Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1464 Bewertungen
Bewertung vom 07.12.2020
Elliott, Rachel

Bären füttern verboten


sehr gut

Wir begegnen hier Sidney, die sehr jung ihre Mutter Ila verlor - inzwischen ist sie Mitte vierzig und denkt immer noch an sie. Nein, es ist mehr: sie begleitet sie auf Schritt und tritt, ebenso wie ihren Vater Howard: auch er hat Ila nie vergessen und kann nicht ohne sie sein. Niemals.

Deswegen fällt es ihnen schwer,andere Menschen in ihr Leben zu lassen. Obwohl Sidney sogar eine Lebensgefährtin hat, nämlich Ruth - aber auch vor ihr muss sie immer wieder davonlaufen, auch wenn sie nichts mehr fürchtet, als dass Ruth sie verlässt. Auch, dass Ruth sich mit ihrem Vater so gut versteht, ist ihr nicht ganz geheuer.

Und nun steht Sidney auf einem Dach in dem Badeort St. Ives, in dem damals ihre Mutter verstarb. Will sie springen? Will sie ihr Leben beenden.

Jedenfalls landet sie im Krankenhaus und Ruth und Howard sozusagen in den Armen einer anderen Familie, nämlich der von Maria und Belle, die mit dem ruppigen Ehemann und Vater Jon in St.Ives leben und den zweiten, den parallelen Erzählstrang bilden.

Auch Maria lebt mit Trauer. Irgendwann vermengen sie die Schicksale beider Familien und sie sehen einander - nicht nur die Trauer, sondern auch die Gefühle: die Sehnsüchte, Träume und Bedürfnisse dahinter.

Ein Buch, das mich langsam erobert hat, Schritt für Schritt. Ein Buch, in dem ich immer wieder zu Vergangenem zurückkehren musste, um Neues zu begreifen. Ein Buch, mit dem ich haderte, nichts anfangen konnte und das mir später doch so nahe war wie nicht viele. Ein ganz besonderer Roman in vielerlei Hinsicht. Einer, den es schwer fällt, zu begreifen, aber ebenso schwer, zu vergessen. Kein Buch für jede Leserin und jeden Leser, aber ein besonderes Buch für besondere Rezipienten!

Bewertung vom 29.11.2020
Haigh, Tara

Das schwarze Gold des Südens


sehr gut

Süße Inspirationen aus Deutschland, Italien und Frankreich
Und zwar diverse Kreationen aus Lakritz stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Das Bamberger Lakritzunternehmen Imhoff, eigentlich wenig mehr als ein großer Bauernhof, hat Probleme - so große, dass die Existenz auf dem Spiel steht. Und kein Erbe da, denn es stehen nur zwei Töchter bereit, um das Unternehmen weiterzuführen. Amalie, die ältere, wird an Hermann einen armen, aber ambitonierten Mitarbeiter verheiratet, durch ihn soll die Erbfolge gesichtert werden. Aber Geld bringt das auch nicht und so soll Elise, die jüngere, die gerade ihr Lehrerinnendiplom abgelegt hat, einen Banker ehelichen, um die finanzielle Seite abzusichern.

Nichts da - sie hat ihren Traummann längst gefunden; es ist Ferdinand, ein armer, aber gebildeter Arbeiter auf einem konkurrierenden Hof. Nachdem ein Unglück geschieht und die Lage hoffnungslos erscheint, flieht sie mit ihm nach Paris, um dort eine Confiserie zu eröffnen.

Während Vater Imhoff mit Amelie und Hermann nach Italien reist, wo sie soviel mehr finden, als eigentlich erwartet - einen neuen Standort in Kalabrien nämlich, und Amalie sieht sogar der Liebe ins Auge. Aber geht das denn überhaupt, als verheiratete Frau?

Wie man sieht, geht es hier nicht nur süß, sondern auch hoch her - neben den erwähnten gibt es noch etliche Verwicklungen und Irrungen mehr, denen sich vor allem Amalie und Elise stellen müssen.

Autorin Tara Haigh hat einen schwungvollen, atmospärischen und gut recherchierten Roman geschaffen, in dem man Überraschendes über Mittel- und Südeuropa im ausgehenden 19. Jahrhundert erfährt und einer mitreißenden Handlung folgen darf. In der es mir das ein oder andere mal dann doch einen Hauch zu hoch herging, obwohl ich diesen süffigen und stimmungsvollen Roman kaum aus der Hand legen konnte.

Bewertung vom 24.11.2020
Elliott, Rachel

Flüstern mit Megafon (eBook, ePUB)


gut

Eine merkwürdige Zufallsbegegnung mitten im Wald
ist es, die Miriam und Ralph zusammenführt, die beiden Protagonisten von "Flüstern mit Megafon", die uns die Autorin zu diesem Zeitpunkt bereits recht detailliert vorgestellt hat. Zwei Menschen mit einer merkwürdigen - Miriams Fall muss man sogar sagen: grausamen Biografie, die jeder für sich ian einen bestimmten Punkt gelangt sind, der sie in den Wald führte.

Es ist ein Aufeinandertreffen von zwei verlorenen Seelen, die dennoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Ralph, ein gestandener Familienvater, fühlt sich in seinem Leben, seinem Beruf als Psychotherapeut, in seiner Ehe mit Sadie, nicht (mehr) gut aufgehoben. Miriam hingegen hatte gar kein "normales" soziales Leben, seit drei Jahren ist sie nicht mehr aus dem Haus gegangen, ihre Kontakte beschränken sich auf ihre beste Freundin und auf einen Nachbarn. Es gibt einen Grund, aber im Hinblick auf ihre Vergangenheit, auf das von ihr Erlebte, ist dieser eher nebensächlich, bzw. unbedeutend. Und man kann gut verstehen, warum Miriam nur noch flüsternd durch die Welt geht.

Was ich allerdings weniger verstehe, ist: aus diesem so fantasievollen, so anregenden Stoff ist einfach nicht genug herausgeholt worden - irgendwie kann ich der Geschichte oft nicht folgen, vieles ist unlogisch und vermag irgendwann auch einfach nicht mehr zu fesseln. Es sind interessante Charaktere, die in der Welt des Romans leben - aber sie sind einfach nicht von dieser Welt! Wäre ja nicht weiter schlimm, wenn sie und ihre Geschichte uns in irgendeiner Form nahegebracht worden wären, doch das ist nicht der Fall - im Gegenteil, ich habe mich mehr und mehr von dieser Geschichte entfernt, so dass der Abschied am Ende des Romans vollkommen emotionslos ausfiel. Für mich keine Geschichte, die mir mißfiel - aber doch eine, die - leider - stellenweise so ziemlich an mir vorbeiging. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies für jemanden das Nonplusultra, der Roman schlechthin sein könnte, daher gibt es von mir nicht einmal eine eingeschränkte Leseempfehlung - obwohl ich an einigen Ideen der Autorin durchaus meine Freude hatte.

Bewertung vom 22.11.2020
Holden, Wendy

Teatime mit Lilibet


gut

Rule Britannia:Das ist nicht einfach, wie man sich denken kann - unerwartet kommt die junge schottische Lehrerin und Idealistin Marion Crawford zu Beginn der 1930er Jahre dem Thron ganz nahe. Sie wird als Erzieherin für die Töchter des Herzogs von York eingestellt und das sind Elisabeth, genannt Lilibet, keine andere als die jetzige Königin von England und deren jüngere Schwester Margaret, zunächst noch ein Kleinkind. Und das, wo sie eigentlich in die Slums ziehen wollte, um dort vor allem Mädchen Bildung nahezubringen.

Doch einmal in der Herzogsfamilie angekommen, kommt sie auch nicht so leicht weg, man appelliert an ihre Treue und vor allem verfällt sie Lilibets Charme - die ist wirklich ein ganz besonderes Mädchen.

Und bald auch nicht mehr Herzogstochter: aus ihrem schüchternen Vater Bertie wird der englische König Georg VI und aus ihrer plumpen, vorlauten Mutter die Königin. Und das bedeutet auch für sie eine große Veränderung: sie ist es, die ihren Vater auf dem Thron beerben wird.

Wir gehen mit Marion, die von allen nur Crawfie genannt wird, und der Königsfamilie durch schwere Zeiten. Und lernen auch andere Mitglieder des Hofstaats kennen, wobei mir sehr zupass kam, dass ich ein großer Fan der Netflix-Serie "The Crown" bin - sonst wäre ich wohl das eine oder andere mal orientierungsmäßig auf der Strecke geblieben.

War ich zunächst absolut begeistert, trat mehr und mehr die Ernüchterung ein: mir kamen einige Entwicklungen doch mehr als abenteuerlich vor. Ein guter und ausgesprochen vielversprechender Ansatz, bei dem, wie ich finde, vieles hätte eleganter gelöst werden können!

Bewertung vom 21.11.2020
Gardam, Jane

Robinsons Tochter


sehr gut

Wir treffen auf Polly Flint in ihrer frühesten Jugend, als sie sechsjährig bei ihren alten und frommen Tanten im gelben Haus landet. Wo sie bald - ohne es so festzumachen - spürt, dass man auch auf konventionelle Art unkonventionell und bei sich selbst bleiben kann. Die älteren Schwestern ihrer verstorbenen Mutter fahren nämlich durchaus ihren eigenen Stiefel und so gestaltet sich auch Pollys Leben nicht unbedingt der Norm entsprechend.

Auch wenn ihr vieles fehlt, eines hat sie im Überfluss, nämlich Bücher und schon früh kristallisiert sich Robinson Crusoe, den sie quasi als Mitbewohner annimmt, mit dem sie spricht und den sie wieder und wieder rauf und runter liest, als ihre hauptsächliche und maßgebliche Bezugsperson heraus. Gerade auch, wenn jemand aus ihrem Umfeld sie einmal mehr wissentlich oder ohne Absicht enttäuscht hat.

Polly Flint ist eine Geberin und das spüren die Menschen um sie herum. Doch am Ende ihres Lebens blickt sie auf ein reiches, buntes Gesamtbild zurück.

Dies ist ein Werk von Jane Gardam aus dem Jahre 1985, das erst jetzt übersetzt wurde und wie froh bin ich, darauf gestoßen zu sein! Ein wahres Kleinod ist es, eine Art Hymne auf die Großzügigkeit, ein Aufruf, seinen eigenen Weg zu gehen und sich davon nicht abbringen zu lassen. Jane Gardam, die Grande Dame des klassischen britischen Romans mit Pfiff, hat wieder einmal ein wundervolles Werk voller Humor, Wärme und Esprit geschaffen. Nur dominierte Robinson aus meiner Sicht die Handlung stellenweise doch zu stark.

Bewertung vom 20.11.2020
Brett, Lily

Alt sind nur die anderen


ausgezeichnet

Lily Brett ist wirklich eine der charmantesten Autorinnen, die ich kenne - selbst ihre Anekdoten über schwabbelige Arme (die ihr Enkel an ihr feststellt) und über Gespräche mit und über Gott und die Welt können mich endlos begeistern! Alles ein bisschen anders, wenn man älter wird, auch bei der so charismatischen Frau Brett. Das hat doch etwas sehr Beruhigendes - vor allem, weil es bei mir noch ein paar Jahre sind bis dorthin!

Bewertung vom 20.11.2020
Hahn, Anna Katharina

Aus und davon


gut

Hier geht es um Cornelia, eine Frau in ihren Vierzigern, geschieden, Mutter und Physiotherapeutin. Und um ihre Mutter Elisabeth, die bei den Kindern in Stuttgart blebt, während sich Cornelia in die Staaten begibt, um einem Kapitel der Familiengeschichte nachzuspüren.

Sie ist nicht nur von Cornelia verlassen worden, sondern auch von ihrem Mann Hinz, der nach einem Schlaganfall die Reha in Richtung einem neuen Leben verlässt und zum Kurschatten zieht.

Dazwischen sind mythenartige Sequenzen gepackt, die ein älteres Kapitel der Familiengeschichte beleuchten.

Schöne neue Welt - die scheint sich den Männern: Elisabeths Mann Hinz und Cornelias Exmann Dimi zu eröffnen, denen sich beiden neue Möglichkeiten eröffnen, doch was ist mit den dazu gehörenden Frauen? Müssen sie sehen, wo sie bleiben?

Autorin Anna Katharina Hahn kümmert sich um alle Generationen, auch Cornelias Kindern Bruno und Stella wird genug Aufmerksamkeit gewidmet - eine Familiengeschichte der anderen, der modernen Art. Eben ein ganz normales Familienleben in Stuttgart und drum herum. Ein Schwabenleben.

Bewertung vom 20.11.2020
Lewis, C. S.

Ein Jahr mit C. S. Lewis


sehr gut

Botschaften von der Insel

Diese wurden von einem wirklich großen Briten gesandt, nämlich von C.S. Lewis: Literaturprofessor, Theologe und Autor großartiger, ewig aktueller Werke, allem voran der "Chroniken von Narnia".

Ein Andachtsbuch für das ganze Jahr, zusammengestellt mit Texten aus verschiedenen seiner Bücher. Alle Texte sind klug und erkenntnisreich, ja, sie sind auch weise. Was mich ein bisschen gestört hat, hat nichts mit den Worten des großen Mannes zu tun: Ich lese gerne zwischendurch mal an einem beliebigen Tag, der für mich von Bedeutung ist, sei es als Geburtstag eines lieben Menschen, sei es eine wichtige Wegmarke für mich wie der Tag, an dem ich mein Universitätsexamen ablegte oder auch meinen ersten "echten" Arbeitstag beging, oder eben auch einer mit besonders traurigen Gedanken, bspw. der Todestag eines lieben Menschen. Natürlich gibt es auch besonders fröhliche Tage wie den Hochzeits- oder Jahrestag.

Ich bin also eine, die gerne einzelne Tage voneinander losgekoppelt nachliest. Und genau damit tue ich mich schwer. Denn es folgen oft in logischer Folge mehrere zueinander gehörende Texte und man verliert den Faden.

Das ist für mich nicht der Sinn eines Andachtsbuches, auch wenn ich das Vorgehen natürlich verstehe und es den Texten nichts von ihrer Qualität raubt. Aber zu mir passt es nicht so ganz - dafür sicher zu vielen anderen Lesern!

Bewertung vom 18.11.2020
zur Nieden, Birthe

Alma Mater


ausgezeichnet

Hunger und Leid
Aber auch zwischenmenschlicher Werkschätzung begegnet der junge Georg auf seinem Weg als Student nach Marburg. Aus einem kleinen Dorf kommend, in dem er Angst und Schrecken erlebt, hätte er im Leben nicht gedacht, dass er einmal Theologie studieren darf, doch das Leben nimmt seltsame Wege.

Wer gedacht hat, dass er Georg beim lustigen Studentenleben begleiten kann, liegt falsch, denn statt lustiger Feiern muss Georg quasi ums Überleben kämpfen und anfangs sogar in einer Notunterkunft nächtigen. Doch durch Zufall verschlägt es ihn zu Kaspar und dessen Frau Ursula,, die eine Druckerei besitzen, die Kaspar neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit betreibt.

Ein brummiger Kerl - so scheint es, doch mit der Zeit begegnet Georg Geborgenheit und Zuneigung, also einem richtigen Familienleben. In dem aber auch Trauer und Not immer wieder seinen Platz findet - Marburg wird von unterschiedlichen Mächten besetzt und fungiert wie andere deutsche Städte auch als Spielball der Mächte.

Ein eindringlicher und überzeugender Roman, in dem es nicht nur um äußere Entwicklungen, sondern auch und vor allem um innere Werte geht. Ich habe sehr lange gelesen, da das Buch keine leichte Kost ist, dafür jedoch ein großer Gewinn, von dem ich sicher noch lange zehren werde!