuen Vorgesetzten verlassen will, bekommt nun von einem alten Bekannten das Angebot, für diesen Fall zum LKA zu wechseln - und anschließend dort zu bleiben. Lisa nimmt das Angebot an - sehr zum Missfallen ihres Freundes, Oberstaatsanwalt Thomas von Fehrbach, der ebenfalls in diesen Fall verwickelt ist. Lisa muß feststellen, daß dieser Job gefährlicher ist, als sie dachte...

Auch ihr 6. Fall, "Küstenrache", ist Angelika Svensson rundum gelungen. Das Thema ist sehr aktuell und wird hier gut durchleuchtet. Man erhält Einblick in die Machenschaften der Clans, wie die Familienstrukturen aufgebaut sind, auf welchen Wegen und mit welchen Mitteln agiert wird. Dies ist wirklich sehr interessant und läßt den Leser zum Teil sprachlos werden. Hier hat die Autorin wirklich bis in die kleinsten Details recherchiert. Auch ihre Charaktere sind wieder sehr ausgereift. Die Clanmitglieder sind gut beschrieben. Brutal, berechnend - aber manche auch mit einer anderen Seite, einer menschlichen. Und manche möchten gern ausbrechen, mit den Verbrechen nichts zu tun haben. Natürlich macht das Wiedersehen mit Lisa und von Fehrbach großen Spaß. Beide sind mir sehr ans Herz gewachsen. Diesmal ist ihre Beziehung etwas aufgeheizt, und man kann beide Seiten verstehen. Lisa will ihren Weg gehen, Thomas will sie beschützen, denn er kennt die Gefahren der organisierten Kriminalität. So zerrissen Lisa ist, so zerrissen steht man als Leser da. Wer von beiden hat Recht? Selbstverständlich ist auch hier wieder der regionale Erkennungswert sehr hoch. Die Schauplätze sind authentisch, man erkennt sie wieder und weiß sofort, wo man sich befindet. Kennt man die Region nicht, wird man sich dies gut vorstellen können. Angelika Svensson hat eine sehr schöne Art zu schreiben. Das Buch liest sich flüssig, Spannung wird von der ersten bis zur letzten Seite erzeugt und man bekommt alles wissenswerte vermittelt. So kann man dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse prima lesen!

Bewertung vom 27.07.2020
Häffner, Hannah

Nordsee-Nacht


ausgezeichnet

Im Jahr 1987 verschwindet Friederike spurlos aus einem Zeltlager in Hulthave. Kommissar Wedeland kann den Fall trotz intensiver Bemühungen nicht lösen. 25 Jahre später wird eine bewußtlose Frau am Strand von Hulthave aufgefunden. Es heißt, es handele sich um Friederike. Wedeland und die damalige Betreuerin Sascha kehren nach Hulthave zurück. Sie wollen endlich die Wahrheit herausfinden.

"Nordsee-Nacht" ist das erste Buch von Hannah Häffner. Mir hat es sehr gut gefallen. Aufgeteilt in zwei Teile, erlebt der Leser zunächst die Geschehnisse des Jahres 1987, im zweiten Teil die des Jahres 2012. Beide Teile sind gut erzählt und spannend. Während man im ersten Teil erfährt, was Sascha zu dem Verschwinden aussagt und welch Ungereimtheiten dabei aufkamen, erfährt man im zweiten Teil, welche Folgen der Fall für Sascha und Wedeland hatte. Die Ermittlungen in beiden Teilen fesseln auf eine unbeschreibliche Art. Durch die kurzen Kapitel und den sehr flüssigen Stil fliegt man hier durch die Seiten. Die Autorin hat ein Gespür dafür, wie düstere Atmosphäre erzeugt wird. Hier sieht man wirklich eine düstere Nordseenacht vor sich. Was ebenfalls perfekt beschrieben wird ist das Dorfleben. Wer nicht in der Gemeinschaft ist, ist automatisch unter Verdacht. Das Gerede ist groß und man hat es schwer, diesen Verdacht abzustreifen. Klatsch und Tratsch sind an der Tagesordnung.

Ich kann diesen Roman, der in Wirklichkeit ein Thriller ist, wärmstens empfehlen. Hier ist alles perfekt umgesetzt und ich bin schon auf weitere Bücher der Autorin gespannt!

Bewertung vom 27.07.2020
Mooney, Dan

Im Ernstfall keine halben Sachen


sehr gut

Joel haßt sein Leben im Altenheim, er will sich nicht alles vorschreiben lassen und so beschließt er, sich umzubringen. Er erzählt dem ehemaligen Schauspieler und jetzigen Zimmernachbarn Frank von seinem Plan. Dieser empfiehlt ihm, nicht einfach so aus dem Leben zu verschwinden, sondern sich dafür etwas Besonderes auszudenken. Beide wollen noch einmal richtig Spaß haben.

Dan Moorey hat mit seinem Roman "Im Ernstfall keine halben Sachen" einen zum Teil witzigen, zum Teil ernsten Roman geschrieben. Witzig sind die Dialoge. Joel und Frank geben sich hier gegenseitig stets das passende Wort zurück. Hier kommt man streckenweise stark ins schmunzeln. Aber auch ihre Handlungen werden von Dan Mooney mit viel Witz beschrieben. Jedoch birgt dieses Buch auch eine gewisse Ernsthaftigkeit. Man lernt die beiden Senioren von ihrer innersten Seite kennen und erfährt von ihren Schicksalen, die zeigen, daß ihr Leben nicht leicht war und bis heute nicht ist. Dies alles wird in ruhigem Tempo erzählt, so daß man sich tatsächlich dem Handlungstempo anpassen muß - es wird hier sehr gemächlich. Wer das nicht schafft, wird hier eher Längen entdecken. Und das wäre sehr schade, denn der Autor versteht es, die Charaktere nahe zu bringen, so daß man sich in sie versetzen kann. Das Buch ist sehr feinfühlig geschrieben und wirkt, bei Verständnis, noch länger nach.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.07.2020
Franz, Mona

Schwarzwälder Kirsch / Christa Haas Bd.1


ausgezeichnet

Das Schwarzwalddorf Maria Brunn ist in Aufruhr. Der Unternehmer Bertie Haberland wird während seines Mittagsschlafes im heimischen Garten mit Benzin übergossen und verbrannt. Christa Haas, pensionierte Kriminalkommissarin, findet in diesem Mord eine willkommene Abwechslung, denn sie ist nach einem Oberschenkelhalsbruch im Betreuten Wohnen untergebracht und findet das Leben dort einfach nur scheußlich. So ermittelt sie zwischen Altenbackgruppe "Die Zuckerschnitten" und Aquagamnastik und stellt fest, daß Bertie kein unbeschriebenes Blatt war...

"Schwarzwälder Kirsch" - da denkt man natürlich erst an die Torte. Aber der Krimi von Mona Franz ist ein ebensolcher Genuß! Christa ist einfach genial. Ihre Art ist einfach witzig. Wie sie das Betreute Wohnen zunächst sieht, ist sehr humorvoll. Ihre Ablehnung kommt sehr gut und anschaulich rüber. Interessant ist ihr Wandel, der sich durch das Buch zieht. Sie findet Freunde und sieht alles nicht mehr ganz so negativ. Gerade Carlo gibt sich viel Mühe mit ihr. Er und sein Rehpinscher Bärbel sind weitere Sympathieträger. Sein Spleen für Schwarzwaldartikel ist schon ein Highlight und vermittelt Regionalität. Aber der Krimi besticht auch durch Spannung. Die Autorin liefert viele Verdächtige - irgendwie ist das ganze Dorf nicht gut auf Bertie zu sprechen, was allerdings erst nach und nach herauskommt. Dadurch hat man ständig neue Fährten und wird am Ende überrascht sein. Denn so lange dauert es bis zur Lösung.

Bei diesem Buch bekommt man richtig Lust auf den Schwarzwald - und wer Lust auf die Torte bekommt, die hier in der Backgruppe in Dauerschleife gebacken wird: Am Ende des Buches befindet sich das Rezept!

Bewertung vom 25.07.2020
Holenstein, Alexandra

Auszeit bei den Abendrots


ausgezeichnet

Helene und Josef Abendrot sind seit 25 Jahren glücklich verheiratet - so der Anschein. Doch auf der gemeinsamen Urlaubsreise per Auto nach Venedig kriselt es. Josef nimmt seinen Koffer und läßt Helene allein an einer Mautstelle zurück. Helene fährt allein weiter nach Venedig. Josef meldet sich erst einige Tage später und bittet um eine Auszeit. Daß diese Auszeit seine halb so alte Assistenzärztin Nathalie ist, verschweigt er dabei. Einfach abwarten kommt für Helene gar nicht in Frage - sie unternimmt jetzt alles, wozu Josef nie zu begeistern war. Will sie Josef nun eigentlich noch? Oder genießt sie ihr Leben in Zukunft ohne ihn?

Nach "Das Heinrich-Problem" gibt es bei Alexandra Holenstein nun eine "Auszeit bei den Abendrots". Auch diese Auszeit hat Biss. Denn die Autorin schreibt auch hier wieder auf eine bissig-humorvolle Art, die Spaß bereitet und nachdenklich macht. Denn es wird klar, daß man die Schuld an so einer Situation nicht unbedingt nur an einer Person festmachen kann. Durch die wechselnden Erzählperspektiven bekommt man Einblick in die Denkweise beider Charaktere - und man entdeckt bei beiden ihre Beweggründe für ihr Handeln. Klar ist die Sympathie dabei aber auf der Seite von Helene. Über beide Charaktere kann man herrlich schmunzeln. Helene hat die Situationskomik für sich gepachtet, während Josef halt der typische ältere Mann mit junger Geliebten ist. Hier findet man so ziemlich jedes Klischee wieder. Auch die Randcharaktere überzeugen durch ihre unverwechselbare Art und werden durch die Autorin gut an den Leser herangeführt. Alexandra Holenstein schreibt auf sehr lockere Art, schafft den Spagat zwischen Humor und Ernsthaftigkeit auf geniale Art. Denn eines ist das Buch definitiv nicht: Klamauk. Der Humor ist gut proportioniert und an genau den richtigen Stellen eingesetzt. Übrigens gibt es auch einen Familienhund namens Lego - der auch für einige lustige Szenen sorgt.

Von mir bekommt das Buch eine ganz klare Leseempfehlung!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.